Flughäfen: EIN JAHR VOR BBI-ERÖFFNUNG VERSICHERN GESCHÄFTSFÜHRER, "Wir sind im Plan", Nur noch ein gutes Jahr, dann soll am 3. Juni 2012 der BBI öffnen. Oder gibt es nochmal eine Verschiebung?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0026/index.html

Dr. Manfred A. Körtgen: Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Flughafens
können wir sagen: Wir sind im Plan. Und arbeiten weiter mit Hochdruck auf
Europas größter Flughafenbaustelle. Rund 3500 Fach- und Bauarbeiter sind
hier momentan im Einsatz, über 1500 davon allein im Terminal. Wichtige
Meilensteine in diesem Jahr sind die Fertigstellung der Feuerwachen West
und Ost, der Winterdiensthalle, der betriebsspezifischen Gebäude, der
Zugangskontrollstellen, der Betriebstankstellen, der Gebäude für die
Sicherheitsdienste und die Bodenverkehrsdienste sowie der Parkhäuser in der
Airport City und des Mietwagencenters. Zudem beginnt der Bau der Pavillons
für zusätzliche Sicherheitskontrollstellen.

Ab Ende November soll der Probetrieb beginnen. Wie läuft das ab?

Körtgen: Der sechsmonatige Probebetrieb ist so etwas wie der finale
Tauglichkeitstest. Hier werden in unzähligen Szenarien …

Flughäfen: EIN JAHR VOR BBI-ERÖFFNUNG VERSICHERN GESCHÄFTSFÜHRER, „Wir sind im Plan“, Nur noch ein gutes Jahr, dann soll am 3. Juni 2012 der BBI öffnen. Oder gibt es nochmal eine Verschiebung?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0026/index.html

Dr. Manfred A. Körtgen: Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Flughafens
können wir sagen: Wir sind im Plan. Und arbeiten weiter mit Hochdruck auf
Europas größter Flughafenbaustelle. Rund 3500 Fach- und Bauarbeiter sind
hier momentan im Einsatz, über 1500 davon allein im Terminal. Wichtige
Meilensteine in diesem Jahr sind die Fertigstellung der Feuerwachen West
und Ost, der Winterdiensthalle, der betriebsspezifischen Gebäude, der
Zugangskontrollstellen, der Betriebstankstellen, der Gebäude für die
Sicherheitsdienste und die Bodenverkehrsdienste sowie der Parkhäuser in der
Airport City und des Mietwagencenters. Zudem beginnt der Bau der Pavillons
für zusätzliche Sicherheitskontrollstellen.

Ab Ende November soll der Probetrieb beginnen. Wie läuft das ab?

Körtgen: Der sechsmonatige Probebetrieb ist so etwas wie der finale
Tauglichkeitstest. Hier werden in unzähligen Szenarien …

Flughäfen: MIT DEM PRESSESPRECHER DER BERLINER FLUGHÄFEN LEIF ERICHSEN AUF DEM BBI-GELÄNDE UNTERWEGS, Einmal rund auf dem Infotower – Neues auf der Baustelle im Blick, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0003/index.html

Der Besuch auf dem Infotower lohnt immer wieder. Erst sah man von hier nur
aufgebuddelten Sand und darin Rohre und Kabelstränge, dann die Bahngleise
im Tunnel verschwinden, Straßen entstehen und das Terminal wachsen.
Inzwischen ist es schon lange verglast. Jetzt stehen rund ein Dutzend Kräne
in der Airport City zwischen Infotower und Terminal. Parkhäuser,
Bürogebäude, ein Hotel werden gebaut. Und auch sonst gibt es einiges Neue,
das Leif Erichsen, Pressesprecher der Berliner Flughäfen, dank Weitblick
von hier oben gut erläutern kann.

Neue Rollwege und frisches Grün
Richtung Schönefeld Süd rechts vom Terminal, wo letztes Jahr noch die ILA
stattfand und dann ein Hangar und das Gebäude der Berliner Spezialflug
abgerissen wurden, sieht man fertige neue Rollwege zur schon vorhandenen
und noch erweiterten Start- und Landebahn. Sie verfügen über Licht- und
Fühlersysteme, ein Eisglättefrühwarnsystem und Betankungsanlagen. Und es
wird eine Fläche bis an den Tower vorbereitet, auf der später die …

Flughäfen: DERZEIT SIND TÄGLICH ÜBER 1500 BAUARBEITER IN DER BBI-ABFERTIGUNGSHALLE BESCHÄFTIGT – EIN RUNDGANG, Ein Jahr vor Eröffnung Fluggast im neuen Terminal gespielt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0014/index.html

Wie später die Passagiere fahren wir schon auf einer Straße auf das
großflächig verglaste Terminal zu. Und es benötigt nicht mehr so viel
Fantasie, sich das Ganze fertig vorzustellen. Dieses Vordach wirkt elegant.
Wahrscheinlich auch wegen der filigranen, leicht bauchigen Pfeiler, die das
10 000 Tonnen schwere Dach so scheinbar schwerelos machen. 30 sind es vor
und im Terminal. Und dazu kommen die dekorativen Kolonnaden, die das
Hauptgebäude mit dem Mietwagencenter verbinden. Sie erinnern entfernt an
die Optik der Säulenreihe vor der Alten Nationalgalerie in Berlin. Der BBI
beziehe sich auf die regionale Bautradition unserer Region, wird von den
Architekten betont. Das Terminal greife mit seinen gegliederten Fassaden
und klaren, geometrischen Formen architektonische Elemente von Schinkel bis
zum Bauhaus auf. Die zentrale Zufahrt wird über eine baumbestandene Allee
erfolgen, dem märkischen Sinnbild. Zumindest die Straße für die Auffahrt
gibt es bereits und die Laternenpfähle stehen auch schon.
Wir spielen Fluggast und betreten die 21 Meter hohe lichtvolle
Terminal-Eingangshalle, so als hätte uns soeben das …

Straßenverkehr + Bus + Straßenbahn: Bus-Umleitungen zwischen Nord- und Hauptbahnhof, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/894172.html

Im Juni 2011 beginnt der Aus- und Umbau der Invalidenstraße. Mit der
Ausführung des Bauvorhabens wird die Straßenbahn vom Nordbahnhof zum
Hauptbahnhof verlängert und so eine leistungsfähige Straßenbahnverbindung
mit überregionaler Bedeutung geschaffen. Die Fahrbahn wird auf zwei
Fahrstreifen je Richtung ausgebaut und schafft so eine erhebliche
Erleichterung und Zeitersparnis für viele Reisende und Pendler.

Die Linien 120, 123, 142, 147, 245, N20 und N40 fahren Umleitungen und
veränderte Haltestellen an.

Am 1. Juni 2011 beginnen die Änderungen mit den Buslinien 120 und N20.
Alle anderen Linien werden ab 4. Juni 2011 umgeleitet.

Vorraussichtlich ab 16. Juli sind Verkehrseinschränkungen bei der Metro
Tram M8 und Tram 12 zu erwarten. Wir informieren rechtzeitig und
detailliert über alle Veränderungen.

Ausführliche Informationen:

Bus-Umleitungen zwischen Nord- und Hauptbahnhof

Flyer Bus-Umleitungen zwischen Nord- und Hauptbahnhof
Haltestellenaushang Umleitungen Invalidenstraße ab 4. Juni 2011

Flughäfen: Rettungskräfte simulieren Unglück am Flughafen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/
artikel-ansicht/dg/0/1/305655/

Schönefeld (DDP) Etwa 650 Beteiligte haben am Samstag am Flughafen
Schönefeld die Kollision eines Flugzeugs mit einem Tanklaster simuliert.
Rund 70 Statisten spielten verletzte Passagiere, wie Flughafensprecher Leif
Erichsen sagte. Es sei die letzte Übung dieser Art auf dem alten Flugplatz
gewesen. Bis zum Betriebsstart des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg
International (BBI) in einem Jahr sollen dort bis zu vier weitere
Ernstfälle durchgespielt werden.
Die Übung am Samstag fand auf der stillgelegten Nordbahn des Flughafens bei
laufendem Flugbetrieb statt. In dem von Experten entwickelten Szenario
musste ein Flugzeug …

Bahnindustrie: Bahn-Hersteller Stadler expandiert weiter, Berliner Werke wachsen / Ein Drittel mehr Umsatz , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/

bahn-hersteller-stadler-expandiert-weiter/4228374.html

Berlin – Der Schweizer Bahn-Hersteller Stadler Rail plant, sein Geschäft

2011 deutlich auszubauen. Der Umsatz werde um über ein Drittel auf 1,45

Milliarden Schweizer Franken (1,12 Milliarden Euro) steigen,

prognostizierte das Unternehmen am Freitag. Auch in Deutschland will

Stadler kräftig expandieren. Bis 2013 soll die Beschäftigtenzahl in den

vier Werken der Hauptstadtregion um 300 auf 1100 erhöht werden. Dies sei

möglich „dank der zahlreichen Erfolge“ der vergangenen Jahre.

Das Geschäft in Deutschland, das wichtigste neben dem Heimatmarkt Schweiz,

habe sich „besonders gut entwickelt“. Mit dem Job-Aufbau erhöht sich die

Kapazität hierzulande um die Hälfte.

Gestartet war Stadler in Pankow im Jahr 2000 mit der Übernahme des

Adtranz-Werkes mit knapp …

S-Bahn: S-Bahn Ende 2011 wieder nach Plan, Bahnchef Rüdiger Grube sichert Normalbetrieb zu / Langfristig sollen alle Waggons ausgetauscht werden / Unternehmen lehnt Baustopp für Stuttgart 21 ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0528/seite1/
0089/index.html

BERLIN. Die Berliner S-Bahn soll bis Ende des Jahres wieder nach
Normalfahrplan fahren. Das kündigte Bahnchef Rüdiger Grube am Freitag in
einem Gespräch mit der Berliner Zeitung an. „Es bleibt unser Ziel, dies bis
Ende des Jahres zu realisieren“, sagte Grube. „Wir haben an allen drei
S-Bahn-Baureihen gleichzeitig erheblich zu tun. Aber wir arbeiten hart
daran, Berlinern und Brandenburgern so schnell wie möglich ein besseres
Angebot zu machen.“ Derzeit laufe ein riesiges Austauschprogramm. „Wir
wechseln unter anderem 4000 Radsätze und 3000 Fahrmotoren aus“, so der
Bahnchef. 480 Mitarbeiter seien seit Ende 2008 eingestellt und Werkstätten
zusätzlich aufgemacht worden, die schon geschlossen waren. Dies alles habe
die Bahn seither zusätzlich 400 Millionen Euro gekostet. „Kurzum, wir tun
sehr viel“, sagte Grube.
Seit nunmehr zwei Jahren hält die Dauerkrise bei der Tochter der Deutschen
Bahn (DB) an. Mitte 2009 war auf Anweisung des Eisenbahnbundesamtes …

Regionalverkehr + S-Bahn: Das hätte nicht passieren dürfen, Anschlag auf die Kabeltrasse der Bahn traf Haupt- und Reserveleitung, weil sie falsch verlegt waren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0528/berlin/
0043/index.html

Der Brandanschlag am Ostkreuz hätte sich nicht so gravierend ausgewirkt,
wenn bei der Planung der betroffenen Kabeltrasse ein Grundsatz beherzigt
worden wäre: Zwei Leitungen mit demselben Ziel sollten nicht direkt
nebeneinander liegen, damit im Notfall wenigstens eine von ihnen als
Reserve dienen kann. Doch nach Informationen der Berliner Zeitung ist dies
dort zumindest in einem wichtigen Fall nicht passiert. Sowohl die Haupt-
als auch die Reserveleitung, die das Rechenzentrum der Deutschen Bahn (DB)
in Mahlsdorf ans Internet anschließen, verliefen auf ein- und derselben
Kabeltrasse – der Stahlbrücke über den Markgrafendamm, die am Montag, wie
berichtet, um kurz nach drei Uhr Ziel eines Anschlags von militanten
Atomkraftgegnern wurde.
Die Attacke am Markgrafendamm legte nicht nur die 30-Kilovolt-Leitungen
lahm, die das S-Bahn-Netz im Osten und Südosten mit Fahrstrom versorgen.
Das Feuer unterbrach auch …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen im Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20110527.html

(Berlin, 27. Mai 2011) Wegen Bauarbeiten kommt es daher zu Zugausfällen und
zu Ersatzverkehren mit Bussen.

Linien RE 4/ RE 5 Berlin-Ludwigsfelde-Jüterbog

Am 28. und 29. Mai fallen die Züge der RE-Linie 4 zwischen Berlin Südkreuz
und Ludwigsfelde aus. Reisende benutzen zwischen Berlin Südkreuz und Teltow
Stadt die S-Bahnen der Linie S 25. Zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde
fahren Busse, die auch am Bahnhof Teltow halten.

Am 28. und 29. Mai fallen auch die Züge der RE-Linie 5 zwischen Berlin
Südkreuz und Trebbin aus. Zwischen Berlin Südkreuz und Trebbin fahren
Busse, im Abschnitt Berlin Südkreuz-Ludwigsfelde ohne Unterwegshalt. Von
und nach Berlin-Lichterfelde Ost, Teltow, Großbeeren und Birkengrund
benutzen Reisende die S-Bahn der Linie S 25 und den Ersatzverkehr mit
Bussen für die RE-Linie 4. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse
können die planmäßigen Anschlüsse in Berlin Südkreuz und Trebbin nicht
gewährleistet werden.
Vom 30. Mai bis 4. Juni fallen die Züge der Linie RE 4 zwischen Teltow und
Ludwigsfelde aus und werden durch Busse ersetzt.

Linie RE 7 Dessau-Berlin-Schönefeld-Wünsdorf-Waldstadt

Ab Freitag, 27. Mai, 22.15 Uhr bis Montag, 30. Mai, 1.15 Uhr fallen die
Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Blankenfelde
(Teltow-Flämming) aus und werden durch Busse ersetzt. Durch die längeren
Fahrzeiten der Busse können die planmäßigen Anschlüsse nicht gewährleistet
werden. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Linie RB 22 Potsdam-Berlin-Schönefeld Flughafen

Auf Grund von Bauarbeiten fallen die Züge der RB 22 vom 27. Mai, 21.50 Uhr
bis zum 29. Mai, 24 Uhr zwischen Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld
Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten
der Busse verkehren diese von Berlin-Schönefeld in Richtung Genshagener
Heide in bis zu 28 Minuten früheren Fahrzeiten. Dadurch wird in Genshagener
Heide der Anschluss an die Züge der RB 22 hergestellt.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG