Flughäfen: Berliner Morgenpost: Auch Billigflieger müssen Schadenersatz leisten

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/29/wirtschaft/819761.html

Flugreisende haben bei Verspätungen und Streichungen von Flügen Anspruch auf Entschädigung. Der Europäische Gerichtshof schreibt in seinem Urteil vom 10. Januar 2006 bei Kurzstrecken Entschädigungen von bis zu 250 Euro vor. Für Langstrecken können bis zu 600 Euro verlangt werden.
Die obersten EU-Richter urteilten, daß die vor einem Jahr in Kraft getretenen EU-Regelungen weder gegen internationale Übereinkommen verstoßen noch übertrieben hohe Ansprüche fixieren (Aktenzeichen Rs C-344/04). Die Richter wiesen damit Klagen von den Verbänden der Linien- und Billigfluggesellschaften, IATA und ELFAA, zurück. Das Gericht wies Vorwürfe seitens der Billigflieger zurück, sie würden benachteiligt, weil die Entschädigungen ihre niedrigen Flugpreise oftmals um ein Vielfaches übersteigen. Der dem Passagier entstehende Schaden sei vom Flugtarif …

Straßenverkehr: Berliner Zeitung: Pannenserie beim Bau der Alexanderstraße

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/537921.html

Eröffnung verzögert sich um ein Jahr

Uwe Aulich

MITTE. Pleiten, Pech und Pannen – so kann man den Neubau der Alexanderstraße in Mitte charakterisieren. Die Straße soll erst im Herbst dieses Jahres und damit ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden. Als Grund für die erneute Verzögerung nannte Degewo-Sprecherin Erika Kröber die lange Frostperiode. Statt am 31. Mai könne die östliche Fahrbahn erst im Juni als Einbahnstraße von der Holzmarktstraße zum Alexanderplatz geöffnet werden.
Der Neubau der Alexanderstraße ist erforderlich, weil auf der benachbarten Fläche das Shoppingcenter Alexa errichtet wird. Die Berliner Wasserbetriebe mussten einen großen Abwasserkanal neu verlegen, da dieser über das Alexa-Areal führte. Der Neubau der Straße, die von 65 auf 36 Meter Breite verengt wird, kostet 40 Millionen Euro.
Immer wieder hat der Senat die Eröffnung der Alexanderstraße, die seit Anfang 2005 komplett gesperrt ist, verschoben. Zunächst war von vier Monaten Vollsperrung die Rede, dann wurde der …

Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Computerfehler im Tiergartentunnel

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/28/berlin/819567.html

Mit Tempo 30 durch den Tiergartentunnel

Freie Fahrt durch den Tiergartentunnel, die gab es gestern morgen. Doch die Fahrt wurde getrübt, da es nur mit Tempo 30 durch die mehr als 2,5 Kilometer lange Tunnelröhre vom Reichpietschufer in Richtung Invalidenstraße ging. Das war von der Verkehrsleitstelle so nicht gewollt und bereits 24 Stunden nach der offiziellen Eröffnung eine Panne. Ursache war ein Fehler im Computersystem.
„Das System hatte fälschlicher Weise einem Fahrzeug eine Panne zugeordnet und somit das Tempolimit für den laufenden Verkehr von normalerweise 50 km/h auf 30 herabgesetzt“, sagt Helmut Geyer von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die Feinjustierung des Computerprogramms sei noch nicht abgeschlossen und könne noch sechs Wochen andauern. Gegen 10 Uhr war jedoch der Programmfehler behoben. Zum Glück scheute am Montag morgen die tägliche Blechlawine …

Bus: Berliner Morgenpost: Polizei zieht maroden Schulbus aus dem Verkehr

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/28/berlin/819577.html

Die Berliner Polizei hat gestern vormittag einen Bus aus dem Verkehr gezogen, mit dem Schüler einer Gesamtschule in Lichtenrade zum Schwimmunterricht gefahren werden sollten. Beamte des Sachgebiets Sonderverkehr entdeckten den von einem Privatunternehmer zu einem Reisebus umgebauten ehemaligen BVG-Doppeldeckerbus vor der Schule und stellten bei einer Überprüfung mehrere gravierende Mängel fest. Sowohl das Bremssystem als auch die Hinterachse waren defekt, darüber hinaus trat im hinteren Bereich des maroden Busses Wasser ein.
Das sichergestellte Fahrzeug soll …

allg.: Die Welt: Verkehrserziehung bis 31. März für Berliner Schüler

http://www.welt.de/data/2006/03/28/866398.html

Wie tückisch der Straßenverkehr sein kann, wurde gestern bei der Auftaktveranstaltung der Verkehrserziehungswoche demonstriert. Die geladenen Schüler der Reinhardswald-Grundschule staunten auf dem Gelände der Dekra-Niederlassung im Flughafen Tempelhof nicht schlecht, als ihre gesamte Schulklasse mit 30 Kindern im „toten Winkel“ eines Lastzuges verschwinden konnte.
Die Verkehrserziehungswoche läuft unter der Federführung des Senats für Bildung, Jugend und Sport vom 27. bis zum 31. März. Sie richtet sich an Berliner Grundschüler der sechsten Klasse und soll durch Aufklärungsveranstaltungen an den Schulen auf die Gefahren im Straßenverkehr und speziell auf die Gefahr des toten Winkels beim Rechtsabbiegen aufmerksam machen. Nach einer Unfallstatistik der Berliner Polizei kam es nämlich 2005 hierbei zu 628 Unfällen mit Fahrradfahrern und Fußgängern, zweimal sogar mit Todesfolge.
Die Gefahren können technisch immer noch …

Flughäfen: Märkische Allgemeine: "Es war nicht umsonst"

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10676866/62129/

Gemeinderat: Ohne Kampf wäre Flughafen-Urteil schlimmer ausgefallen

SCHULZENDORF Nach dem Gerichtsurteil zum Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International in Schönefeld hat der Schulzendorfer Gemeinderat dazu aufgerufen, die „Einhaltung der errungenen Zugeständnisse“ für die Anwohner zu kontrollieren.
In einer Erklärung, die der Gemeinderat beschloss, heißt es zu dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes für den Flughafenbau, es ignoriere „das Interesse von mindestens 150 000 Bürgern nach körperlicher Unversehrtheit, nämlich nach Ruhe“, zugunsten von „politischen und wirtschaftlichen Interessen.“ Dagegen würden Schutzmaßnahmen für Großtrappen den Bau industrieller Anlagen gefährden und es würden „Millionen aufgewendet, um Kröten ungefährdet Straßen unterqueren zu lassen.“ Die Gemeindevertreter nehmen auch Bezug auf die erfolgreiche Klage eines …

Flughäfen: Märkische Allgemeine: „Es war nicht umsonst“

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10676866/62129/

Gemeinderat: Ohne Kampf wäre Flughafen-Urteil schlimmer ausgefallen

SCHULZENDORF Nach dem Gerichtsurteil zum Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International in Schönefeld hat der Schulzendorfer Gemeinderat dazu aufgerufen, die „Einhaltung der errungenen Zugeständnisse“ für die Anwohner zu kontrollieren.
In einer Erklärung, die der Gemeinderat beschloss, heißt es zu dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes für den Flughafenbau, es ignoriere „das Interesse von mindestens 150 000 Bürgern nach körperlicher Unversehrtheit, nämlich nach Ruhe“, zugunsten von „politischen und wirtschaftlichen Interessen.“ Dagegen würden Schutzmaßnahmen für Großtrappen den Bau industrieller Anlagen gefährden und es würden „Millionen aufgewendet, um Kröten ungefährdet Straßen unterqueren zu lassen.“ Die Gemeindevertreter nehmen auch Bezug auf die erfolgreiche Klage eines …

Bahnverkehr: Der Tagesspiegel: Petition im Bundestag für Bahnhof Zoo

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
28.03.2006/2437409.asp

Der Beschluss der Bahn, vom 28. Mai an keine Fernzüge mehr im Bahnhof Zoo halten zu lassen, soll jetzt auch den Bundestag beschäftigen. Die Initiative „Bürgerbahn statt Börsenbahn“ hat nach eigenen Angaben eine Petition eingereicht, die doch noch einen Stopp der Fernzüge am Zoo bringen soll. Zu erwarten sei zumindest eine Grundsatzdebatte im Petitions- und Verkehrsausschuss des Bundestages über den Sinn der Bahn-Entscheidung, teilte die Initiative gestern mit. Ihr gehören unter anderem die ehemaligen Bundestagsabgeordneten Peter Conradi (SPD) und Winfried Wolf (PDS) an. Sie wünschen sich, dass der Bundestag für einen Halt der Fernzüge am Zoo stimmen wird. Noch habe die Bahn Zeit, ihren geplanten großen Fehler zu korrigieren.
Ein Bahnsprecher erklärte, am Beschluss des Unternehmens werde sich nichts ändern. Vom 28. Mai an würden die auf der Stadtbahn …

allg.: Der Tagesspiegel: Die Mauer für Einsteiger

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
28.03.2006/2428823.asp

An fünf zentralen Orten soll künftig an die deutsche Teilung und das DDR-Grenzregime erinnert werden

Es ist die wohl meistgestellte Frage auswärtiger Berlin-Besucher: „Wo stand die Mauer?“ Ab dem kommenden Jahr soll es darauf eine umfassende Antwort geben, die das Erinnerungs-Stückwerk der Stadt erstmals als Einheit präsentiert. Das sieht das jetzt fertig gestellte Gedenkstättenkonzept vor, das Kultursenator Thomas Flierl (Linkspartei/PDS) gemeinsam mit Historikern, Vertretern von Gedenkstätten und anderen Fachleuten erarbeitet hat. Diese Woche will Flierl es den Kulturexperten der Fraktionen von Bundestag und Abgeordnetenhaus vorstellen. Ende Mai soll das Konzept vom Senat verabschiedet werden.
An fünf zentralen Gedenkorten soll das Thema Mauer mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten beschrieben werden: Brandenburger Tor, Bernauer Straße, Checkpoint Charlie, East Side Gallery und Niederkirchner Straße. Die hier stehenden Reste von Mauer und DDR-Grenzregime sollen …

Bahnverkehr: Berlin: Neuer DB Konzernbevollmächtigter für das Land

http://www.lok-report.de/

Ingulf Leuschel wird Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin. Er folgt auf Peter Debuschewitz, der künftig als Konzernbevollmächtigter geschäftsfeldübergreifend für die Koordination der Inbetriebnahme der Berliner Bahnhöfe und Strecken sowie für weitere ausgewählte Infrastrukturmaßnahmen verantwortlich zeichnet.
Leuschel kommt aus dem Bereich Personenverkehr. Er trat bereits 1966 in die Deutsche Bundesbahn ein. Nach seiner Ausbildung und dem Einsatz auf verschiedenen Dienstellen in Hamburg wechselte er 1975 zunächst in die Generalvertretung der Bahn in New York und später nach Kopenhagen.
Nach dem Aufbau des DER Reisebüros in Chicago war Leuschel seit 1995 in führenden Positionen der Bahn im Fernverkehr tätig. Zuletzt war Leuschel Leiter Fahrplan DB Personenverkehr (Pressemeldung Deutsche Bahn, 28.03.06).