http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12434844/61939/Erfolgreiche-Unterschriftenaktion-in-Genshagen-Buslinie-ab-Dezember-mit.html GENSHAGEN – Bislang hatten es Genshagener schwer, zügig mit der Bahn von Berlin nach Hause zu kommen. Die Busse der Linie 710 fahren tagsüber und abends stets zirka drei Minuten vor Ankunft des Berlin-Zuges Richtung Genshagen los – mehr oder weniger leer. Wer dann nicht fast eine komplette Stunde am Bahnhof bis zum nächsten Bus ausharren wollte, fuhr lieber gleich mit dem Auto. Den öffentlichen Unmut der Genshagener hat sich die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (VTF) nun zu Herzen genommen. Ab dem Fahrplanwechsel fahren die Busse stets rund zehn Minuten nach Ankunft des Zuges aus Berlin Richtung Genshagen ab. „Geht doch“, freute sich eine Genshagenerin, als Andreas Graf von dem von der Stadt Ludwigsfelde beauftragten Verkehrs- und Regionalplanungsunternehmen Prozif …
Monat: Dezember 2012
S-Bahn: Modernisierung angemahnt Der S-Bahn Berlin droht Tempo 50, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12435233/62249/Der-S-Bahn-Berlin-droht-Tempo-Modernisierung-angemahnt.html Berlin – Den leidgeprüften Berliner S-Bahn-Kunden droht laut einem Bericht des „Tagesspiegels” eine weitere Einschränkung: Von 2015 an dürfen Züge nur noch maximal Tempo 50 fahren – wenn die Strecke bis dahin nicht nach aktuellen Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums modernisiert wurde. Das über 80 Jahre alte Signalsystem der S-Bahn bis 2015 zu modernisieren, ist laut dem Zeitungsbericht jedoch nicht zu schaffen. Die S-Bahn muss so ausgerüstet sein, dass Züge beim Überfahren von „Halt”-Signalen automatisch …
Regionalverkehr: RE bleibt RE – OE, NE, PE wird RB
http://www.lok-report.de/ Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) einheitliche Produktbezeichnungen im Eisenbahn-Regionalverkehr eingeführt. Die schnellen RegionalExpress- Linien werden weiterhin alle das Kürzel „RE“ tragen, alle Regional- Bahn-Linien beginnen ab Dezember einheitlich mit dem Kürzel „RB“ – unabhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen, das die Linie betreibt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Deutsche Bahn AG haben eine bundesweit bislang einmalige Vereinbarung zur kostenlosen Nutzung der Produkt-bezeichnungen „RE“ und „RB“ der Deutschen Bahn abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass bei einem Wechsel des Verkehrsunternehmens auf einer bestimmten Linie keine Irritationen für die Fahrgäste entstehen. Auch für die S-Bahn wurde vorgesorgt. Egal wer die derzeit ausgeschriebenen Linien des „Teilnetzes Ring“ künftig befahren wird, die Produktbezeichnung „S“ kann beibehalten werden. Die neue Regelung gilt erstmals ab Dezember 2012 für alle RegionalBahn-Linien und auf den Linien RE2 und RE4, wo die Bezeichnungen auch mit dem neuen Betreiber, der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG), identisch bleiben. Ab Fahrplanwechsel werden daher die Linien stets als RegionalExpress-Linie (abgekürzt RE) oder RegionalBahn-Linie (abgekürzt RB) bezeichnet. Damit erfüllt der VBB auch einen Wunsch der Fahrgastverbände, die ebenfalls auf einheitliche Bezeichnungen im Eisenbahn-Regionalverkehr gedrängt hatten. RegionalBahn-Linien, die bislang eine andere Produktbezeichnung trugen, werden umbenannt: • OE25, 33, 35, 36, 46, 51, 60, 63 wird RB25, 33, 35, 36, 46, 51, 60, 63 • PE73, 74 wird RB73, 74 • NE26, 27 wird RB26, 27 Einzige Ausnahme bleibt vorerst die Linie OE65, die überwiegend im Gebiet des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) verkehrt. Hier entscheidet sich die Umstellung im kommenden Jahr (Pressemeldung VBB, 05.12.12).
Tarife + Bahnverkehr: Bahncard-Inhaber kommen künftig kostenlos zum Startbahnhof, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/deutsche-bahn-bahncard-inhaber-kommen-kuenftig-kostenlos-zum-startbahnhof/7471376.html Bahnfahrkarten werden zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember teurer. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für alle, die eine Bahncard haben: Sie können künftig in 120 Städten kostenlos zum Startbahnhof fahren. Die ersten Kunden der Bahn bekamen die Information Anfang November per Rundschreiben: Vom Fahrplanwechsel am 9. Dezember an können Bahncard-Inhaber in 120 größeren deutschen Städten kostenlos zum Bahnhof fahren, etwa mit Straßenbahn, U-Bahn oder Bus – bisher gilt das so genannte City-Ticket nur für den öffentlichen Nahverkehr vom Zielbahnhof aus. Von einer „umfassenden Leistungsergänzung“ sprach Bettina Marchl, Leiterin …
Flughäfen: Das Volksbegehren, das in Berlin Ende September scheiterte, fand nun in Brandenburg einen erfolgreichen Ausgang. Über 100.000 Unterschriften gegen die Störung der Nachtruhe durch die neuen Flugrouten am BER machen das Plebiszit zum Erfolg., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-volk-begehrt-nachtruhe-am-ber,11546166,21027912.html Was den Berlinern nicht gelungen ist, haben die Brandenburger geschafft. Am Montag ist dort das Volksbegehren für ein umfassendes Nachtflugverbot am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) erfolgreich zu Ende gegangen. Die Initiatoren haben seit Anfang Juni 106.332 gültige Unterschriften gesammelt, gab Landeswahlleiter Bruno Küpper am Abend bekannt. Damit ist dieses Plebiszit das erste erfolgreiche Volksbegehren im Land Brandenburg. Mehr noch: Die Zahl der Unterschriften liegt weit über den …
Fernbus + Bus: Zentraler Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) Trister Empfang am Omnibusbahnhof, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zentraler-omnibusbahnhof-berlin–zob–trister-empfang-am-omnibusbahnhof,10809148,21018744.html Berlin – Der Zentrale Omnibusbahnhof wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Nun wird investiert – ein bisschen. Statt wie geplant 2014 und 2015 soll nun schon 2013 gebaut werden und offenbar soll es auch mehr Geld geben: 1,5 Millionen Euro. Im Westen der Stadt, nicht weit vom Funkturm, gibt es einen Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Einen Ort, an dem vieles so anmutet, als seien die 60er- und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch nicht vorbei. In einer Wartehalle stehen Sitze aus orangerotem Kunststoff in …
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Auf dem Weg zum Traumberuf bei der Deutschen Bahn Eine Kombi-Ausbildung bei der S-Bahn Berlin eröffnet viele Perspektiven, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2351
Johannes Mönnich ist auf dem besten Weg, sich seinen Kindheitstraum zu erfüllen. Er möchte Lokführer werden: „Mit einem ganzen S-Bahn-Zug voller Fahrgäste unterwegs sein und die Verantwortung dafür tragen, dass sie ans Ziel kommen, darauf freue ich mich am meisten. Das gefällt mir an dem Beruf.“
In der Juniorwerkstatt erfüllen die Azubis verschiedener Jahrgänge gemeinsam schon wichtige Aufgaben – hier bei der Wartung eines Stromabnehmers. Johannes Mönnich hat damit ab Ende des ersten Ausbildungsjahres …
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Auf dem Weg zum Traumberuf bei der Deutschen Bahn Eine Kombi-Ausbildung bei der S-Bahn Berlin eröffnet viele Perspektiven, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2351 Johannes Mönnich ist auf dem besten Weg, sich seinen Kindheitstraum zu erfüllen. Er möchte Lokführer werden: „Mit einem ganzen S-Bahn-Zug voller Fahrgäste unterwegs sein und die Verantwortung dafür tragen, dass sie ans Ziel kommen, darauf freue ich mich am meisten. Das gefällt mir an dem Beruf.“ In der Juniorwerkstatt erfüllen die Azubis verschiedener Jahrgänge gemeinsam schon wichtige Aufgaben – hier bei der Wartung eines Stromabnehmers. Johannes Mönnich hat damit ab Ende des ersten Ausbildungsjahres …
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Mit BaMoWag und Besen gegen den Schnee Bahn rüstet sich für den Winter – Räumtechnik und 20 000 Einsatzkräfte stehen bereit, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2359
Die Deutsche Bahn hat sich personell, technisch und organi-satorisch intensiv auf den Winter vorbereitet. Über 20 000 Mitarbeiter der DB und externer Dienstleister stehen bereit, um Bahnsteige und Gleise von Schnee und Eis zu räumen, 2738 davon in der Region Nordost.
Die Schneeräumflotte der Bahn wurde um weitere elf Fahrzeuge auf 60 aufgestockt. Im Regionalbereich DB Netz Ost wurden vorhandene Bahnmotorwagen mit …
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Mit BaMoWag und Besen gegen den Schnee Bahn rüstet sich für den Winter – Räumtechnik und 20 000 Einsatzkräfte stehen bereit, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2359 Die Deutsche Bahn hat sich personell, technisch und organi-satorisch intensiv auf den Winter vorbereitet. Über 20 000 Mitarbeiter der DB und externer Dienstleister stehen bereit, um Bahnsteige und Gleise von Schnee und Eis zu räumen, 2738 davon in der Region Nordost. Die Schneeräumflotte der Bahn wurde um weitere elf Fahrzeuge auf 60 aufgestockt. Im Regionalbereich DB Netz Ost wurden vorhandene Bahnmotorwagen mit …