http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2393556/bbmv20120413.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2012) Die Deutsche Bahn führt von Montag, 16. April, 4 Uhr, bis Dienstagmorgen, 24. April, 1.30 Uhr, im Bahnhof Schöneberg an vier Weichen, einer Streckenkreuzung und an der Stromschiene Bauarbeiten zur Erneuerung der Infrastruktur durch. Aus diesem Grund gibt es Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr auf den S-Bahn-Linien S 41, S 42, S 45, S 46 und S 47. Im genannten Zeitraum kommen zwischen Schöneberg und Bundesplatz Busse zum Einsatz. Zwischen Schöneberg und Südkreuz wird S-Bahn-Pendelverkehr eingerichtet. Für die Fahrgäste bestehen Umfahrungsmöglichkeiten mit den S-Bahn-Linien S 2, S 25 sowie den U-Bahn-Linien U7 und U9 mit Umstieg in Yorckstraße und Berliner Straße. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Baustelle zwischen Schöneberg und Bundesplatz mit der S 1 und der U9 (mit Umstieg in Rathaus Steglitz) zu umfahren. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls frühere Verbindungen zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, an den Aushängen auf den Stationen und am Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297 43333. Im Rahmen der Bauarbeiten werden unter anderem Weichen einschließlich der Schwellen komplett ausgewechselt und die Stromschiene neu hergerichtet. Zum Einsatz kommt neben Krantechnik und Bagger auch eine Stopfmaschine mit einem Schotterkantenpflug. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Monat: April 2012
Bahnhöfe + U-Bahn: Sorgenkind der BVG Noch ein Loch Nass, aus Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/sorgenkind-berlin-bvg-loch-nass-u-bahn-vinetastrasse,7169128,14814310.html
Pankow – Die Krisen-Linie U2 bleibt das Sorgenkind der BVG: Als wäre ein „Loch Nass“ am Havarie-Tunnel vom Leipziger Platz nicht genug, nässt und spritzt es jetzt weiter nördlich. Der U-Bahnhof Vinetastraße gleicht einer Tropfsteinhöhle.
Dabei ist lange bekannt, dass die Sanierung der Bahnsteig-Decke wohl verpatzt wurde. Und jetzt? Steter Tropfen höhlt den Stein! Wasserflecken verunstalten die Decke, von der es pausenlos auf genervte …
Bahnhöfe + U-Bahn: Sorgenkind der BVG Noch ein Loch Nass, aus Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/sorgenkind-berlin-bvg-loch-nass-u-bahn-vinetastrasse,7169128,14814310.html Pankow – Die Krisen-Linie U2 bleibt das Sorgenkind der BVG: Als wäre ein „Loch Nass“ am Havarie-Tunnel vom Leipziger Platz nicht genug, nässt und spritzt es jetzt weiter nördlich. Der U-Bahnhof Vinetastraße gleicht einer Tropfsteinhöhle. Dabei ist lange bekannt, dass die Sanierung der Bahnsteig-Decke wohl verpatzt wurde. Und jetzt? Steter Tropfen höhlt den Stein! Wasserflecken verunstalten die Decke, von der es pausenlos auf genervte …
Parkeisenbahn: Parkeisenbahn Neustart mit Hindernissen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/parkeisenbahn-neustart-mit-hindernissen,10809148,14798356.html Berlin – Nach jahrelangen Missbrauchsfällen braucht die Parkeisenbahn in der Wuhlheide ein neues Konzept. Bisher ging es hauptsächlich um Technik. Nun soll auch die Pädagogik stärker im Mittelpunkt rücken. Doch das ist auch eine Geldfrage. Die Kleinen haben glänzende Augen und zappeln auf ihren Sitzen herum. „Da ist der Schaffner, jetzt geht’s los!“, rufen sie, während die Mini-Lok mit einem Ruck anfährt und den Zug in Bewegung bringt. Ein Junge, etwa vier Jahre alt, bläst dazu lauthals in seine Trillerpfeife. Dem jungen Schaffner in der blauen Bahnuniform hält er ehrfurchtsvoll sein Ticket zum Knipsen entgegen. Eltern und Großeltern fotografieren die Szene amüsiert. Ein ganz normaler Vormittag bei der Parkeisenbahn: Familien zuckeln …
S-Bahn: Nach S-Bahn- die Stellwerkskrise? Unternehmen bestreitet Vernachlässigung der Infrastruktur, aus Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/223877.nach-s-bahn-die-stellwerkskrise.html
Nicht immer, wenn S-Bahnen ausfallen oder sich verspäten, ist die S-Bahn auch schuld. Sie ist selbst Opfer des Bahnkonzerns, zum Beispiel, wenn Stellwerke, Weichen oder Signale nicht funktionieren. Dafür ist die Bahn-Tochter DB-Netz zuständig. Offenbar sind die Mängel in der Infrastruktur größer als bislang bekannt. Die Pannen im vergangenen milden Winter gingen auf fehlende Modernisierungen der Stellwerke zurück, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus internen Unterlagen des Bahnkonzerns, die ihr zugespielt wurden. Störungen seien auf das Alter der Anlagen zurückzuführen, heißt es darin. Drei Viertel der Stellwerke arbeiteten mit einer mehr als …
S-Bahn: Nach S-Bahn- die Stellwerkskrise? Unternehmen bestreitet Vernachlässigung der Infrastruktur, aus Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/223877.nach-s-bahn-die-stellwerkskrise.html Nicht immer, wenn S-Bahnen ausfallen oder sich verspäten, ist die S-Bahn auch schuld. Sie ist selbst Opfer des Bahnkonzerns, zum Beispiel, wenn Stellwerke, Weichen oder Signale nicht funktionieren. Dafür ist die Bahn-Tochter DB-Netz zuständig. Offenbar sind die Mängel in der Infrastruktur größer als bislang bekannt. Die Pannen im vergangenen milden Winter gingen auf fehlende Modernisierungen der Stellwerke zurück, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus internen Unterlagen des Bahnkonzerns, die ihr zugespielt wurden. Störungen seien auf das Alter der Anlagen zurückzuführen, heißt es darin. Drei Viertel der Stellwerke arbeiteten mit einer mehr als …
Bahnverkehr: Neustadt–Neuruppin noch immer befahrbar Strecke mit einem Personenzug getestet / Erster Güterzug soll zur Probe in zwei Wochen rollen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12308898/61299/Strecke-mit-einem-Personenzug-getestet-Erster-Gueterzug-soll.html
NEUSTADT/NEURUPPIN -Der Zug, der vor Saisonstart die übliche Probefahrt auf der Linie Rheinsberg–Löwenberg absolvierte, nutzte als Zubringer dorthin die Strecke von Neustadt über Neuruppin nach Herzberg. Dieser Abschnitt war bereits lange Zeit von der Deutschen Bahn stillgelegt, bevor er von der Putlitzer Regio Infra GmbH im April 2011 übernommen wurde. Wie Tino Hahn als Geschäftsführer von Regio Infra informiert, galt diese Strecke bis zuletzt als nicht mehr befahrbar. Mit der jüngsten Personenzugfahrt sei nun aber erwiesen, dass diese Verbindung noch immer intakt ist.
Die Probefahrt wurde in Kooperation mit der …
Bahnverkehr: Neustadt–Neuruppin noch immer befahrbar Strecke mit einem Personenzug getestet / Erster Güterzug soll zur Probe in zwei Wochen rollen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12308898/61299/Strecke-mit-einem-Personenzug-getestet-Erster-Gueterzug-soll.html NEUSTADT/NEURUPPIN -Der Zug, der vor Saisonstart die übliche Probefahrt auf der Linie Rheinsberg–Löwenberg absolvierte, nutzte als Zubringer dorthin die Strecke von Neustadt über Neuruppin nach Herzberg. Dieser Abschnitt war bereits lange Zeit von der Deutschen Bahn stillgelegt, bevor er von der Putlitzer Regio Infra GmbH im April 2011 übernommen wurde. Wie Tino Hahn als Geschäftsführer von Regio Infra informiert, galt diese Strecke bis zuletzt als nicht mehr befahrbar. Mit der jüngsten Personenzugfahrt sei nun aber erwiesen, dass diese Verbindung noch immer intakt ist. Die Probefahrt wurde in Kooperation mit der …
Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner in mehreren Nächten
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2391660/bbmv20120411.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. April 2012) Auf Grund Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen im Bahnhof Erkner werden in den Nächten von Montag, 16. April, bis Freitag, 20. April, jeweils in der Zeit von 22.45 Uhr bis 3.15 Uhr, einzelne Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse besteht in Erkner bzw. Berlin Ostbahnhof immer erst Anschluss an einen nächsten Zugtakt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Deutsche Bahn investiert kontinuierlich in die S-Bahn-Infrastruktur Bis 2016 Investitionen von rund 720 Millionen fest eingeplant.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2390702/bbmv20120411.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 11. April 2012) Die Deutsche Bahn stellt klar, dass Medienberichte nicht zutreffen, wonach angeblich zu wenig in die S-Bahn-Infrastruktur investiert worden sei.
Vielmehr wurden allein in den Jahren 1994 bis 2011 rund 2,3 Milliarden Euro in die Infrastruktur der S-Bahn Berlin investiert. In den kommenden Jahren von 2012 bis 2016 sind weitere Investitionen von rund 720 Millionen Euro fest eingeplant. Auch in Zukunft werden jährlich Millionenbeträge in die S-Bahn-Infrastruktur fließen.
Um das S-Bahn-Netz im Osten und Westen zu verknüpfen und grundlegend zu erneuern, setzten vor rund 20 Jahren die Bundesregierung, die damalige Bundes- und Reichsbahn sowie die Länder Berlin und Brandenburg Schwerpunkte und legten die Reihenfolge der Maßnahmen fest:
1. Schließen der Lücken in wichtigen Strecken
2. Wiederherstellung des S-Bahn-Netzes, wie es im Wesentlichen 1961 vor dem Mauerbau bestand
3. Sanierung und Grunderneuerung der bestehenden Strecken
4. Erweiterung des Netzes von 245 Kilometer auf 341 Kilometer
Das Ziel um dem steigenden Verkehrsaufkommen gerecht zu werden:
Ein nachfragegerechtes Liniennetz und kurze Taktzeiten mit verbesserter Infrastruktur, wie zum Beispiel Gleise, Bahnhöfe, Signale und Stromversorgungsanlagen sowie innovative Sicherungstechniken.
Wichtige Beispiele für die Erneuerung des S-Bahn-Netzes seit 1990:
03/1992: Grunderneuerung Nord-Süd-Tunnel; 04/1992: Wiederaufbau Wannsee – Potsdam; 12/1993: Wiederaufbau des Südrings Baumschulenweg-Westend, 1996-2002: Grunderneuerung Zoologischer Garten – Friedrichstraße – Ostbahnhof; 1996-1998: Wiederaufbau Westkreuz – Spandau; 12/1999: Wiederaufbau Jungfernheide – Westhafen; 2001: Grunderneuerung der Wannseebahn S1; 06/2002: Westhafen – Gesundbrunnen (Ringschluss); 05/2006: Knoten Südkreuz.
Aktuell steht die Fertigstellung der neuen Ringbahnhalle Ostkreuz bevor. Diese wird an das Streckennetz angeschlossen. Zeitgleich wird auf dem Ostring die neue elektronische Stellwerkstechnik in Betrieb genommen, damit ist die gesamte Ringbahn ebenso wie die Stadtbahn und Nord-Süd-Bahn mit modernster Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die Außenäste nach Wannsee, Potsdam, Spandau, Teltow und Frohnau verfügen ebenfalls bereits über die neuste Stellwerkstechnik. Mehr als 75 Prozent der Berliner S-Bahnstrecken verfügen damit über Stellwerkstechnik der neuesten Generation.
Weitere Schwerpunkte im Streckennetz der S-Bahn Berlin sind neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, Arbeiten zwischen Schönhauser Allee und Neukölln/Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade. Dort werden Weichen, Gleise und Signaltechnik auf den neusten Stand gebracht.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher