Straßenverkehr: Autobahn-Dreieck gesperrt Schwanebeck (MOZ) Wegen des Abbruchs der alten Brücke der B2 über den Berliner Ring (A10) wird das Autobahndreieck Schwanebeck am Sonnabend ab 18 Uhr bis Sonntag um 12 voll gesperrt., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1037635/

Schwanebeck (MOZ) Wegen des Abbruchs der alten Brücke der B2 über den Berliner Ring (A10) wird das Autobahndreieck Schwanebeck am Sonnabend ab 18 Uhr bis Sonntag um 12 voll gesperrt.
Wer auf der A10 aus Richtung Dreieck Spreeau kommt und in Richtung Dreieck Pankow weiterfahren will, wird auf die A 11 in Richtung Prenzlau geführt. An der Anschlussstelle Bernau-Süd verlässt er die A11. Weiter geht es über die L200 wieder zur A10 (Auffahrt Weißensee, U40). Diese Umleitung gilt auch für alle, die …

Straßenverkehr: Autobahn-Dreieck gesperrt Schwanebeck (MOZ) Wegen des Abbruchs der alten Brücke der B2 über den Berliner Ring (A10) wird das Autobahndreieck Schwanebeck am Sonnabend ab 18 Uhr bis Sonntag um 12 voll gesperrt., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1037635/ Schwanebeck (MOZ) Wegen des Abbruchs der alten Brücke der B2 über den Berliner Ring (A10) wird das Autobahndreieck Schwanebeck am Sonnabend ab 18 Uhr bis Sonntag um 12 voll gesperrt. Wer auf der A10 aus Richtung Dreieck Spreeau kommt und in Richtung Dreieck Pankow weiterfahren will, wird auf die A 11 in Richtung Prenzlau geführt. An der Anschlussstelle Bernau-Süd verlässt er die A11. Weiter geht es über die L200 wieder zur A10 (Auffahrt Weißensee, U40). Diese Umleitung gilt auch für alle, die …

Messe + Flughäfen: Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2012 Fluggeräte aus allen Epochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/internationale-luft–und-raumfahrtausstellung-2012-fluggeraete-aus-allen-epochen,10809148,17245778.html Berlin – Vom Supertransporter bis zum Black-Hawk-Helikopter: Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2012 kann mit einer Rekordbeteiligung aufwarten. Die Anreise zur Ausstellung am Messegelände in Schönefeld erfolgt am besten mit der Bahn. Es ist eine Rekordbeteiligung: 1240 Aussteller aus 46 Ländern sind an diesem Wochenende auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA zu Gast. 270 Fluggeräte aller Größen, Kategorien und Epochen werden vorgestellt. Rund ein Drittel der Aussteller kommt aus der …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Gericht stoppt die Bahn Teilerfolg für Nassenheiderin, deren Haus direkt an der Tempo-160-Strecke liegt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12392248/61129/Teilerfolg-fuer-Nassenheiderin-deren-Haus-direkt-an-der.html NASSENHEIDE – Schwere Schlappe für die Deutsche Bahn. Nur drei Tage nach Beginn der Bauarbeiten an der Strecke Berlin – Rostock sind gestern im Abschnitt Nassenheide überraschend alle Aktivitäten gestoppt worden. Die Bahn reagiert damit auf eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig. Das hatte in der vorigen Woche der Klage einer Nassenheiderin stattgegeben, deren Haus nur wenige Meter neben der vielbefahrenen Hauptstrecke steht. Juristisch angefochten wird von der Frau der Planfeststellungsbeschluss vom …

Messe + Flughäfen: Ab morgen darf jeder zur Ila, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-morgen-darf-jeder-zur-ila/7127214.html Vom morgigen Freitag an ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld bis einschließlich Sonntag für alle geöffnet. An den ersten drei Tagen war sie Fachbesuchern vorbehalten. Erwartet werden über 100 000 Besucher. Zu sehen sind 270 Flugzeuge. Die auf der Ila auf den Namen „Brandenburg“ getaufte Boeing 747-830 ist zwar bereits entflogen, dafür soll aber noch ein Airbus einfliegen: entweder der A 300-600 „Beluga“ oder das gegenwärtig größte Passagierflugzeug der Welt, der A …

Straßenbahn + Cottbus: Tram-Linie 4 zwischen Jessener Straße und Bahnhof soll doch erhalten bleiben / Cottbusverkehr stellt ab Ende 2015 das Netz um, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Tram-Linie-4-zwischen-Jessener-Strasse-und-Bahnhof-soll-doch-erhalten-bleiben;art1049,3942471

Die eigentlich schon abgeschriebene Straßenbahnverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Jessener Straße soll nun doch erhalten werden. Für die neuen Pläne von Cottbusverkehr gab es vom Umweltausschuss Lob.
Bei Cottbusverkehr sind in den vergangenen Wochen fleißig die Taschenrechner bemüht worden. Das Ergebnis wird die Bewohner im Umfeld der Jessener Straße freuen. Denn sie werden auch künftig eine Straßenbahn vor ihrer Haustür haben. Ursprünglich sollte der Abschnitt vom Bahnhof bis zur Jessener Straße eingestellt werden. 240 000 Euro im Jahr wollte das Verkehrsunternehmen durch die Umstellung auf Busverkehr einsparen. In der Kalkulation neue Straßenbahn gegen …

Straßenbahn + Cottbus: Tram-Linie 4 zwischen Jessener Straße und Bahnhof soll doch erhalten bleiben / Cottbusverkehr stellt ab Ende 2015 das Netz um, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Tram-Linie-4-zwischen-Jessener-Strasse-und-Bahnhof-soll-doch-erhalten-bleiben;art1049,3942471 Die eigentlich schon abgeschriebene Straßenbahnverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Jessener Straße soll nun doch erhalten werden. Für die neuen Pläne von Cottbusverkehr gab es vom Umweltausschuss Lob. Bei Cottbusverkehr sind in den vergangenen Wochen fleißig die Taschenrechner bemüht worden. Das Ergebnis wird die Bewohner im Umfeld der Jessener Straße freuen. Denn sie werden auch künftig eine Straßenbahn vor ihrer Haustür haben. Ursprünglich sollte der Abschnitt vom Bahnhof bis zur Jessener Straße eingestellt werden. 240 000 Euro im Jahr wollte das Verkehrsunternehmen durch die Umstellung auf Busverkehr einsparen. In der Kalkulation neue Straßenbahn gegen …

S-Bahn + Bahnindustrie: Siemens und Stadler bilden Konsortium für Ausschreibung der S-Bahn

http://www.lok-report.de/ Die Siemens AG und die Stadler Pankow GmbH schließen sich in einem Konsortium für die S-Bahn Berlin zusammen. Ziel ist ein gemeinsames Angebot an den potentiellen Betreiber der ausgeschriebenen Strecke (S-Bahn-Ring) über die Lieferung, Wartung und Instandhaltung von neuen S-Bahn-Zügen. Beide Unternehmen bringen langjährige Erfahrung im Geschäft mit Nahverkehrszügen mit. Das Konsortium vereint die wirtschaftliche Stärke und das Know-how eines Großkonzerns mit der Flexibilität und der Expertise eines Mittelständlers. Die Partner verbindet eine verlässliche und erfolgreiche Zusammenarbeit. Insbesondere bei S-Bahn-Projekten, wie zuletzt beim Bau von S-Bahn-Zügen für die Schweizerischen Bundesbahnen, hat sich die Zusammenarbeit von Siemens und Stadler bewährt. Siemens und Stadler sind mit ihren traditionsreichen Standorten tief in Berlin verwurzelt und engagieren sich mit Leidenschaft für diese Stadt. Die Neufahrzeuge von Siemens und Stadler sollen in Berlin und Brandenburg gebaut, gewartet und instand gehalten werden. Damit sichern die beiden Partner bestehende Arbeitsplätze in der Region und wollen neue Stellen schaffen. Zudem wird eine gemeinsame Basis für weitere Projekte im In- und Ausland geschaffen. „Wir sind davon überzeugt, dass die S-Bahn in Berlin eine Erfolgsgeschichte werden kann. Mit vereinten Kräften wollen wir als Berliner Unternehmen einen Beitrag dazu leisten, dass die Berliner S-Bahn wieder ein zuverlässiges Verkehrsmittel wird“, sagte Dr. Hans-Jörg Grundmann, CEO der Siemens-Division Rail Systems. „Wir wollen dafür sorgen, dass sie die Bürgerbahn wird, die mit modernen Fahrzeugen Kunden für sich gewinnt, weil sie in höchstem Maße sicher, komfortabel und dabei energie- und kosteneffizient ist.“ Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH, ergänzte: „Als Berliner kennen wir die Situation der S-Bahn genau. Zuverlässigkeit und Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle. Kompromisse auf Kosten der Qualität gibt es mit uns nicht. Wir werden in unseren Produktionsstätten in Berlin und Brandenburg moderne, von Grund auf solide und zuverlässige Züge bauen, die sicher und komfortabel sind. Und alles made in Berlin…“ (Pressemeldung Siemens/Stadler, 14.09.12).

Straßenverkehr: Geschäftsleute fürchten Parkplatznot am Olivaer Platz, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtentwicklung-geschaeftsleute-fuerchten-parkplatznot-am-olivaer-platz/7128216.html Der an den Kurfürstendamm angrenzende Platz soll schöner werden – darin sind sich alle einig. Doch der Streit um den geplanten Wegfall der 123 Auto-Stellplätze geht weiter. Am Mittwoch protestierten Gewerbetreibende. Die Aufwertung des Olivaer Platzes in Wilmersdorf wünschen sich das Bezirksamt und Anrainer, gegen Ende des Jahres soll die Verschönerung beginnen. 2,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bewilligt. Aber noch immer gibt es Streit um die geplante Schließung …

Flughäfen: Chaos-Flughafen Neuer BER-Technikchef Amann entlässt weitere Mitarbeiter, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/chaos-flughafen-neuer-ber-technikchef-amann-entlaesst-weitere-mitarbeiter/7127216.html Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme. Der neue technische Geschäftsführer der Flughafengesellschaft und Verantwortliche für den Flughafenausbau, Horst Amann, räumt weiter auf. Nach dem Durchforsten der Pläne sind jetzt die Mitarbeiter an der Reihe, die an führender Stelle mit dem Projekt betraut waren, das in den Sand gefahren wurde. So hat Amann den seit 2008 amtierenden Projektleiter für den Ausbau, …