Bahnhöfe: Neue DB Agentur im Bahnhof Eisenhüttenstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090529a.html

(Berlin, 29. Mai 2009) Im Bahnhof Eisenhüttenstadt wird am Dienstag, 2. Juni, eine DB Agentur neu eröffnet.

Reisende haben damit weiterhin die Möglichkeit, ihre Fahrkarten im persönlichen Verkaufsgespräch mit Beratung zu erwerben. Die DB Agentur verkauft die gesamte Angebotspalette der Deutschen Bahn im Nah- und Fernverkehr, einschließlich BahnCards und Platzreservierungen sowie Fahrkarten des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB).

Die DB Agentur wird, wie bereits die in Fürstenwalde, von der Busverkehr Oder-Spree GmbH geführt.

Die DB Agentur plant folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:

5:45 – 18:00 Uhr

Samstag:

7:00 – 14:00 Uhr

Sonntag:

11:00 – 18:00 Uhr

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Start für die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs Seit 1996 sind die Länder für die Gestaltung des SPNV verantwortlich, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2a53cca00a9ae489c12575c30044eae7?
OpenDocument

Zum 1. Januar 1996 trat als Bestandteil der Bahnreform die Regionalisierung des SPNV in Kraft. Damit ging die Verantwortung für die Bestellung und Finanzierung des SPNV auf die Bundesländer über, die näheres dazu in ihren ÖPNV-Gesetzen regelten. Ziel war und ist es, den Bahnverkehr in der Region als Aufgabe der Daseinsvorsorge bedarfsgerecht und zugleich wirtschaftlich vertretbar aus einer Hand zu organisieren.
„Die Verhandlungen der Länder mit dem Bund über die Regionalisierung gestalteten sich zunächst schwierig, da die jeweiligen Vorstellungen besonders hinsichtlich der Finanzierung noch weit auseinander lagen,“ erinnert sich Dr. Karlheinz Beilner, damals Referatsleiter Eisenbahnen im Brandenburger Verkehrsministerium. „Doch konnten schließlich vernünftige Kompromisse erzielt und mit dem Regionalisierungsgesetz eine ausreichende Finanzierung des SPNV sichergestellt werden.
Es gelang auch, für die Vielzahl noch notwendiger Lückenschlüsse im Gleisnetz …

S-Bahn + Bahnverkehr: Berliner Viadukt wird auf „solide Beine“ gestellt Erster Teil der Stadtbahn-Sanierung 1996 abgeschlossen, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
985f930b5040bea6c12575c300448e10?
OpenDocument

20 Jahre Mauerfall
1996 – Die Bahn verbindet Berlin
Berliner Viadukt wird auf „solide Beine“ gestellt
Erster Teil der Stadtbahn-Sanierung 1996 abgeschlossen

113 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme und 72 Jahre nach den letzten größeren Bauarbeiten begann am 14. Oktober 1994 die komplette Sanierung der Berliner Stadtbahn. Insgesamt vier Jahre dauerten die Arbeiten an Europas erstem Viadukt dieser Art an. 1996 war die erste und entscheidende Etappe dieses Großprojekts, das das Berliner Wahrzeichen „auf solide Beine“ stellte, erreicht: Zwischen Zoologischer Garten und Ostbahnhof hatten die S-Bahnen wieder freie Fahrt.
Die Sanierung, die in zwei Etappen erfolgte, beinhaltete unter anderem die Verstärkung der Viadukte, den Einbau einer Betonfahrbahn und moderner elektronischer Stellwerkstechnik sowie die Modernisierung fast aller Bahnhöfe. Während der gesamten Bauzeit war der Fernverkehr zwischen Zoologischer Garten und …

S-Bahn: Umfangreiche Bauarbeiten in Schöneweide Nach Flughafen Schönefeld fahren Busse im Ersatzverkehr, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
66adf25b68508ffec12575c3004a1581?
OpenDocument

Vom 5. Juni, 22 Uhr, bis 8. Juni, 1.30 Uhr, werden im Bahnhof Schöneweide drei alte Weichen aus- und eine neue eingebaut. Durch den Weichenumbau werden die Voraussetzungen für eine flexiblere Betriebsführung sowie eine spätere Einbindung in das elektronische Stellwerk geschaffen. Da im Abschnitt Schöneweide–Adlershof nur ein Gleis zur Verfügung steht, wird der S-Bahn-Betrieb im Südosten wie folgt organisiert:
Die Linie S 46 fährt Westend–Schöneweide und Grünau–Königs Wusterhausen.
Die Linie S 47 fährt nur zwischen Schöneweide und Spindlersfeld, wobei die aus Spindlersfeld kommenden Züge ab Schöneweide weiter als S 8 nach Hohen Neuendorf fahren.
Die Linie S 8 fährt Hohen Neuendorf–Schöneweide und ab Schöneweide weiter als S 47 nach Spindlersfeld. Die S 85 fährt in der Zeit von ca. 9 Uhr bis ca. …

S-Bahn: S 3 ersetzt längere Zeit die S 9 auf der Stadtbahn Ab September fährt die S 9 nicht mehr durch die Südkurve am Ostkreuz, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b776afb18f2ae479c12575c30041627d?
OpenDocument

Wenn Ende August die Bauarbeiten am Ostkreuz soweit fortgeschritten sind, dass die Südkurve abgebaut wird, dann wird zeitweilig einiges neu geordnet im S-Bahn-Verkehr um die Riesenbaustelle. Dazu ein Gespräch mit Felix Pohl, Leiter Bestellermarketing und Dr. Torsten Funke, Verkehrsplaner der S-Bahn Berlin.
Die S 9 und die S 75 ergänzen sich auf der Stadtbahn zum 10-Minuten-Takt Richtung Spandau. Wie wird das ausgeglichen, wenn die Südkurve ab September abgebaut wird und die S 9 nicht mehr über die Stadtbahn fahren kann?
Felix Pohl: Zunächst hatten wir geplant, die S 75 im 10-Minuten-Takt nach Spandau fahren zu lassen. Erhebungen und verkehrliche Untersuchungen ergeben jedoch, dass es bei der S 75 weit weniger Fahrgäste gibt, die über die Stadtbahn hinaus Richtung Spandau weiterfahren, als bei der S 3. Deshalb haben wir in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung entschieden, die S 3 alle 20 Minuten bis Spandau durchzubinden. Das heißt: Nutzer der S 3, die bisher am Ostbahnhof in den Spandauer Zug umsteigen mussten, können nun in jedem zweiten Zug …

Stadt Brandenburg + Straßenbahn + Bahnhöfe: STADTENTWICKLUNG: Lange verhandelt, schnell entschieden Kompromiss zum Bahnhof / Fördermittel können beantragt werden, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11519360/61009/
Kompromiss-zum-Bahnhof-Foerdermittel-koennen-beantragt-werden-Lange.html

Jetzt wissen die Planer wenigstens, woran sie sind. Überraschend schnell in nur 30 Minuten hat sich eine Mehrheit der Stadtverordneten gestern Abend für ein Verfahren zum Umgestalten des Hauptbahnhofes gefunden.
28 Volksvertreter von SPD, CDU und FDP stimmten für einen Änderungsantrag der SPD-Fraktion. Das Papier trägt zwar den Absender SPD, aber auch die Handschrift von CDU und Verwaltung. Bis 12 Uhr mittags wurde gestern um jede Formulierung gerungen, bestätigen Verhandlungsteilnehmer. Den ursprünglichen Änderungsantrag haben Verwaltungsfachleute ins richtige Büro-Deutsch gebracht, so dass der Stadtentwicklungsbeigeordnete Michael Brandt (CDU) das „neue“ Papier nächste Woche ins Potsdamer Wirtschaftsministerium mit einem Antrag auf Fördermittel des Landes tragen oder schicken kann.
Es gibt nur noch wenige Vorgaben: Die Straßenbahn bleibt wo sie ist, wird nicht …

Tarife: Bahnfahrten mit dem Dauer-Spezial Familie ab 49 Euro / Einen Monat durch ganz Deutschland reisen mit dem Deutschland-Pass Jugend für 249 Euro / Erwachsene ab 27 Jahren zahlen 299 Euro

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090528.html

(Berlin, 28. Mai 2009) Die Deutsche Bahn bietet in der Ferienzeit besondere Angebote für Familien und Vielreisende: Mit dem Dauer-Spezial Familie, das für Reisen vom 17. Juni bis zum 12. Dezember 2009 gilt, fahren zwei Personen bereits ab 49 Euro (1. Klasse ab 79 Euro) durch ganz Deutschland. Bei fünf Personen ist die Bahnfahrt insgesamt bereits ab 109 Euro (1. Klasse ab 169 Euro) buchbar. Familienkinder unter 15 Jahren fahren kostenlos mit. Diese Preise gelten beim Kauf im Internet über www.bahn.de und an den DB Automaten. Mit persönlicher Beratung in DB Reisezentren, DB Agenturen oder telefonisch beim DB Reise-Service über die Rufnummer 01805 99 66 33* kostet das Ticket für alle Mitreisenden zusammen pro Fahrtrichtung fünf Euro mehr.

Das Dauer-Spezial Familie gibt es in verschiedenen Preisstufen und wird vom 14. Juni bis zum 15. September verkauft. Die Fahrkarten sind an einen festen Zug gebunden, müssen spätestens drei Tage vor dem Reisetag gebucht werden und sind erhältlich, solange der Vorrat reicht. In geringer ausgelasteten Zügen sind mehr Tickets verfügbar als beispielsweise zu den Hauptreisezeiten am Freitag oder am Sonntag.

Reisende, die über Nacht unterwegs sein wollen, können das Dauer-Spezial Familie mit dem entsprechenden Aufpreis für Sitz-, Liege- oder Schlafwagen auch in den City Night Line-Zügen nutzen.

Für diejenigen, die in der Ferienzeit kreuz und quer durchs Land reisen wollen, gibt es den Deutschland-Pass: Jugendliche bis einschließlich 26 Jahren zahlen 249 Euro und Erwachsene 299 Euro. In der Zeit vom 14. Juni bis zum 31. August sind die Pässe in der 2. Klasse in den Zügen der Deutschen Bahn jeweils einen Monat lang gültig.

Der Deutschland-Pass Jugend und der Deutschland-Pass sind personengebunden und nur gültig in Verbindung mit einem Personalausweis oder einem Reisepass.

Erhältlich sind die Pässe im Internet über www.bahn.de, an den DB Automaten, in DB Reisezentren, in DB Agenturen oder telefonisch beim DB Reise-Service unter der Rufnummer 01805 99 66 33*.

Verkaufsstart ist der 14. Juni. Gegen Aufpreis sind auch die City Night Line-Züge sowie der ICE Sprinter nutzbar.

* 14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Straßenverkehr: Autobahn nach Hamburg soll sechs Spuren bekommen, aus Berliner Zeitung

http://www.morgenpost.de/berlin/article1101107/
Autobahn_nach_Hamburg_soll_sechs_Spuren_bekommen.html

Rund 40.000 Auto rollen täglich über die A24. Besonders der Streckenabschnitt zwischen dem Autobahndreieck Havelland und der Anschlussstelle Neuruppin gilt als stauanfällig. Deshalb soll es künftig zwei Spuren mehr geben. Allerdings ist mit einem Baustart vor 2015 nicht zu rechnen.
Nach dem Schienenweg soll jetzt auch die Autobahn von Berlin nach Hamburg ausgebaut werden. Für die etwa 40.000 Autos, die die A24 täglich nutzen, sollen künftig drei statt zwei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung stehen. Entsprechende Pläne hat der brandenburgische Landesbetrieb Straßenwesen jetzt veröffentlicht. Außerdem sollen auch die Fahrbahnen auf dem nördliche Berliner Ring verbreitert sowie die Autobahndreiecke Havelland und Schwanebeck umgebaut werden. Die Modernisierung von 78 Kilometern Autobahn inklusive dazugehöriger Anschlussstellen und Brücken kostet den Bund voraussichtlich 490 Millionen Euro.
Kernpunkt des A-24-Projekts ist, die Autobahn auf einer Länge von …

Taxi + Tarife: Protest gegen Tegel-Zuschlag Taxifahrt kostet ab Juli mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/berlin/
0123/index.html

Anne Vorbringer

Dutzende Taxifahrer und -Unternehmer protestierten gestern am Flughafen Tegel gegen die „Taxi-Qualitätsoffensive“ der Berliner Flughäfen, die am 1. Juli beginnen soll. Ihnen ging es um den Zuschlag in Höhe von 50 Cent für alle Fahrten, die am Flughafen Tegel beginnen. Darauf haben sich die Flughäfen, der Taxi Verband Berlin Brandenburg (TVB) und die Innung des Berliner Taxigewerbes geeinigt. Die Fahrer müssen Englisch verstehen, Kartenzahlung anbieten und dürfen keine …

Straßenverkehr: ADAC fordert Weiterbau der A 100 nach Treptow, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/berlin/
0133/index.html

Peter Neumann

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) appelliert an die politisch Verantwortlichen in Berlin, sich für den Weiterbau der A 100 nach Treptow einzusetzen. Die Autobahn werde Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und andere Stadtteile entlasten, sagte der Vorsitzende des ADAC Berlin-Brandenburg, Walter Müller. Sie verbessere auch die Verbindungen zum …