Infrastruktur auf der Halbinsel Stralau weiterentwickeln, aus Senat

11.07.2025

Frage 1:

Welche Überlegungen gibt es, neue #Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die #Halbinsel S#tralau einzurichten?

Antwort zu 1:

Es gibt derzeit keine Überlegungen, neue Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Halbinsel Stralau einzurichten. Der Senat bewertet die #Anbindung der Halbinsel Stralau an öffentliche Verkehrsmittel (#ÖPNV) als gut.

„Infrastruktur auf der Halbinsel Stralau weiterentwickeln, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Mauer unter Tage Berlins verbotene Geisterbahnhöfe, aus Spiegel.de

http://einestages.spiegel.de/s/tb/29897/berlins-unterwelt-vergessene-geisterbahnhoefe-der-ddr.html

Nächster Halt: nicht mehr da. Um #Flüchtlinge aufzuhalten, vermauerte die DDR 1961 in Ost-Berlin etliche #U-Bahn-Zugänge und schuf #Geisterbahnhöfe. Der Fotograf Robert Conrad ist 1989 heimlich zu den verbotenen Gleisen hinabgestiegen. Auf einestages zeigt er seine Bilder aus der Unterwelt. Von Christoph Gunkel Die Berliner #Mauer wirkte schon über der Erde ziemlich unüberwindbar mit all ihrem Stahlbeton, dem #Todesstreifen und den schussbereiten Grenzern. Dieter K. und Kurt B. ahnten nicht, dass es auch tief unter der Erde ein kaum minder monströses Bollwerk gegen Fluchtwillige wie sie gab: eine Art Mauer unter der Mauer. Das SED-Regime hatte Berlin im August 1961 mit nahezu chirurgischer Präzision auseinandergeschnitten – nur unter der Erde verbanden noch drei Lebensadern den Osten mit dem Westen: die U-Bahnen der Linien C und D, heute die U6 und U8, sowie die Nord-Süd-Linie der Stadtbahn. Warum also nicht durch eine der U-Bahn-Röhren in den …