U-Bahn: Applaus für die F 79 Eine 30 Jahre alte U-Bahn ist der Star bei der Eröffnung der Linie U 55, zu der 80 000 Besucher kamen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0810/berlin/
0027/index.html

Applaus. Johlen. Pfiffe. Blitzlichtgewitter. Aber kein Star weit und breit. Kein Staatsgast. Was das Entzücken in dem neuen U-Bahnhof des Hauptbahnhofs verursacht, ist eine 30 Jahre alte U-Bahn des Typs F 79 mit modernisiertem Innenraum und einem Kranz aus Plastikgrün, die quietschend vor einer begeisterten Menschenmenge zum Stehen kommt. Diese Bahn pendelt nun auf der Linie 55 vom Hauptbahnhof über den Bundestag zum Brandenburger Tor und zurück. Und damit wird sie zum Symbol eines fast 14 Jahre dauernden, 320 Millionen teuren und in Berlin kontrovers diskutierten Großprojektes der Stadt.
70 000 Fahrgäste kamen am Sonnabend, um als erste auf der 1,8 Kilometer langen Strecke der so genannten Kanzler-Bahn zu fahren. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete die Strecke als „U-Bahn der Einheit“. „Ohne den Fall der Mauer und den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin wäre sie nicht …

Regionalverkehr: Billigtöchter auf Schienen Im Kampf um Bahnlinien drücken Anbieter die Löhne. Ein Branchentarifvertrag soll gegenwirken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0810/wirtschaft/
0019/index.html

BERLIN. Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellman (SPD) brüstet sich gerne mit seinem jüngsten Ausschreibungserfolg: Nach der Vergabe von 16 Regionalexpresslinien in Berlin und Brandenburg könnten die Fahrgäste der Region ab 2011 mit mehr Komfort in den Zügen, kürzeren Fahrzeiten und Takten rechnen. Obendrein sparten die Bestellerländer gegenüber dem alten Vertrag zwischen 30 bis 45 Millionen Euro ein.
Für die Bahngewerkschaften Transnet, GDBA und GDL ist dies ein zweifelhafter Erfolg der Länder. „Die Verlierer sind eindeutig die Beschäftigten“, sagt Transnet-Chef Alexander Kirchner. Derzeit werden die Strecken noch von der Deutschen Bahn (DB) betrieben. Künftig teilt sich die DB das Geschäft mit der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG). Die hat in der Branche nicht gerade den besten Ruf. Die Firma fertige langjährige Lokführer mit einem Nettolohn ab, der um …

U-Bahn: Eröffnung der U55

http://www.lok-report.de/

Am 8. August wurde mit der U55 Deutschlands kürzeste und teuerste U-Bahn-Linie in Betrieb genommen. Sie bietet noch keinen Anschluss an das U-Bahn-Netz, verbindet dafür aber zwei S-Bahn-Strecken und erschließt den Berliner Hauptbahnhof, dessen Erreichbarkeit damit mehr als drei Jahre nach seiner Eröffnung endlich geringfügig verbessert wird. Doch auf die wichtigeren neuen Strecken zur besseren Erschließung des Hauptbahnhofs, eine Straßenbahn von Prenzlauer Berg/Mitte über Hauptbahnhof nach Moabit und eine S-Bahn von Gesundbrunnen über Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz/Südkreuz, sollen die Fahrgäste noch viele Jahre warten.
Es gibt wahrlich wichtigere Projekte in Berlin, als den Bau und die Inbetriebnahme der 1,4 km kurzen Stummellinie. So hätten für die 320 Millionen Euro Baukosten der U55 20 km innerstädtische Straßenbahnneubaustrecken realisiert werden können, wovon sehr viel mehr Fahrgäste profitiert hätten. Obendrein werden nun, um die Stummellinie an die Stammstrecke der U5 am Alexanderplatz anbinden zu können, am Ende sicherlich weitere 500 Millionen Euro benötigt werden.
Doch die Entscheidungen sind gefallen. Deshalb gilt es nun, die Lücke zwischen U5 und U55 zügig zu schließen und dabei die Belastungen der Fahrgäste anderer Linien auf ein absolutes Minimum zu begrenzen. So muss die vorgesehene Unterbrechung der wichtigen Nord-Süd-Linie U6 durch Straffung der Bauabläufe verkürzt werden und deutlich unter einem Jahr bleiben. Die Buslinien müssen im Umfeld der Baustelle eigene Fahrspuren und an den Kreuzungen Vorrangschaltungen erhalten.
Zwar hat die U55 durchaus eine gewisse Bedeutung zur Erreichung des Hauptbahnhofs, einerseits durch die Engpässe beim Umsteigen im S-Bahnhof Friedrichstraße, andererseits durch das S-Bahn-Chaos mit noch monatelang ausgedünnten Fahrplänen.
Doch das U55-Angebot nützt den Fahrgästen, die die Straßenbahn oder eine attraktive Nord-Süd-Anbindung zum Hauptbahnhof benötigen, nichts. Deshalb muss der Senat endlich auf seine Forderung nach durchgängig vier Fahrspuren auf der Invalidenstraße verzichten, damit die Planfeststellung für die Straßenbahn schnell abgeschlossen werden kann. Und er muss kurzfristig die S21 als S-Bahn-Verkehr im Fernbahntunnel bestellen, wie sie vom 20. Juli bis 2. August 2009 fuhr, anstatt die Fahrgäste auf Verbesserungen im Jahr 2022 zu vertrösten. Denn erst dann – „frühestens“ (Abgeordnetenhaus-Drucksache 16/11213) – soll der neue Nord-Süd-Tunnel für die „klassische“ Berliner S-Bahn fertiggestellt sein (Pressemeldung Berliner Fahrgastverband IGEB, Fotos Thomas Splittgerber, Bodo Schulz, www.album-berliner-verkehr.de, 10.08.09).

Straßenverkehr: Laternen im ZwielichtWer darf die etwa 180.000 Straßenlaternen in Berlin betreiben? Der Auftrag ging an eine Vattenfall-Tocherfirma. Doch ein ausgeschiedener Bieter geht jetzt gerichtlich dagegen vor. Nun soll das Kammergericht über den umstrittenen Vertrag urteilen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Strassenlaternen-Kammergericht;art270,2869058

Die etwa 180 000 elektrischen Straßenlaternen in Berlin leuchten zurzeit gewissermaßen unter Vorbehalt. Denn die umstrittene Neuausschreibung ihres Betriebes bekommt neben dem parlamentarischen nun auch ein juristisches Nachspiel. Einer der ausgeschiedenen Bieter, die Stadtlicht GmbH, geht gerichtlich gegen die Vergabe des Auftrages an die Vattenfall Europe Netzservice GmbH vor.
Stadtlicht darf sich ebenso wenig zu dem Fall äußern wie andere an der Ausschreibung beteiligte Firmen. Mehrere Insider äußerten gegenüber dem Tagesspiegel jedoch unabhängig voneinander die Befürchtung, dass die Vattenfall- Tochterfirma allzu leicht an den lukrativen Auftrag – sieben Jahre Laufzeit und ein Volumen im zweistelligen Millionenbereich – gekommen sein könnte. Sie verweisen auf eine Vorgeschichte, bei der Vattenfall-Vorgänger Bewag eklatant benachteiligt worden war. Nach sieben Jahren Rechtsstreit gewann Vattenfall auf ganzer …

S-Bahn: Leichtathletik-WM und Ferienende fordern weitere Anstrengungen der S-Bahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090810.html

(Berlin, 10. August 2009) Die Berliner S-Bahn kommt schneller als geplant wieder in Fahrt. Nach den ursprünglichen Planungen wollte die S-Bahn ab dem 10. August wöchentlich 25 neue Züge wieder in Betrieb nehmen. Tatsächlich sind gegenüber diesen früheren Planungen schon jetzt mehr Züge verfügbar.

Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Auch wenn ein Normalbetrieb noch nicht möglich sein wird, erwarte ich von der S-Bahn Berlin GmbH nach dem Ferienende, dass die wichtigsten S-Bahn-Strecken wieder auf einen 10-Minuten-Takt gebracht werden. Auf den zentralen Innenstadtstrecken, der Stadtbahn, dem Ring und im Nord-Süd-Tunnel müssen die Züge wieder im dichteren Takt fahren. An der Bewältigung der erschwerten Verkehrssituation zur Leichtathletik-WM wird sich die S-Bahn ebenfalls messen lassen müssen.“

Ulrich Homburg, Vorstand der Personenverkehr der Deutschen Bahn, zog eine positive Zwischenbilanz: „Drei Wochen nach Ausfall von zwei Dritteln der S-Bahn-Flotte konnte das Angebot nicht nur stabilisiert, sondern auch schon wieder ausgeweitet werden.“ Homburg dankte den S-Bahn-Mitarbeitern und dem großen Unterstützungsteam aus allen Teilen des DB-Konzerns für ihre außerordentlichen Anstrengungen der letzten Wochen. Zugleich würdigte er das Engagement der anderen Verkehrsunternehmen, des VBB und des Berliner Senats, die mit dazu beigetragen haben, dass das befürchtete Verkehrschaos nicht eingetreten ist.

Zufrieden zeigte sich Homburg mit der Beförderungsleistung der S-Bahn zum Saisonauftaktspiel von Hertha BSC im Olympiastadion und versprach: „Auch zur Leichtathletik-WM ab Samstag werden die S-Bahner ihr Bestes geben, um zum Gelingen dieser einzigartigen internationalen Sportveranstaltung beizutragen.“

Auf den beiden zentralen Achsen, der Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel, wird ab dem 12. August im Schnitt alle fünf Minuten ein Zug fahren. Auch auf dem Ring werden auf Teilabschnitten mehr Züge verkehren. Zwischen Olympiastadion und Stadtbahn werden die Züge im Schnitt alle fünf Minuten fahren; zwischen Olympiastadion und Spandau alle 10 Minuten. Die S-Bahnen werden während der Leichtathletik-WM nachts etwa eine Stunde länger fahren als üblich, um allen Gästen eine Abreise zu ermöglichen.

S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner kündigte für Mittwoch diese weitere Verbesserung des Fahrplanangebots an. Mit zusätzlichen Zügen auf dem Südring, nach Spandau und zwischen Gesundbrunnen und Priesterweg werde die S-Bahn wieder zunehmend attraktiv. Buchner ergänzte: „Wir wollen alles dafür tun, um das Vertrauen der Berliner zu ihrer S-Bahn zurückzugewinnen.“ Auch die Mitarbeiter stünden im Mittelpunkt der vertrauensbildenden Maßnahmen. Daher setze er auf weitere konstruktive Gespräche mit der Belegschaft und dem Betriebsrat zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft des Unternehmens.

Unter Koordination des VBB hat das Krisenmanagement zwischen den Verkehrsunternehmen weiterhin gut funktioniert. In täglichen Arbeitsbesprechungen des Koordinierungsstabes wurden notwendige Maßnahmen zur Nachsteuerung vereinbart. So wurden in der vergangenen Woche durch zusätzliche Züge Fahrplanlücken auf der Stadtbahn geschlossen. Die BVG erbringt nach wie vor zusätzliche Leistungen, insbesondere auf der U-Bahn-Linie 5 im Bereich Hellersdorf und auf der Straßenbahnlinie 50 im Bereich Pankow. Auch die Fahrgastinformation wurde mehrfach nachgesteuert.

Senatorin Junge-Reyer: „Ich erwarte von der Deutschen Bahn AG, dass sie zügig die noch ausstehenden Fahrzeuge wieder in Betrieb nimmt und ab Dezember den verlässlichen Normalfahrplan anbietet. Vom DB-Konzern und der Bundesregierung erwarte ich, dass die Renditeziele für die S-Bahn Berlin GmbH reduziert werden, so dass eine nachhaltige Qualitätssicherung bei der S-Bahn garantiert ist.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Bahnhofsklo fehlt – Gäste zornig Von Roger Eichhorn Angermünde (MOZ) Eine öffentliche Bahnhofstoilette lässt in Angermünde weiter auf sich warten. Auch fünf Jahre nach den ersten Plänen steht noch kein Fertigstellungstermin fest. Eine fast unendliche Geschichte., aus MOZ

http://www.moz.de/index.php/Moz/
Article/category/Uckermark/id/291392

Reisende machen ihrem Ärger über die fehlende Bahnhofstoilette immer wieder Luft. Auch Anke Marie Gebauer aus Graal-Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) berichtet über den Missstand: Die Uckermark sei zwar ein wundervoller Landstrich, aber die Idylle vergehe schlagartig, wenn man vom Bahnhof Angermünde aus nach Hause zurückfahren wolle. Die vergebliche Suche nach einer Toilette beschreibt sie so: „Keine Toilette. Meine Reisebegleiterin und ich sehen uns fassungslos an. Kann man sich eine Autobahn-Raststätte ohne Toiletten vorstellen? Sollen blasenschwache Mitbürger, Familien mit kleinen Kindern oder ältere Menschen von Bahnreisen abgehalten werden? Ist es tatsächlich so, dass für die Entscheidungsträger die elementaren Bedürfnisse von uns Reisenden keine Rolle spielen? Die Verkäuferin, die wir gefragt haben, macht ein unglückliches Gesicht. Ich ahne, dass sie sich schon oft mit der Frage, ja, der drängenden Bitte nach einem …

U-Bahn + Bahnhöfe: Gedenkstätte mit U-Bahnhof Am Sonnabend beginnt der Zugbetrieb auf der U 55. In der Endstation der U-Bahn-Linie der Einheit gibt es Informationen zur Mauer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0808/berlin/
0091/index.html

Carsten Liebich war die Erleichterung anzusehen. „Das war ein harter Ritt“, sagte der Ingenieur, der den Bau der U 55 geleitet hat. „So ein Projekt ist für jeden Fachmann eine Herausforderung.“ Schließlich führt Berlins jüngste U-Bahn-Strecke mitten durch die Stadt vom Hauptbahnhof zum Pariser Platz, durch einen schwierigen Baugrund mit einem hohen Grundwasserstand und vielen Findlingen. „Aber jetzt haben wir es geschafft.“ Am Freitagmittag sahen sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Dutzende von Journalisten in den drei neuen U-Bahnhöfen um. An diesem Sonnabend beginnt der Zugbetrieb.
Markus Weber fuhr am Freitag den ersten Zug – Start war 11.59 Uhr im Bahnhof Brandenburger Tor. „Ich kann gut Englisch, verstehe Französisch und Russisch“, so der Fahrer. Damit befindet sich der 30-Jährige in guter Gesellschaft, sagte Klaus Wazlak, Sprecher der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). „Wir haben gezielt …

Bahnverkehr: Rauch im ICE nach Berlin Zug wurde evakuiert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0808/berlin/
0080/index.html

Der Alarmruf, der am Freitagabend bei der Berliner Feuerwehr eintraf, lautet „Feuer in der Bahn“. Vier Staffeln rückten zum Bahnhof Spandau aus – doch sie mussten dann doch nicht tätig werden. Für rund 450 Reisende war die Fahrt trotzdem in Spandau erst mal zu Ende. Sie mussten den Intercity Express (ICE) aus München verlassen und auf Regionalzüge oder die S-Bahn umsteigen.
Der Lokführer des ICE 598 hatte kurz vor Berlin Rauch im ersten Triebkopf festgestellt, so ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB). Der Lokführer rief umgehend die DB-Notfallleitstelle an, die dann entschied, den Zug in Spandau außerplanmäßig anzuhalten und auf Gleis 5 von allen Fahrgästen räumen zu lassen. Kurz nach 18.40 Uhr verständigte die Bahn die Feuerwehr und die Bundespolizei.
„Anfangs qualmte es noch“, hieß es in der Leitstelle der Feuerwehr. Es habe offenbar eine „Überhitzung im Triebkopf“ gegeben. „Aber unsere Einsatzkräfte …

U-Bahn: Der Spatz in der Hand Peter Neumann PETER NEUMANN findet die U 55 gut, weil auch U-Bahn-Fahrgäste ein Recht auf Luxus haben., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0808/berlin/
0097/index.html

Polierter Beton, historische Fotos an den Wänden, Messing-Buchstaben für die Bahnhofsnamen: Die Bahnhöfe der U 55, Berlins neuer U-Bahn-Linie, sind wirklich schön geworden. Mögen Cent-Fuchser auch mäkeln: Die drei Schmuckstücke mit ihrem Hauch von Luxus, ihrer Großzügigkeit und ihrer edlen Gestaltung sind eine wohltuende Alternative zu den muffigen, funzlig beleuchteten Kellergeschossen, die sich anderswo als U-Bahnhöfe erhalten haben. Wenn Autos auf der A 113 nach Schönefeld schon auf hellem Beton zwischen Lärmschutzwänden aus unbehandeltem Lärchenkernholz fahren dürfen, haben auch U-Bahn-Fahrgäste ein ansprechendes Ambiente verdient.
Doch so schön es auch ist: Der Fahrgastverband IGEB kritisiert zu Recht, dass von den drei Schienenverkehrsprojekten in der Mitte Berlins ausgerechnet das unwichtigste zuerst fertig geworden ist. Die Straßenbahn zum Hauptbahnhof, die …

S-Bahn: Die S-Bahn zieht weitere personelle Konsequenz aus Pannenserie: Gut einen Monat nach der Geschäftsführung muss bei der Berliner S-Bahn nun auch der Leiter der Fahrzeug- Instandhaltung seinen Hut nehmen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-S-Bahn-Nahverkehr;art18614,2866680

Berlin – Gut einen Monat nach der Geschäftsführung muss bei der S-Bahn nun auch der Leiter der Fahrzeug-Instandhaltung, Nils Fischer-Cornelsen, seinen Hut nehmen. Er wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Nachfolger wird der Bahnmanager Jürgen Strippel von der S-Bahn München. Der Verkehr in Berlin ist seit Wochen beeinträchtigt, weil die Bahn Sicherheitskontrollen der Wagen versäumte. Anfang Juli hatte die Deutsche Bahn die Geschäftsführung ihrer Tochter ausgetauscht.
Die Streikgefahr bei der S-Bahn bleibt weiterhin bestehen. Die neue Geschäftsleitung lehnt es ab, ihr künftiges Personalkonzept bereits jetzt vorzulegen, wie es der Betriebsrat fordert. Deshalb erwägt man in dem Gremium, wie berichtet, eine außerordentliche Mitarbeiterversammlung einzuberufen, was den Verkehr an einem Tag lahmlegen könnte – eventuell auch während …