U-Bahn: Die U 55 rollt nicht zur WM – aber keiner will es sagen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
13.04.2006/2470239.asp

Beteiligte schieben sich Verantwortung für Kurzstreckenlinie gegenseitig zu Berlin will Betrieb nicht, befürchtet aber Rückzahlungsforderung des Bundes

Von Klaus Kurpjuweit

Das Possenspiel um die U-Bahn-Linie U 55 hat einen weiteren Höhepunkt erreicht. Keiner der Verantwortlichen will auf dem nur 600 Meter langen Abschnitt vom Hauptbahnhof zum Bundestag während der Fußball-Weltmeisterschaft Züge fahren lassen – aber keiner sagt es deutlich. Die Beteiligten schieben sich die Verantwortung …

S-Bahn: Finale beim S-Bahn-Bau,aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/13/berlin/823024.html

Strecke zum Olympiastadion am 24. April fertig – Zuvor Totalsperrung
Von Andrea Puppe

Nach drei Jahren Bauzeit werden jetzt die Bauarbeiten auf der S-Bahn-Strecke zwischen Zoologischem Garten und Westkreuz mit dem Einbau einer Weiche abgeschlossen. Zum letzten Mal muß deshalb von Donnerstag, 20. April, 21 Uhr, bis Montag, 24. April, 1.30 Uhr, die Strecke zwischen den Bahnhöfen Zoo und Grunewald/Heerstraße gesperrt werden. Die S-Bahn …

Draisine: Strampeln auf der Schiene, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10687898/61129/

Draisinenstrecke zwischen Kremmen und Germendorf wird eröffnet

ANDREA KATHERT

KREMMEN Eigentlich sollte der Vertrag gestern unter Dach und Fach gebracht werden. Doch die Grundbuchauszüge waren nicht aktuell genug. Nun wird es noch bis Ende nächster Woche dauern, bis das Draisinenprojekt zwischen Kremmen und Germendorf …

Straßenbahn: Bauarbeiten und Behinderungen auf der Wisbyer Straße

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/83675/name/
Bauarbeiten+und+Behinderungen+auf+der+Wisbyer+Stra%DFe

Wegen umfangreichen Gleisbauarbeiten der Straßenbahn vom 18. April bis 3. Juni kommt es in diesem Zeitraum zu verkehrlichen Beeinträchtigungen. Davon betroffen sind die Straßenbahnlinien 12 und M13.

In der Zeit vom 18. April bis 21. Mai 2006 liegt der Bauschwerpunkt zwischen den Haltestellen Prenzlauer Promenade und Stahlheimer Straße. Vom 22. Mai bis 3. Juni 2006 wird zwischen den Haltestellen Stahlheimer Straße und Schönhauser Allee gebaut. Ab dem 22. Mai fährt die Straßenbahnlinie 12 wieder auf der gesamten Strecke.

Die betroffenen Linien fahren:

M13
Wedding, Virchow Klinikum <> S Bornholmer Straße
S Warschauer Straße <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Linie 12
Weißensee, Pasedagplatz <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:

M13
S Bornholmer Straße <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Linie 12
Mitte, Am Kupfergraben <> Gustav-Adolf-Straße/Langhansstraße

Datum: 13.04.2006

Bahnhöfe + S-Bahn: Am 24. April geht der zweite S-Bahnsteig in Charlottenburg in Betrieb Vorbereitung erfordert Einschränkungen bei der S-Bahn ab 19. April

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=317

(Berlin, 12. April 2006) Nach drei Jahren intensiver Bauarbeiten kann die Grunderneuerung der S-Bahnstrecke zwischen Zoo und Westkreuz nun abgeschlossen werden. Am Montag, 24. April 2006, gehen der zweite Bahnsteig in Charlottenburg und das zweite Gleis zwischen Grunewald, Westkreuz und Charlottenburg in Betrieb. Dazu müssen noch umfangrei-che Arbeiten zum Anschluss der neuen Anlagen durchgeführt werden, die vom 20. bis 24. April eine Totalsperrung des S-Bahnverkehrs zur Folge haben.

Ab Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren Busse statt Bahnen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße
Für den Anschluss des zweiten Bahnsteiges in Charlottenburg beginnen die Arbeiten am Ostkopf des Bahnhofs am Mittwoch, 19. April 2006.

Am Mittwoch, 19. April 2006, und Donnerstag, 20. April 2006, fallen auf der S-Bahnlinie S 5 (Strausberg Nord – Westkreuz) die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit zwischen Alexanderplatz und Westkreuz aus. Auf den Linien S 75 und S 9 fahren die Bahnen zwischen Savigny-platz und Spandau drei bis fünf Minuten später.

Von Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren keine S-Bahnen zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße. Es werden zwei Buslinien für den Ersatzver-kehr eingerichtet. Anschluss an die Züge der Ringbahnlinien besteht am S-Bahnhof Messe Nord/ICC. Der S-Bahnhof Charlottenburg wird nicht direkt angefahren, die Busse halten in der Kantstraße – an der Ecke Kaiser-Friedrich-Straße und am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße.

SEV-Buslinie A: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – Waldschulallee (S-Bahnhof Messe Süd) – S-Bahnhof Grune-wald (Eichkamp)

SEV-Buslinie B: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – S-Bahnhof Heerstraße (Übergang zu den Linien S 75, S 9 Richtung Spandau)

Die S-Bahnlinie S 5 fährt zwischen Strausberg Nord und Zoologischer Gar-ten, die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit fallen zwi-schen Alexanderplatz und Westkreuz aus.

Die Linie S 7 fährt zwischen Ahrensfelde und Warschauer Stra-ße/Zoologischer Garten sowie zwischen Grunewald und Wannsee.

Die Linie S 75 fährt zwischen Wartenberg und Warschauer Straße/ Zoolo-gischer Garten sowie Heerstraße und Spandau (10-Minuten-Takt)

Die Linie S 9 fährt zwischen Schönefeld und Zoologischer Garten.

Zur Umfahrung des gesperrten Streckenabschnittes bieten sich die S-Bahnlinie S 1, die U-Bahnlinien U 7 und U 9, die BVG-Buslinien auf der Kantstraße sowie die Regionalexpresszüge zwischen Wannsee bzw. Spandau und Zoologischer Garten an.

Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen der S-Bahn und zum Schienenersatzverkehr sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/ sowie unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen abrufbar.

Umfangreiche Bauarbeiten rund um die Uhr

Am Mittwoch, 19. April 2006, beginnt das Baufinale für die Grunderneue-rung der Strecke zwischen Westkreuz und Zoologischer Garten. Rund um die Uhr wird bis Montag, 24. April 2006, gearbeitet, um die neuen Anlagen in Betrieb zu nehmen. Am östlichen Bahnhofskopf des Bahnhofs Charlot-tenburg müssen zum Anschluss des zweiten Bahnsteiges zwei Weichen eingebaut werden, am westlichen Bahnhofskopf das neue Streckengleis Westkreuz – Charlottenburg sowie die Weichenverbindungen fertig gestellt, alle Signale und Weichen in Betrieb genommen und die Software des E-lektronisches Stellwerks aktualisiert werden.
Insgesamt wurden innerhalb von drei Jahren zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Westkreuz fast 14 Kilometer Gleis, rund 50 Wei-chen und 75 Signale neu gebaut. Der Bahnhof Charlottenburg erhielt zwei jeweils 152 Meter lange neue Bahnsteige mit einem neuen Zugang zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße. Mit Rolltreppen und Aufzügen sind die S-Bahnsteige erstmals bequem und behindertengerecht erreichbar. Saniert und behindertengerecht gestaltet wurden auch die Bahnsteige A und B in Westkreuz.

Im Zusammenhang mit der Grunderneuerung der S-Bahn wurden neun Brücken instand gesetzt, zwei weitere teilweise neu gebaut. Um das Stadt-bahnviadukt zwischen Zoo und Savignyplatz zu sanieren, wurden die Glei-se auf eine Last verteilende Platte gelegt. Für diese Platte wurden 250 Tonnen Stahl und 1.377 Kubikmeter Beton eingebaut. Zwischen Krumme Straße und Lewishamstraße entstand eine neue, 560 Meter lange und fünf Meter hohe Stützwand für den Bahndamm. Zudem wurden 2.830 Meter Lärmschutzwand gebaut.

Ab 24. April ist Strecke fit für die Fußball-Weltmeisterschaft

Mit dem Betriebsbeginn am Montag, 24. April 2006, ist die S-Bahnstrecke vom Berliner Hauptbahnhof zum Olympiastadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft. Damit ist der Bahnhof Olympiastadion vom Berliner Hauptbahnhof in 20 Minuten erreichbar.

Sowohl während der Fußball-Weltmeisterschaft als auch bei anderen Großereignissen im Berliner Olympiastadion wird die Berliner S-Bahn die Stadionbesucher schnell und bequem befördern können.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206 Michael Baufeld
Sprecher DB ProjektBau GmbH
Niederlassung Ost
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732

Straßenbahn: Tag der offenen Tür am 14. Mai 2006, von BVG.de

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/149/
rewindaction/Index/id/83336/name/Tag+der+offenen+T%26uuml%3Br+am+14.+Mai+2006

125 Jahre – Berlin feiert die erste elektrische Straßenbahn der Welt.

Kurz vor der Weltmeisterschaft redet jeder nur noch vom großen Fußballfest. Wir feiern vorher ein anderes Fest. Die elektrische Straßenbahn hat ihr 125. Jubiläum. Feiern Sie mit uns.
Am 14. Mai laden wir Sie zum Tag der offenen Tür auf den Betriebshof Lichtenberg ein. Zwischen 11 und 18 Uhr finden Straßenbahn-Fans alles, was das Herz begehrt, denn anlässlich des 125. Geburtstages werden Ihnen 125 Attraktionen geboten. Das Geburtstagskind wird mit alten aber auch neuen Fahrzeugen vertreten sein. Ein weiteres Highlight ist sicherlich die Pferdestraßenbahn …

U-Bahn: U-Bahn-Cabrio statt Fußball

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/83369/name/
U-Bahn-Cabrio+statt+Fu%DFball

Wie wäre es mit einer aufregenden Spritztour mit dem U-Bahn-Cabrio durch den Berliner Untergrund während an der Oberfläche der Ball rollt?

Unsere Touren mit dem U-Bahn-Cabrio durch die nächtlichen Tunnel sind ein weltweit einmaliges Erlebnis. Deshalb sind sie sehr beliebt und immer recht schnell ausgebucht. Daher gibt es jetzt zur WM zusätzliche Termine für einen unvergesslichen Ausflug in den Berliner Untergrund bei Nacht.

Im offenen Wagen gehen Sie mit etwa 35 km/h auf Entdeckungsfahrt durch die Berliner U-Bahn-Tunnel.

Bei der rund zweistündigen Rundfahrt durch das Berliner U-Bahnnetz vermittelt Ihnen ein freundlicher Moderator viel Interessantes über die baulichen Besonderheiten, verschiedenen Tunnelbauarten und die Geschichte der Berliner U-Bahn.

Wichtiges auf einen Blick

* Das Mindestalter unserer Fahrgäste beträgt 18 Jahre, jüngere Fahrgäste können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mitfahren.

* Die Fahrzeugflotte besteht aus einer Akkullok und drei Plattformwagen, die über eine Kapazität von maximal 150 Sitzplätzen verfügen.

* Da die Rundfahrt in einem offenen U-Bahnwagen vorgenommen wird, erhalten Sie bei Fahrtantritt einen Schutzhelm, den Sie während der Fahrt zu Ihrer Sicherheit tragen müssen.

* Wir sind etwa 2 Stunden unterwegs und legen dabei eine Strecke von etwa 35 Kilometern über die Gleise von mehreren U-Bahnlinien und durch mehrere Kehranlagen zurück.

* Film- und Fotoaufnahmen sind bedingt möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise des Moderators vor Ort.

* Der Preis beträgt 40 EUR pro Person pro Fahrt.

Termine

* Mittwoch, 21.06.06 um 20:00 Uhr

* Mittwoch, 28.06.06 um 20:00 Uhr

Datum: 12.04.2006

Straßenverkehr: Zwei Millionen Euro für neue Blindenampeln, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/541739.html

Parlament stellt Geld bereit

pn.

In Berlin lernen 30 weitere Ampelanlagen in diesem Jahr Tackern und Vibrieren. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat außerplanmäßig zwei Millionen Euro bereitgestellt, damit sie blinden- und sehbehindertengerecht umgebaut werden können. Das teilte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) …

S-Bahn: Neuer Pressesprecher für die S-Bahn Berlin GmbH Gisbert Gahler folgt Ingo Priegnitz

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=323

(Berlin, 10. April 2006 ) Seit 1. April 2006 ist Gisbert Gahler (46) Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH. Er folgt Ingo Priegnitz, der nach zehn Jahren künftig im Konzern übergreifend für die Kommunikation tätig wird.

Gahler wechselt innerhalb der Konzernkommunikation in seine neue Funktion. Seit seinem Eintritt in die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1980 war der gelernte Eisenbahner und Diplomingenieur auf unterschiedlichen Bahndienstellen in Führungspositionen tätig. Mit der Weiterentwicklung der Konzernorganisation wechselte Gahler 1996 nach Berlin in den Bereich Kommunikation.

Burkhard Ahlert
Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200 Holger Auferkamp
Stellv. Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58204
Fax 030 297-58206

BVG: Gewalt gegen Busfahrer nimmt zu, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/10/berlin/822408.html

Heckenschützen, die Busse beschießen, Jugendliche, die mit dem Messer auf Busfahrer losgehen und Fahrgäste, die auf Fahrer und Kontrolleure einprügeln – die Gewalt gegen BVG-Mitarbeiter nimmt immer größere Dimensionen an. In keiner anderen deutschen Großstadt kommt es nach Angaben der BVG so häufig zu Übergriffen gegen das Personal von Verkehrsunternehmen wie in Berlin.
Laut Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat es im vergangenen Jahr 709 Übergriffe auf BVG-Mitarbeiter gegeben, darunter waren 124 Busfahrer. Diese Zahlen nannte Körting jüngst in einer Antwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Peter Trapp zu registrierten Straftaten bei der BVG. Die Angriffe treffen Busfahrer nahezu überall – und nicht nur in Problembezirken wie Neukölln. Selbst im bürgerlichen Zehlendorf kommt es den Angaben zufolge …