Bus: Erneut gerät ein BVG-Bus in Brand, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1114368/
Erneut_geraet_ein_BVG_Bus_in_Brand.html

Ein BVG-Bus stand am frühen Morgen in Köpenick in Flammen. Das Fahrzeug brannte gänzlich aus, Scheiben in einem benachbarten Haus gingen zu Bruch. Doch der Fahrer hatte noch rechtzeitig reagiert. Ein ähnlicher Fall hatte sich erst im Mai in Mitte ereignet.
Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist am Mittwochmorgen in Köpenick vollständig ausgebrannt. Der Busfahrer und die Fahrgäste konnten sich rechtzeitig vor den Flammen in Sicherheit bringen, wie die Polizei mitteilte. Ursache des Feuers war ein technischer Defekt im Motorraum des Busses der Linie 164. Die Hitzeentwicklung war so stark, dass die Scheiben eines benachbarten Hauses in der Grünauer Straße bis zum zweiten Stock geborsten sind.
Bereits am 2. Mai war ein BVG-Bus der Linie 147 in …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Messe Nord Überspringen: Neuer Zugang zu den Bahnsteigen am S-Bahnhof Messe Nord Senat und Deutsche Bahn sorgen für mehr Zugangsqualität an Berliner Bahnhöfen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090616.html

(Berlin, 16. Juni 2009) Am 15. Juni wurde auf der Südseite des S-Bahnhofs Messe Nord der neu gebaute Zugang zum S-Bahnsteig in Betrieb genommen. Um die Zugangssituation an der Station zu verbessern, hatte der Senat von Berlin den Bau des neuen Zugangs bei der DB Station&Service AG bestellt und dafür die finanziellen Mittel bereitgestellt.

„Durch die Errichtung neuer zusätzlicher Zugänge an Stationen leisten wir einen erheblichen Beitrag zur besseren Erreichbarkeit des ÖPNV und der Verkehrssicherheit für die Reisenden“, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Der S-Bahnsteig Messe Nord ist aus Richtung des ICC, dem Messegelände, den BVG-Buslinien und den angrenzenden Wohngebieten durch Überqueren viel befahrener Straßen zu erreichen. Um günstigere Bedingungen für die Fußgänger zu schaffen, wurde auf der Südseite der Ostpreußenbrücke ein zusätzlicher Zugang zum S-Bahnsteig gebaut. Auf Straßenniveau wurde ein Zugangsbauwerk errichtet, um den Fußgängerverkehr von der Ostpreußenbrücke aufzunehmen, der dann über eine feste Treppe zum Bahnsteig führt. Die behindertengerechte Erschließung wird mit der Inbetriebnahme durch einen Personenaufzug gesichert.

Mit den Arbeiten wurde am 7. Januar 2008 begonnen. „In der Bauzeit von 1,5 Jahren ist es durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Senat von Berlin gelungen, die Zugangsqualität des S-Bahnhofs weiter zu verbessern und für mehr Mobilität der Bürger zu sorgen“, freut sich Uwe Marxen, Regionalbereichsleiter Ost der DB Station&Service AG.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Taxi: Berlins Taxifahrer sind wütend, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1113403/
Berlins_Taxifahrer_sind_wuetend.html

Seit langem fühlen sie sich als Spielball des Senats, zudem nicht richtig vertreten von ihren Verbänden. Die von Senat verlangte Servicegebühr von 50 Cent für Transporte vom Flughafen Tegel hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Berlins Taxifahrer legen Berlins Straßen lahm.
Kurz vor neun ist auf den Zufahrtsstraßen zum Flughafen Tegel nur noch die Farbe Elfenbein zu sehen – Stoßstange an Stoßstange schieben sich die Taxifahrer schwarmgleich Richtung Airport. Es ist ihr Tag, ihre Aktion und ihre Wut, die sie gleich demonstrieren werden. Für 90 Minuten haben sie ihr Tagewerk unterbrochen, 90 Minuten lang ist für sie am Flughafen Tegel Endstation: Aus Protest gegen allgemeine Tariferhöhungen und eine neue Gebühr von 50 Cent wollen sie von 9 bis 10.30 Uhr keinen Fahrgast in die Stadt chauffieren.
Das sorgt zunächst für Irritationen. Gerade gelandet, verlassen viele Passagiere …

Bahnhöfe: Bahn investiert Millionen in Berlins Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
wirtschaft/article1113453/
Bahn_investiert_Millionen_in_Berlins_Bahnhoefe.html

Die ICE-T-Flotte der Deutschen Bahn ist seit Anfang der Woche wieder komplett im Einsatz, die Paradestrecke Berlin-Hamburg nach 100-tägiger Sperrung wegen Gleisbauarbeiten endlich voll befahrbar – freie Fahrt also für die Kunden der Bahn im Fernverkehr. Doch von Anfang Juli an überzieht der Konzern das Land zusätzlich zu den üblichen Instandhaltungsmaßnahmen bundesweit mit einer Welle neuer Baustellen: Bahnhöfe werden saniert, Strecken ausgebaut.
– Auch in und um Berlin investiert der Konzern Millionen.
Mit Geld aus den Konjunkturprogrammen des Bundes werden bis Ende 2011 zusätzlich zu den bereits beschlossenen und jährlich laufenden Investitionen 1,3 Mrd. Euro in das System Schiene gepumpt. Zudem sieht ein internes „Wachstumsprogramm“ des Vorstandes in den kommenden vier bis fünf Jahren Investitionen von weiteren 1,8 Mrd. Euro für den Erhalt von Bahnhöfen, Lärmschutzmaßnahmen und Ausbau der Gleise, vor allem der großen Schienenknoten, vor. Über die Finanzierung verhandelt der Konzern derzeit …

Taxi: Senat entscheidet heute, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0616/berlin/
0156/index.html

Berliner Taxis: Da in Berlin Taxi-Konzessionen unbeschränkt vergeben werden, steigt die Zahl der in der Stadt gemeldeten Taxis stetig an. In Berlin waren Ende 2008 genau 7 065 Taxis zugelassen, 250 mehr als ein Jahr zuvor.
Tarife: Der Grundpreis für eine Fahrt beträgt derzeit 3 Euro. Die ersten sieben Kilometer kostet die Fahrt 1,58 Euro pro Kilometer, danach sind 1,20 Euro pro Kilometer fällig. Wer ein Taxi herbeiwinkt und damit bis zu zwei Kilometer fährt, zahlt 3,50 Euro. Diese Preise gelten seit März 2007.
Geplante Erhöhung: Der Senat will voraussichtlich heute die neuen Taxitarife beschließen. Der Grundbetrag soll auf 3,20 Euro steigen, die Kurzstrecke soll künftig 4 Euro kosten. Für die ersten sieben Kilometer sollen Kunden künftig 1,65 Euro pro Kilometer zahlen, sieben Cent mehr als zuvor, der Kilometerpreis für längere Touren soll um acht Cent auf 1,28 Euro steigen. Auf diese Tarife haben sich Taxi-Innung und der Taxi-Verband …

Schiffsverkehr: 14 Schiffe dieseln in den Osten Berlins zweitgrößte Reederei will von Kreuzberg nach Oberschöneweide umziehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0616/berlin/
0103/index.html

Karin Schmidl

Seit fast 40 Jahren ist der Kreuzberger Urbanhafen die Heimat der Reederei Riedel. Das Unternehmen ist mit 14 Fahrgastschiffen Berlins zweitgrößte Reederei – nach der Stern und Kreisschifffahrt, die 32 Schiffe unterhält. Jetzt zieht Riedel um. Vom Landwehrkanal an die Spree, von West nach Ost – nach Oberschöneweide. Auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße entstehen ein Hafen und die neue Zentrale für die rund 130 Mitarbeiter der Reederei.
„Der Urbanhafen ist zu klein für uns geworden, und der Landwehrkanal bleibt für Jahre ein Sanierungsfall, deshalb wollen wir in Oberschöneweide neu anfangen“, sagt Reederei-Chef Lutz Freise. Seit gut einem Jahr, als er das Areal gegenüber dem Plänterwald zum ersten Mal sah, verhandelt er mit dem Eigentümer. Ende dieses Monats soll der Kaufvertrag unterschrieben werden.
Es ist kein einfaches Grundstück, das Freise …

Bus: BVG schafft ingesamt 144 neue Busse an, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1113483/
BVG_schafft_ingesamt_144_neue_Busse_an.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren etwa 36 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Busflotte.
Von Oktober an liefert Mercedes-Benz 144 neue Busse des Modells Citaro LE. 50 Busse werden 2009 aus dem Werk in Mannheim nach Berlin geliefert, wie Hartmut Schick, Leiter der Konzerntochter Daimler Buses, gestern bestätigte. 50 weitere sollen nach BVG-Angaben 2010 folgen, der Rest Ende 2011/Anfang 2012. Bereits seit 2006 sind zwei Busse dieses Modells bei der BVG in Betrieb. Die Eindecker ohne Gelenk sind zwölf Meter lang und bieten samt Stehplätzen Raum für etwa 100 Fahrgäste. Damit wären die Fahrzeuge auf allen BVG-Buslinien einsetzbar. Für den Berufsverkehr auf Hauptlinien …

Tarife: Linke will Sozialticket ausweiten Wegen geringer Nachfrage soll die Karte in allen Kreisen und Berlin gelten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11532549/62249/
Wegen-geringer-Nachfrage-soll-die-Karte-in-allen.html

POTSDAM – Das Mobilitätsticket für Bedürftige erreicht bisher nicht die erwartete Resonanz. Laut Infrastrukturministerium wurden von der im September 2008 eingeführten Monatskarte bis Februar rund 30 000 Tickets verkauft. Seither sind nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) monatlich etwa 7000 Karten hinzugekommen. Die Linke fordert angesichts der schleppenen Nachfrage nun eine Ausweitung der Fahrkarte auf Berlin. Das Ticket nütze derzeit jenen wenig, die nach Berlin pendeln müssten, meint Anita Tack, die verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion.
Die Linke geht von 300 000 bis 350 000 Bedürftigen aus, die Anspruch auf die Monatskarte zum halben Preis hätten. Die notwendigen Ausgleichszahlungen des Landes in Höhe von zwei Millionen Euro für die Verkehrsbetriebe seien bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Auffallend an den Verlaufszahlen ist, dass fast zwei Drittel der Tickets …

Potsdam + Straßenbahn: Tram nach Teltow chancenlos Kreistagskoalition weist Potsdamer Planspiele entschieden zurück, Region sei „sehr gut“ angebunden, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/pm/187615/

Potsdam / Potsdam-Mittelmark – Im mittelmärkischen Kreistag hält man nichts von einer Straßenbahnverbindung zwischen Potsdam-Stern und Teltow. In einer gemeinsamen Presserklärung hat sich die Kreistagskoalition gestern massiv gegen entsprechende Planspiele des Verkehrsbetriebes in Potsdam ausgesprochen und zugleich die Betriebsführung des Potsdamer Verkehrsbetrieb scharf kritisiert. Vip-Geschäftsführer Martin Weiß hatte vor zwei Wochen aus einer Voruntersuchung zitiert, die ein positives Nutzen-Kosten-Faktor einer solchen Tram-Anbindung erwarten ließe. Im Herbst wolle man gemeinsam mit dem Landkreis eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, deren Ergebnis 2010 vorliegen sollten, hatte Weiß erklärt. Dass der Landkreis sich an solchen Expertisen beteiligt, ist nicht mehr zu erwarten: „Der Verkehrsbetrieb in Potsdam heißt Verkehrsbetrieb in Potsdam, weil er sich um den Verkehr in Potsdam kümmern soll“, heißt es in der gestern versandten Pressemitteilung von den Fraktionschefs Susanne Melior (SPD), Rudolf Werner (CDU), Hans-Peter Goetz (FDP / BIG-BIT) und Wolfgard Preuss (FBB).
Der ViP arbeite Jahr für Jahr mit erheblichem Defizit, gerade auch bei …

Flughäfen: Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article1111874/
Weniger_Fracht_und_Passagiere_auf_den_Airports.html

Weniger Fracht und Passagiere auf den Airports
Samstag, 13. Juni 2009 04:00
Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden.
– Das sind 5,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH gestern mitteilte. Auf dem Flughafen Schönefeld sind im Mai 573 560 Fluggäste registriert worden. Dieses Ergebnis entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent. In Tegel wurden im Berichtsmonat 1,25 Millionen Passagiere abgefertigt – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Gesamtzahl der Flugzeugbewegungen belief sich im Mai auf …