Tarife + S-Bahn: Stammkunden reisen erst am Jahresende gratis S-Bahn plant Freifahrt für November und Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/berlin/
0109/index.html

Bitte gedulden Sie sich! So lautet die Devise für die Fahrgäste, die auf die nächste Entschädigung für die Ausfälle bei der S-Bahn warten. Denn das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn hält es für sinnvoll, den angekündigten finanziellen Ausgleich erst am Ende dieses Jahres zu gewähren. Nach den jetzigen Planungen sollen Inhaber von Abos, Jahreskarten und Semestertickets im November und Dezember gratis fahren, erfuhr die Berliner Zeitung am Freitag aus S-Bahn-Kreisen.
Ende Januar hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gefordert, dass die Fahrgäste möglichst bald ein zweites Mal entschädigt werden. Doch Verkehrsexperten hielten ihm entgegen, dass die Vorbereitungen auch in diesem Fall mindestens vier Monate dauern. Damit drohte die zweimonatige Freifahrt-Periode teilweise in die Sommerferien zu fallen, wenn viele Stammfahrgäste im …

allg. + Straßenverkehr: Vom Eise befreit … Weil Schneeräumdienste überfordert und Zuständigkeiten unklar sind, treten jetzt viele Berliner auch freiwillig zum Winterdienst an, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/berlin/
0037/index.html

Schweres Gerät im Kampf gegen das Eis: Am Freitagvormittag wummerte an der Bushaltestelle am Lustgarten der Presslufthammer. Ein Gabelstapler transportierte dicke Eisschollen ab. Der Einsatz war weder von einem Winterdienst, noch von der öffentlichen Hand organisiert. Der Betreiber der Wartehäuschen, die Wall AG, hat das Gerät bestellt. Obwohl sie sich eigentlich nur um den Innenraum kümmern müsste. Weil aber Gehwege und Plätze seit Wochen unter Eis liegen und Menschen sich bei Stürzen verletzen, helfen sich jetzt immer mehr Berliner selbst. Die Rettungsstellen sind noch immer überlastet. Im Unfallkrankenhaus Marzahn werden täglich 100 Patienten mit Sturzverletzungen eingeliefert.
„Viele Kollegen sind selbst gestürzt“, sagt Wall-Sprecherin Frauke Müller. „Jedes Unternehmen, das Kapazitäten hat, sollte mit anpacken.“ Auch nächste Woche sind 26 Mitarbeiter im Einsatz, vor allem rund um …

Flughäfen: Hunderte Menschen mehr von Fluglärm betroffen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/brandenburg/
0149/index.html

SCHÖNEFELD. Vom Fluglärm um den neuen Hauptstadt-Flughafen BBI sind mehr Menschen betroffen als bisher angegeben. Bei einer Überprüfung der Daten für die Berechnung seien „vereinzelte Ungenauigkeiten“ festgestellt worden, teilte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Freitag mit. Nach der Neuberechnung vergrößere sich das sogenannte Nachtschutzgebiet um rund vier Prozent. „Die Zahl der 25 500 Anspruchsberechtigten, denen Schallschutzmaßnahmen zustehen, erhöht sich dadurch um einige Hundert“, sagte Kunkel. Kleiner wird nach seinen Angaben das Gebiet, in dem Entschädigungen für Außenwohnbereiche gezahlt werden müssen. Nach bisherigen Berechnungen haben etwa 16 500 Haushalte Anspruch auf die Entschädigung. Daran werde sich …

Straßenbahn + Woltersdorf: Schneepflug aus dem Museum, aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/F%25FCrstenwalde/id/315401

Woltersdorf (ib) Kein anderes Räumfahrzeug auf unseren Straßen schiebt so einen gewaltigen Schneepflug vor sich her wie die Woltersdorfer Straßenbahn. „Unsere Gleise müssen wir selber räumen, auch wenn sie in der Fahrbahn sind“, sagte am Freitag Geschäftsführerin Monika Viktor. Die Basis für den Woltersdorfer Tram-Schneepflug lieferte einst die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS). „Von dort stammt das Drehgestell.“
Das hatten die Schöneicher irgendwann nach Frankfurt abgegeben, wo es zum …

Bahnhöfe: Bahn bezieht im März Büros am Hauptbahnhof, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1255771/
Bahn-bezieht-im-Maerz-Bueros-am-Hauptbahnhof.html

Die Deutsche Bahn bezieht von März an die Bügelbauten über dem Dach des Hauptbahnhofs. Bis zum Herbst sollen etwa 1000 Konzernmitarbeiter ihre Büros in dem Gebäude beziehen, wie ein Unternehmenssprecher am Donnerstag bestätigte. Vor allem die Konzerntochter DB Station und Service, derzeit ansässig an der Köthener Straße am Potsdamer Platz, soll künftig am Hauptbahnhof vertreten sein. Sie verwaltet die mehr als 5600 deutschen Bahnhöfe.
Nach eigenen Angaben wird die Deutsche Bahn drei Viertel der Nutzfläche in den Bügelbauten selbst nutzen. Der Ausbau soll einen dreistelligen Millionenbetrag gekostet haben. Für den Rest der etwa 25.000 Quadratmeter Bürofläche werden noch Mieter gesucht. Die Bügelbauten stehen seit Eröffnung des Hauptbahnhofs im Mai …

Tarife + BVG: Die BVG will nun doch mehr Geld Tarife sollen so stark steigen wie lange nicht mehr. Vor allem Einzelfahrscheine und Touristentickets werden teurer Peter Neumann Dieses Jahresendgeschenk wird den Fahrgästen in Berlin und Brandenburg wenig Freude bereiten. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) arbeiten an einem Konzept für eine Fahrpreiserhöhung, die kurz vor oder kurz nach Weihnachten in Kraft treten soll – am wahrscheinlichsten ist derzeit der Termin 1. Januar 2011. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0212/berlin/
0048/index.html

Tarife sollen so stark steigen wie lange nicht mehr. Vor allem Einzelfahrscheine und Touristentickets werden teurer
Peter Neumann

Dieses Jahresendgeschenk wird den Fahrgästen in Berlin und Brandenburg wenig Freude bereiten. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) arbeiten an einem Konzept für eine Fahrpreiserhöhung, die kurz vor oder kurz nach Weihnachten in Kraft treten soll – am wahrscheinlichsten ist derzeit der Termin 1. Januar 2011. „Eine Tarifmaßnahme zum Jahreswechsel ist aus unserer Sicht sinnvoll und notwendig“, sagte der BVG-Chef Andreas Sturmowski. Nach Informationen der Berliner Zeitung sollen die Fahrpreise so stark steigen wie schon seit Langem nicht mehr.
Nun also doch. Vor Kurzem hatte Sturmowski noch bezweifelt, ob 2011 eine …

Bus: Buslinie 733 fährt jetzt weiter bis zum S-Bahnhof Zeuthen Die Buslinie 733 der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald GmbH (RVS), die bislang vom S-Bahnhof Königs Wusterhausen (die Abfahrt erfolgt hinter dem Bahnhof in der Storkower Straße) über Niederlehme und Wernsdorf nach Berlin-Schmöckwitz unterwegs war, fährt seit dem 8. Februar weiter bis zum S-Bf. Zeuthen., aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a503b679851b299cc12576c60036e690?
OpenDocument

Buslinie 733 fährt jetzt weiter bis zum S-Bahnhof Zeuthen

Die Buslinie 733 der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald GmbH (RVS), die bislang vom S-Bahnhof Königs Wusterhausen (die Abfahrt erfolgt hinter dem Bahnhof in der Storkower Straße) über Niederlehme und Wernsdorf nach Berlin-Schmöckwitz unterwegs war, fährt seit dem 8. Februar weiter bis zum S-Bf. Zeuthen. Dadurch werden die östlich der Bahnlinie liegenden Gebiete von Eichwalde und Zeuthen sowie auch Schmöckwitz wesentlich besser an den S-Bahnhof Zeuthen und damit an die S 46 in Richtung Schöneweide, Südkreuz, Messe Nord/ICC und Westend angebunden. Montags bis freitags während den Hauptverkehrszeiten setzt auch die S 8 in Richtung Hohen Neuendorf über Schöneweide, Ostkreuz, …

Tarife + S-Bahn: Mit wenigen Klicks ein Abo bei der S-Bahn Berlin abschließen Online-Portal seit einem Jahr erfolgreich im Netz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e31fd7590fd7af89c12576c60037881e?
OpenDocument

„Ich habe mein Abo für meine VBB-Umweltkarte zu Hause im Internet abgeschlossen. Das war einfach, genügten doch wenige Klicks sowie meine Angaben, um den Antrag auszufüllen. Nun brauche ich mich um nichts weiter kümmern und die Wertmarken werden mir per Post zugestellt“, erklärt Bertha begeistert.
Und auch Wolfgang ist auf den Geschmack gekommen: „Den Weg zum Abo-Center im Ostbahnhof konnte ich mir sparen. Als ich umgezogen bin, habe ich meine neue Adresse einfach online mitgeteilt. Die Wertmarken- und Rechnungszustellung lief dadurch reibungslos.“
Bertha und Wolfgang sind zwei von fast 10 000 Kunden der S-Bahn Berlin, die sich bereits bei Abo-Online registriert haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neukunden können sich unter www.abo-antrag.de über Tarife und Vorteile des Abonnements bei der S-Bahn Berlin informieren und das gewünschte …

Tarife + Regionalverkehr: Es gibt viele Möglichkeiten, im Regionalverkehr den Fahrausweis zu kaufen Pendler haben es leicht. Sie müssen sich um ihren „gültigen Fahrausweis“ keine Sorge machen, haben sie doch in aller Regel eine Zeitkarte in der Tasche. Gelegenheitsfahrer dagegen werden schon mal nervös, wenn sie ohne gültigen Fahrausweis den Zug besteigen., aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
45bc61cfbd691696c12576c600386471?
OpenDocument

Nicht ohne meinen Fahrschein
Es gibt viele Möglichkeiten, im Regionalverkehr den Fahrausweis zu kaufen

Pendler haben es leicht. Sie müssen sich um ihren „gültigen Fahrausweis“ keine Sorge machen, haben sie doch in aller Regel eine Zeitkarte in der Tasche. Gelegenheitsfahrer dagegen werden schon mal nervös, wenn sie ohne gültigen Fahrausweis den Zug besteigen.
Das ist ganz sicher nicht immer böse Absicht im Sinne der „Erschleichung einer Beförderungsleistung“, wie es die Tarifbestimmungen ausdrücken. „Doch unseren Mitarbeitern werden manchmal auch die fantasievollsten Begründungen geliefert, wenn ein Fahrgast kein Ticket vorweisen kann“, so Antje Tenner, zuständig für Tarife und Vertrieb bei DB Regio. „Dann sind Konsequenz und Fingerspitzengefühl …

Bahnhöfe + S-Bahn: Manches geht erst nach dem Frost weiter Der Winter beeinträchtigt jetzt auch die Bauarbeiten am Ostkreuz Das anhaltende Winterwetter mit dem insbeson-dere nachts herrschenden starken Frost hat nun auch auf der Ostkreuz-Baustelle erste Spuren hinterlassen., aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0fa9a552590a678dc12576c60037d494?
OpenDocument

Am Wochenende 22./25. Januar sollte, wie in der Ausgabe vom 14. Januar angekündigt, der Ausbau der letzten beiden Brückenzüge der alten Südkurve erfolgen. Das Bausoll wurde an diesem Wochenende nicht geschafft. Bevor der Kran die Brückenteile aushebt, müssen diese mittels hydraulischer Pressen angehoben werden. Das gelang an einigen Stellen auch nach stundenlangen Versuchen nicht. Die möglichen Ursachen hierfür werden noch untersucht.
Nachdem am Nachmittag des 24. Januar absehbar war, dass der Ausbau der mittleren, über den Fernbahngleisen von und nach Berlin Ostbahnhof liegenden Brückenteile nicht mehr zu schaffen war, wurde angeordnet, die Arbeiten abzubrechen, die Oberleitungsanlage wieder aufzubauen, so dass ein ungehinderter Betriebsbeginn am Montagmorgen gesichert werden konnte.
Wo es der Frost zulässt, gehen die Arbeiten weiter. Auf den Bahnsteigen D und E …