U-Bahn: Technische Aufsichtsbehörde genehmigt Wiederaufnahme der U 2

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html Die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat mit Schreiben vom 09.05.12 die notwendigen Freigaben für die Wiederaufnahme des U-Bahn-Verkehrs auf der U 2 zwischen Potsdamer Platz und Mohrenstraße erteilt. Staatssekretär Gaebler sagte dazu: „Wenn BVG und Bauherr die Auflagen der TAB schnell umsetzen, könnte die U2 schon am Samstag zum Pokalendspiel wieder durchgehend verkehren. Ich bin froh, dass es auf Vermittlung unseres Hauses gelungen ist, die anfänglichen Kommunikationsprobleme zu überwinden und eine zügige Klärung der Rahmenbedingungen und Herstellung der Voraussetzungen für die sichere Wiederaufnahme des U-Bahn-Betriebs zu erreichen. Mein Dank geht an alle, die dazu beigetragen haben.“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 11.05.12).

U-Bahn: „Loch Nass“ Dieses Monster testet den U2-Tunnel, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/dieses-monster-testet-den-u2-tunnel-berlin-u-bahn,7169128,15225578.html Berlin – Diesem Monster verdanken wir es, dass das Chaos auf der U-Bahnlinie 2 endlich ein Ende hat. Der Arbeitszug fuhr testweise über den seit Wochen gesperrten Streckenabschnitt zwischen Potsdamer Platz und Mohrenstraße. Am Ende hieß es: Entwarnung! Nach einem Wassereinbruch an einer Baustelle am Leipziger Platz und dem damit verbundenen drohenden Absinken des Tunnels war die Strecke Ende März gesperrt worden. Aber gestern um 20 Uhr rollte die U2 endlich wieder. Beladen mit schweren Werkzeugen, Maschinen und Stahlplatten hatten Techniker und …

S-Bahn: 15-Millionen-Investition für S-Bahn-Werk Friedrichsfelde, Der Instandhaltungsbereich der S-Bahn Berlin wird weiter gestärkt

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/095_Investionen_Friedrichsfelde.htm Der Instandhaltungsbereich der S-Bahn Berlin wird weiter gestärkt Die Kapazitäten der Werke Grünau, Wannsee und Oranienburg wurden den gestiegenen Erfordernissen bereits angepasst. Mit der Sanierung und Erweiterung des von 2006 bis 2010 stillgelegten S-Bahn-Werks Friedrichsfelde werden zeitgerechte Wartungsanlagen auch für die auf der Stadtbahn eingesetzten Züge der Linien S3, S5 und S75 geschaffen. Mit dem symbolischen Entfernen der Stromschiene an den alten Gleisanlagen vor der Werkhalle durch Dr. Rüdiger Grube und Peter Buchner begannen am Freitag die bauvorbereitenden Maßnahmen. Die S-Bahn Berlin investiert bis zum Jahr 2016 über 15 Millionen Euro in das Projekt. Darin enthalten sind die Kosten für die bauliche Erneuerung und die technische Ausstattung der Werkhalle sowie den Neubau der Innen- und Außengleise.

Bahnverkehr: Weißer Sandstrand, Sonne satt und Fußballfieber Der Usedom-Express startet im Mai in die neue Saison, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1979

42 Kilometer weißer Sandstrand von Peenemünde bis nach Ahlbeck, über 1900 Sonnenstunden im Jahr und unter freiem Himmel die 29 Spiele der Fußball-Europameisterschaft erleben: In diesem Jahr gibt es einen zusätzlichen Grund, die Insel Usedom zu besuchen.
Nicht nur, dass vom 8. Juni bis 1. Juli Oliver Kahn sowie Katrin Müller-Hohenstein für das ZDF im Kaiserbad Heringsdorf von der EM berichten und alle Begegnungen in Osteuropa auf einer Großbildleinwand zu sehen sind. Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe von Mitmach-Aktionen. Am ZDF-Fußballstrand stehen für die Zuschauer Beach-Soccer, Zorbing, Wasserlounge, virtuelles Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcours und mehr zur Auswahl.
Karten für das Fußball-Event sind online unter www.drei-kaiserbaeder.de, zu allen Spielen an der Tageskasse, bei einigen Hotels sowie bei der Buchung einer …

www.usedom.de

Bahnverkehr: Weißer Sandstrand, Sonne satt und Fußballfieber Der Usedom-Express startet im Mai in die neue Saison, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1979 42 Kilometer weißer Sandstrand von Peenemünde bis nach Ahlbeck, über 1900 Sonnenstunden im Jahr und unter freiem Himmel die 29 Spiele der Fußball-Europameisterschaft erleben: In diesem Jahr gibt es einen zusätzlichen Grund, die Insel Usedom zu besuchen. Nicht nur, dass vom 8. Juni bis 1. Juli Oliver Kahn sowie Katrin Müller-Hohenstein für das ZDF im Kaiserbad Heringsdorf von der EM berichten und alle Begegnungen in Osteuropa auf einer Großbildleinwand zu sehen sind. Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe von Mitmach-Aktionen. Am ZDF-Fußballstrand stehen für die Zuschauer Beach-Soccer, Zorbing, Wasserlounge, virtuelles Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcours und mehr zur Auswahl. Karten für das Fußball-Event sind online unter www.drei-kaiserbaeder.de, zu allen Spielen an der Tageskasse, bei einigen Hotels sowie bei der Buchung einer … www.usedom.de

Regionalverkehr: Angst vorm Schwellenkreuz Zwischen Bad Belzig, Niemegk und Wiesenburg soll die Fläming-Bahn rollen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12325017/60889/Zwischen-Bad-Belzig-Niemegk-und-Wiesenburg-soll-die.html NIEMEGK/Wiesenburg – Die Idee, eine touristische Bahn auf der Strecke Bad Belzig – Niemegk zu etablieren, wird definitiv der letzte Versuch sein, diesen Rest der einstigen Brandenburgischen Städtebahn vor dem stilllegenden Schwellenkreuz zu retten. „Wenn die Pächterin, die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE), den Abschnitt an die Deutsche Bahn AG abgibt, ist dessen Entwidmung bald besiegelt“, nennt Thomas Hemmerling die Konsequenzen. Der Niemegker Amtsdirektor hegt deshalb letzte Hoffnungen in die Entwicklung der Tourismusbahn, wobei Wiesenburg mit seinem renovierten Bahnhof einbezogen werden soll. „Eine Nutzung der Strecke Niemegk – Bad Belzig für Industrie und Gewerbe ist ausgeschlossen, weil Unternehmen keinen Bedarf sehen oder seit Jahren die Logistik auf den …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Einbau neuer Eisenbahnbrücken in Berlin-Buch wegen Verbreiterung der Bundesautobahn 10 Streckensperrungen während des Einbaus • Ausfall von Regional und S-Bahnen, Fernzüge werden umgeleitet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503424/bbmv20120510.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. Mai 2012) Die Eisenbahnbrücke über die Bundesautobahn 10, Berliner Ring, zwischen den Bahnhöfen Blankenburg und Buch wird durch den Einbau neuer Brückenelemente verlängert, um Platz für die Verbreiterung der Bundesautobahn 10 zu schaffen. Vier vorgefertigte 42 Meter lange Brückenteile werden in die vier vorhandenen Gleise in zwei Zeitabschnitten im Mai eingehoben, um die vorhandenen Überbauten und die im vorigen Jahr eingebauten Hilfsbrücken zu ersetzen.

Die beiden Gleise der S-Bahn sind für diese Arbeiten vom 17. Mai, 22 Uhr, bis 21. Mai, 1.30 Uhr, gesperrt, und die S-Bahnen der Linie S2 fallen zwischen Blankenburg–Karow–Buch aus. Für die ausfallenden S-Bahnen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingereichet.

Informationen über die S-Bahn erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, an den Aushängen auf den Stationen und am Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297 43333.

Die beiden Gleise des Regional- und Fernverkehrs sind von Freitag, 25. Mai, 23 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai, 4.50 Uhr, gesperrt. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 fallen in dieser Zeit zwischen Gesundbrunnen und Bernau aus. Die Regionalbahnen der Linie RB 66 und der Usedom-Express beginnen ihre Fahrt erst ab Bernau, bzw. beenden ihre Fahrt dort vorzeitig. Reisende nutzen hier die S-Bahnen der Linie S2.

Die IC-Züge werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg bzw. Rostock Hbf mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.

Die IC-Züge nach/von Seebad Heringsdorf werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Von/nach Stralsund Hbf fahren die Züge über Greifswald nach/von Seebad Heringsdorf.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Einbau neuer Eisenbahnbrücken in Berlin-Buch wegen Verbreiterung der Bundesautobahn 10 Streckensperrungen während des Einbaus • Ausfall von Regional und S-Bahnen, Fernzüge werden umgeleitet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503424/bbmv20120510.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Mai 2012) Die Eisenbahnbrücke über die Bundesautobahn 10, Berliner Ring, zwischen den Bahnhöfen Blankenburg und Buch wird durch den Einbau neuer Brückenelemente verlängert, um Platz für die Verbreiterung der Bundesautobahn 10 zu schaffen. Vier vorgefertigte 42 Meter lange Brückenteile werden in die vier vorhandenen Gleise in zwei Zeitabschnitten im Mai eingehoben, um die vorhandenen Überbauten und die im vorigen Jahr eingebauten Hilfsbrücken zu ersetzen. Die beiden Gleise der S-Bahn sind für diese Arbeiten vom 17. Mai, 22 Uhr, bis 21. Mai, 1.30 Uhr, gesperrt, und die S-Bahnen der Linie S2 fallen zwischen Blankenburg–Karow–Buch aus. Für die ausfallenden S-Bahnen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingereichet. Informationen über die S-Bahn erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, an den Aushängen auf den Stationen und am Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297 43333. Die beiden Gleise des Regional- und Fernverkehrs sind von Freitag, 25. Mai, 23 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai, 4.50 Uhr, gesperrt. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 fallen in dieser Zeit zwischen Gesundbrunnen und Bernau aus. Die Regionalbahnen der Linie RB 66 und der Usedom-Express beginnen ihre Fahrt erst ab Bernau, bzw. beenden ihre Fahrt dort vorzeitig. Reisende nutzen hier die S-Bahnen der Linie S2. Die IC-Züge werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg bzw. Rostock Hbf mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Die IC-Züge nach/von Seebad Heringsdorf werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Von/nach Stralsund Hbf fahren die Züge über Greifswald nach/von Seebad Heringsdorf. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau Busse ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503432/bbmv20120510a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. Mai 2012) Auf Grund von Bauarbeiten an Weichen im Bahnhof Cottbus fallen von Montag, 14. Mai, 5.45 Uhr bis Donnerstag, 17. Mai, 1 Uhr die meisten Züge der Regional-Express-Linie RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau aus.

Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Zugverkehr der Regional-Express-Linie RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau Busse ersetzen Züge

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503432/bbmv20120510a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Mai 2012) Auf Grund von Bauarbeiten an Weichen im Bahnhof Cottbus fallen von Montag, 14. Mai, 5.45 Uhr bis Donnerstag, 17. Mai, 1 Uhr die meisten Züge der Regional-Express-Linie RE 18 zwischen Cottbus und Drebkau aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher