03.04.2024
Berlin bekommt sieben neue #Bahnhöfe – und neue, schnelle #Zugverbindungen. Die #Reaktivierung der ersten #Schienenstrecke dieser Region wird vorbereitet. Die brachliegende #Stammbahn soll 200 Jahre nach ihrer Fertigstellung wieder in Betrieb gehen, bekräftigte der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB). Nun ist Zeit für ein Update, wie die zweite Trasse zwischen Berlin und #Potsdam aussehen wird, wie oft und wohin Züge fahren werden. Die #Überlastung einer benachbarten Strecke stellt die Planer des Regionalzugverkehrs vor Probleme – dort ist kaum noch Platz. Dass auf der neuen alten Stammbahn auch Güterzüge rollen, könne „nicht ausgeschlossen werden“, hieß es.
„Es geht voran“, stellt die „Bürgerinitiative Stammbahn“ aus #Kleinmachnow fest. Noch beherrschen rostige Schienen das Bild, sprießen junge, aber auch schon ziemlich alte Bäume und Büsche zwischen bröckelnden Holzschwellen. In einigen Jahren, so hoffen die Planer, wird die Trasse eine einzige große Baustelle sein – sicher nicht zur Freude der Anwohner, die zum Beispiel in Schöneberg einen langen Grünzug verlieren werden.
Stammbahn von Berlin nach Potsdam: Was passiert gerade?
Inzwischen wurden die Anlagen vermessen, sagt André Stapf, der beim Verkehrsverbund für das milliardenschwere Investitionsprogramm #i2030 zuständig ist. Auch der #Planungsprozess schreite voran, berichtet er: „Die #Grundlagenermittlung ist abgeschlossen.“ Die Vorplanung wurde europaweit ausgeschrieben. Für die #Leistungsphase 2 steht Geld aus Berlin und Brandenburg bereit, nachdem die Finanzierungsvereinbarungen …