S-Bahn: S-Bahn bereitet sich auf Leichtathletik WM vor Überspringen: S-Bahn bereitet sich auf Leichtathletik WM vor Umfangreiches Angebot an Beratung, Information und Wegeleitung

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090812a.html

(Berlin, 12. August 2009) Die S-Bahn Berlin bereitet sich auf die Leichtathletik Weltmeisterschaft vor, die vom 15. bis 23. August in der Bundeshauptstadt stattfindet. So erweitert die S-Bahn ihr Fahrplanangebot im Nachtverkehr und fährt mit den vier Linien S 5, S 7, S 75 und S 9 zum Olympiastadion.

Weiterhin sind täglich bis zu 100 S-Bahn-Mitarbeiter im Einsatz um Besuchern Fragen zu Fahrtmöglichkeiten zu beantworten und zusätzliche Informationen zu verteilen. Neben S-Bahn-Kundenbetreuern sind außerdem 24 S-Bahn-Azubis für diese Aufgabe eingeteilt. Die Azubis sind am besonderen Outfit erkennbar und werden auf den S-Bahnhöfen in Westkreuz, Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz, Ostbahnhof und Brandenburger Tor eingesetzt.

Rechtzeitig zur WM liegt kostenlos eine Extraausgabe der Kundenzeitung Punkt 3 auf den S-Bahnhöfen zur Mitnahme bereit. Darin sind alle wichtigen Informationen zu Fahrplänen, Liniennetz, Umgebungsplänen der WM-Veranstaltungsorte sowie zum Fahrscheinkauf für Touristen enthalten. In der WM-Ausgabe finden sich für ausländische Besucher zusätzlich Hinweise in englischer, spanischer und polnischer Sprache.

Auf den wichtigsten S-Bahnhöfen werden Ansagen zusätzlich in Englisch eingespielt. Die Wegeleitung und die Zugzielanzeiger auf den wichtigsten Bahnhöfen werden angepasst. Aufsteller und Plakate in Deutsch und Englisch informieren über Fahrtmöglichkeiten zum Olympiastadion und sind zusätzlich mit dem farbigen WM-Logo versehen. Außerdem können mehrsprachige WM-Flyer in den S-Bahn Kundenzentren und auf Bahnhöfen mitgenommen werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife: Quer durchs Land mit dem neuen Bahn-Ticket Mit Nahverkehrszügen jetzt in der Woche preiswert unterwegs / Verkauf auch bei der S-Bahn, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
31e0673433f8f043c1257611002c96f3?
OpenDocument

Seit Jahren ist das Schönes-Wochenende-Ticket der Bahn ein beliebter Fahrausweis für die spontane Reiseidee an einem Sonnabend oder Sonntag. Nun gibt es Ähnliches auch für die Tage von Montag bis Freitag – zunächst gültig bis 31. Januar 2010. Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket fährt die erste Person für 34 Euro (beim Ticketkauf am DB-Automaten) und jeder weitere von maximal vier Mitfahrern für nur 5 € einen Tag lang deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen und S-Bahnen der Deutschen Bahn und der teilnehmenden Eisenbahnen in der 2. Klasse.
Das Ticket lohnt sich vor allem dann, wenn nur zwei oder drei Reisende unterwegs sein wollen und sich zwei Ländertickets deshalb nicht lohnen. Es gilt montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages. Die Tickets sind unbegrenzt verfügbar. Für die Mitnahme von Fahrrädern ist grundsätzlich eine …

S-Bahn: Noch eine Wiedervereinigung: Schienenwege am Bahnknoten Nordkreuz Letzte innerstädtische mauerbedingte Lücke geschlossen, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ab7798ca7ad8bdb5c125761100305753?
OpenDocument

Es sind zwei Welten, wenige Kilometer voneinander entfernt und dennoch mit einigen Gemeinsamkeiten. An beiden Orten pulsiert das Leben und beide verfügen über ein großes Einkaufszentrum mit direktem Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz: Die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Schönhauser Allee, die 2001 durch einen weiteren bedeutenden S-Bahn-Lückenschluss miteinander verbunden wurden.
Von Gesundbrunnen, im Ortsteil Wedding gelegen, mit seinem internationalen Flair und bodenständigen Einwohnern sollte fortan in wenigen Minuten der Halt Schönhauser Allee im Ortsteil Prenzlauer Berg zu erreichen sein, wo Cafés und Restaurants Besucher locken. Natürlich lässt sich der Weg auch in umgekehrter Richtung zurücklegen.
Damit wurde am 17. September 2001 die letzte Lücke zwischen Ost und West im innerstädtischen S-Bahn-Netz geschlossen. Das war noch nicht …

S-Bahn: Der Zehn-Minuten-Takt kommt wieder Nach den Ferien soll die S-Bahn häufiger nach Schönefeld und Frohnau fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0811/berlin/
0023/index.html

Von morgen an fährt die Berliner S-Bahn wieder öfter – und nach den Sommerferien wird der Fahrplan noch weiter aufgestockt. „Unser Ziel ist es, vom 31. August an auf so vielen Linien wie möglich wieder einen Zehn-Minuten-Takt anzubieten“, sagte Peter Buchner, der neue Geschäftsführer des Unternehmens, gestern nach dem dritten „S-Bahn-Gipfel“ mit der Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Nach Informationen der Berliner Zeitung soll die S-Bahn nach den Ferien wieder alle zehn Minuten zum Flughafen Schönefeld fahren. Auch auf Abschnitten der Linien S 1, S 2 und S 5, die heute ebenfalls nur einen 20-Minuten-Takt haben, rollen dann mehr Züge.
Zwischen Frohnau und Wannsee (S 1) sowie zwischen Buch und Lichtenrade (S 2) wird wieder alle zehn Minuten eine S-Bahn fahren. Dies ist auch für die S 5 westlich von Mahlsdorf vorgesehen, hieß es. Die vom Eisenbahn-Bundesamt geforderten Wartungsarbeiten an Rädern sowie Achsen gingen gut voran, weil es in den …

Straßenverkehr + Radverkehr: Abstimmung mit zwei Rädern Julia Haak JULIA HAAK fordert mehr Radspuren für das Verkehrsmittel der Zukunft., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0811/berlin/
0059/index.html

Berlin hatte immer einen guten Ruf bei jenen Autofahrern, die gar nicht in der Stadt wohnten. Wer vor einigen Jahren nach Berlin zog, hatte das Gefühl, plötzlich befreit tun und lassen zu können, was ihm gefiel. Die Hauptverkehrsstraßen durchzogen damals wie heute als breite Schneisen die Stadt. Kein Verkehrsplaner legte dem motorisierten Verkehr Einbahnstraßen-Irrgärten, dauerrote Ampeln oder ein Geflecht von Tempo-30-Zonen in den Weg, wie es zum Beispiel in Hamburg praktiziert wurde, wo man den Autoverkehr rigoros verdrängen wollte. Berlin schien dagegen wie gemacht für das Automobil.
Nicht viel später stellten die frisch Zugezogenen allerdings fest, dass der öffentliche Nahverkehr in dieser Stadt besser ausgebaut ist als andernorts, dass man getrost verzichten kann aufs Autofahren und noch viel besser vorankommt, wenn man Bus, Bahn und Fahrrad fährt und die restlichen Wege läuft. Offenbar haben sich …

Bahnindustrie: DB Eco Rail Center entstaht in Brandenburg-Kirchmöser

http://www.lok-report.de/

In Brandenburg-Kirchmöser soll eines der modernsten Kompetenzzentren der Welt für Bahntechnologie entstehen. Das haben heute Deutsche Bahn, neun Industriekonzerne sowie zwei Forschungseinrichtungen bei einer Auftaktveranstaltung für das DB Eco Rail Center bekräftigt. Darüber hinaus haben sich Land und Stadt Brandenburg klar zur Entwicklung der Infrastruktur am Standort Kirchmöser bekannt. Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, der als Mentor der Initiative die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, gab heute den Startschuss für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Mobilität: „Mehr Energie- und Rohstoffeffizienz ist der Schlüssel zur Arbeit von morgen. Das Bahnforschungszentrum in Brandenburg an der Havel ist deshalb ein Zukunftsprojekt für die ganze Region. Ich will, dass Deutschland zum Ausrüster der Welt für umweltschonende Produkte wird. Mit diesem Vorhaben zeigt die Bahn gemeinsam mit führenden Unternehmen der Bahnindustrie, wie das geht.“
DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube sagte: „Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten war es wichtig, eine Zeichen des Aufbruchs zu setzen und in die Zukunft zu investieren. Langfristiges Ziel ist es, auf nichtelektrifizierten Bahnstrecken einen emissionsfreien Schienenverkehr zu fahren und insgesamt die umweltfreundlichste Transportkette anbieten zu können. Wir werden energieeffiziente und innovative Technologien hier in Kirchmöser einsatzfähig machen. Hier können die Industriepartner gemeinsam entwickeln, Komponenten aus ihren Labors holen und auf die Schiene setzen.“
„Brandenburg an der Havel ist für solch ein Projekt der ideale Standort. Hier im Ortsteil Kirchmöser verbinden sich Tradition und Moderne. In den letzten 5 Jahren haben wir mit Unterstützung der EU und des Landes Brandenburg rund 90 Mio. EUR in die Revitalisierung des Bahnstandortes investiert. Diese Vorleistungen sind gut angelegt“, sagte die Brandenburger Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann und fügte hinzu: „Speziell mit der Bahn verbindet uns eine lange Zusammenarbeit und gute Partnerschaft. Deshalb freue ich mich auf die neuen Projekte und bin mir sicher, mit so vielen Partnern werden wir auch dabei erfolgreich sein.“
Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann erklärte: „Ich begrüße, dass die DB AG sich gemeinsam mit weiteren Konzernen die Forschung auf dem Gebiet der Mobilität und der emissionsarmen Technologien auf die Fahnen geschrieben hat. Das Projekt hat das Potenzial, den Standort Kirchmöser zu stärken und Impulsgeber für die gesamte Region zu sein.“
Friedrich Smaxwil, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland erläuterte: „Bahntechnik ist Hochtechnologie und für Hochtechnologie benötigt man starke Partner. Für die deutsche Bahnindustrie bietet sich mit dieser Initiative die einmalige Gelegenheit, neue, innovative Produkte schneller zur Marktreife zu bringen und somit unsere Position als Weltmarktführer umweltschonender und wirtschaftlicher Bahnprodukte weiter auszubauen.“
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee: „Wir sind auf dem Weg in eine neue Verkehrswelt. Deutschland soll hier mit seinen hervorragenden Ideen ganz Vorne mit dabei sein. Die Bahn ist eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss sie sich den neuen Herausforderungen stellen und innovative Antriebstechnologien mit minimalen Emissionen auf die Schiene bringen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bahnindustrie und Bahn ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
——————————————————–
Liste der Industriepartner DB Eco Rail Center, Brandenburg-Kirchmöser
• Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
• Bombardier Transportation GmbH, Berlin
• Deutsche Bahn AG, Berlin
• Deutsches zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln
• Enertrag Aktiengesellschaft, Gut Dauerthal
• Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel
• Linde AG, München
• Siemens AG, Berlin und München
• Solon SE, Berlin
• Tognum AG, Friedrichshafen
• Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V., Berlin
• Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heidenheim (Pressemeldung Deutsche Bahn, Fotos Kai Michael Neuhold, www.kmn-network.de, 11.08.09).

S-Bahn: Dellmann zur S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Zu den Ergebnissen des Gespräches der Länder Brandenburg und Berlin am 10.08.09 mit Vertretern der S-Bahn erklärt Infrastrukturminister Reinhold Dellmann:
Positiv ist, das sich die Lage voraussichtlich schneller bessert als ursprünglich angenommen. Jetzt darf in den Anstrengungen nicht nachgelassen werden, damit wir verlorenes Vertrauen der Fahrgäste wieder zurück gewinnen. Ich erwarte zudem, dass jetzt so schnell wie möglich auch auf der Strecke nach Potsdam wieder der 10-Minuten-Takt gefahren wird. Die S-Bahn wird hierzu in den nächsten Tagen ein Konzept vorlegen.
Zukünftig ist jedoch zu überlegen, ob nicht Wettbewerb bei der S-Bahn ein Beitrag zur Qualitätssicherung sein könnte (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 11.08.09).

S-Bahn + BVG: So verkehren BVG und S-Bahn während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft Überspringen: So verkehren BVG und S-Bahn während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft Die BVG und S-Bahn bieten den Gästen der Leichtathletik-WM einen erweiterten Fahrplan an

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090811.html

(Berlin, 11. August 2009) Wie schon bei der Fußball-WM im Jahr 2006 wird die U-Bahnlinie U2 auch während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft zur WM-Linie.

An den Wochenenden 15.08. und 16.08. und vom 21.08. bis 23.08. werden jeweils von circa 8.45 – 24.00 Uhr Züge im 5-Minuten-Takt verkehren. Während der gesamten Veranstaltungszeit wird das Angebot auf der der U2 von U-Bahn-Sonderzügen verstärkt, deren Einsatz operativ entschieden wird.

Die U55 fungiert jeweils als Zubringer zu den Geherwettbewerben am 15.08., 16.08. und 21.8., die Unter den Linden entlang führen sowie zu den Marathonwettbewerben am 22.08. und 23.8. deren Start und Ziel am Brandenburger Tor liegt.

Um für die Anreise zum Olympiastadion das Verkehrsangebot der Linien X34 und X49 nutzen zu können, wird vom 15.08. bis 23.08. in der Zeit von jeweils 10 bis 22 Uhr für die beiden Linien der zusätzliche Halt an der Haltestelle Flatowallee eingerichtet. Zu den Geherwettbewerben am 15., 16. und 21.8. verkehren auf der Straße Unter den Linden keine Omnibusse. Auch zu den Marathonwettkämpfen am 22.08. und 23.08. verkehren zwischen Großer Stern und City -Ost keine Omnibusse.

Die S-Bahn wird das Olympiastadion mit den WM-Linien S5, S7, S75 und S9 anfahren, dies sind vier Züge pro Richtung innerhalb von 20 Minuten. In den Abendstunden wird dieses Angebot ebenfalls bei Bedarf zwischen Olympiastadion und Zoologischer Garten verstärkt.

In den Nächten von Sonntag/Montag, 16.08./17.08. bis Donnerstag/Freitag 20.08./21.08. wird jeweils bis 02.30 Uhr ein 20-Minuten-Takt auf den Linien S1 (Gesundbrunnnen – Zehlendorf), S41/S42 (Ring), S75 (Ostkreuz – Spandau) und S9 (Flughafen Berlin-Schönefeld – Spandau) angeboten. Damit wird auf wesentlichen S-Bahn-Abschnitten das S-Bahn-Angebot erweitert, um den Gästen der Leichtathletik WM verlängerte Abreisemöglichkeiten vom Olympiastadion bieten zu können. In den Nächten Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag bleibt es bei dem gewohnten durchgehenden Nachtverkehr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Selftest in der S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0810/berlin/
0069/index.html

Morgens 9.26 Uhr im Berufsverkehr bei der S-Bahn. Der Zug nach Blankenfelde kommt bereits voller Menschen in Pankow an. Es hilft nichts, man muss ja trotzdem mit. Alles schiebt, jeder versucht, einen Platz zu ergattern, an dem er halbwegs bequem stehen kann. Auch die Luft im Wagen steht. Sämtliche Fenster sind geschlossen, es herrschen gefühlte 37 Grad und es riecht nicht gut. Fast scheint es, als hätten sich alle schlechten Gerüche dieser Welt zu einer provozierenden Melange vereinigt. Puuh. Solch eine Fahrt wünscht man nicht mal seinem Feind.
An jeder Station schwappt eine neue Woge von Mitfahrenden herein. Obwohl die Bahn längst proppenvoll ist, passen doch alle irgendwie hinein. Die elektronische Anzeige im Wagen, auf der immer die nächsten drei Stationen zu lesen sind, ist dunkel. Nur hin und wieder erscheint ein Wort auf dem Schirm: Selftest. Plötzlich kommt eine Durchsage: „Dieser Zug wird ausgetauscht. Bitte steigen Sie am nächsten …

U-Bahn: Holzeinschlag an der Karl-Marx-Allee Die BVG saniert die Tunnelschächte auf der Linie U 5, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0810/berlin/
0060/index.html

Ab heute kreischen an der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain wieder die Kettensägen. Weitere Bäume, die der Sanierung der Tunnelschächte der U-Bahnlinie 5 im Wege stehen, müssen weg. Eine erste Fäll-Aktion hatte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in der vergangenen Woche gestoppt, weil die Verantwortlichen der BVG die Anwohner nicht rechtzeitig darüber informiert hatten. Aufgebrachte Nachbarn hatten das Amt gerufen.
Bis zu 67 teils starke Bäume werden an den drei Stationen Schillingstraße, Strausberger Platz und Weberwiese abgesägt. Ihre Wurzeln waren in die ohnehin maroden Tunnelabdichtungen der U-Bahn, die dort nur gut einen Meter tief liegen, eingewachsen und hatten Mauerwerk und Beton gesprengt.
Bei der BVG hat man jetzt auf den Anwohner-Ärger reagiert. „Wir werden neue Bäume …