http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article115145017/Mehr-Passagiere-bei-weniger-Fluegen-in-Berlin.html Berlin – Trotz des Chaos um die Berliner Flughäfen ist der Luftverkehr im ersten Quartal 2013 weiter gewachsen. Von Januar bis März wurden rund 5,4 Millionen Passagiere in Tegel und Schönefeld gezählt – 2,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Flughäfen am Dienstag mitteilten. Die Zahl der Flugbewegungen dagegen sank um 2,9 Prozent. «Auf diese Zahlen können wir – gerade angesichts der beschränkten Kapazitäten in Tegel – stolz sein», erklärte Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn. Vor allem der Flughafen Tegel, der längst an der Belastungsgrenze arbeitet, verzeichnete noch einmal …
Autor: Ralf Reineke
Regionalverkehr: Veränderte Fahrzeiten auf der Linie der RE 7 von Potsdam-Rehbrücke/Beelitz-Heilstätten bis Bad Belzig/Wiesenburg (M) vom 12. April, 5.30 Uhr bis 23. Mai, 22.45 Uhr aufgrund von Bauarbeiten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3771722/bbmv20130409b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. April 2013) Die Züge verkehren von Potsdam-Rehbrücke bzw. Beelitz-Heilstätten bis Bad Belzig bzw. Wiesenburg (Mark) in späteren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr auf der Linie der RE 6 und RB 55 Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau am 12. April 2013
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3771720/bbmv20130409a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. April 2013) Wegen Bauarbeiten in Velten (Mark) werden vom 12. April, 18 Uhr bis 13. April, 3 Uhr Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 6 und RB 55 erforderlich. Die Züge der Linie RE 6 / RB 55 fallen zwischen Neuruppin West/Kremmen und Hennigsdorf aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Hennigsdorf besteht Anschluss an die Züge der Linie RE 6 in Richtung Berlin-Spandau. In der Gegenrichtung besteht der Anschluss in Kremmen Richtung Wittenberge. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr auf der Linie der RE 6 und RB 55 Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin-Spandau am 13. April 2013
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3771056/bbmv20130409.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. April 2013) Wegen Bauarbeiten werden am 13. April Fahrplanänderungen auf den Linien RE 6 und RB 55 erforderlich. Die Züge der Linie RE 6 fallen ab 19 Uhr zwischen Hennigsdorf und Velten aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Velten besteht Anschluss an die Linie RE 6 in Richtung Wittenberge. Reisende nutzen ab Hennigsdorf bitte die S-Bahn. Die Züge in Richtung Neuruppin West fallen in den Nachtstunden auf dem gesamten Laufweg aus und werden durch Busse ersetzt. Die Züge der Linie RB 55 fallen ab 18 Uhr bis 21 Uhr auf ihrem gesamten Laufweg aus und werden durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die längeren Fahrzeiten der Busse. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Fernbus: Deutsche Bahn startet IC Bus zwischen Berlin und Krakau mit attraktiven Reisezeiten Start am 15. April • Direktverbindung über Breslau und Kattowitz • Europa-Spezial für IC Bus
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3770986/bbmv20130409.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 9. April 2013) Ergänzend zu den bestehenden Schienenverkehrsverbindungen bietet die Deutsche Bahn (DB) ab dem 15. April einen schnellen und umsteigefreien IC Bus-Verkehr zwischen Berlin und Krakau (Kraków) mit Zwischenhalten in Breslau (Wroclaw) und Kattowitz (Katowice) an. Der Bus ist komplett in das Netz und die Fahrpläne der DB Fernverkehrsverbindungen integriert. Fahrgäste profitieren von der umsteigefreien und schnellen Reisezeit von circa 8 1/4 Stunden. Die Busse verkehren zwischen Berlin Hauptbahnhof (Bushaltestelle Europaplatz) und den Hauptbahnhöfen in Breslau, Kattowitz und Krakau.
Pro Tag und Richtung wird täglich eine Busverbindungen angeboten. Das Angebot kann ausschließlich grenzüberschreitend und nicht innerhalb Polens genutzt werden. Die Busflotte verfügt über eine moderne Komfort- und Sicherheitsausstattung auf 4 Sterne Niveau. Zu den Standards gehören Klimaanlage, großzügigem Sitzabstand, Platz für Gepäck und WC. Kleine Snacks und Getränke gibt es ebenfalls an Bord.
Auf der Strecke gilt das Angebot Europa-Spezial: Berlin–Krakau ist mit BahnCard 25-Rabatt bereits ab 21,75 Euro erhältlich. Kunden ohne BahnCard reisen ab günstigen 29 Euro. Das Europa-Spezial Polen gilt auch für die deutschlandweite Anfahrt nach Berlin in den Zügen der DB beziehungsweise die Rückreise ab Berlin. Darüber hinaus gelten die regulären Tarifangebote von DB Fernverkehr, beispielsweise auch die bestehenden Regeln für eine kostenfreie Kindermitnahme. Für die Plätze an Bord besteht Reservierungspflicht. Bei gleichzeitigem Fahrscheinkauf ist die Reservierung im Fahrpreis enthalten.
Die genauen Fahrzeiten der Busse sowie weiterführende Informationen unter www.bahn.de. Fahrkarten können im Internet, am Automaten, im DB Reisezentrum, in einer DB Agentur oder telefonisch beim DB Reise-Service unter der Rufnummer 01805 99 66 33* erworben werden.
*14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Fernbus: Deutsche Bahn startet IC Bus zwischen Berlin und Krakau mit attraktiven Reisezeiten Start am 15. April • Direktverbindung über Breslau und Kattowitz • Europa-Spezial für IC Bus
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3770986/bbmv20130409.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. April 2013) Ergänzend zu den bestehenden Schienenverkehrsverbindungen bietet die Deutsche Bahn (DB) ab dem 15. April einen schnellen und umsteigefreien IC Bus-Verkehr zwischen Berlin und Krakau (Kraków) mit Zwischenhalten in Breslau (Wroclaw) und Kattowitz (Katowice) an. Der Bus ist komplett in das Netz und die Fahrpläne der DB Fernverkehrsverbindungen integriert. Fahrgäste profitieren von der umsteigefreien und schnellen Reisezeit von circa 8 1/4 Stunden. Die Busse verkehren zwischen Berlin Hauptbahnhof (Bushaltestelle Europaplatz) und den Hauptbahnhöfen in Breslau, Kattowitz und Krakau. Pro Tag und Richtung wird täglich eine Busverbindungen angeboten. Das Angebot kann ausschließlich grenzüberschreitend und nicht innerhalb Polens genutzt werden. Die Busflotte verfügt über eine moderne Komfort- und Sicherheitsausstattung auf 4 Sterne Niveau. Zu den Standards gehören Klimaanlage, großzügigem Sitzabstand, Platz für Gepäck und WC. Kleine Snacks und Getränke gibt es ebenfalls an Bord. Auf der Strecke gilt das Angebot Europa-Spezial: Berlin–Krakau ist mit BahnCard 25-Rabatt bereits ab 21,75 Euro erhältlich. Kunden ohne BahnCard reisen ab günstigen 29 Euro. Das Europa-Spezial Polen gilt auch für die deutschlandweite Anfahrt nach Berlin in den Zügen der DB beziehungsweise die Rückreise ab Berlin. Darüber hinaus gelten die regulären Tarifangebote von DB Fernverkehr, beispielsweise auch die bestehenden Regeln für eine kostenfreie Kindermitnahme. Für die Plätze an Bord besteht Reservierungspflicht. Bei gleichzeitigem Fahrscheinkauf ist die Reservierung im Fahrpreis enthalten. Die genauen Fahrzeiten der Busse sowie weiterführende Informationen unter www.bahn.de. Fahrkarten können im Internet, am Automaten, im DB Reisezentrum, in einer DB Agentur oder telefonisch beim DB Reise-Service unter der Rufnummer 01805 99 66 33* erworben werden. *14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Straßenverkehr: Pendler nach Berlin in Parkplatznot Umsteiger sparen Zeit und Geld, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/pendler-nach-berlin-in-parkplatznot-umsteiger-sparen-zeit-und-geld/8035524.html Der Automobilclub ACE hat die Wege für Pendler in die Berliner City verglichen – und enorme Vorteile für „Park & Ride“ ausgemacht. Allerdings wird die Beliebtheit vor allem in Berlin zum Problem. Der Auto Club Europa (ACE) rät, das Auto öfter mal stehen zu lassen. Der Autofahrerverband hat in 13 deutschen Städten insgesamt 119 „Park & Ride“-Angebote für Berufspendler untersucht. Fast überall sparen Autofahrer demnach sowohl Zeit als auch Geld, wenn sie ihren Wagen am Stadtrand stehen lassen und mit der Bahn in die City weiterfahren. Berlin schnitt dabei besonders gut ab. Täglich rund 200 000 Menschen fahren, ob mit dem Auto oder mit Bus und Bahn, aus dem Umland zum Arbeiten in die Stadt und anschließend wieder nach Hause. Die Vorteile des „Park & Ride“-Systems (P&R) haben sich offensichtlich herumgesprochen, denn in der Hauptstadt waren die sieben untersuchten Parkplätze im Schnitt zu …
S-Bahn + Regionalverkehr: Regio oder S-Bahn – das ist hier die Frage, aus Der Tagesspiegel
BOOMTOWN FALKENSEE Es ist die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands, doch ihr Bahnanschluss bleibt ein Problem: Vor allem viele Berliner zieht es ins grüne Falkensee, ein paar Kilometer westlich der Berliner Stadtgrenze. So ist die Bevölkerung in zwei Jahrzehnten auf 41 800 Einwohner gewachsen. 1990 lebten hier nur 22 000 Menschen. In wenigen Jahren wird Falkensee sogar die Marke von 50 000 Einwohnern knacken. Die Stadt kommt kaum hinterher, neue Straßen, Kitas, Schulen zu bauen. Auch Zugverbindungen gibt es zu wenig. EIN GLEIS MEHR… Damit die Leute aus dem Raum Falkensee besser nach Berlin kommen, will Brandenburg mehr …
Flughafen-Gutachten Tegel-Weiterbetrieb vorübergehend möglich, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-gutachten-tegel-weiterbetrieb-voruebergehend-moeglich,11546166,22313702.html Berlin – Eigentlich sollte der Flughafen Tegel längst Geschichte sein, doch das Berliner Flughafenfiasko beschert ihm ein zweites Leben. Die geplante Schließung zugunsten des Neubaus ist nicht zwangsläufig. Zumindest rein juristisch gesehen. Rückenwind für Hartmut Mehdorn: Ein Gutachten bestärkt den Chef des Hauptstadtflughafens in seinen Gedankenspielen, den Flughafen Tegel weiterzubetreiben. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags hält es juristisch für möglich, dass das Land Berlin die Betriebserlaubnis in einem Moratorium verlängert. Die Flughafen-Eigner Bund, Berlin und Brandenburg sind bislang aber dagegen. Anders als oft angenommen, schreibt nach dem Gutachten der Planfeststellungsbeschluss für den neuen Flughafen nicht vor, Tegel zu schließen. Die FDP-Fraktion hatte das Gutachten in Auftrag gegeben und fordert nun, Tegel nach …
S-Bahn und Flughafen haben Winterbetrieb gut überstanden, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/rekordkaelte-ohne-rekordausfall-s-bahn-und-flughafen-haben-winterbetrieb-gut-ueberstanden/8028346.html Langsam wird es wärmer und damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es wegen des Wetters nochmals zu Betriebseinschränken im Bahn- oder Flugverkehr kommt. Den Winter haben die Unternehmen besser überstanden, als erwartet. Aufatmen bei der S-Bahn und am Flughafen: Die Tage und Nächte werden langsam wieder wärmer, und damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es nochmals zu Betriebseinschränkungen wegen des Wetters kommt. Den kältesten Winter seit ewigen Zeiten haben beide Unternehmen jedenfalls besser überstanden, als viele befürchtet hatten. In Schönefeld und Tegel gab es auch bei Schnee und Eis kaum Ausfälle, und die S-Bahn konnte, anders als im Chaos-Winter 2009/2010, wenigstens ein Zusammenbrechen des Betriebs verhindern. Der Flughafen und die S-Bahn hatten Millionenbeträge für die Wintervorbereitung ausgegeben. Die S-Bahn hatte unter anderem Motoranlagen an ihren Zügen erneuert und besser isoliert sowie …