Bahnverkehr + Museum: Erste Yorckbrücke denkmalgerecht restauriert Die Deutsche Bahn wird die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen.

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2893900/bbmv20120814.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. August 2012) Die Deutsche Bahn wird am kommenden Wochenende die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 18./19. August, soll zwischen zwei und drei Uhr der Überbau der restaurierten Yorckbrücke Nr. 5 (östlich der Bautzener Straße gelegen) eingehängt werden. Die vorbereitenden Arbeiten beginnen bereits um 20 Uhr. Für die Dauer der Arbeiten ist die Yorckstraße – außer für BVG- und Rettungsfahrzeuge – gesperrt. Die Brücke Nr. 5 ist Bestandteil des seit 1993 unter Denkmalschutz stehenden Ensembles von insgesamt 30 Yorckbrücken und mit Baujahr um 1883 auch die älteste noch erhaltene der historischen Eisenbahnbrücken. Die Yorckbrücken haben neben ihrer stadtgeschichtlichen und eisenbahnhistorischen Bedeutung auch einen künstlerischen und baugeschichtlichen Wert und stellen eine Besonderheit im städtischen Raum dar. In diesem verkehrlich stark frequentierten und bisher wenig ansprechendem Stadtraum an der Yorckstraße sind eine Vielzahl von Aufwertungsmaßnahmen bereits umgesetzt worden oder in Vorbereitung. Neben der Eröffnung des nördlich angrenzenden „Gleisdreieck-Ostparks“ im letzten Jahr, der kommenden Fertigstellung des „Gleisdreieck-Westparks“ sowie des „Flaschenhalsparks“ südlich der Yorckstraße – wird mit der jetzt denkmalgerecht sanierten Brücke Nr. 5 ein weiterer Meilenstein zur Aufwertung gesetzt werden. Erarbeitet wurde der Sanierungsplan vom Ingenieurbüro Lorenz & Co. Die Baumaßnahme wurde vom Eigentümer Deutsche Bahn durchgeführt und im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West mit 423.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wird derzeit im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg für den gesamten Brückenraum ein Lichtkonzept erarbeitet, wobei in einer ersten Stufe noch in diesem Jahr bereits sieben Brücken (darunter die Brücke Nr. 5) beleuchtet werden sollen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute sind herzlich eingeladen dem Schauspiel beizuwohnen. Weitere Informationen zum Denkmalensemble Yorckbrücken sind der Broschüre „Die Yorckbrücken“ zu entnehmen (blaue Denkmalreihe des Bezirks Tempelhof-Schöneberg). Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Hauptstadtflughafen Airlines fordern verlässlichen Termin für BER-Start, aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article108668008/Airlines-fordern-verlaesslichen-Termin-fuer-BER-Start.html Noch immer ist unklar, wann die ersten Jets auf dem Hauptstadt-Airport landen sollen. Die Planungsunsicherheit macht den Fluggesellschaften zu schaffen. Zudem gibt es Berichte über neue Mehrkosten. Deutschlands größte Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin dringen auf einen verlässlichen Termin für die Eröffnung des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg. „Wir brauchen möglichst bald ein verlässliches Datum, damit wir planen können“, sagte der Sprecher von Air Berlin, Mathias Radowski. Der Sprecher des Berliner Senats, Richard Meng, wies einen „Bild“-Bericht zurück, wonach das Land die angeschlagene Air Berlin und damit …

Frankfurt/Oder + Bus: Frankfurt hofft weiter auf Bus nach Slubice, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2012_08/frankfurt_hofft_weiter.html Nach der Vereinbarung über eine Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung erhofft sich Frankfurt (Oder) nun neuen Schwung für eine gemeinsame Buslinie mit Slubice. Bislang hat die polnische Partnerstadt rechtliche Hindernisse als Grund dafür angeführt, dass es noch keinen neuen Termin für die Umsetzung des Projekts gibt. Frankfurts Oberbürgermeister Martin Wilke (parteilos) verwies bei der Vorstellung der deutsch-polnischen Kooperation beim Fernwärmenetz am Montag nun jedoch auf „jüngste positive Signale“, die die Nachbarwojewodschaft Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bei seinem jüngsten Besuch gegeben habe. Als Vorreiter müsse man damit rechnen und es …

S-Bahn: Minister wagt sich nach Velten Bürgerversammlung am 5. September, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12376881/61129/Buergerversammlung-am-September-S-Bahn-Minister-wagt-sich.html VELTEN – Er soll erklären, warum der S-Bahn-Anschluss von Velten aus dem Entwurf des Landesnahverkehrsplanes herausgenommen wurde. Der versprochene Besuch des Landesverkehrsministers Jörg Vogelsänger (SPD) ist nun für Mittwoch, 5. September, in der Ofenstadthalle Velten geplant. Beginn ist um 17.30 Uhr. Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner ist sich „sehr sicher“, dass der Minister auch kommen wird. Denn er will nicht nur zum S-Bahn-Anschluss Rede und Antwort stehen, sondern auch die teilsanierte Landesstraße 172 eröffnen. Und dies vor der Bürgerversammlung in der Ofenstadthalle. Dort hat der Minister dann 20 Minuten Zeit, …

Bahnhöfe: Brandenburg: Tagung zu historischen Bahnhofsgebäuden

http://www.lok-report.de/archiv/news_33/archiv_woche_mittwoch.html Fast immer gelten sie als Visitenkarte eines Ortes, die die Reisenden willkommen heißt oder abschreckt: Mit dem Ausbau der Bahn im 19. Jahrhundert kämpften landesweit Städte und Gemeinden nicht nur um einen Schienenanschluss, sondern setzten auch alle Hebel in Bewegung, um ein möglichst repräsentatives Bahnhofsgebäude zu bekommen. Was einst neben Rathaus und Kirche der Stolz der Bürger und Ausdruck modernster Gesinnung war, ist inzwischen in die Jahre gekommen. Der Erhalt historischer Gebäude bedeutet für Eigentümer immer Lust und Last. Das gilt noch mehr bei Bahnhöfen, weil historische Bahnhofsgebäude in vielen Fällen den heutigen Bedürfnissen der Verkehrsunternehmen und ihrer Passagiere nicht mehr gerecht werden. Aber es gibt bereits eine Reihe von erfolgreichen Beispielen in Brandenburg, wo die Nachnutzung und Sanierung der Gebäude verwirklicht wurde. Dies sind alles Gründe, im Rahmen einer Fachtagung zum Thema „Baukultur und Bahn“ sich den Veränderungen der „Bahnhofslandschaft“ im Land zu widmen, zu der Verkehrsminister Jörg Vogelsänger am 14.08.12 nach Brandenburg an der Havel geladen hat. Minister Vogelsänger: „Diese alten stadtbildprägenden Bahnhofsbauten haben ihre ursprüngliche verkehrliche Funktion heute meist verloren und sind daher oft von Leerstand und Verfall geprägt. Die bisherigen Eigentümer haben keine Möglichkeit der Weiternutzung, die Veräußerung der Bauten wurde deshalb eingeleitet. Die Suche nach neuen Nutzern und neuen Funktionen gestaltet sich aber oft schwierig, gerade in kleineren Städten und Gemeinden mit oft sehr großen Bahnanlagen. Unsere Bahnhofsgebäude haben eine Chance verdient.“ In den vergangenen Jahren ist Bewegung gekommen in die „Bahnhofslandschaft“ des Landes Brandenburg. An immer mehr Bahnhöfen gelingt es, die historischen Bahnhofsgebäude zu sanieren und für neue Nutzungen umzubauen. Die Fachtagung „Baukultur und Bahn“ will an Praxisbeispielen aus verschiedenen Brandenburger Gemeinden zeigen, dass und wie dies auch abseits der großen Städte gelingen kann. Mit Förderprogramme des Landes konnte ein Beitrag geleistet werden, wichtige Bahnhofsbauten zu sanieren und für neue Nutzungen zu gewinnen. In anderen Fällen hätten findige und engagierte Entwickler andere Wege aufgetan, um auch ohne die Hilfe des Staates eine Sanierung Umnutzung zu erreichen. Vogelsänger dazu: „In allen Fällen heißt der Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit. Kommunen, Eigentümer, Nutzer und Verkehrsträger müssen aufeinander zugehen, damit die Bahnhofsbauten lebendige Orte in der Stadt bleiben.“ (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 15.08.12).

Messe + Bahnindustrie: Innotrans: Freigeländeausstellung der InnoTrans 2012

http://www.lok-report.de/archiv/news_33/archiv_woche_mittwoch.html Die 3.500 laufende Meter umfassende Gleisanlage auf dem Freigelände der Messe Berlin ist das Alleinstellungsmerkmal der InnoTrans. Auf den ausgebuchten Gleisen werden vom 18. bis 21. September über 100 innovative und zukunftsweisende Fahrzeuge für einen sicheren und pünktlichen Personen- und Güterverkehr präsentiert. Die Leistungsschau bietet den Fachbesuchern mehrere Weltpremieren und einen umfassenden Blick auf alle relevanten Neuentwicklungen der Bahnbranche im Bereich Rolling Stock. Von Triebzügen, Lokomotiven über Güterfahrzeuge und Straßenbahnen bis hin zu Bau- und Zweiwegefahrzeugen reicht die Palette an Exponaten auf dem Freigelände. Nicht zu vergessen das Thema Trasse: Bau, Modernisierung und Instandhaltung von Schiene, Stromversorgung und Leittechnik nehmen einen großen Teil der Präsentationen ein. Zu den Ausstellern zählen Global Player wie Bombardier, Siemens und Alstom sowie internationale Hersteller mit Führungsanspruch wie GE Transportation und Solaris, um nur einige zu nennen. Auch die Deutsche Bahn ist auf dem Freigelände mit mehreren Ständen prominent vertreten. Die InnoTrans ist die weltweit bedeutendste Premierenplattform für neue Spitzentechnologie der Bahnbranche. So stellt Patentes Talgo in Berlin erstmals den Prototyp des komplett in Eigenregie entwickelten Hochgeschwindigkeitszugs AVRIL vor. Mit zwei TRAXX Lokomotiven zeigt Bombardier genauso Weltpremieren wie Vossloh mit seinem Schleifzug für das High-Speed Grinding und der neuen modularen Straßenbahn-Familie Tramlink. Auch Siemens ist mit einer Weltpremiere vertreten: Besucher können auf dem Gleisgelände die neue Metro Inspiro für Warschau begutachten. Ausgesprochen positiv verläuft auch die Entwicklung der Messestände auf dem Freigelände. Erstmals nutzen über 40 Aussteller die Chance, in direkter Nähe zu den Fahrzeugen ihre thematisch eng verknüpften Produkte und Services aus dem Segment Railway Infrastructure vorzustellen (Pressemeldung Messe Berlin, 15.08.12).

Bus: Neue Busse Die BVG macht sich’s leicht, Die BVG will ein Leichtgewicht werden. Ihre Busse sollen weniger wiegen – und damit auch weniger Sprit verbrauchen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/neue-busse-die-bvg-macht-sichs-leicht/7000916.html Die ersten beiden Leichtbaubusse werden von Montag an auf der Linie 259 (S-Bahnhof Buch – Stadion Buschallee) eingesetzt. BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta hofft, dass die Busse bis zu 20 Prozent weniger Diesel schlucken als herkömmliche Fahrzeuge. Vier Jahre lang hat die BVG die Fahrzeuge des niederländischen Herstellers VDL (van der Leegte) geleast. Bewähren sie sich, will die BVG auf den Leichtbau umsteigen, den andere Hersteller bisher verschlafen haben. Die Fahrzeuge seien so sicher und komfortabel wie andere, sagte Jasper van Gend vom Hersteller VDL bei der Vorstellung der neuen Busse am Dienstag. Drei Tonnen Gewicht würden durch eine besondere Bauform beim Boden und der Fahrzeugdecke gespart. Noch keine Lösung gibt es, wie Busse auch …

Cottbus + Bahnhöfe: Neue Signale für Cottbuser Hauptbahnhof, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Neue-Signale-fuer-Cottbuser-Hauptbahnhof;art1049,3907905 Cottbus Die Deutsche Bahn macht den Cottbuser Hauptbahnhof zur Mega-Baustelle. Die Stadt will dabei mitmischen. So stehen die Zeichen gut, dass es für den Spreewaldtunnel einen Ersatz geben wird. Dafür will sich der Oberbürgermeister Frank Szymanski (SPD) persönlich ins Zeug legen. Schon vor einem Jahr stellte die Bahn ihre Pläne für den Cottbuser Hauptbahnhof vor. Damals wollte sie zehn Millionen Euro in die Sanierung stecken. Jetzt werden es mit 22,5 Millionen Euro mehr als doppelt so viel, wie Bahnhofsmanagerin Ute Stuhr erklärt. Der Baustart ist unterdessen der gleiche geblieben – im Dezember 2014 soll es losgehen, 2017 alles erledigt sein. Ute Stuhr mag es kurz und knapp. „Alle Bahnsteige werden …

S-Bahn: Strausberg soll zweites S-Bahngleis bekommen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2012_08/strausberg_soll_zweites.html Die Stadt Strausberg soll ein zweites S-Bahngleis bekommen. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) überreichte am Dienstagabend im rbb der Bahn einen Förderbescheid über 450.000 Euro für die Planung. Es geht um den Ausbau des 2,2 Kilometer langen Abschnitts vom S-Bahnhof Strausberg nach Hegermühle. Vogelsänger geht nach eigenen Angaben davon aus, dass mit dem Bau …

S-Bahn: „Das Ziel heißt Finkenkrug“ Falkensees Bürgermeister glaubt, dass die S-Bahn kommt / Land gibt sich bedeckt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12375616/61759/Falkensees-Buergermeister-glaubt-dass-die-S-Bahn-kommt.html FALKENSEE – Im Amtszimmer des Falkenseer Bürgermeisters hängt ein altes Ölbild. Es zeigt einen S-Bahnzug, auf dem Fahrtziel-Anzeiger steht: „Falkensee“. Bis August 1961 war die Teilstrecke Spandau–Falkensee Teil des Netzes. Ob sie es je wieder sein wird, ist offen. Mit dem Mauerbau wurden die Umland-Verbindungen gekappt. Nur einige wurden bis heute wieder hergestellt, obwohl dies laut Einigungsvertrag auf Kosten des Bundes längst überall hätte geschehen sollen. Politisch gewollt ist der Lückenschluss Spandau–Falkensee zurzeit nur …