Bahnindustrie + Regionalverkehr: ODEG wegen Berliner Zulieferer in Schwierigkeiten, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/wirtschaft/2012_10/odeg_wegen_berliner.html Die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft ODEG gerät wegen ihres Berliner Zulieferers Stadler offenbar in Schwierigkeiten. Nach Recherchen des rbb-Fernseh-Magazins Brandenburg Aktuell ist der Berliner Schienenfahrzeug-Hersteller mit der Lieferung von mehreren bestellten Regionalzügen im Verzug. Zudem fehlten dann noch die Zulassungen des Eisenbahn-Bundesamtes. Die ODEG übernimmt ab Dezember zwei zusätzliche Strecken in der Region. Das Unternehmen zeigte sich daher verärgert über die …

Straßenverkehr: Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur A 100 will der Senat schon im November mit den ersten Arbeiten beginnen. 2020 soll die Trasse fertig sein. Mit geschätzten Kosten zwischen 450 Millionen und 500 Millionen Euro werden die 3,2 Kilometer das teuerste Stück Autobahn sein, das je in Deutschland gebaut worden ist., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verlaengerung-der-a-100-nun-kommen-die-bagger,10809148,20565614.html Das Bundesverwaltungsgericht hat sein Urteil gesprochen, jetzt können die Bautrupps kommen – mit Sägen und Planierraupen. So bald wie möglich will der Senat mit den Vorbereitungen für die geplante Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow beginnen. Das kündigte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) an. „Wir wollen noch in diesem Herbst mit den ersten Arbeiten anfangen“, sagte er. Zuerst werden ab November die betroffenen Kleingärten beräumt, berichtete der Staatssekretär. Rund 300 aufgegebene Parzellen in Neukölln und Treptow müssen nun …

Flughäfen: Fast 2,5 Mio. Passagiere an Berlins Flughäfen, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/fast-2-5-mio-passagiere-an-berlins-flughaefen-article1559844.html An den beiden Hauptstadt-Flughäfen in Tegel und Schönefeld wurden im September wieder mehr Passagiere gezählt. Insgesamt verzeichneten die Airports 2.464.301 Fluggäste, wie die Flughafengesellschaft am Mittwoch mitteilte. Das sei im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 5,9 Prozent. Insgesamt wurden damit in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 19.065.340 Passagiere abgefertigt. Laut dem Verkehrsbericht war der 28. September der …

Straßenverkehr: Die Bagger kommen nach Berlin Sie war Wahlkampfthema, Anlass von Anwohnerprotesten und Gegenstand mehrerer Klagen: Jetzt darf die Autobahn 100 in Berlin gebaut werden., aus taz

http://www.taz.de/Berliner-Gericht-zum-Bau-der-A-100/!103270/

BERLIN/LEIPZIG dpa | Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden: Das umstrittene Teilstück der A 100 durch die Berliner Bezirke Treptow und Friedrichshain-Kreuzberg darf gebaut werden.
Nach der mündlichen Verhandlung Ende September galt es bereits als unwahrscheinlich, dass die höchsten Verwaltungsrichter den Weiterbau der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow ganz stoppen würden. Damit bleibt dem rot-schwarzen Senat in Berlin nach dem Flughafen-Desaster eine weitere Planungs-Blamage erspart.
Die Kläger hatten bei der mündlichen Verhandlung bereits einen Teilerfolg errungen. Nach Kritik des Gerichts am geplanten Abriss zweier Häuser …

Straßenverkehr: Die Bagger kommen nach Berlin Sie war Wahlkampfthema, Anlass von Anwohnerprotesten und Gegenstand mehrerer Klagen: Jetzt darf die Autobahn 100 in Berlin gebaut werden., aus taz

http://www.taz.de/Berliner-Gericht-zum-Bau-der-A-100/!103270/ BERLIN/LEIPZIG dpa | Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden: Das umstrittene Teilstück der A 100 durch die Berliner Bezirke Treptow und Friedrichshain-Kreuzberg darf gebaut werden. Nach der mündlichen Verhandlung Ende September galt es bereits als unwahrscheinlich, dass die höchsten Verwaltungsrichter den Weiterbau der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow ganz stoppen würden. Damit bleibt dem rot-schwarzen Senat in Berlin nach dem Flughafen-Desaster eine weitere Planungs-Blamage erspart. Die Kläger hatten bei der mündlichen Verhandlung bereits einen Teilerfolg errungen. Nach Kritik des Gerichts am geplanten Abriss zweier Häuser …

Regionalverkehr + S-Bahn: Verspätungen drohen Neue Baustelle auf Pendler-Strecke, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/688206/

Nach dem Bau ist vor dem Bau: Bald sollen die Regionalbahnen zwischen Berlin und Potsdam-Hauptbahnhof wieder fahren. Doch dann wird es bei der S-Bahn haken.
Potsdam – Mit dem Fahrplanwechsel können die täglich rund 20 000 Pendler von Potsdam nach Berlin etwas aufatmen: Die Bahn wird mit der Streckensanierung der Fern- und Regionalbahngleise wie geplant fertig werden. Neues Ungemach droht dann jedoch auf der S-Bahnlinie 7. Zwischen Berlin-Wannsee und Grunewald wird dann die Infrastruktur erneuert, sagte ein Bahnsprecher auf PNN-Anfrage.
Für die Streckensanierung wird Potsdams wichtigste Anbindung an Berlin dann ab Dezember abschnittsweise nur …

Regionalverkehr + S-Bahn: Verspätungen drohen Neue Baustelle auf Pendler-Strecke, aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/688206/ Nach dem Bau ist vor dem Bau: Bald sollen die Regionalbahnen zwischen Berlin und Potsdam-Hauptbahnhof wieder fahren. Doch dann wird es bei der S-Bahn haken. Potsdam – Mit dem Fahrplanwechsel können die täglich rund 20 000 Pendler von Potsdam nach Berlin etwas aufatmen: Die Bahn wird mit der Streckensanierung der Fern- und Regionalbahngleise wie geplant fertig werden. Neues Ungemach droht dann jedoch auf der S-Bahnlinie 7. Zwischen Berlin-Wannsee und Grunewald wird dann die Infrastruktur erneuert, sagte ein Bahnsprecher auf PNN-Anfrage. Für die Streckensanierung wird Potsdams wichtigste Anbindung an Berlin dann ab Dezember abschnittsweise nur …

S-Bahn geht gegen Senat vor, Das Kammergericht muss sich mit Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs beschäftigen. Die Deutsche Bahn will die Bedingungen der neuen Vergabekonstruktion überprüfen lassen., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-s-bahn-geht-gegen-senat-vor,10809148,20557700.html Der Streit um die Teilausschreibung des S-Bahn-Betriebs weitet sich aus. Wie angekündigt, zieht die Deutsche Bahn, der die S-Bahn GmbH gehört, jetzt vor das Kammergericht, um gegen Bedingungen dieses Verfahrens vorzugehen. Das teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. „Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der neuen Vergabekonstruktion hat dies die Bahn so entschieden“, sagte er. Damit steht einem zentralen Projekt der Verkehrspolitik, mit dem der Senat zur Beendigung der S-Bahn-Krise beitragen will, nun eine Überprüfung bevor. Wie berichtet, wollen Berlin und Brandenburg den Vertrag für die Ringlinien S 41 und 42 sowie für die künftigen Linien …

S-Bahn + Bahnhöfe: Neuer S-Bahn-Tunnel am Hauptbahnhof, aus BZ

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/neuer-s-bahn-tunnel-am-hauptbahnhof-article1559041.html Ein neuer unterirdischer S-Bahnhof entsteht am Hauptbahnhof. Die Baugruben-Arbeiten dauern bis 2017 an. Nächste Woche starten am Hauptbahnhof Baugruben-Arbeiten für einen S-Bahn-Tunnel. Seit Jahrzehnten ist eine Nord-Süd-Verbindung der S-Bahn geplant. Dafür werden nach Angaben der Deutschen Bahn am Friedrich-List-Ufer zwischen Washingtonplatz und Invalidenstraße Baugruben für einen Tunnelbahnhof gegraben. 2017 sollen dort die S-Bahnen vom Nordring aus dem Wedding und vom …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bahn erneuert Gesprächsangebot an Senat zum Ausbau der Videoüberwachung auf Berliner Bahnhöfen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3007228/bbmv20121009.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. Oktober 2012) Die Deutsche Bahn ist nach wie vor bereit, weitere Bahnhöfe in Berlin mit Videoanlagen auszustatten. Grundlage hierfür ist das Konzept „Status und Ausrichtung Videoanlagen im Land Berlin“, das der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von der DB Station&Service AG im Mai vorgestellt wurde. Die Senatsverwaltung hatte grundsätzliches Interesse an der Realisierung des Konzeptes. Die Umsetzung der Maßnahmen wurde am 6. August aufgrund fehlender finanzieller Mittel zunächst abgelehnt. Ziel des Konzepts ist die Installation neuer Videoanlagen an ausgewählten Bahnhöfen zur Auswertung und Täterfeststellung durch die Bundespolizei. In einem mehrstufigen Ausbauprogramm könnten an insgesamt 23 Berliner Bahnhöfen Videokameras für rund 1,5 Millionen Euro installiert werden. In der ersten Ausbaustufe für 0,5 Millionen Euro würde dies beispielsweise für die Tunnelstationen Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof, Oranienburger Straße und Brandenburger Tor umgesetzt werden können. Die Beteiligung der jeweiligen Länder an der Finanzierung von Videoüberwachungsanlagen auf Bahnhöfen ist bundesweit gängige und bewährte Praxis. Zuletzt wurden auf diese Weise Projekte in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Auch die S-Bahn Berlin ist bereit, das in Aufbau befindliche Zugabfertigungssystem mit Kameras entlang der Bahnsteigkanten für ermittlungsdienstliche Zwecke bereit zu stellen. Entsprechende Gespräche mit dem Betriebsrat werden fortgeführt. Die Deutsche Bahn sorgt mit erheblichen Investitionen für die Sicherheit ihrer Fahrgäste. Dies sind jährlich rund 13 Millionen Euro bei der S-Bahn Berlin und rund 10 Millionen Euro bei DB Station&Service. Grundsätzlich gilt jedoch: Videoüberwachung verhindert keine Straftaten. Jeder ist aufgefordert, im Bedarfsfall Hilfe zu leisten und die Polizei zu verständigen. In der geführten Debatte um Videoüberwachung ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass gerade einmal 1 Prozent der in Berlin verübten Gewaltdelikte an Bahnhöfen stattfindet. Die Mehrzahl dieser Gewaltdelikte tritt im Umfeld von Großveranstaltungen auf. Unabhängig von der Videoüberwachung setzt die Deutsche Bahn im Großraum Berlin rund 1.000 Mitarbeiter ein, die im Sicherheitsdienst, als Aufsichten und im Service den Kunden als Ansprechpartner auf den Bahnhöfen und in den Zügen zur Verfügung stehen und das subjektive Sicherheitsgefühl stärken. Dazu kommen die Beamten der Bundespolizei. Diese sind für die Gefahrenabwehr im Bereich der Deutschen Bahn zuständig. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher