S-Bahn: Wenn Eisenbahnbrücken schweben Bauarbeiten zwischen Wannsee und Nikolassee zwingen zur S-Bahn-Sperrung, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2003

Knapp vier Stunden lang dauerte allein der Aufbau, bevor der fahrbare Autodrehkran mit einer Traglast von 600 Tonnen Mitte Mai auf der Baustelle am Bahnhof Nikolassee steht. „Heute ist sozusagen das Herzstück an der Reihe: Wir reißen
das Kreuzungsbauwerk S 1/S 7 ab, damit an gleicher Stelle ein neues entstehen kann“, erklärt Christian Reder von der Bauüberwachung der DB ProjektBau GmbH.
Die Maßnahme ist Teil der Grunderneuerung der westlichen S-Bahn-Linie S 7. Neben dem Kreuzungsbauwerk in Nikolassee werden sieben weitere Eisenbahnüberführungen, die insgesamt 17 Überbauten zählen, zwischen Grunewald und Wannsee abgerissen und erneuert. Bis Anfang November müssen deshalb Fahrgäste, die mit der S-Bahn-Linie S 1nach Wannsee möchten, in Nikolassee in die S 7 umsteigen.
Das gilt auch in umgekehrter Richtung stadteinwärts. Der Bau in Nikolassee stellt Planer und Arbeiter vor …

S-Bahn: Wenn Eisenbahnbrücken schweben Bauarbeiten zwischen Wannsee und Nikolassee zwingen zur S-Bahn-Sperrung, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2003 Knapp vier Stunden lang dauerte allein der Aufbau, bevor der fahrbare Autodrehkran mit einer Traglast von 600 Tonnen Mitte Mai auf der Baustelle am Bahnhof Nikolassee steht. „Heute ist sozusagen das Herzstück an der Reihe: Wir reißen das Kreuzungsbauwerk S 1/S 7 ab, damit an gleicher Stelle ein neues entstehen kann“, erklärt Christian Reder von der Bauüberwachung der DB ProjektBau GmbH. Die Maßnahme ist Teil der Grunderneuerung der westlichen S-Bahn-Linie S 7. Neben dem Kreuzungsbauwerk in Nikolassee werden sieben weitere Eisenbahnüberführungen, die insgesamt 17 Überbauten zählen, zwischen Grunewald und Wannsee abgerissen und erneuert. Bis Anfang November müssen deshalb Fahrgäste, die mit der S-Bahn-Linie S 1nach Wannsee möchten, in Nikolassee in die S 7 umsteigen. Das gilt auch in umgekehrter Richtung stadteinwärts. Der Bau in Nikolassee stellt Planer und Arbeiter vor …

Bahnhöfe + S-Bahn: Lange Wege an der Warschauer Straße Vorraussetzung für künftige Bau- und Betriebszustände, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2000

S-Bahn-Kunden, die das Ostkreuz als Umsteiger nutzen, haben damit bereits Erfahrungen gesammelt – seit einiger Zeit müssen nun auch am S-Bahnhof Warschauer Straße längere Wege zurück gelegt werden. Was steckt dahinter?
Im Takt des Rückbaus/Neubaus der unteren Stadtbahnsteige am Ostkreuz erfolgt in den kommenden Jahren auch der
Neubau des in die Jahre gekommenen S-Bahnhofs Warschauer Straße.
So wie die Gleise am Ostkreuz zwischen Dezember 2011 und März 2012 in mehreren Schritten nach Süden verlegt wurden, gingen nacheinander auch die nördlichen Gleise an den alten Bahnsteigen B und C an der Warschauer Straße außer Betrieb. Der derzeit stattfindende Rückbau dieser beiden Bahnsteige schafft Platz für den anschließend …

Bahnhöfe + S-Bahn: Lange Wege an der Warschauer Straße Vorraussetzung für künftige Bau- und Betriebszustände, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2000 S-Bahn-Kunden, die das Ostkreuz als Umsteiger nutzen, haben damit bereits Erfahrungen gesammelt – seit einiger Zeit müssen nun auch am S-Bahnhof Warschauer Straße längere Wege zurück gelegt werden. Was steckt dahinter? Im Takt des Rückbaus/Neubaus der unteren Stadtbahnsteige am Ostkreuz erfolgt in den kommenden Jahren auch der Neubau des in die Jahre gekommenen S-Bahnhofs Warschauer Straße. So wie die Gleise am Ostkreuz zwischen Dezember 2011 und März 2012 in mehreren Schritten nach Süden verlegt wurden, gingen nacheinander auch die nördlichen Gleise an den alten Bahnsteigen B und C an der Warschauer Straße außer Betrieb. Der derzeit stattfindende Rückbau dieser beiden Bahnsteige schafft Platz für den anschließend …

S-Bahn-Linie S 85 ab 4. Juni wieder in Betrieb Erweitertes Angebot auf dem Ostring, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1998

Die S-Bahn-Linie S 85 ist ab 4. Juni wieder im Netz unterwegs. Die rot-gelben Züge fahren montags bis freitags, nicht am Wochenende. In der Hauptverkehrszeit sind sie zwischen Grünau und Waidmannslust unterwegs, in der übrigen Zeit zwischen Schöneweide und Waidmannslust. Durch die Wiederinbetriebnahme besteht ein weiteres Fahrangebot auf dem östlichen S-Bahn-Ring.
Die S-Bahn-Linie S 3 fährt jetzt zur Ausflugssaison samstags und sonntags zwischen Erkner und Ostkreuz eine Stunde länger im 10-Minuten-Takt. Das Angebot besteht bis zum 3. Oktober. Auf der Linie S 7 ist der 10-Minuten-Takt abends nach Potsdam Hauptbahnhof um 20 Minuten, nach Wannsee um …

S-Bahn-Linie S 85 ab 4. Juni wieder in Betrieb Erweitertes Angebot auf dem Ostring, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1998 Die S-Bahn-Linie S 85 ist ab 4. Juni wieder im Netz unterwegs. Die rot-gelben Züge fahren montags bis freitags, nicht am Wochenende. In der Hauptverkehrszeit sind sie zwischen Grünau und Waidmannslust unterwegs, in der übrigen Zeit zwischen Schöneweide und Waidmannslust. Durch die Wiederinbetriebnahme besteht ein weiteres Fahrangebot auf dem östlichen S-Bahn-Ring. Die S-Bahn-Linie S 3 fährt jetzt zur Ausflugssaison samstags und sonntags zwischen Erkner und Ostkreuz eine Stunde länger im 10-Minuten-Takt. Das Angebot besteht bis zum 3. Oktober. Auf der Linie S 7 ist der 10-Minuten-Takt abends nach Potsdam Hauptbahnhof um 20 Minuten, nach Wannsee um …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Radverkehr: Radtouristen legen Züge lahm, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1022197/ Angermünde (Oliver Schwers) Alle Urlaubsregionen wollen Touristen. Doch wenn tatsächlich Ströme kommen, bricht der Verkehr zusammen. Am Herrentagswochenende ging auf der Autobahn und in den Regionalzügen zwischen der Uckermark und Berlin nichts mehr. Es war nur ein simples Herrentagswochenende mit einem sogenannten Brückentag samt schönem Wetter. Und schon erlebten Ausflügler und Touristen das pure Verkehrschaos. Auf der Rückreise von der Ostsee in Richtung Hauptstadt standen die Autos am Sonntagnachmittag Schlange auf der Autobahn. An der Anschlussstelle Pfingstberg versuchten Heimkehrer, über Angermünde oder Ringenwalde nach Süden zu gelangen. Überall standen Fahrzeuge mit auswärtigen Nummern am Wegesrand. Menschen blätterten in Karten herum. Der zähflüssige Verkehr setzte sich auf zwei vollen Spuren bis zu den Abfahrten Bernau fort. Doch nicht nur Autofahrer mussten bei der Heimreise Nerven lassen. Auch die Bahn konnte den Rückverkehr nicht mehr …

Regionalverkehr: Streckensperrung für Regional-Express-Züge und Regionalbahnen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst Einbau von Eisenbahnhilfsbrücken Hilfsbrücken über der Treskowallee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2555752/bbmv20120522a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über der Treskowallee in Berlin-Karlshorst wird der Streckenabschnitt zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst von Freitag, 25. Mai, 5 Uhr bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr gesperrt. Betroffen von der Streckensperrung sind die Regional-Express-Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und die Regionalbahnen der RB 14.
RE 1:

Die Züge in der Verbindung Magdeburg – Berlin – Frankfurt/Oder fahren zwischen Magdeburg und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Erkner und Frankfurt/Oder.
Die Züge der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt/Oder fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus.
Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Ostbahnhof und Ostkreuz die S-Bahnen der Linien S5, S7, S75 und zwischen Ostkreuz und Erkner die S 3.

RE 2:

Die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in beiden Richtungen umgeleitet über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin-Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof entfallen.

RE 7:

Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beenden bzw. beginnen ihre Fahrt in Berlin-Lichtenberg. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen.
Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Lichtenberg die S-Bahn. Reisende nach/ab Wünsdorf-Waldstadt können ab/bis Berlin Hbf (tief) die Züge der RE 3 nutzen.

RB 14:

Die Züge aus/in Richtung Nauen beginnen/beenden ihre Fahrt in Berlin Friedrichstraße. Die Züge aus/in Richtung Berlin Schönefeld Flughafen fahren abweichend ab/bis Berlin-Lichtenberg. Die Verkehrshalte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen.
Zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg sowie zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Schönefeld Flughafen nutzen Reisende als Ersatz die S-Bahnen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung für Regional-Express-Züge und Regionalbahnen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst Einbau von Eisenbahnhilfsbrücken Hilfsbrücken über der Treskowallee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2555752/bbmv20120522a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 22. Mai 2012) Auf Grund des Einbaus von Eisenbahnhilfsbrücken über der Treskowallee in Berlin-Karlshorst wird der Streckenabschnitt zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst von Freitag, 25. Mai, 5 Uhr bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr gesperrt. Betroffen von der Streckensperrung sind die Regional-Express-Züge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und die Regionalbahnen der RB 14. RE 1: Die Züge in der Verbindung Magdeburg – Berlin – Frankfurt/Oder fahren zwischen Magdeburg und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Erkner und Frankfurt/Oder. Die Züge der Verbindung Berlin-Charlottenburg – Frankfurt/Oder fallen zwischen Berlin-Charlottenburg und Erkner aus. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Ostbahnhof und Ostkreuz die S-Bahnen der Linien S5, S7, S75 und zwischen Ostkreuz und Erkner die S 3. RE 2: Die Regional-Express-Züge der Linie RE 2 werden in beiden Richtungen umgeleitet über Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg. Die Halte in Berlin-Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof entfallen. RE 7: Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt werden im Raum Berlin umgeleitet und beenden bzw. beginnen ihre Fahrt in Berlin-Lichtenberg. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Als Ersatz nutzen Reisende zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Lichtenberg die S-Bahn. Reisende nach/ab Wünsdorf-Waldstadt können ab/bis Berlin Hbf (tief) die Züge der RE 3 nutzen. RB 14: Die Züge aus/in Richtung Nauen beginnen/beenden ihre Fahrt in Berlin Friedrichstraße. Die Züge aus/in Richtung Berlin Schönefeld Flughafen fahren abweichend ab/bis Berlin-Lichtenberg. Die Verkehrshalte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen. Zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg sowie zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Schönefeld Flughafen nutzen Reisende als Ersatz die S-Bahnen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Potsdamer genervt von der S-Bahn Bauarbeiten am Bahnhof Nikolassee verlängern Fahrzeiten nach Berlin / Hetze beim Umsteigen, volle Züge, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12331329/60709/Bauarbeiten-am-Bahnhof-Nikolassee-verlaengern-Fahrzeiten-nach-Berlin.html POTSDAM – Berufspendler und Reisende zwischen Potsdam und Berlin sind genervt. Die „Avus“ ist seit Monaten Baustelle und im Berufsverkehr sind lange Staus zur Normalität geworden. Einzige Alternative sind die öffentlichen Verkehrsmittel: Doch seit einigen Monaten fällt der Regionalexpress der Deutschen Bahn zwischen den beiden Städten aus, weil Gleise saniert werden. Bleiben nur die S-Bahn-Linien 1 und 7 über Zehlendorf beziehungsweise Grunewald. Aber ausgerechnet dort ist am Bahnhof Nikolassee ein neues Nadelöhr entstanden, mit der Folge, dass sich Fahrzeiten verlängern. „Eine absolute Katastrophe“ nennt der Potsdamer Pendler Martin Zahm die tägliche Odyssee an den Arbeitsplatz in Berlin. „Entweder die geplante S-Bahn kommt gar nicht, oder ich verpasse den Anschlusszug, wenn ich von der S 7 auf die S 1 umsteigen muss. Eine halbe Stunde kostet mich dieses Chaos.“ Rund 20 000 Menschen sind täglich mit der S-Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs. Ihnen war versprochen worden, dass der Verkehr …