Taxi + Tarife + Flughäfen: Berliner Taxifahrer: Autokorso gegen neue Tarifregelung, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/nachrichten/wirtschaft/2012_03/berliner_taxifahrer.html Berliner Taxiunternehmer tragen ihren Frust auf die Straße: In einem Autokorso haben sie am Freitag gegen die neue Tarifregelung am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg und mehr Konkurrenz in der Hauptstadt protestiert. Der Interessengemeinschaft Tegel der Berliner Taxiunternehmer zufolge beteiligten sich rund 60 Taxifahrer an der Aktion. „Wenn 400 zusätzliche Taxen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald in Berlin fahren, wird das Geschäft für uns noch schwieriger“, sagte Dirk Deinert, der den Protest für die Interessengemeinschaft organisierte. Die Taxifahrer hätten sich am Großen Stern im Tiergarten versammelt und seien zum Gebäude …

Tarife + VBB: Berlin/Brandenburg: Tarifanpassung im VBB

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Die allgemeine Kostenentwicklung in den letzten Monaten geht auch an den Verkehrsunternehmen im VBB nicht spurlos vorüber. Deshalb wird mit den Verkehrsunternehmen auch über die Entwicklung der Fahrpreise gesprochen. Im Beirat der 41 Verkehrsunternehmen wurde am Mittwoch über Vorschläge und weitere mögliche Maßnahmen diskutiert. Es wurde kein Beschluss gefasst. Die Entscheidung über eine mögliche Tarifmaßnahme trifft der Aufsichtsrat des VBB. Dieser tagt am 15. März 2012. Die Ergebnisse werden anschließend bekannt gegeben (Pressemeldung VBB, 23.02.12).

Tarife: DBV sieht keine Notwendigkeit zu den geplanten Fahrpreiserhöhungen

http://www.lok-report.de/ Jedes Jahr das gleiche Ritual: die geplante Erhöhung der Fahrpreise wird mit gestiegenen Personal und/oder Energiekosten begründet. Der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg kann keine Notwendigkeit zur diesjährigen Preiserhöhungsrunde erkennen. Denn eine Verbesserung des bestehenden Angebotes hat es seit dem letzten Jahr nicht gegeben. Die S-Bahn Berlin GmbH kann immer noch nicht so viele Züge, wie sie ursprünglich versprochen hatte, auf die Strecken schicken. Die Straßenbahnen und Busse der BVG sind ebenfalls nicht schneller geworden noch wurde irgendwo das Angebot verbessert. Wozu also eine Preiserhöhung? Nur deshalb, weil eine jährliche Preiserhöhung der Normalfall sein solle? Mit großer Selbstverständlichkeit behält der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bei sogenannten „Schlechtleistungen“, dem Nichterbringen von vertraglich vereinbarten Leistungen im Bahn- und Busverkehr, Malusbeträge ein. Fällt ein Regionalzug aus oder fährt erheblich verspätet, bekommt das Verkehrsunternehmen natürlich nicht den vollen Betrag ausbezahlt. Nur die Fahrgäste müssen natürlich für ihren Fahrschein genau den gleichen Betrag zahlen, auch wenn sie eine halbe oder sogar Stunde später an ihrem Ziel ankommen. Ist das gerecht? Außerdem haben sich die beiden Länder Berlin und Brandenburg in den vergangenen Jahren immer weiter aus ihrer Verantwortung zur ausreichenden Finanzierung des öffentlichen Verkehrs zurückgezogen. Der Vorteil der BVG: die S-Bahn Berlin GmbH und DB Regio stehen viel mehr unter öffentlicher Beobachtung. So nimmt die Presse kaum davon Kenntnis, dass beispielsweise auch der BVG Zug- und Busfahrer in nennenswerter Zahl fehlen. Der DBV Berlin-Brandenburg sieht weiterhin die Gefahr, dass nach Eröffnung des Flughafens BER in Schönefeld das Wagenangebot bei der S-Bahn in der Innenstadt sogar noch weiter abnimmt. Denn der politische Druck auf die S-Bahn Berlin GmbH, vorrangig den 10 Minuten-Takt zum Flughafen unter allen Umständen abzusichern, ist derzeit sehr groß. Woher soll die S-Bahn Berlin GmbH jedoch Wagen nehmen, wenn sie eh zu wenig hat? Natürlich aus dem Bestand, der an anderer Stelle eigentlich auch gebraucht wird. Also besteht kein zwingender Grund für eine Fahrpreiserhöhung. Zuerst sollen sich die Besteller, die Länder Berlin und Brandenburg, wieder mehr um eine ausreichende Finanzierung des öffentlichen Verkehrs kümmern (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 21.02.12).

Tarife + VBB: Zum 1. August Höhere Fahrpreise für Busse und Bahnen geplant, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/ zum-1–august-hoehere-fahrpreise-fuer-busse-und-bahnen-geplant,7169128,11672698.html Berlin (dpa/bb) – Bus- und Bahnfahren in Berlin und Brandenburg soll teurer werden. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa sind im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zum 1. August Fahrpreiserhöhungen geplant. Als Grund werden hohe Energiekosten genannt. An diesem Mittwoch wollen die Verkehrsunternehmen im VBB-Beirat über die Tarifvorschläge beraten, wie eine VBB-Sprecherin am Montag bestätigte. Laut Medienbericht sollen sollen sich die Fahrpreise im Durchschnitt um etwa drei Prozent verteuern. Der Einzelfahrschein in der Berliner Tarifzone AB könnte diesem Bericht zufolge künftig zehn Cent mehr und damit 2,40 Euro kosten, die AB-Monatskarte 76 statt bisher …

Taxi + Tarife + Flughäfen: Kompromiss im Taxi-Streit Der Taxivertrag für den neuen Flughafen Schönefeld steht, aber zufrieden sind die Betroffenen nicht, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12273320/ 62249/Der-Taxivertrag-fuer-den-neuen-Flughafen-Schoenefeld-steht.html POTSDAM – „Der Flughafen liegt im Land Brandenburg. Die Berliner sollten also zufrieden sein, dass sie in Schönefeld laden dürfen.“ Das sei ein Zugeständnis, sagt Michael Firyn, Chef der Taxi-Union, die die Interessen der selbstständigen Taxifahrer im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) vertritt. Firyns Worte belegen, dass die Stimmung zwischen den Berliner Taxifahrern und denen des Landkreises auch nach der Einigung auf eine Taxivereinbarung noch nicht die beste ist. Wie berichtet, haben sich der Berliner Senat und die Kreisverwaltung Königs Wusterhausen Anfang der Woche auf die Vereinbarung geeinigt. Sie war notwendig geworden, da sonst nur die im Landkreis zugelassenen Taxen Fahrgäste in Schönefeld …

Taxi + Tarife + Flughäfen: Die Touren vom neuen Flughafen nach Berlin sollen mehr kosten als die Hinfahrt. Die Branche lehnt dies ab. Protestkorsos mit mehr als 100 Taxen sind geplant., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/streit-um-fahrpreise-berliner-taxifahrer-wollen-mitte-lahmlegen,10809148,11568498.html Da werden sich viele Berliner und Berlin-Touristen wundern: Wer sich im Taxi vom neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in die Stadt chauffieren lässt, muss dafür viel mehr zahlen als für die Hinfahrt. Denn für Touren, die in Schönefeld beginnen, werden alle Taxifahrer den höheren Tarif des Landkreises Dahme-Spreewald (LDS) berechnen müssen. Darauf hat sich der Senat dem Vernehmen nach mit der Lübbener Kreisverwaltung verständigt. „Sie hat das Sagen, weil Schönefeld nun einmal nicht in Berlin, sondern im Kreisgebiet liegt“, sagte der neue Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD). Die Berliner Taxibranche lehnt die Regelung ab. Doch die lautstarken Proteste „interessieren die Lübbener relativ wenig. Damit kommen wir nicht weiter“, mahnte der Staatssekretär. Er sagte, dass der Senat mit dem Kreis eine …

Tarife + S-Bahn + BVG: S-Bahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe spenden 10.000 Einzelfahrscheine, Erfolgreiche Kooperation stärkt ehrenamtliches Engagement in der Bundeshauptstadt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

presseinformationen/bbmv/bbmv20120118.html

(Berlin, 18. Januar 2012) Die S-Bahn Berlin, Tochterunternehmen der

Deutschen Bahn, und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen das

ehrenamtliche Engagement Berliner Bürger. Die Verkehrsunternehmen stellen

10.000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung.

Damit soll jenen Menschen die notwendige Mobilität ermöglicht werden, die

sich in ihrer Freizeit für das Wohl bedürftiger Menschen einsetzen, häufig

aber selbst nur über ein knappes finanzielles Budget verfügen.

Die gespendeten Fahrscheine werden über den Paritätischen Wohlfahrtsverband

an zwölf Nachbarschaftshäuser in den Kiezen verteilt. Sie kommen

ehrenamtlichen Helfern zugute, die in 150 gemeinnützigen Organisationen

tätig sind. An diesem Mittwoch unterzeichneten Berlins Sozialsenator Mario

Czaja, der Vorsitzende der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Peter

Buchner, die Vorstandsvorsitzende der BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, und

der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Oswald

Menninger, den Kooperationsvertrag. Damit setzen die Partner eine

erfolgreiche Zusammenarbeit fort, die erstmals für das Jahr 2010 vereinbart

und nun im dritten Jahr stattfindet.

Die 10.000 kostenlosen Einzelfahrscheine helfen ehrenamtlich engagierten

Bürgern in den unterschiedlichsten Projekten. Sie unterstützen Freiwillige,

die sich bei der Alzheimer Angehörigen Initiative engagieren, ehrenamtliche

Helfer in Hospizen und ambulante Hospizdiensten, Mitarbeiterinnen des

ehrenamtlichen Frauenkrisentelefons, freiwillige Helfer im ambulanten

Seniorendienst „Mittenmang“ des DRK, ehrenamtliche Paten für Kinder

psychisch kranker Eltern von AMSOC, Ehrenamtliche in der Kinderbetreuung

bei der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, freiwillig Aktive bei der

Zeitzeugenbörse sowie Lesepaten in Grundschulen und Stadteilmütter in

Neukölln.

Dazu erklärt Sozialsenator Mario Czaja: „Ich freue mich, dass von der

S-Bahn Berlin und der BVG insgesamt 10.000 Fahrscheine für ehrenamtlich

engagierte Berlinerinnen und Berliner zur Verfügung gestellt werden. Das

Projekt „Mobil für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Berlin –

kostenlose Einzelfahrscheine für Ehrenamtliche, Schülerinnen und Schüler,

Studierende, Ältere und Geringverdienende“ kann somit nahtlos fortgeführt

werden. Dies ist eine große Unterstützung für das ehrenamtliche Engagement,

das wir in der Stadt so sehr brauchen.“

„Die Gesellschaft braucht ehrenamtliche Helfer. Das soziale Engagement von

Menschen verdient Anerkennung und unseren uneingeschränkten Respekt. Das

Unternehmen S-Bahn ist traditionell sehr eng mit der Stadt und ihren

Menschen verbunden. Darum unterstützen wir hier gern.“, erklärt Peter

Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, anlässlich

der Vertragsunterzeichnung.

Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der BVG fügt hinzu:

„Ehrenamtliche Arbeit ist ein hohes Gut und fördert das Miteinander im

sozialen Leben unserer Gesellschaft. Es ist leider noch nicht

selbstverständlich, dass man sich neben Familie und Beruf ehrenamtlich für

das Wohl anderer Menschen engagiert. Ich finde, das verdient großen Respekt

und daher unterstützt die BVG auch in diesem Jahr wieder dieses große

Engagement.“

Oswald Menninger, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Berlin, spricht seinen

Dank aus: „Über 150 Organisationen haben im letzten Jahr die Arbeit ihrer

Freiwilligen mit den kostenlosen Fahrscheinen unterstützt. Grade kleineren

Vereinen fehlen die Mittel, ihren Ehrenamtlichen Aufwandsentschädigungen zu

zahlen. Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich dafür, dass BVG

und S-Bahn Berlin für ein weiteres Jahr 10.000 kostenlose Fahrscheine

spenden. Das ist ein schönes Zeichen der Anerkennung ehrenamtlichen

Engagements in dieser Stadt.“

Folgende Nachbarschaftszentren geben die Karten an Vereine in ihrem Bezirk

aus (nicht an Einzelpersonen!):

Charlottenburg – Wilmersdorf: SEKIS

Friedrichshain-Kreuzberg: Freiwilligenagentur, Nachbarschaftshaus

Urbanstraße

Lichtenberg: Nachbarschaftshaus Kiezspinne

Marzahn-Hellersdorf: Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte

Mitte: Kreativhaus e.V. Mehrgenerationenhaus

Neukölln: Netzwerk Ehrenamt Neukölln c/o Selbsthilfezentrum Neukölln

Pankow: Nachbarschaftshaus Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH

Reinickendorf: Nachbarschaftszentrum Albatros e. V.

Spandau: Nachbarschaftszentrum Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e. V.

Steglitz – Zehlendorf: Nachbarschaftsheim Mittelhof e. V.

Tempelhof – Schöneberg: Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der

UFA-Fabrik

Treptow – Köpenick: Nachbarschaftszentrum Offensiv´91

Die Kontaktdaten der Nachbarschaftszentren sind unter

www.paritaet-berlin.de zu finden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife + Bahnverkehr: Veolia: InterConnex-Neujahrsaktion „Ein Ticket zahlen. Zwei Nasen fahren“

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html

Der InterConnex startet gleich zu Jahresbeginn mit einer neuen Kampagne. Im
Januar können zwei Kunden zum Preis von einem reisen! „Wir wollen damit die
Leute vom warmen Ofen weglocken und zu den Highlights von Berlin, Leipzig
oder der winterlichen Ostseeküste bringen“, sagt InterConnex-Produktmanager
Andreas Winter.
Im November hatten erstmals die Fahrgäste selbst den Preis beeinflussen
können. Innerhalb weniger Tage klickten mehr als 2.000 User „Gefällt mir“
und überschritten rasant die 5.000er Marke, so dass die Ticketpreise auf
das Minimum von 10 Euro sanken. Die Generation Facebook hat die Fan-Aktion
positiv aufgenommen und ist dem einzigen privaten Fernzug mit
Fahrradmitnahme auch danach treu geblieben.
Ab dem 19. Dezember ist das neue Aktionsticket online sowie an allen
Vorverkaufsstellen erhältlich. Es gelten die regulären Spartickets. Die
Zweinasenoffensive läuft den gesamten Januar, an allen Verkehrstagen und
auf allen Strecken des InterConnex. Es gibt keine Alterseinschränkungen
(Pressemeldung Veolia Verkehr, 20.12.11).

Tarife + Bahnverkehr: Veolia: InterConnex-Neujahrsaktion "Ein Ticket zahlen. Zwei Nasen fahren"

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html

Der InterConnex startet gleich zu Jahresbeginn mit einer neuen Kampagne. Im
Januar können zwei Kunden zum Preis von einem reisen! „Wir wollen damit die
Leute vom warmen Ofen weglocken und zu den Highlights von Berlin, Leipzig
oder der winterlichen Ostseeküste bringen“, sagt InterConnex-Produktmanager
Andreas Winter.
Im November hatten erstmals die Fahrgäste selbst den Preis beeinflussen
können. Innerhalb weniger Tage klickten mehr als 2.000 User „Gefällt mir“
und überschritten rasant die 5.000er Marke, so dass die Ticketpreise auf
das Minimum von 10 Euro sanken. Die Generation Facebook hat die Fan-Aktion
positiv aufgenommen und ist dem einzigen privaten Fernzug mit
Fahrradmitnahme auch danach treu geblieben.
Ab dem 19. Dezember ist das neue Aktionsticket online sowie an allen
Vorverkaufsstellen erhältlich. Es gelten die regulären Spartickets. Die
Zweinasenoffensive läuft den gesamten Januar, an allen Verkehrstagen und
auf allen Strecken des InterConnex. Es gibt keine Alterseinschränkungen
(Pressemeldung Veolia Verkehr, 20.12.11).

Bahnhöfe + Tarife + Regionalverkehr: Brück: Fahrkarten ohne Aufschlag im Zug, BRÜCK – Der am Bahnhof Brück fehlende Fahrscheinautomat ist von der Deutschen Bahn AG (DB) ersatzlos abgebaut worden. Seit Mittwoch müssen Reisende ohne den Automaten auskommen., aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12216542/60889/

%C2%A0Brueck-Fahrkarten-ohne-Aufschlag-im-Zug-Deutsche-Bahn.html

Bislang hat die Deutsche Bahn ihre Kunden nicht offiziell über den Abbau

informiert. Auch die Stadt war nicht in Kenntnis gesetzt worden. Brücks

Bürgermeister, Karl-Heinz Borgmann, erfuhr zufällig von dem fehlenden

Automaten. Er informierte gestern das Amt Brück. Ein Schreiben an die DB

werde vorbereitet. „Wir wollen eine schriftliche Begründung“, sagte

Borgmann.

Als Grund für das Abmontieren des Automaten gibt Bahnsprecher Burkhard

Ahlert gegenüber der MAZ fehlende Rentabilität an: „Die Nachfrage war nicht

entsprechend.“ Die Entscheidung sei in enger Absprache mit dem

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erfolgt. Vorgabe sei der

Verkehrsvertrag, der regelt, wo …

Servicetelefon der Bahn AG: (0 18 05) 99 66 33 (kostenpflichtig). (Von

Aglaja Adam)