Straßenverkehr: Staustatistik 69 Stunden Stau – jedes Jahr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/staustatistik-69-stunden-stau-jedes-jahr/6867442.html Berlins Autofahrern geht’s vergleichsweise gut. Die Warterei ließe sich aber noch deutlich verkürzen, wenn Autofahrer besser über Hindernisse informiert werden würden. Berlin hat breite Hauptstraßen, auf denen verglichen mit anderen großen Städten verhältnismäßig wenig Autos unterwegs sind. Der Anteil der Autofahrer geht in der Innenstadt sogar zurück. Und trotzdem steht man ständig im Stau. Bei 31 untersuchten Städten in Europa mit mehr als 800.000 Einwohnern liegt Berlin, wie berichtet, an 13. Stelle in der Stau-Statistik. 26 Prozent mehr Zeit brauchen die Berliner durchschnittlich, um ihr Ziel zu erreichen – verglichen mit einer Fahrt auf freien Straßen. Die Zahlen sind …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Gespräche zwischen Senat und IGOB-EWIV zur Ostbahn

http://www.lok-report.de/archiv/news_28/archiv_woche_donnerstag.html Die IGOB-EWIV wurde vom neuen Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Herrn Christian Gaebler, zu einem Antrittsbesuch empfangen. Seitens der Senatsverwaltung war Dr. Jürgen Murach bei dem eineinhalbstündigen Gedankenaustausch zur Entwicklung der Eisenbahnstrecke Berlin – Gorzów Wlkp. – Pila und zur Anbindung der Strecke in Berlin anwesend. Die IGOB-EWIV war durch den Landrat von Märkisch-Oderland, Herrn Gernot Schmidt und den Geschäftsführer der IGOB-EWIV, Herrn Karl-Heinz Boßan, vertreten. Folgende Festlegungen und Absprachen wurden im beiderseitigen Einvernehmen in ergebnisorientierter Atmosphäre getroffen: 1. Der Berliner Senat unterstützt die Aktivitäten der IGOB-EWIV zur Verbesserung des Bahnangebotes von Berlin und dem Flughafen BER zum polnischen Oberzentrum Gorzów Wlkp. (125.000 Einwohner). Das Ziel sind durchgehende Regionalexpressverbindungen von Berlin über Gorzów Wlkp. bis nach Pila (z.B. RE 300) sobald als möglich. 2. Der Berliner Senat unterstützt die weitere Modernisierung und den Ausbau der Eisenbahnstrecke (Anbindung Ostkreuz, Zweigleisigkeit und Elektrifizierung wurden angesprochen). 3. Der Berliner Senat wird mit der Geschäftsführung der IGOB-EWIV kontinuierlich zusammenarbeiten und unterstützt die Ziele der IGOB-EWIV einschließlich des Projektes Eurodistrikt TransOderana EVTZ in Übereinstimmung mit bestätigten Leitlinien. 4. Als Ansprechpartner für die IGOB-EWIV und Ostbahnbeauftragter des Berliner Senats wurde Dr. Jürgen Murach mit sofortiger Wirkung benannt. 5. Die übermittelten Grüße des Stadtpräsidenten von Gorzów Wlkp., Herrn Jedrzejczak, wurden herzlich erwidert und eine Einladung nach Gorzów Wlkp. im Herbst mit Freude angenommen. 6. Für das Jahr 2013 sind zwei gemeinsame Veranstaltungen geplant, die die Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs auf der Ostbahn – Auswertung von Best-Practice Beispielen aus anderen europäischen Grenzregionen und mittel- und langfristige Maßnahmen zur infrastrukturellen Anpassung an europäische Standards – z.B. die Ertüchtigung als Entlastungsstrecke für den TEN Schienengütervorrangkorridor 8 (Rail Baltika) – zum Inhalt haben. Auf die weitere Zusammenarbeit mit und auf die Unterstützung durch die Aktivitäten des Berliner Senats bei der Umsetzung der Entwicklungsziele freuen wir uns und geben der Hoffnung Ausdruck, dass das Zusammenwirken des Berliner Senats und der Landesregierung Brandenburgs zu den von allen Seiten gewünschten Ergebnissen für die Eisenbahnstrecke Berlin-Pila führt (Pressemeldung IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów EWIV, 12.07.12).

U-Bahn: Berlin U-Bahn bekommt neue Züge mit Bauch Stadler produziert erstmals Fahrzeuge für die BVG, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12357849/61129/Stadler-produziert-erstmals-Fahrzeuge-fuer-die-BVG-Berlin.html VELTEN – Die neuen U-Bahnzüge für Berlin haben einen Bauch. Für diese, zusätzlichen Platz schaffende Lösung haben sich jetzt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) entschieden. Der Auftrag für den Bau und die Erprobung von zwei Vorserien-Zügen ging an die Stadler Pankow GmbH, die drei Produktionswerke in Berlin und einen Service- und Indienststellungsstandort in Velten hat. Der Testbetrieb für die beiden Vier-Wagen-Züge soll im Frühjahr 2015 beginnen. Verläuft dieser erfolgreich, will die BVG ab 2017 weitere 34 U-Bahn-Züge im Wert von 154 Millionen Euro kaufen. Bei Stadler in Pankow ist die Freude groß. Ist es doch das erste Mal, dass …

Flughäfen: Air Berlin streicht hunderte Flüge, Die Fluggesellschaft Air Berlin schrumpft weiter. Unrentable Strecken sollen aus dem Netz des angeschlagenen Unternehmens verschwinden. Betroffen ist auch die Hauptstadt. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zum-winter-air-berlin-streicht-hunderte-fluege/6862686.html Air Berlin bietet immer weniger Sitzplätze an: Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft streicht rund 1000 Flüge aus dem ursprünglich vorgesehenen Winterflugplan, der ab Oktober gilt. Besonders hart trifft es den Standort Hamburg, den fünftgrößten Flughafen des Landes. Hier will Air Berlin nach Angaben von Dienstag die „unrentablen Strecken“ nach Karlsruhe, Barcelona und Zürich ganz streichen und nach Nürnberg weniger Flüge anbieten. Statt der geplanten 220 Flüge pro Woche bietet Air Berlin nur noch 182 Verbindungen von Hamburg aus an. Der Vorstand begründet den Schritt mit der Luftverkehrssteuer, die Inlandsstrecken …

Regionalverkehr, diverse Meldungen für die Linien RE3, RE5, RE7, RB14, RB22, RB23

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 1. Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster), Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749130/bbmv20120710.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Freitag, 13. Juli, 5.15 Uhr, bis Montag, 16. Juli, 9 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Jüterbog und Falkenberg (Elster) aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. 2. Busse ersetzen Regionalbahn-Züge der Linie RB 14 zwischen Lübbenau (Spreewald) und Calau, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749154/bbmv20120710a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juli, ganztägig, die Regionalbahn-Züge der Linie RB 14 zwischen Lübbenau (Spreewald) und Calau aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Ab Lübbenau (Spreewald) fahren die Busse im Anschluss an die Züge bis Calau. In Calau besteht Anschluss an die 24 – 25 Minuten später abfahrenden Züge nach Senftenberg. In der Gegenrichtung fahren die Züge bis zu 24 Minuten früher ab Senftenberg und haben in Calau Anschluss an die 19 Minuten früher abfahrenden Busse des Schienenersatzverkehrs. In Lübbenau (Spreewald) besteht Anschluss an die planmäßig abfahrenden Züge zur Weiterfahrt in Richtung Berlin Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. 3. Ausfall von Regionalbahnen der Linien RB 22 zwischen Golm und Berlin-Schönefeld Flughafen und RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749342/bbmv20120710b.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen am Samstag, 14. Juli, 21.50 Uhr, bis Sonntag, 15. Juli, 21.50 Uhr, die Züge Regionalbahn-Linie RB 22 zwischen Golm und Berlin-Schönefeld Flughafen und die Züge der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf aus. Als Ersatz fahren zusätzliche Züge mit veränderten Fahrzeiten zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf. Die Bahnhöfe Potsdam Park Sanssouci und Golm werden von diesen zusätzlichen Zügen nicht angefahren. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. 4. Ausfall von Regional-Express-Zügen zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Golßen (Niederlausitz), Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749346/bbmv20120710c.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Donnerstag, 12. Juli, 15 Uhr, bis Freitag, 13. Juli, 0.45 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linien RE 3 und RE 7 zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Golßen (Niederlausitz) aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Um eine durchgehende Reiseverbindung zu ermöglichen, wurden die Fahrzeiten der Züge der RE 7 zwischen Golßen (Niederlausitz) und Elsterwerda angepasst. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. 5. Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda, Gleisbauarbeiten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2749350/bbmv20120710d.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juli 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Montag, 16. Juli, 7.45 Uhr, bis Sonntag, 29. Juli, 20.30 Uhr, mehrere Regional-Express-Züge der Linie RE 3 zwischen Hohenleipisch und Elsterwerda aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Die Busse fahren in Elsterwerda früher ab, um in Hohenleipisch den Anschluss an die planmäßigen Züge sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Elsterwerda später und die Anschlusszüge nach Dresden fahren nach Ankunft der Busse weiter. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue Widerlager für Brücke an der S 8 Busse fahren zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/144_s8.htm

Quasi „auf neue Beine gestellt“ wird die Brücke über der Krontaler Straße und dem Fluss Panke.

Für diese Bauarbeiten muss der Abschnitt der S-Bahn-Linie S 8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle von Montag, 16. Juli, ab etwa 4 Uhr bis Montag, 30. Juli, 1.30 Uhr, gesperrt werden.
Dann fahren Busse als Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ besteht S-Bahn-Pendelverkehr.

Die Widerlager der Brücke aus dem Jahr 1983 bilden starke Risse, hervorgerufen durch Alkalikieselsäure-Reaktionen. Deshalb müssen sie abgebrochen und durch Blöcke aus Stahlbeton ersetzt werden. Während der Arbeiten wird der Brückenüberbau ausgebaut und mit einem neuen, besseren Korrosionsschutz überzogen.

Die Sperrung wird auch für in diesem Abschnitt erforderliche Gleisarbeiten genutzt. An den Wochenenden – 21. und 22. sowie 28. und 29. Juli – werden diese auf den Bereich Schönfließ ausgedehnt. Deshalb kann die S 8 den nördlichen Abschnitt dann nicht bedienen.

Busse – die für die Strecke rund 30 Minuten länger brauchen – fahren zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf. Als Umfahrung bietet sich die S 1 zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder an.
text:cb

S-Bahn: Neue Widerlager für Brücke an der S 8 Busse fahren zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/144_s8.htm Quasi „auf neue Beine gestellt“ wird die Brücke über der Krontaler Straße und dem Fluss Panke. Für diese Bauarbeiten muss der Abschnitt der S-Bahn-Linie S 8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle von Montag, 16. Juli, ab etwa 4 Uhr bis Montag, 30. Juli, 1.30 Uhr, gesperrt werden. Dann fahren Busse als Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ besteht S-Bahn-Pendelverkehr. Die Widerlager der Brücke aus dem Jahr 1983 bilden starke Risse, hervorgerufen durch Alkalikieselsäure-Reaktionen. Deshalb müssen sie abgebrochen und durch Blöcke aus Stahlbeton ersetzt werden. Während der Arbeiten wird der Brückenüberbau ausgebaut und mit einem neuen, besseren Korrosionsschutz überzogen. Die Sperrung wird auch für in diesem Abschnitt erforderliche Gleisarbeiten genutzt. An den Wochenenden – 21. und 22. sowie 28. und 29. Juli – werden diese auf den Bereich Schönfließ ausgedehnt. Deshalb kann die S 8 den nördlichen Abschnitt dann nicht bedienen. Busse – die für die Strecke rund 30 Minuten länger brauchen – fahren zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf. Als Umfahrung bietet sich die S 1 zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder an. text:cb

Flughäfen: "Extrem knapp" Technikchef zweifelt an Flughafen-Zeitplan, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/extrem-knapp-technikchef-zweifelt-an-flughafen-zeitplan/6858084.html Der neue Flughafen-Technikchef Horst Amann hat Zweifel, dass der 17. März 2013 als Eröffnungstermin des künftigen Hauptstadt-Flughafens gehalten werden kann. Unterdessen wurde bekannt, dass das Bautempo nach der verschobenen Inbetriebnahme sogar gedrosselt wurde. Schönefeld – Der neue Flughafen-Technikchef Horst Amann hat Zweifel, dass der 17. März 2013 als Eröffnungstermin des künftigen Hauptstadt-Flughafens gehalten werden kann. „Der Zeitplan ist absolut ambitioniert. Es ist extrem knapp“, sagte Amann am Montag am Rande eines Besuchs der brandenburgischen CDU- Oppositionsfraktion im Terminal dem Tagesspiegel. Vor allem Brandschutz sei weiterhin „ein Thema“ sowie der „Kontakt zu Behörden und Organisationen für die Abnahme“. Er selbst sei inzwischen pro Woche „einen Tag, manchmal auch …

Flughäfen: „Extrem knapp“ Technikchef zweifelt an Flughafen-Zeitplan, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/extrem-knapp-technikchef-zweifelt-an-flughafen-zeitplan/6858084.html Der neue Flughafen-Technikchef Horst Amann hat Zweifel, dass der 17. März 2013 als Eröffnungstermin des künftigen Hauptstadt-Flughafens gehalten werden kann. Unterdessen wurde bekannt, dass das Bautempo nach der verschobenen Inbetriebnahme sogar gedrosselt wurde. Schönefeld – Der neue Flughafen-Technikchef Horst Amann hat Zweifel, dass der 17. März 2013 als Eröffnungstermin des künftigen Hauptstadt-Flughafens gehalten werden kann. „Der Zeitplan ist absolut ambitioniert. Es ist extrem knapp“, sagte Amann am Montag am Rande eines Besuchs der brandenburgischen CDU- Oppositionsfraktion im Terminal dem Tagesspiegel. Vor allem Brandschutz sei weiterhin „ein Thema“ sowie der „Kontakt zu Behörden und Organisationen für die Abnahme“. Er selbst sei inzwischen pro Woche „einen Tag, manchmal auch …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: RegioInfra erwirbt Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH

http://www.lok-report.de/ Die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH wurde von der RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) käuflich erworben. Die RIG, ein Unternehmen der ENON GmbH & Co.KG und er Prignitzer Leasing AG, wird mit sofortiger Wirkung die Verantwortung für den Infrastrukturbetrieb der Strecken des regionalen Unternehmens übernehmen. „Das Streckennetz der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH ergänzt unser bereits bestehendes Netz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hervorragend.“ teil RIG-Geschäftsführer Tino Hahn mit. „Mit dem größeren Streckennetz verfügen wir über die Möglichkeit, uns in der Region weiter zu engagieren und diese in Bezug auf die Bereitstellung von Eisenbahnleistungen im Sinne von Güter- oder auch Personen-nahverkehr nachhaltig zu stärken.“ Der Erwerb der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2012. Neben den Strecken Karow – Waren, Blankenburg – Dabel, Neustadt/Dosse – Kyritz, Kyritz – Pritzwalk, Pritzwalk – Meyenburg, Meyenburg – Karow – Priemerburg und Pritzwalk – Putlitz übernimmt die RegioInfra auch das Werkstattgelände der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Meyenburg, die Büroräume in der Brennerei Putlitz als auch alle Personale, die bei der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH angestellt sind. Alle übernommenen Mitarbeiter bleiben wie bisher in den von ihnen ausgefüllten Positionen. Über den Kaufvertrag wurde Stillschweigen vereinbart (Pressemeldung RegioInfra, 11.07.12).