Bus: Neuer Doppeldecker-Bus vom Typ ADL DL 21, aus Senat

03.04.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten: Berliner Zeitung, 22. Januar 2024: „Allerdings wird immer wieder berichtet, dass #ADL-Busse mit Mängeln und Schäden geliefert wurden. Die BVG dementierte nicht, dass einige der 200 Fahrzeuge erst einmal in die #Werkstatt mussten. »Teilweise sind unterschiedliche kleine #Garantiearbeiten durch den Hersteller durchzuführen«, teilte ein Sprecher der Berliner Zeitung im Sommer 2023 mit. »Da die Berliner #Doppeldecker nie von der Stange kommen, ist dies anfangs aber ganz normal. Ein weiterer Grund sind klassische Reparaturen.« Doch die Probleme sind offenbar ernster, als sie dargestellt werden, betonen Insider. Die BVG habe weiterhin »massiv« mit der Mängel-beseitigung zu kämpfen, sagen sie. Einige #ADL-Doppeldecker seien seit Monaten wegen diverser Schäden nicht im Einsatz. Gründe seien #Fertigungsfehler und #Materialmangel, heißt es. Es kam vor, dass #Doppelstöcker aus der Fabrik mit 30 bis 35 Mängeln bei der BVG eintrafen. Dabei seien die Werkstätten, die wie der Fahrdienst unter #Personalknappheit leiden, jetzt schon überlastet.“

1 1 BVG-Doppeldecker in Flammen: „Der Bus ist aus Plastik, der brennt wie Sau“, Berliner Zeitung, 22.01.2024, https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bvg-doppeldecker-in-flammen-der-bus-ist-ausplastik-der-brennt-wie-sau-li.2179423 1

Frage 1: Welche Informationen liegen dem Senat vor, wie Busfahrer der BVG den Alexander #Dennis #Enviro500 limited beurteilen? Welche Vor- und welche Nachteile werden diesem Typ im Vergleich zum direkten Vorgänger, dem MAN ND 313 Lion’s City DL 07, DL 08 und DL 09, bescheinigt?

Antwort zu 1: Die BVG führt hierzu aus: „Vorwort: Vergleicht man die ersten Betriebsjahre der #MAN-Doppeldecker mit den aktuellen ADL, so gibt es keine nennenswerten Unterschiede in Bezug auf die Zuverlässigkeit. Wenn die Busse mal nicht im Einsatz sind, dann meistens, weil sie zur routinemäßigen Wartung müssen. Teilweise sind aber auch ganz unterschiedliche kleine Garantiearbeiten durch den Hersteller durchzuführen. Da die Berliner Doppeldecker nie „von der Stange“ kommen, ist dies vor allem zu Beginn nicht ungewöhnlich. Anhand der beiden Vorserienfahrzeuge wurden seitens der Fahrpersonale Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge gemacht. Diese Informationen konnten bei den Serienfahrzeugen angepasst bzw. umgesetzt werden. Die Anpassungen umfassten unter anderem:
 Der Fußtaster für die Lenkradverstellung wird versetzt, damit dieser besser erreicht werden kann
 Eine Komfort-Blinker-Funktion wird ergänzt, so dass der Omnibus beim Antippen des Blinkerhebels 3x blinkt
 Der Rechtsabbiegemonitor wird zur Optimierung der Sicht weiter außen positioniert
 Zur besseren Einschätzung der Fahrzeuglänge werden seitlich am Heck Positionsleuchten angebracht
 das Podest unter dem Fahrersitz wird optimiert
 Das Fahrertaschenfach wird vergrößert“

Frage 2: Wie geräumig und bequem ist die Fahrerkabine des ADL DL 21 im Vergleich zu derjenigen des MAN?

Antwort zu 2: Die BVG führt hierzu aus: „Die #Fahrerkabine ist nach VDV234 gestaltet und ausgerüstet, es sind keine nennenswerten Unterschiede bekannt. Komfort und Bedienung sind mit allen anderen bei der BVG eingesetzten Fahrzeugtypen vergleichbar.“ 2

Frage 3: Wie gut vertragen sich der 6-Zylinder-Dieselmotor von Mercedes Benz und die britische Elektronik des Busses?

Antwort zu 3: Die BVG führt hierzu aus: „Die Verträglichkeit ist gut. Es sind keine nennenswerten Herausforderungen oder technischen Probleme bekannt.“

Frage 4: Wie hoch war der durchschnittliche #Kraftstoffverbrauch pro 100 km beim unter Frage 1 genannten MAN und wie hoch ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beim ADL?

Antwort zu 4: Die BVG führt hierzu aus: „MAN 65-70l/100km / ADL 55-60l/100km“

Frage 5: Unterscheiden sich die beiden Vorserienfahrzeuge ADL DL 20 (Nr. 3550, Nr. 3551) inzwischen noch von den Serienfahrzeugen ADL DL 21 (ab Nr. 3552)?

Antwort zu 5: Die BVG führt hierzu aus: „Die Vorserienfahrzeuge unterscheiden sich marginal. Es gibt kleinere Unterschiede in der Ausführung, die jedoch nicht vom Fahrgast wahrgenommen werden können. Größter Punkt ist die Abgasnorm, die Vorserienfahrzeuge entsprechen Euro 6d, ab der Serie sind die Fahrzeuge dann 6e.“

Frage 6: Mit welchem Aufwand und unter welchen Kosten kann der ADL DL 21 auf einen #Elektromotor umgerüstet werden?

Antwort zu 6: Gerade Doppeldecker sind aufgrund ihrer kompakten Maße genau so konstruiert, dass die notwendigen Aggregate gerade ausreichend Platz im Fahrzeug haben. Eine Umrüstung auf elektrischen Antrieb würde allerdings deutlich größere Eingriffe notwendig machen, als nur den Motorentausch. Das vermutlich größte Problem stellt dabei die Unterbringung von ausreichend 3 #Batterien inklusive #Verkabelung für eine akzeptable #Reichweite dar, bei der auch die Achslastverteilung beachtet werden muss. Auch stellt angesichts der beschränkten Brückenhöhe in Berlin die zusätzliche Platzierung des Pantographen auf den vorhandenen Dächern keine Lösung dar.

Frage 7: Welche Mängel wiesen die ab Dezember 2021 angelieferten Fahrzeuge auf? Übernahm der Hersteller sämtliche Kosten der Mängelbehebung?

Antwort zu 7: Die BVG führt hierzu aus: „Nachbesserungen fanden im Innenraum und z.B. bei der Scheibenversiegelung statt. Alle dafür anfallenden Kosten werden und wurden durch den Hersteller übernommen.“

Frage 8: Welche auf die Berliner Verhältnisse zugeschnittenen Verbesserungen mussten an den Serienfahrzeugen vorgenommen werden und wie lange hat dies gedauert?

Antwort zu 8: Die BVG führt hierzu aus: „Verbesserungen im Bereich der #Software und bei der #Innenbeleuchtung werden derzeit an allen Fahrzeugen vorgenommen.“

Frage 9: „Aber die Fahrerkabine bietet auch noch einen weiteren Vorteil: sie schützt die Frau oder den Mann am Steuer vor Angriffen. Denn das gibt es ja leider auch – wenn auch zum Glück nur selten. Dass der Fahrer angespuckt wird, gehört da ja leider noch zu den harmloseren Vorfällen.“2 Wie hat sich die geschlossene Fahrerkabine bewährt?

Antwort zu 9: Die BVG führt hierzu aus: „In den Fahrzeugen sind keine geschlossenen Fahrerkabinen verbaut. Aktuell sind Trennwandscheiben in langer Ausführung verbaut, entsprechend anderen Fahrzeugtypen bei der BVG. Diese Trennwandscheiben werden vom Fahrpersonal gut angenommen.“

2 Die Wiedergeburt der Fahrerkabine, Urban Transport Magazine, 07.05.2020, https://www.urban-transportmagazine.com/die-wiedergeburt-der-fahrerkabine/ 4

Frage 10: Wie oft sind Doppeldecker der BVG seit 2021 durch Äste beschädigt worden, sodass Reparaturen fällig wurden? Welche Kosten sind dabei entstanden? Wie haben sich die #Astabweiser bewährt?

Antwort zu 10: Die BVG führt hierzu aus: „Eine gesonderte Auswertung von Beschädigungen durch Äste liegt derzeit nicht vor und ist in der Kürze der Zeit nicht umzusetzen.“

Frage 11: „In früheren Jahren hatte die BVG bereits Probleme mit brennenden Bussen«, erinnert sich der Bus-Experte. Acht Fahrzeuge #brannten in den Nullerjahren aus, davon sieben Mercedes-Benz Citaro, die fast alle aus einer Serie von 2002 stammten. 2010 kam die Prüfgesellschaft Dekra zu dem Schluss, dass Wartungsmängel dazu beigetragen hätten. Der #Pflegezustand der Busflotte sei »bedenklich«. Die BVG, die das Werkstattpersonal im Zeichen des Sparzwangs reduziert hatte, kündigte Neueinstellungen an … »Als Mitursache konnten damals oberflächliche Wartungen durch die Werkstätten aufgrund von zu geringen Personalkapazitäten ausgemacht werden«, fasst der Experte zusammen. Bei einem nicht einmal fünf Monate alten Linienbus sei es aber nur schwer vorstellbar, dass dies eine Ursache gewesen sein könnte. »Bei einem 2016 #ausgebrannten Doppeldecker wurde damals ein defekter Scheibenwischermotor der Oberdeck-Frontscheibenwischer festgestellt. Allerdings war dieser Bus damals zehn Jahre alt.“3 Konnte die Ursache des #Brandes von Bus Nr. 3709 (ADL DL 21; Linie M 85) am 20. Januar 2024 ‒ circa 03:00 Uhr an der Endhaltestelle am S-Bahnhof #Lichterfelde Süd ‒ zwischenzeitlich geklärt werden? In welchem Umfang wurden daraufhin weitere Busse des Typs untersucht?

Antwort zu 11: Die BVG führt hierzu aus: „Die Ergebnisse des #Brandgutachtens liegen aktuell noch nicht vor. Aufgrund des Brandes wurden sofort alle weiteren Doppeldecker des Herstellers ADL in den Bereichen der Elektronikfächer überprüft. Es konnten keine akuten #Brandgefahren festgestellt werden.“

Frage 12: Wie ist der ADL, dessen #Innenraumaufteilung und dessen Neuerungen, wie zum Beispiel die elektronischen Anzeigetafeln, seit Inbetriebnahme von den Fahrgästen aufgenommen worden?

3 https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bvg-doppeldecker-in-flammen-der-bus-ist-ausplastik-der-brennt-wie-sau-li.2179423 5

Antwort zu 12: Die BVG führt hierzu aus: „Hierzu liegen der BVG keine Daten vor.“

Berlin, den 27.03.2024 In Vertretung Britta Behrendt Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Klicke, um auf S19-18604.pdf zuzugreifen