Flughäfen: Korruptionsvorwürfe am BER Sondersitzung des Aufsichtsrats einberufen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/korruptionsvorwuerfe-am-ber-sondersitzung-des-aufsichtsrats-einberufen/9970472.html

Nur wenige Tage nach dem Bekanntwerden der #Korruptionsaffäre am #Hauptstadtflughafen greift der Aufsichtsrat ein. Auf #Airport-Chef #Mehdorn warten in einer Sondersitzung am Montag unangenehme Fragen. Die Korruptionsaffäre am Hauptstadtflughafen ruft jetzt den Aufsichtsrat auf den Plan. Das #Kontrollgremium kommt am Montag in Berlin zu einer Sondersitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt ist ein Bericht von Geschäftsführer Hartmut Mehdorn zum Stand des aktuellen Korruptionsverfahrens, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel am Freitag mitteilte. Der bisherige Technikchef Jochen Großmann war in dieser Woche beurlaubt worden. Er steht im Verdacht, für die Vergabe eines lukrativen Auftrags 500 000 Euro verlangt zu haben. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt wegen Bestechlichkeit. Nach ihren Erkenntnissen ist aber letztlich …

Flughäfen: BER-Bauprüfer wusste nichts von Problemen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/falsche-verkabelung–ber-baupruefer-wusste-nichts-von-problemen,11546166,27081880.html

Die falsche #Verkabelung gilt als einer der größten Baumängel am zukünftigen #Hauptstadtflughafen. Im #BER-Untersuchungsausschuss überraschte der bis 2012 verantwortliche #Bauprüfer die Abgeordneten mit einer erstaunlichen Aussage zu diesem Thema. Qua Amt hätte Knut Nell über alles Bescheid wissen müssen, was bis zur geplatzten Eröffnung im Frühjahr 2012 lief und was nicht. Der seinerzeit bei Gerkan, Marg und Partner (gmp) angestellte Architekt war verantwortlich für die Bauüberwachung am zukünftigen Hauptstadtflughafen. Am Freitag überraschte er aber bei seiner Aussage vor dem BER-Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus mit einer erstaunlichen Wissenslücke: Nell will erst aus der Presse erfahren haben, dass im Terminal kilometerweise Kabel falsch verlegt worden sind. „Mir ist nicht kommuniziert worden, dass die Probleme so gravierend waren“, sagte er. Nach Darstellung der Flughafengesellschaft (FBB) sind die mangelhaften Kabeltrassen …

Flughäfen: Rechnungshof benennt Schwachstellen am Hauptstadtflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/rechnungshof-benennt-schwachstellen-am-hauptstadtflughafen,10808230,27087054.html

Hartmut #Mehdorns Personalrochaden und Umstrukturierungen am neuen #Hauptstadtflughafen haben den #Bundesrechnungshof auf den Plan gerufen. Der Aufsichtsrat müsse aufpassen, dass angesichts der andauernden organisatorischen Änderungen Planung, Ausführung und Überwachung getrennt bleiben. Davor warnt die Behörde in einem Bericht an das #Bundesverkehrsministerium. Der Aufsichtsrat müsse ein besonderes Augenmerk auf Personalengpässe legen, heißt es in dem Schreiben, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Darin macht die Kontrollbehörde zahlreiche Schwachstellen bei der Projektarbeit aus. Die Flughafengesellschaft wollte sich dazu nicht äußern, wie ein Airport-Sprecher auf Anfrage mitteilte. In einem Schreiben an Flughafenchef Mehdorn spricht der Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba (CDU) als Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat von …

Hauptstadtflughafen muss Gepäckausgabe erweitern, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/hauptstadtflughafen-muss-gepaeckausgabe-erweitern,10808230,26999280.html

Die #Gepäckausgabe am neuen #Hauptstadtflughafen muss schon vor der Inbetriebnahme erweitert werden. Der Aufsichtsrat gab Geld frei, um neben den bestehenden acht #Gepäckbändern ein weiteres zu planen, wie Flughafenchef Hartmut Mehdorn in einem Mitarbeiterbrief zum 1. Mai schrieb, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Mehdorn selbst hält aber zwei zusätzliche Bänder für nötig. Der von ihm abgesetzte Technikchef Horst Amann hatte sogar vier weitere Bänder für sinnvoll gehalten. Mehdorn will zudem den benachbarten alten Airport Schönefeld weiter betreiben, um dort einen Teil der Passagiere abzufertigen. Doch auch dafür hatte der Aufsichtsrat am 11. April die …

Flughäfen: Aufsichtsrat versagt Berliner Flughafenchef zusätzliche Milliarde Entscheidung über weiteren Schallschutz verschoben. Gremium nennt keinen BER-Eröffnungstermin, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article126909464/Aufsichtsrat-versagt-Berliner-Flughafenchef-zusaetzliche-Milliarde.html

Am politisch umkämpften neuen #Hauptstadtflughafen bleiben auch nach stundenlanger #Aufsichtsratssitzung wichtige Streitpunkte offen. Die Mitglieder konnten sich über den Umfang des #Nachtflugverbots nicht einigen. Auch eine Lösung, wie der milliardenschwere #Finanzbedarf für das Projekt gedeckt werden soll, blieb aus. Zuvor hatte der Aufsichtsrat mehr als zwölf Stunden getagt. Zum Verlauf der Sitzung hatte Vize-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider, während einer Pause gesagt: „Wir haben umfänglich über das Kostenthema gesprochen.“ Das Ergebnis sei, es werde weiter diskutiert. Flughafenchef Hartmut #Mehdorn hatte vorab intern angekündigt, 1,1 Milliarden Euro zusätzlich zu benötigen, um den Bau und den #Schallschutz für die Anwohner fertigzustellen. Bislang liegt der Finanzrahmen für den drittgrößten deutschen Flughafen bei …

BER hat Berlin bereits Unsummen gekostet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-hat-berlin-bereits-unsummen-gekostet,11546166,26477276.html

Wann der #BER eröffnen wird, steht noch in den Sternen. Fest steht aber schon jetzt: Der neue #Airport hat bereits Unsummen verschlungen. Auch vom Land Berlin. Bisher hat die Stadt mehr als 330 Millionen Euro für das schier endlose Mammutprojekt ausgegeben. Das Land Berlin hat für den künftigen #Hauptstadtflughafen bislang mehr als 330 Millionen Euro ausgegeben. Das geht aus der Antwort des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) auf einer Große Anfrage der Piratenfraktion hervor, die am Donnerstag im Abgeordnetenhaus vorgelegt werden soll. Die Summe von exakt 330.853.185,39 Euro bezieht sich auf Haushaltsmittel, die im Zeitraum …

Flughafen-Eigentümer drängen Mehdorn zur Eile, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/flughafen-eigentuemer-draengen-mehdorn-zur-eile,10808230,26416958.html

Nach tagelangen offenen Konflikten hat Hartmut #Mehdorn für den #Hauptstadtflughafen die Rückendeckung der Eigentümer erhalten. Berlin, Brandenburg und der Bund forderten von dem Geschäftsführer aber auch, den #Airport zügig fertigzustellen. «Herr Mehdorn hat unser Vertrauen. Und er ackert mit allen Kräften, dass tatsächlich dieses Projekt zum Erfolg geführt wird», sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach einem Krisentreffen in Berlin. Mehdorn bestätigte unterdessen Schätzungen, nach denen das Milliardenprojekt noch einmal deutlich teurer wird. «Wir stehen da heute bei 4,2 (Milliarden Euro), wir werden da etwas über 5 kommen», sagte Mehdorn am Freitag der Hörfunkwelle HR-Info. Bislang hat Mehdorn aber keinen …

Flughäfen: HAUPTSTADTFLUGHAFEN ZU KLEIN Muss Schönefeld dem BER aushelfen?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-zu-klein-muss-schoenefeld-dem-ber-aushelfen-,11546166,26174508.html

Die #Passagierzahlen an den Berliner #Flughäfen steigen ständig. Der neue #Hauptstadtflughafen wird den Ansturm nicht alleine verkraften. Wird Schönefeld weiter offen bleiben müssen? Es gibt Berliner, die froh darüber wären, wenn sie ihre Flugreisen künftig nicht mehr vom alten #Schönefelder Terminal aus antreten müssten. Es gibt kaum Sitzgelegenheiten, die Toiletten sind nicht dem Ansturm gewachsen, und oft müssen die Fluggäste weit laufen sowie lange Treppen erklimmen. Doch die Freude, dass das alles vorbei sein wird, wenn der BER offen ist, könnte sich als verfrüht erweisen. Die Flughafengesellschaft untersucht, ob Schönefeld-Alt, auch unter dem Kürzel SXF bekannt, offen bleibt. „Das ist eine Option, die wir prüfen“, sagte Ralf Kunkel, Sprecher des Staatsunternehmens. Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hatte es schon mehrmals angedeutet: Wenn der neue Schönefelder Flughafen BER öffnet, wird er bald zu klein sein. Seit Jahren erlebt der Luftverkehr in Berlin einen Boom, seit Jahren steigen die Passagierzahlen stärker als der Durchschnitt. Im vergangenen Jahr wurden die Flughäfen Tegel und Schönefeld von mehr als …

HAUPTSTADTFLUGHAFEN Politiker befürchten Kostenexplosion, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-politiker-befuerchten-kostenexplosion,11546166,26066206.html

BERLIN/POTSDAM – 4,3 Milliarden, mehr als fünf Milliarden oder gar sieben Milliarden Euro? Wie teuer der geplante #Hauptstadtflughafen am Ende sein wird, ist noch immer genauso offen wie der Starttermin. Am künftigen Hauptstadtflughafen mehren sich die Anzeichen, dass das ins Stocken geratene #Milliarden-Projekt teurer wird als bislang angenommen. Offiziell gilt zwar noch der zuletzt veranschlagte Kostenrahmen von 4,3 Milliarden Euro. Doch viele Politiker gehen inzwischen von zum Teil deutlich höheren Kosten aus. Die Flughafengesellschaft selber gab am Wochenende dazu keine Auskunft. Wann der Airport nach mehrmaliger Verschiebung eines Starttermins eröffnet wird, ist auch weiterhin offen. Ab Juli ist zunächst ein Testbetrieb mit etwa zehn Starts und Landungen am Tag geplant. Nach Informationen des Rundfunks Berlin-Brandenburg, der sich auf einen Bericht an den …

Hauptstadtflughafen Erste Flieger landen im Juli am BER, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-erste-flieger-landen-im-juli-am-ber,11546166,25852056.html

Wenn der Aufsichtsrat zustimmt, könnte der #Testbetrieb am neuen Berliner #Hauptstadtflughafen im Sommer starten. Auf seinem Tisch liegt das Thema voraussichtlich Ende März. Gut möglich, dass das erste Flugzeug ein exotisches Ziel ansteuert – passend zur Urlaubssaison. Am 1. Juli sollen im Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) die ersten Fluggäste abgefertigt werden. Dann soll der geplante Testbetrieb beginnen, sagte Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn nach einem Treffen mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf der BER-Baustelle. Er gehe davon aus, dass der Aufsichtsrat das Vorhaben unterstütze. Woidke entgegnete, dass dem Plan nichts entgegenstünde, sofern die Kosten des Testbetriebs im Rahmen blieben. Nach Mehdorns Plänen soll der Nordpier des Terminals so umgestaltet werden, dass Fluggäste dort Bordkarten erhalten, ihr Gepäck abgeben und auf ihr Flugzeug warten können. Als voraussichtlich erste Airline am BER ist weiterhin …