Straßenverkehr: Neue Autobahn entlastet das Adlergestell, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0724/berlin/0033/index.html

Senatsdaten zeigen: Weniger Verkehr auf Stadtstraßen
Peter Neumann
Sie ist erst seit zwei Monaten in Betrieb, zeigt aber schon Wirkungen. Die neue Autobahn A 113 von Adlershof über Schönefeld zum Waltersdorfer Dreieck entlastet die benachbarten Straßen, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Ihre Statistiker haben ermittelt, wie sich der Verkehr im Südosten von Berlin während der vier Wochen nach der Autobahneröffnung am 23. Mai entwickelt hat.
„Die Belastung des Adlergestells nahm um 20 Prozent ab“, sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) der Berliner Zeitung. Dort waren Ende Juni werktags noch 52 000 Kraftfahrzeuge unterwegs – ein spürbarer Rückgang im Vergleich zu früher. Auf der Straße Am Seegraben, die zum Flughafen Schönefeld führt, ist die Belastung sogar um 35 Prozent auf 22 000 Fahrzeuge pro Tag gesunken.
Die neue Autobahn wurde Ende Juni kurz vor der Berliner Stadtgrenze von rund …

Schiffsverkehr: Oder-Havel-Kanal wird für größere Schiffe ausgebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0724/brandenburg/0024/index.html

Brücke auf Wanderschaft
Oder-Havel-Kanal wird für größere Schiffe ausgebaut
Jens Blankennagel
FINOWFURT. „Ich könnte mich über die ganze Sache hier ärgern“, sagt Kurt Weise. Der 56-Jährige aus Berlin steht am Nordufer des Oder-Havel-Kanals bei Finowfurt (Barnim). Es ist Mittwochnachmittag, nur ein paar Wolken ziehen am blauen Himmel. „Eigentlich wollten wir eine Radtour durch die Schorfheide machen, sind extra mit der Bahn nach Eberswalde gekommen, und dann so was“, sagt er und lacht. „So was Tolles habe ich noch nie gesehen. Ist doch egal, dass die Radtour schon nach zehn Kilometern vorbei war.“
Weise und seine Freundin Isolde schauen seit zwei Stunden wie gebannt auf eine Stelle, an der nichts passiert, aber bald etwas geschehen soll. Sie schauen auf die Mitte des Kanals: Dort liegt das Ende einer Brücke auf einem Schiff. Eigentlich gehört dieses Brückenende auf den Betonsockel am anderen Kanalufer. Dort soll sie Stunden später auch ankommen. Doch noch ist die Brücke auf …

Fernbus: Omnibusse starten ab sofort auch vom Ostbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
da41dde636549771c125748f00373062?
OpenDocument

Stammkunden wissen, dass an den Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin nicht nur Fahrkarten für die Berliner S-Bahn oder für die Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) erhältlich sind. Darüber hinaus gibt es in den Kundenzentren auch zahlreiche andere Produkte. Seit Ende Januar werden im Kundenzentrum des Bahnhofs Zoologischer Garten zunächst versuchsweise auch Veranstaltungskarten über das Verkaufssystem Ticket Online angeboten.
Neu ist das Angebot von Busfahrkarten für den Fernreiseverkehr. Mit der Berlin Linien Bus GmbH wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, und ab sofort sind zunächst im S-Bahn-Kundenzentrum im Bahnhof Friedrichstraße die Busfahrkarten erhältlich.
Berlin Linien Bus fährt in Deutschland und Europa über …

S-Bahn: „Geteiltes Berlin“: Sonderfahrt mit S-Bahn-Traditionszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
1ad8bb4002b9bf25c125748f00452d23?
OpenDocument

Auf Spurensuche fast 19 Jahre nach dem Mauerfall

„Niemand hat vor, eine Mauer zu errichten…“ sind die Worte Walter Ulbrichts am 15. Juni 1961. Zwei Monate danach wird in Berlin die Mauer mit einer Länge von 155 km und einer Höhe von 3,60 m gebaut, es werden Schienenverkehrswege und Straßen gekappt. Berlin ist nicht mehr Berlin. Nach 28 Jahren, am 9. November 1989, fällt die Mauer.
Dass Berlin vor noch nicht ganz zwei Jahrzehnten eine geteilte Stadt war, ist im Alltag kaum noch zu spüren. Wer sich fast 19 Jahre nach dem Mauerfall auf Spurensuche begeben möchte, ist bei der Sonderfahrt „Der Mauerbau – geteiltes Berlin“ mit dem S-Bahn-Traditionszug gut aufgehoben. Am Samstag, dem 16. August 2008, werden Strecken und Bahnhöfe vorgestellt, die damals von der Trennung betroffen waren.
Interessant ist dabei allein die Geschichte der S-Bahn Berlin. Nicht nur, weil ihr …

Parkeisenbahn: Ganz wie bei der großen Eisenbahn – für Kinder ab 11, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
01c9572b9b89ec78c125748f00396500?
OpenDocument

Bei der Parkeisenbahn Wuhlheide übernehmen Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren einen großen Teil der Aufgaben unter Anleitung und Aufsicht Erwachsener. So sorgen sie für einen reibungslosen Zugverkehr nach genauem Fahrplan – ganz wie bei der großen Eisenbahn. Im Oktober beginnt die neue Grundausbildung.

Bereits zum nächsten Saisonbeginn im März 2009 nehmen die Neuen am Betrieb teil. Anmeldungen sind bis 15. September möglich. Die Anfänger durchlaufen Ausbildungsstufen vom Schrankenwärter bis zur Aufsicht. Sind die Parkeisenbahner 18, ist nach bestandener Prüfung der Einsatz als …

Parkeisenbahn: Bombardier half: Rahmen für Wagen aufgearbeitet, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c5b71301c748f726c125748f0039a8dc?
OpenDocument

Genau 1 1/4 Jahr nach dem schweren Brandanschlag am 21. April 2007 auf die Parkeisenbahn Wuhlheide wurde am 21. Juli 2008 der aufgearbeitete Rahmen des Gerätewagens durch die Firma Bombardier Transportation in Hennigsdorf übergeben.

Dabei wurden die beim Brand beschädigten Teile ausgetauscht und der Rahmen entsprechend lackiert. Der Wagen wird jetzt in der Wuhlheide durch Auszubildende der Ausbildungswerkstatt Neukölln …

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahnhof Schöneweide wird neu gebaut, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3e634a2f46bb6c2ec125748f00385196?
OpenDocument

Die Arbeiten auf der Görlitzer Bahn gehen voran

Um die Fahrzeit und die Wege für S-Bahn-Kunden zu verkürzen, baut die Bahn mit Hochdruck auf der Görlitzer Bahn. Der Fokus liegt derzeit vor allem auf dem S-Bahnhof Schöneweide. Bereits in diesem Monat wurde mit den Gleis- und Weichenerneuerungen begonnen. Ab 2010 wird die Eingangshalle nahezu komplett abgerissen und neu errichtet. Somit verschwindet der zu DDR-Zeiten entstandene Flachbau, die historische Klinkerfront bleibt jedoch erhalten.

Im neuen Bahnhofsgebäude werden Geschäfte Platz finden, und es soll ein Zugang zum benachbarten Einkaufscenter entstehen.

Doch zunächst werden bis zum 11. August 2008 im Bereich des S-Bahnhofs Schöneweide nacheinander alle vier …

Museum: Bahnhofsfest lädt zum Mitfahren ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/stadtprogramm/live/
article714503/
Bahnhofsfest_laedt_zum_Mitfahren_ein.html

Wer sich auf den Weg in die Uckermark nördlich von Berlin macht, den erwarten Wälder zum Wandern, Seen zum Baden, Pfade zum Radeln und ein Himmel voller Störche. Erreicht man das älteste uckermärkische Städtchen Gramzow, zwischen Prenzlau, Schwedt und Angermünde gelegen, kommen technische Sehenswürdigkeiten hinzu.
Am ehemaligen Bahnhof hat das Eisenbahnmuseum seinen Platz, das sich auf die Geschichte der Klein- und Privatbahnen spezialisiert hat. Im Jahr 1905 wurde die Kleinbahn Damme-Gramzow-Schönermark eingeweiht und mit ihr der schmucke Bahnhof samt rotem Backsteingebäude. 1995 fuhr hier der letzte Zug. Seitdem regiert Eisenbahnromantik zum Anfassen. Loks und die unterschiedlichsten Waggons sowie Werkstattwagen, Maschinen zum Gleisbau, Schneepflug, Züge aus verschiedenen Zeiten sind ausgestellt. Alles ist wunderbar restauriert und mit viel Liebe zum Detail instand gehalten. Im Lokschuppen liegt kein Staubkörnchen, alles ist gut …

Bahnhöfe + S-Bahn: Geplanter Fertigstellungstermin Ostkreuz in Gefahr

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080724a.html

Verwaltungsgericht untersagt laute Bauarbeiten am Ostkreuz am Sonntag

(Berlin, 24. Juli 2008) Die Bauarbeiten am Ostkreuz können dieses Wochenende zunächst nur eingeschränkt fortgesetzt werden. Die Ausnahmegenehmigung für die Nacht- und Wochenendarbeiten wurde gestern im Eilverfahren durch die 10. Kammer des Verwaltungsgerichts Berlin eingeschränkt. Danach besteht für diesen Sonntag zwischen 6 und 20 Uhr ein Bauverbot. Das Bauverbot führt dazu, dass die Großbohrpfähle für die neue Ringbahnbrücke nicht im vorgesehenen Zeitplan eingebaut werden können.

Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin: „Der Fertigstellungstermin 2016 ist nur realistisch, wenn wir die benötigten Genehmigungen für die Nacht- und Wochenendarbeiten in vollem Umfang erhalten. Alternativ wären bei Gleissperrungen am Tage rund 100.000 S-Bahn-Kunden betroffen, für die ein Ersatzverkehr mit Bussen kaum möglich ist. Der Stopp der Arbeiten hat auch finanziell erhebliche Auswirkungen.“

Auf Grund der Klage musste bereits am zweiten Wochenende im Juli der geplante Abbruch des Pfeilers „C“ entfallen. Die beteiligten Baufirmen hatten darauf hin mit Unterstützung der Deutschen Bahn AG bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz eine neue Ausnahmezulassung und deren sofortige Vollziehung erreicht. Am vergangenen Wochenende konnte ohne Einschränkungen weitergebaut werden. 110 Anwohner hatten das Angebot der Bahn angenommen, in Hotels zu übernachten.

Die ausgefallenen Arbeiten müssen im August nachgeholt werden.

Für August bis Oktober wurden erneut Ausnahmegenehmigungen beantragt:

* 8. August, 1 Uhr bis 4.30 Uhr

* jeweils Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 7 Uhr:
8. bis 11 August; 15. bis 18. August; 22. bis 25. August; 29. August bis 1. September

* jeweils nachts von 22 Uhr bis 7 Uhr:
18. bis 22. August; 1. bis 5. September, 8. bis 12. September, 15. bis 19. September, 22. bis 26. September, 29. September bis 2. Oktober, 6. bis 10. Oktober, 13. bis 17. Oktober, 20. bis 24. Oktober, 27. bis 31. Oktober.

Informationen für Anwohner unter der Service–Telefonnummer 030 94 79 47 55 an den genannten Tagen. Informationen zum S-Bahn-Verkehr beim S-Bahn-Kundentelefon unter 030 29 74 33 33.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Museum: Berlin macht Dampf: 75 Jahre Gorch Fock

http://www.lok-report.de/

Wir fahren am Samstag, den 02.08.2008 mit 03 1010 und einem Sonderzug nach Stralsund. Dort wird an diesem Tag der 75.Geburtstag der Gorch Foch gefeiert. Unser Sonderzug fährt direkt in den Hafen. Alternativ haben Sie Möglichkeit das neue Ozeaneum oder die hist. Altstadt zu besuchen. Lassen Sie sich diese einmalige Sonderfahrt nicht entgehen.
Weitere Informationen zu allen unseren Fahrten finden Sie unter folgendem Link: www.berlin-macht-dampf.com Dort können Sie auch online buchen. Telefonisch sind Buchungen unter der Nr. 0331/6006 706 und per Fax unter 0331/6006 708 möglich (Sven Richter, 24.07.08).