http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/2452287-1210653-staugefahr-am-neuen-flughafen.html Berlin (dapd-bln). Eine Autofahrt zum künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg in Schönefeld dauert auf der Stadtautobahn ab Tempelhof zwischen 7 und 8 Uhr morgens derzeit rund 25 Minuten. Während der Verkehr zum Flughafen reibungslos fließt, kommt es zu dieser Tageszeit auf der Gegenseite in Richtung Berliner Innenstadt häufig zu zähflüssigem Verkehr und Staus. Experten befürchten, dass es nach der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens am 3. Juni im Berufsverkehr zu erheblichen Engpässen auf den Autobahnen A 100 und A 113 in Richtung Flughafen und in die Berliner Innenstadt kommen kann. „Ich wage sehr zu bezweifeln, dass die A 113 ausreicht“, sagt der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Christian Wiesenhütter. Wie stark sich der Autoverkehr in Schönefeld entwickeln werde, sei vor der Eröffnung nur schwer einzuschätzen, sagt der Abteilungsleiter Verkehr beim ADAC, Jörg Becker. Am Flughafen Tegel würden täglich rund 40.000 an- und abfahrende Autos gezählt. Man dürfe die Zahl aber nicht auf den neuen Flughafen übertragen, da sich das Verkehrsverhalten …
Monat: April 2012
Mobilität + allg.: Rund 183 000 Brandenburger arbeiten in Berlin, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/pendlerrekord-rund-183-000-brandenburger-arbeiten-in-berlin/6473408.html Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Berufspendler wie in Berlin und Brandenburg. Eine neue Statistik verrät auch, wo 73 000 Berliner im Umland ihren Job fanden. Pendler gehören zum Alltag dieser Region. Man sieht sie täglich in der S-Bahn, in vollen Regionalzügen, den Autokarawanen, die in den Morgen- und Nachmittagsstunden die Hauptstraßen zwischen Berlin und Brandenburg verstopfen. Immer mehr Menschen fahren zur Arbeit ins jeweilige Nachbarland. Die Pendlerzahlen haben nach der aktuellen Statistik, die das gemeinsame Statistikamt beider Länder jetzt veröffentlichte, einen neuen Höchststand erreicht. Schon nach früheren Untersuchungen gibt es nirgendwo sonst in Deutschland so viele Berufspendler wie in der Hauptstadtregion. . VON BRANDENBURG NACH BERLIN Aus Brandenburg fahren mittlerweile 183 000 Menschen, die hier wohnen, tagein, tagaus zur Arbeit nach Berlin. Für den Arbeitsmarkt im Land ist dies eine immense Entlastung. Zum Vergleich: Das ist mehr als die Einwohnerzahl …
U-Bahn: BVG zwingt Fahrgäste zum Umsteigen U 2: Zwei Mal Wechsel in den Bus erforderlich, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-zwingt-fahrgaeste-zum-umsteigen-u-2-zwei-mal-wechsel-in-den-bus-erforderlich/6473262.html Über Ostern geht auf dem Ostabschnitt der U-Bahn-Linie U 2 gar nichts mehr. Von Sonnabend bis einschließlich Ostermontag wird der Verkehr, wie angekündigt, zwischen Pankow und Potsdamer Platz eingestellt. Anders als zunächst vorgesehen, sperrt die BVG nach Ostern bis zum 16. April aber nur noch den Abschnitt von Pankow bis Rosa-Luxemburg-Platz. Fahrgäste müssen dann mehrfach umsteigen: Zwischen Pankow und Rosa-Luxemburg-Platz fahren Busse, danach geht es bis zur Mohrenstraße weiter mit der U-Bahn. Dort heißt es, entweder wieder den Bus zu nehmen oder bis zum nächsten Bahnhof Potsdamer Platz zu laufen, wo es dann immerhin umsteigefrei wieder weiter mit der U-Bahn bis Ruhleben geht. Zunächst wollte die BVG ihren Fahrgästen das mehrfache Umsteigen ersparen und den Ersatzverkehr mit Bussen auch nach Ostern durchgehend von Pankow bis zum Potsdamer Platz anbieten. Trotz der Ferien würden die Busse aber vor allem auf der Leipziger Straße im Stau stecken bleiben, befürchtet man nun. Geplant war, die Strecke wegen Bauarbeiten zunächst über …
U-Bahn: Schloss- und U-Bahn-Bau starten Beide Großprojekte prägen in den nächsten Jahren die Innenstadt, aus Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/223298.schloss-und-u-bahn-bau-starten.html In Berlins historischer Mitte wird es langsam ungemütlich, oder auch spannend, je nach Betrachtungsweise: Zwei der größten Bauprojekte der Stadt starten in diesen Tagen. Auf dem Schlossplatz haben die Vorbereitungen für den Neubau des Schlosses begonnen, und auf der anderen Seite der Spree wird ab 24 April der Weiterbau der U-Bahn-Linie 5 in Angriff genommen. Das zeitliche Zusammentreffen ist kein Zufall. Ohne den U-Bahn-Bau hätte das Schlossareal noch weiter brach gelegen, denn aus Kostengründen hat die Bundesregierung bekanntlich den offiziellen Baubeginn für das Museumsschloss mit dem Humboldt-Forum auf 2014 verschoben. Doch weil unter der Baustelle auch die Röhren für die U 5 gebuddelt werden sollen, muss vorher der Baugrund für das Schloss verdichtet werden. Ansonsten hätte über die Tunnel eine aufwendige Brückenkonstruktion gebaut werden müssen, um die Lasten abzufangen. Die Kosten des ohnehin schon 590 Millionen Euro teuren Schlossbau hätte das um weitere bis zu 30 Millionen Euro in die Höhe getrieben. Für die Vorbereitungsarbeiten seien noch Haushaltsmittel für das Humboldt-Forum aus den …
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz und zwischen Potsdam Hbf und Michendorf Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383278/bbmv20120404.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten zur Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst werden von Sonntag, 8. April, 6.15 Uhr, bis Sonntagmorgen, 15. April, die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz-Heilstätten über Potsdam Hbf (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Zwischenhalte Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam Rehbrücke, Willhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten.
Die Regionalbahnen der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf fallen in dieser Zeit aus und werden durch Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten ersetzt. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Ersatzverkehrs nicht angefahren. Reisende nutzen die regionalen Buslinien 607 und 695.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz und zwischen Potsdam Hbf und Michendorf Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383278/bbmv20120404.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten zur Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst werden von Sonntag, 8. April, 6.15 Uhr, bis Sonntagmorgen, 15. April, die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz-Heilstätten über Potsdam Hbf (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Zwischenhalte Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam Rehbrücke, Willhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Regionalbahnen der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf fallen in dieser Zeit aus und werden durch Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten ersetzt. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Ersatzverkehrs nicht angefahren. Reisende nutzen die regionalen Buslinien 607 und 695. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf/Falkensee in mehreren Nächten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383288/bbmv20120404a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen fallen in den Nächten von Dienstag, 10. April, bis Samstag, 14. April, jeweils von 21 Uhr bis 1.45 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 6 zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf sowie die Regionalbahnen der Linie RB 10 zwischen Berlin-Spandau und Falkensee aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 5 und RB 12 wegen Gleisarbeiten zwischen Löwenberg (Mark) und Nassenheide
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383294/bbmv20120404b.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten im Abschnitt Löwenberg- Nassenheide von Mittwoch, 11. April, bis Donnerstag, 12. April, jeweils in der Zeit von 8.15 Uhr bis 16.15 Uhr fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 5 zwischen Oranienburg und Fürstenberg sowie die Regionalbahnen der RB 12 zwischen Löwenberg und Nassenheide aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Um eine durchgehende Reiseverbindung auf der Regionalbahn-Linie RB 12 zu ermöglichen wurden die Fahrzeiten zwischen Templin Stadt und Löwenberg (Mark) angepasst. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Regionalbahnsteig am Bahnhof Berlin-Wannsee nun stufenfrei erreichbar Erleichterung beim Umstieg während der Grunewaldsperrung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2383552/bbmv20120404a.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 4. April 2012) Auf dem Bahnhof Berlin-Wannsee wurde ein neuer Aufzug in Betrieb genommen. Dadurch entfällt ab sofort auch der für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste eingerichtete Taxishuttle zur Umfahrung der Baustelle.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Aufzuges ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum kompletten barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe in Berlin getan. Derzeit sind 117 der 135 Bahnhöfe in Berlin stufenfrei erreichbar. In 2012 sollen noch die Bahnhöfe Yorkstraße/Großgörschenstraße und Attilastraße mit neuen Aufzügen ausgestattet werden.
Die Kosten für den neuen Aufzug belaufen sich auf ca. 450.000 Euro.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Regionalbahnsteig am Bahnhof Berlin-Wannsee nun stufenfrei erreichbar Erleichterung beim Umstieg während der Grunewaldsperrung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2383552/bbmv20120404a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf dem Bahnhof Berlin-Wannsee wurde ein neuer Aufzug in Betrieb genommen. Dadurch entfällt ab sofort auch der für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste eingerichtete Taxishuttle zur Umfahrung der Baustelle. Mit der Inbetriebnahme des neuen Aufzuges ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum kompletten barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe in Berlin getan. Derzeit sind 117 der 135 Bahnhöfe in Berlin stufenfrei erreichbar. In 2012 sollen noch die Bahnhöfe Yorkstraße/Großgörschenstraße und Attilastraße mit neuen Aufzügen ausgestattet werden. Die Kosten für den neuen Aufzug belaufen sich auf ca. 450.000 Euro. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher