Bus: Langsame Busse in Berlin Schleichen auf der Busspur aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/langsame-busse-in-berlin-schleichen-auf-der-busspur,10809148,16502592.html Berlin – Ein Flug von Berlin nach Brüssel in Belgien dauert eine gute Stunde, er führt über mehr als 650 Kilometer (Luftlinie). Fast genauso viel Zeit müssen Berliner oft einkalkulieren, wenn sie zur Rush Hour die rund zehn Kilometer lange Strecke vom Alexanderplatz in Mitte zum Kaiser-Wilhelm-Platz in Schöneberg mit der Buslinie M 48 bewältigen wollen. Laut Fahrplan soll eine solche Fahrt zwar nur 29 Minuten dauern, doch das ist erfahrungsgemäß häufig nur eine rein theoretische Angabe. Wer schon einmal im Berufsverkehr in dem Metro-Bus auf der wichtigen Ost-West-Verbindung steckte, weiß, wie immens sich die geplante Fahrzeit …

Flughäfen: Trotz verschobener Flughafen-Eröffnung Neue Rollbahnen in Berlin-Schönefeld in Betrieb, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12352366/2242247/Neue-Rollbahnen-in-Berlin-Schoenefeld-in-Betrieb-Trotz.html Berlin/Schönefeld – Trotz der verschobenen Eröffnung des künftigen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg (BER) sind bereits neue Rollbahnen in Betrieb. Genutzt werden sie für den bestehenden Flughafen in Schönefeld, wie heute ein Sprecher des Brandenburger Verkehrsministeriums in Potsdam sagte. Die Rollwege böten jetzt eine „größere Flexibilität” für den Geschäfts- und Werksverkehr, ergänzte ein Flughafensprecher. So könnten zum Beispiel gewartete Maschinen über die Wege geführt werden. Weil der neue Hauptstadtflughafen nicht wie geplant am 3. Juni eröffnet wurde, müssen …

Parkeisenbahn: Tag der offenen Tür bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

www.parkeisenbahn.de Berlins kleinste und von Kindern betriebene Eisenbahn lädt am 25. August von 12 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Auf verschiedenen Dienstposten kann an diesem Tag den jungen Eisenbahnern bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut werden. Zwei Züge sind auf verschiedenen Strecken unterwegs. Im Bahnbetriebswerk wird ein buntes Programm bei freiem Eintritt geboten. Unter anderem steht die Handhebeldraisine für kurze Fahrten bereit. Stündlich von 13 bis 17 Uhr werden Führungen durch die Werkstatt und das historische mechanische Stellwerk mit Schlüsselwerk angeboten. Eine Gartenbahn und das Stehcafé laden zum Verweilen ein. Die Parkeisenbahn bietet zu diesem Anlass eine Tagesfahrkarte zum Preis von 8 Euro pro Person an (Kinder zahlen 4 Euro). Aber auch die üblichen Fahrkarten zu 3,50 Euro (Kinder 2 Euro) für eine ca. 30minütige Rundfahrt sind an diesem Tag gültig und erhältlich. Zu erreichen ist die Parkeisenbahn Wuhlheide im Freizeit- und Erholungszentrum mit der S-Bahnlinie S 3 sowie mit den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67. Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und dem Tag der offenen Tür unter: www.parkeisenbahn.de Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26-60 Fax. 030 / 53 89 26-99 E-Mail info@parkeisenbahn.de

Straßenverkehr + Bahnverkehr: Fünf Bahnübergänge zeitweise dicht Deutsche Bahn AG erneuert Gleise der Rathenower Strecke im Stadtgebiet, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12351170/61009/Deutsche-Bahn-AG-erneuert-Gleise-der-Rathenower-Strecke.html BRANDENBURG AN DER HAVEL – Bereits seit dem 6. Juli wird auf etwa 2,6 Kilometern zwischen dem Hauptbahnhof und dem Altstadt-Bahnhof planmäßig von der Deutschen Bahn AG gebaut. „Zwischen den Kilometern 57,364 und 59,990 erfolgt eine Gleisauswechslung, das heißt, es werden Schiene, Schwelle und der Schotter erneuert. Weiterhin ist abschnittsweise der Einbau einer Planumsschutzschicht erforderlich, um die Tragfähigkeit des neuen Gleises zu gewährleisten“, sagt Bahnsprecher Gisbert Gahler auf MAZ-Anfrage. Im Umbauabschnitt befinden sich fünf Bahnübergänge, die zeitweise gesperrt werden müssen, um auch dort das Gleis zu erneuern. Am Bahnübergang Göttiner Straße wird zusätzlich noch die Bahnübergangsbefestigung erneuert, darüber wird wohl jeder Autofahrer dankbar sein. Die Verkehrsbehörde der Stadt hat alle …

Flughäfen: Haushaltsausschuss des Bundestages 1,17 Milliarden: Wowereit bringt die BER-Rechnung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/haushaltsausschuss-des-bundestages-1-17-milliarden-wowereit-bringt-die-ber-rechnung/6806776.html Klaus Wowereit fährt in den Bundestag. In der Tasche des Regierenden – elf Seiten Papier. Darin listet er die BER-Mehrkosten auf. Dafür gibt’s Lob. Aber auch harsche Kritik. Der Verkehrsausschuss des Bundestages ist Klaus Wowereit zu klein. In seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Flughafengesellschaft geht der Regierende Bürgermeister lieber in den Haushaltsausschuss. Der sei schließlich wichtiger als der Fachausschuss, sagt er, denn dort geht es ums Geld – und wohl weniger um Details des Versagens. Ein Mammutprogramm haben die Abgeordneten des Ausschusses …

allg.: Umweltrat lobt Stadtentwicklungsplan Verkehr

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Der Sachverständigenrat für Umweltfragen unter Leitung von Prof. Martin Faulstich hat den Berliner Verkehrsentwicklungsplan in seinem gerade fertig gestellten Umweltgutachten 2012 ausdrücklich gelobt. In dem inzwischen an den Bundesumweltminister überreichten Gutachten bezeichnet der Sachverständigenrat den Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP Verkehr) als „beispielhaft im deutschen Raum“ für eine integrierte und nachhaltige Verkehrsentwicklungsplanung und verweist explizit auf seine „sinnvolle Strukturierung und Zielsetzung“ (Ziffer 338). Das Umweltgutachten 2012 „Verantwortung in einer begrenzten Welt“ kann in elektronischer Fassung unter www.umweltrat.de heruntergeladen oder in der Geschäftsstelle des SRU bestellt werden. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen berät die Bundesregierung seit 40 Jahren in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Universitätsprofessorinnen und -professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 28.06.12).

Regionalverkehr + VBB: Internet verschweigt Züge Über VBB- und die Bahnseite werden Fahrgäste per Bus nach Rheinsberg geschickt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12350712/61299/Ueber-VBB-und-die-Bahnseite-werden-Fahrgaeste-per.html RHEINSBERG – Die Bahn nach Rheinsberg fährt zwar noch – doch viele Fahrgäste werden die Verbindung nicht finden. Sucht man nämlich auf den Internetseiten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) oder der Deutschen Bahn nach einer Verbindung von Berlin in die Prinzenstadt, ist das Ergebnis eindeutig, seit die Züge über Neuruppin umgeleitet werden: Mit dem Zug nach Neuruppin fahren und dort am Bahnhof Rheinsberger Tor in den Bus 764 nach Rheinsberg umsteigen. Das ist auch dem Rheinsberger Bürgermeister Jan-Pieter Rau aufgefallen – und er ist gar nicht glücklich darüber. „Ich befürchte, wenn die Verbindung nicht ordentlich zu finden ist, erreichen wir potenzielle Eisenbahnfahrer gar nicht“, sagte er gestern. Gerade Fahrradtouristen aus Berlin würden das Umsteigen in den …

Flughäfen: Rolls-Royce Triebwerke Brandenburg bereitet sich auf Riesenbrummer vor, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/rolls-royce-triebwerke-brandenburg-bereitet-sich-auf-riesenbrummer-vor/6801714.html Rolls-Royce, der britische Hersteller von Flugzeugtriebwerken, baut in seinem Werk in Dahlewitz südlich von Berlin einen Prüfstand für die weltgrößten Flugzeugtriebwerke. Politiker aus Bund und Land bekommen sich kaum noch ein vor Freude. Dahlewitz – Der Wind pfiff ihm ins Mikrofon, auch das Dröhnen der Autobahn einen Steinwurf hinter ihm störte seine Rede. Müde sah Matthias Platzeck aus. Steckte ihm die letzte BER-Aufsichtsratssitzung in den Knochen – oder eine Feier? Auf den Tag genau vor zehn Jahren ist Platzeck zum Ministerpräsidenten Brandenburgs vereidigt worden. So stand der SPD-Politiker am Dienstag auf einem Acker in Dahlewitz am südlichen Berliner Ring und freute sich: „Es ist ein ausgesprochener Glücksfall für uns, dass sich Rolls-Royce vor 20 Jahren …

Flughäfen: Vier deutsche Flughäfen mit Mangelstern gerügt 4 von 28 deutschen Verkehrsflughäfen sind nach Einschätzung der Vereinigung Cockpit nicht so sicher, wie sie sein sollten. Das geht aus der aktuell veröffentlichten Mängelliste hervor., aus Die Welt

http://www.welt.de/reise/nah/article107281066/Vier-deutsche-Flughaefen-mit-Mangelstern-geruegt.html

Vier deutsche Regionalflughäfen hat die Pilotenvereinigung Cockpit mit einem Mangelstern gerügt. Es geht um Heringsdorf, Lübeck, Memmingen und Zweibrücken, wie aus der in Frankfurt am Main veröffentlichten Flughafen-Mängelliste 2012 hervorgeht.
Die Sicherheitsvorkehrungen der Flughäfen entsprechen zwar den internationalen Vorschriften, nicht aber den höheren Ansprüchen der Vereinigung Cockpit, die mit dem jährlichen Vergleich die Sicherheitssituation kontinuierlich verbessern will.
Die Vereinigung Cockpit kritisierte unter anderem, dass in Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom die Rollbahnen unzureichend mit 6 von 29 Kriterien durch. Es seien aber auch …

Flughäfen: Vier deutsche Flughäfen mit Mangelstern gerügt 4 von 28 deutschen Verkehrsflughäfen sind nach Einschätzung der Vereinigung Cockpit nicht so sicher, wie sie sein sollten. Das geht aus der aktuell veröffentlichten Mängelliste hervor., aus Die Welt

http://www.welt.de/reise/nah/article107281066/Vier-deutsche-Flughaefen-mit-Mangelstern-geruegt.html Vier deutsche Regionalflughäfen hat die Pilotenvereinigung Cockpit mit einem Mangelstern gerügt. Es geht um Heringsdorf, Lübeck, Memmingen und Zweibrücken, wie aus der in Frankfurt am Main veröffentlichten Flughafen-Mängelliste 2012 hervorgeht. Die Sicherheitsvorkehrungen der Flughäfen entsprechen zwar den internationalen Vorschriften, nicht aber den höheren Ansprüchen der Vereinigung Cockpit, die mit dem jährlichen Vergleich die Sicherheitssituation kontinuierlich verbessern will. Die Vereinigung Cockpit kritisierte unter anderem, dass in Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom die Rollbahnen unzureichend mit 6 von 29 Kriterien durch. Es seien aber auch …