Flughäfen: Schönefeld: Investoren wollen bauen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/31/
berlin/844624.html

Anfragen mehrerer Unternehmer liegen vor

Für das Baufeld Ost am Flughafen Schönefeld liegen der Flughafengesellschaft bereits diverse Investorenanfragen von Logistikunternehmen und produzierendem Gewerbe vor. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der Linkspartei.PDS hervor.
Da zunächst noch Baurecht geschaffen werden muß, würden die Flächen …

Tarife: Fürs Rad müssen die Schüler jetzt zahlen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
30.07.2006/2686849.asp

Wegen des Ansturms hat die Bahn die kostenlose Mitnahme gestoppt. S-Bahn will mehr Ständer bauen

Von Jörn Hasselmann

Die Erfolgskombination Fahrrad und Bahn stößt an ihre Grenzen. Radfahrer bleiben an den vergangenen schönen Wochenenden zuweilen auf dem Bahnsteig stehen – weil kein Platz mehr für das Rad war. Wegen des Ansturms hat die Bahn jetzt die kostenlose Fahrradmitnahme für …

Bahnhöfe: Der Bahnhof des Aufschwungs, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/30/
bezirke/844381.html

Seit Ende Mai halten mehr ICE in Spandau. Das wirkt sich positiv auf den Umsatz der Geschäftsleute aus
Von Helga Labenski

Spandau Während die Proteste in der City West über die Abkopplung des Bahnhofs Zoo vom Fernverkehr weitergehen, profitiert der Nachbarbezirk Spandau vom neuen Fernbahnkonzept der Deutschen Bahn (DB) für Berlin mit Focus auf den neuen Hauptbahnhof. Seit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai halten täglich allein 100 ICE auf dem sieben Jahre alten Fernbahnhof Spandau. Das sind …

Straßenverkehr: Neue Staufalle am Alex – bis Mitte 2007, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/30/
berlin/844455.html

Erneut ändern sich die Verkehrswege am Alexanderplatz. Ab heute ist die Karl-Liebknecht-Straße in Fahrtrichtung Unter den Linden zwischen Memhardstraße/Alexanderstraße und Dircksenstraße gesperrt. Der Verkehr wird über die Memhardstraße, Rosa-Luxemburg-Straße, Dircksenstraße zur Karl-Liebknecht-Straße umgeleitet. Geplant sei jetzt der Abbruch der …

Flughäfen: Tempelhof: Schließung kostet Millionen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/30/
berlin/844434.html

Kein Konzept: Trotzdem will der Senat den Airport am 31. März schließen – Die Folgekosten trägt der Steuerzahler
Von Katrin Schoelkopf

Berlin – Die vom Berliner Senat und von der Flughafengesellschaft für den 31. März 2007 angestrebte Schließung des Flughafens Tempelhof kostet 25,5 Millionen Euro. Bevor die Flughafengesellschaft den ihrer Ansicht nach unwirtschaftlichen City-Airport an Bund und Land Berlin und damit an den Steuerzahler zurückgibt, muß sie zunächst diese Summe für …

U-Bahn: In der Fremde, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/30/
biz/844324.html

Martin Dibobe aus Kamerun war Zugführer im Berlin der Kaiserzeit. Von hier aus kämpfte er für seine Landsleute. Bis er eines Tages verschwand
Von Ursula Trüper
Click here to find out more!

In tadelloser Uniform und strammer Haltung steht der Zugführer neben seinem U-Bahnwagen an der Warschauer Brücke und lächelt selbstbewußt in die Kamera: Martin Dibobe, der schwarze Zugführer, war seinerzeit eine Berühmtheit in Berlin. Wenn er Dienst hatte, liefen die Fahrgäste zusammen, um ihn anzustaunen. Er hieß eigentlich …

Schiffsverkehr: Rasante Stadtrundfahrt auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/29/
tagestipps/844114.html

Mit dem gecharterten Motorboot können auch alteingesessene Berliner noch ganz neue Ansichten ihrer Stadt entdecken
Von Mathias Stengel

Selbst für eingefleischte Berliner gibt es in der Millionenmetropole täglich Neues zu entdecken. Wer die Stadt einmal von einer ganz anderen Seite betrachten möchte, der wählt die Wasserwege: Etwa sieben Prozent des Stadtgebiets bestehen aus Wasser, mit knapp 6000 Hektar ist Berlin nach Hamburg die wasserreichste deutsche Großstadt. Die schiffbaren Flüsse, Kanäle und Seen durchziehen die Hauptstadt auf 200 Kilometern Länge. Mit 1700 Brücken hat Berlin die meisten in Europa – mehr als …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Bahnverkehr in der Prignitz, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
29.07.2006/2683960.asp

Wittenberge – Bahnfahrer in der Prignitz müssen sich ab Montag auf Einschränkungen einrichten. Auf der Regionalexpresslinie Wittenberge-Pritzwalk werde bis zum 25. August wegen Gleisbauarbeiten Schienenersatzverkehr zwischen Groß Pankow und …

Regionalverkehr: Bahn reduziert Raucherwagen weiter, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
29.07.2006/2685471.asp

Die Bahn schränkt das Rauchen in ihren Nahverkehrszügen weiter ein. Qualmfrei werden jetzt auch die Doppelstock-Wagen der 1. Klasse in den schnellen Regional-Express-Zügen. Die mit Tempo 160 fahrenden Züge werden auf den Linien RE 1 (Magdeburg – Frankfurt /Oder), RE 2 (Rathenow – Cottbus), RE 4 (Wismar – Ludwigsfelde) und RE 5 ((Rostock/Stralsund – Falkenberg) eingesetzt. Der Umbau der 30 Waggons soll Ende August abgeschlossen sein.
Verqualmte Waggons seien eine Zumutung für nichtrauchende Fahrgäste, sagte ein Bahnsprecher. Zudem seien die Raucherabteile in der …

Bahnhöfe: Gemeinsamer Eingang mit der künftigen U 3, von der S-Bahn Homepage

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2006/
193_potsdamer_pl_zugaenge.htm

Im Zuge der Eröffnung des Regionalbahnhofs am Potsdamer Platz wurde auch der Zugang zu den S-Bahnsteigen verbessert. So hat die Bahn nun schon einen Zugang in Betrieb genommen, der erst geöffnet werden sollte im Zusammenhang mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie …