Regionalverkehr + S-Bahn: Fahrgäste vermissen Züge und Infos, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrgaeste-vermissen-zuege-und-infos/7262792.html Berlin/Potsdam – Erneut hat die S-Bahn mit technischen Problemen zu kämpfen und damit Befürchtungen vor größeren Ausfällen im bevorstehenden Winter geweckt. Am gestrigen Dienstag ging auf der Strecke der Linie S 7 zwischen Potsdam und Berlin-Westkreuz nichts mehr. Gegen Mittag fiel im Bereich des Bahnhofs Wannsee durch eine Stromunterbrechung das elektronische Stellwerk aus und legte den Bahnverkehr für fast zwei Stunden komplett lahm. Die Verbindung nach Potsdam ist die wichtigste Pendlerstrecke ins Umland. Lediglich die S 1 fuhr weiter planmäßig – aber auch nur bis Nikolassee. Die Regionalbahnlinien RB 21 und RB 22 fielen zwischen Potsdam-Hauptbahnhof und …

Regionalverkehr: Verlängerung Schienenersatzverkehr zwischen Calau und Doberlug-Kirchhain bis Montag, 15. Oktober, 24 Uhr aufgrund von Weichenerneuerung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3009232/bbmv20121011.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. Oktober 2012) Die Züge der Linien RE 10 (Leipzig – Cottbus) und RB 43 (Falkenberg (Elster) – Cottbus) werden seit 28. September zwischen Calau (Nl) und Doberlug-Kirchhain durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Ersatzbusse werden die planmäßigen Anschlusszüge nicht erreicht. Die Reisezeit verlängert sich so um bis zu 60 Minuten. In den Nachtstunden verkehren einzelne Busse bei Bedarf weiter von Doberlug-Kirchhain nach Falkenberg (Elster) bzw. von Calau (Nl) bis nach Cottbus. Reisende beachten bitte die unterschiedlichen Verkehrstageregelungen in der Fahrplantabelle. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Für entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Der Frust auf die S-Bahn wächst Verkehrsverbund klagt über zu viele Zugausfälle / Zielnote bei Kundenzufriedenheit klar verfehlt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12407405/62249/Verkehrsverbund-klagt-ueber-zu-viele-Zugausfaelle-Zielnote-bei.html POTSDAM – Jeder fünfte Zug der S-Bahn in Berlin und Brandenburg fällt aus, ist verspätet oder fährt nicht mit der vereinbarten Wagenzahl. Das lässt sich zumindest aus der Rechnung ablesen, die beide Länder der S-Bahn GmbH für 2011 vorlegen werden. Um ein Fünftel wird die eigentlich veranschlagte Summe von rund einer viertel Milliarde Euro für die vereinbarten Leistungen gekürzt. Grundlage der Quittung, die der Berliner Verkehrssenator Peter Müller (SPD) kürzlich im Abgeordnetenhaus präsentierte, ist eine vorläufige Kalkulation des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Demnach wird die S-Bahn nur gut …

S-Bahn: Mieser Wochenstart für die Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehrschaos-s-bahn–mieser-wochenstart-fuer-die-fahrgaeste,10809148,20601338.html Berlin – Am Montagmorgen hatten S-Bahn-Pendler mit einem Verkehrschaos zu kämpfen. Erst fiel eine Weiche westlich vom Ostbahnhof aus, dann sorgte ein tödlicher Unfall zwischen Schöneweide und Baumschulenweg für weitere Störungen. Unser täglich S-Bahn-Chaos gib uns heute! Diesen Stoßseufzer äußerte ein Beobachter der Berliner Verkehrsszene Montag früh im Blog www.drehscheibe-online.de, das derartige Einschätzungen sammelt. An zwei Stellen kam es am Morgen zu Störungen, die dazu führten, dass sich viele Fahrgäste verspäteten. Allerdings war in keinem der beiden Fälle der Zugbetreiber S-Bahn Berlin GmbH verantwortlich. Es begann damit, dass eine Weiche westlich vom …

Flughäfen: Ab Mitte November wird am BER weitergebaut Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen. An vier kritischen Stellen der Entrauchungsanlage müssen größere Umbauten vorgenommen werden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109811158/Ab-Mitte-November-wird-am-BER-weitergebaut.html

Der neue Chefplaner des neuen Hauptstadtflughafens BER, Horst Amann, hat seine Bestandsaufnahme offenbar abgeschlossen. Nun müssen noch fehlende Pläne gezeichnet werden, damit die Bauarbeiten wieder beginnen können. Das ist nach Informationen von Morgenpost Online für Mitte November geplant. Allerdings ist es noch nicht sicher, ob die Arbeiten dann gleich wieder auf Hochtouren laufen werden. Möglicherweise lässt man die Arbeiter erst in den Teilen des Flughafens beginnen, für die die Planung bis dahin abgeschlossen ist. Nach und nach sollen zwischen 1000 und 1500 Arbeiter auf dem Gelände des BER tätig sein. Zu Spitzenzeiten waren es mehr als 6000.
Derzeit sind es nur ein paar Dutzend Mitarbeiter, die als …

Flughäfen: Ab Mitte November wird am BER weitergebaut Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen. An vier kritischen Stellen der Entrauchungsanlage müssen größere Umbauten vorgenommen werden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article109811158/Ab-Mitte-November-wird-am-BER-weitergebaut.html Der neue Chefplaner des neuen Hauptstadtflughafens BER, Horst Amann, hat seine Bestandsaufnahme offenbar abgeschlossen. Nun müssen noch fehlende Pläne gezeichnet werden, damit die Bauarbeiten wieder beginnen können. Das ist nach Informationen von Morgenpost Online für Mitte November geplant. Allerdings ist es noch nicht sicher, ob die Arbeiten dann gleich wieder auf Hochtouren laufen werden. Möglicherweise lässt man die Arbeiter erst in den Teilen des Flughafens beginnen, für die die Planung bis dahin abgeschlossen ist. Nach und nach sollen zwischen 1000 und 1500 Arbeiter auf dem Gelände des BER tätig sein. Zu Spitzenzeiten waren es mehr als 6000. Derzeit sind es nur ein paar Dutzend Mitarbeiter, die als …

Fernbus: Fernbuslinien konkretisieren Angriffspläne, aus WiWo.de

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-fernbuslinien-konkretisieren-angriffsplaene/7244800.html Die Busunternehmen Deutsche Touring und National Express wollen die Deutsche Bahn im Fernverkehr so schnell wie möglich angreifen, sobald der Markt wie geplant 2013 geöffnet wird. Das kündigten beide Unternehmen gegenüber der WirtschaftsWoche an. Deutsche Touring aus Frankfurt will künftig 40 europaweite Buslinien der Marke Eurolines für innerdeutsche Fahrten öffnen. Reisende können etwa in Köln in einen Bus einsteigen, der aus Madrid kommt und nach Hamburg fährt. Bisher ist das untersagt. Die Preise sollen bei neun Euro beginnen. Auf rein deutsche Strecken …

S-Bahnverbindung Nordring – Hauptbahnhof (S21): Neue Bauetappe am Hauptbahnhof beginnt Ab 15. Oktober wird das Friedrich-List-Ufer für den Fahrzeugverkehr gesperrt • Baugrube für den unterirdischen S-Bahnhof entsteht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3011354/bbmv20121012.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

Ab 15. Oktober wird das Friedrich-List-Ufer für den Fahrzeugverkehr gesperrt • Baugrube für den unterirdischen S-Bahnhof entsteht

(Berlin, 12. Oktober 2012) Ab dem kommenden Montag wird das Friedrich-List-Ufer am Berliner Hauptbahnhof zwischen Invalidenstraße und Washingtonplatz für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Buslinien M85 und TXL werden umgeleitet und halten in der Rahel-Hirsch-Straße am Spreeufer. Damit beginnt eine neue Bauetappe für die S-Bahnstrecke vom Nordring zum Hauptbahnhof (S21). Im Bereich des Friedrich-List-Ufer am Hauptbahnhof entstehen die Baugruben für den unterirdischen S-Bahnhof.

Auch im Bereich der Invalidenstraße wird noch gebaut, hier entstehen die Fahrtreppenschächte zum S21-Bahnhof. Der Bahnhof wird von der Nordseite der Invalidenstraße wie auch von den Haltestellen der Straßenbahn zugänglich sein. Auf dem Europaplatz vor dem Hauptbahnhof wurden in den vergangenen Monaten Schlitzwände, Bohrpfahlgründungen und die Bodenplatte für den S-Bahnhof eingebracht. Die sehr aufwändige Gründung berücksichtigt den Bebauungsplan am Europaplatz, der hier ein bis zu 150 Meter hohes Gebäude zulässt.

Nördlich der Invalidenstraße wurden die Rettungsplätze für den Fernbahntunnel und die U-Bahn umverlegt und ebenfalls mit den Bauarbeiten für den S-Bahntunnel begonnen.

Im kommenden Jahr werden auch die Arbeiten zwischen dem Nordring und dem ehemaligen Hamburger und Lehrter Güterbahnhof beginnen. Am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wird die neue Straße „Am Nordufer“ zwischen Pekinger Ufer und Fennstraße gebaut – eine Voraussetzung, um die Tegeler Straße zwischen Lynarstraße und Fennstraße zu schließen. Zudem beginnen die Bauarbeiten für den Brückenzug von der Tegeler Straße über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und die Perleberger Brücke bis zum ehemaligen Hamburger und Lehrter Güterbahnhof.

Die neue S-Bahnstrecke vom Nordring, von den Bahnhöfen Westhafen und Wedding, zum Berliner Hauptbahnhof soll bis Ende 2017 fertiggestellt sein. Damit erhält der Hauptbahnhof eine gute Einbindung in das Nahverkehrsnetz der nördlichen Berliner Bezirke. Geplant ist, die Strecke in einer zweiten Baustufe bis zum Potsdamer Platz zu verlängern und so eine komplette Nord-Süd-Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs zu schaffen.

Hinweis für die Redaktion: Grafiken und Bilder unter www.deutschebahn.com/mediathek

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahnverbindung Nordring – Hauptbahnhof (S21): Neue Bauetappe am Hauptbahnhof beginnt Ab 15. Oktober wird das Friedrich-List-Ufer für den Fahrzeugverkehr gesperrt • Baugrube für den unterirdischen S-Bahnhof entsteht

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3011354/bbmv20121012.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 Ab 15. Oktober wird das Friedrich-List-Ufer für den Fahrzeugverkehr gesperrt • Baugrube für den unterirdischen S-Bahnhof entsteht (Berlin, 12. Oktober 2012) Ab dem kommenden Montag wird das Friedrich-List-Ufer am Berliner Hauptbahnhof zwischen Invalidenstraße und Washingtonplatz für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Buslinien M85 und TXL werden umgeleitet und halten in der Rahel-Hirsch-Straße am Spreeufer. Damit beginnt eine neue Bauetappe für die S-Bahnstrecke vom Nordring zum Hauptbahnhof (S21). Im Bereich des Friedrich-List-Ufer am Hauptbahnhof entstehen die Baugruben für den unterirdischen S-Bahnhof. Auch im Bereich der Invalidenstraße wird noch gebaut, hier entstehen die Fahrtreppenschächte zum S21-Bahnhof. Der Bahnhof wird von der Nordseite der Invalidenstraße wie auch von den Haltestellen der Straßenbahn zugänglich sein. Auf dem Europaplatz vor dem Hauptbahnhof wurden in den vergangenen Monaten Schlitzwände, Bohrpfahlgründungen und die Bodenplatte für den S-Bahnhof eingebracht. Die sehr aufwändige Gründung berücksichtigt den Bebauungsplan am Europaplatz, der hier ein bis zu 150 Meter hohes Gebäude zulässt. Nördlich der Invalidenstraße wurden die Rettungsplätze für den Fernbahntunnel und die U-Bahn umverlegt und ebenfalls mit den Bauarbeiten für den S-Bahntunnel begonnen. Im kommenden Jahr werden auch die Arbeiten zwischen dem Nordring und dem ehemaligen Hamburger und Lehrter Güterbahnhof beginnen. Am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wird die neue Straße „Am Nordufer“ zwischen Pekinger Ufer und Fennstraße gebaut – eine Voraussetzung, um die Tegeler Straße zwischen Lynarstraße und Fennstraße zu schließen. Zudem beginnen die Bauarbeiten für den Brückenzug von der Tegeler Straße über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und die Perleberger Brücke bis zum ehemaligen Hamburger und Lehrter Güterbahnhof. Die neue S-Bahnstrecke vom Nordring, von den Bahnhöfen Westhafen und Wedding, zum Berliner Hauptbahnhof soll bis Ende 2017 fertiggestellt sein. Damit erhält der Hauptbahnhof eine gute Einbindung in das Nahverkehrsnetz der nördlichen Berliner Bezirke. Geplant ist, die Strecke in einer zweiten Baustufe bis zum Potsdamer Platz zu verlängern und so eine komplette Nord-Süd-Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs zu schaffen. Hinweis für die Redaktion: Grafiken und Bilder unter www.deutschebahn.com/mediathek Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn entschuldigt sich: Ab heute wird informiert Hinweise für Fahrgäste über die Veränderungen auf den Linien S 1 und S 25, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12406227/61129/Hinweise-fuer-Fahrgaeste-ueber-die-Veraenderungen-auf-den.html ORANIENBURG – Das italienische Ehepaar, das gestern in der S 1 nach Oranienburg fuhr, schaute verwirrt auf die Karte mit dem Liniennetz und dann aus dem Fenster. Bahnhöfe mit den Namen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ waren entlang der Strecke einfach nicht zu finden. Und auch die Weite der Landschaft, die im morgendlichen Nebel noch etwas weiter erschien, ließ das Paar daran zweifeln, im richtigen Zug zu sitzen. Trotzdem kamen sie in Oranienburg an – wenn auch auf Umwegen. Seit Montag fährt die S 1 zwischen Hohen Neuendorf und Bornholmer Straße auf der Strecke der S 8 (MAZ berichtete). Denn die eigentliche Strecke der S 1 ist wegen Bauarbeiten zwischen Wollankstraße und …