Straßenverkehr: Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung in Berlin, aus Senat

http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/
2006/07/04/43627/index.html

Aus der Sitzung des Senats am 4. Juli 2006:

Der Senat hat auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer einen Zwischenbericht an das Abgeordnetenhaus über die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung beschlossen.
Für die Berliner Beleuchtung war ab dem Jahr 2000 die Arbeitsgemeinschaft ALBA Recycling GmbH und Thyssen Facility Management GmbH – später als AT.LUX GmbH firmierend – zuständig. Seit dem Verkauf von AT.LUX ist NUON-Stadtlicht der Vertragspartner.
Im April 2006 wurde der „Beschaffungsberater“ KPMG vom damals noch für die Bezirke zuständigen Bezirksamt Mitte mit der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes und ggf. einer Neustrukturierung der öffentlichen Beleuchtung beauftragt. Erst nach Vorlage des Gesamtkonzeptes kann die europaweite Ausschreibung für das künftige Management und die Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung erfolgen. Bis zur Entscheidung über einen neuen Vertragspartner betreibt NUON-Stadtlicht die Beleuchtung.
Die Zuständigkeit für die öffentliche Beleuchtung liegt – wie bis zum Jahre 2000 – inzwischen wieder bei der Hauptverwaltung und nicht mehr bei den Bezirken. Das Abgeordnetenhaus hatte dazu im Frühjahr dieses Jahres das Allgemeine Zuständigkeitsgesetz geändert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird nun mit Unterstützung des „Beschaffungsberaters“ und unter Einbeziehung der im Entwurf vorliegenden Überlegungen des Bezirksamtes Mitte ein Gesamtkonzept erarbeiten. Grundlage wird eine von der Beraterfirma vorzulegende organisatorische und wirtschaftliche Analyse des Ist-Zustandes sein. Insbesondere sind Modelle für Modernisierung, Um-, Neu-, und Ersatzbau, Betrieb und Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung in Berlin zu entwickeln. Dazu werden Markterkundungen durch den Beschaffungsberater KPMG bezüglich der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit durchgeführt. Danach erfolgt dann die Ausschreibung des Managements und der Instandhaltung zur zeitnahen Umsetzung.

– – –
Mitteilung vom: 04.07.2006, 13:34 Uhr
Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Telefon: 9012-5800

BVG: Vergleichsrechner BVG vs. PKW

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108365/name/
Vergleichsrechner+BVG+vs.+PKW

Ab sofort finden Sie auf unseren Internetseiten einen interaktiven Vergleichsrechner. Ganz einfach lassen sich die monatlichen Kosten für einen PKW und der Preis einer Monatskarte für Bus und Bahn miteinander vergleichen.

Im Bereich „Tickets und Tarife“ steht unseren Internetnutzern ab sofort ein interaktiver Vergleichsrechner BVG vs. PKW zur Verfügung.

Gerade im Hinblick auf die steigenden Benzinpreise ist der Vergleichsrechner eine praktische und ehrliche Entscheidungshilfe für einen eventuellen Wechsel vom eigenen Auto zum öffentlichen Personennahverkehr.

Die Berechnung berücksichtigt sowohl die individuellen Daten wie Verbrauch, Kraftfahrzeugsteuer und Autoversicherung als auch das persönliche Fahrverhalten und natürlich die aktuellen Benzinpreise. In übersichtlicher Form erstellt der Vergleichsrechner anhand der eingegebenen Daten die jeweiligen monatlichen Kosten für die Haltung des eigenen Autos. Den errechneten Wert werden die Kosten eines Abonnements bzw anderen Monatstickets gegenübergestellt.

Zum Schluß erhalten Sie dann sogar noch Tipps, wie Sie das womöglich gesparte Geld ausgeben könnten, zum Beispiel zwei Mal ins Kino gehen.

Datum: 04.07.2006

S-Bahn + Straßenverkehr: Das "verrostete Mauseloch" verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

S-Bahn + Straßenverkehr: Das „verrostete Mauseloch“ verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

Straßenverkehr: Das Geheimnis der freien Fahrt, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
berlin/128386.html

Berlin – Es rollt! Auch wenn’s viele vorher nicht glauben wollten, den Verkehrsinfarkt im Herzen der Hauptstadt befürchteten. Während der WM rollt der Verkehr. Aber wehe, wenn die WM vorbei ist!
Da kannste nich mal als Taxifahrer richtig meckern. „Bis auf die Straßen …

Straßenverkehr: CDU: Bürgerbegehren gegen Umbenennung der Kochstraße steht vor Erfolg, aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/
berlin/_html/ddp_1515919230.html

Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg hat gegen die Umbenennung von Teilen der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße nach eigenen Angaben bereits über 5000 Unterschriften gesammelt. Damit sei jene Marke erreicht worden, die für …

Straßenverkehr: Potsdamer Straße sinkt ab – und die Fachleute wundern sich, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
27.06.2006/2623972.asp

Ein merkwürdiger Trichter und ein Loch auf der Fahrbahn der Potsdamer Straße stellen das Bezirksamt Mitte vor Rätsel. Vermutlich erst heute steht fest, warum sich an den Kreuzungen zur Pohl- und zur Lützowstraße am Wochenende die Straße senkte. Die Stellen auf der Straße sind seitdem markiert und abgesperrt, der Verkehr …

Straßenverkehr: Einbahnstraße Richtung Alex, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0620/lokales/0060/
index.html?keywords=alexa;every=1;utf8=1;mark=alexa

Die Alexanderstraße an der Großbaustelle des Shoppingcenters Alexa kann ab heute wieder befahren werden

20.06.2006

Lokales – Seite 23

Uwe Aulich

MITTE. Eines der größten, aber auch pannenreichsten Straßenbauvorhaben in der Innenstadt ist nahezu abgeschlossen: Nach fast anderthalb Jahren Sperrung soll die Alexanderstraße heute Nachmittag wieder für den Verkehr freigegeben werden. Allerdings nur die …

Straßenverkehr: Grüne Welle, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.06.2006/2602464.asp

Das Landgericht Leipzig hat entschieden, wer mit dem DDR-Ampelmännchen Profit machen darf Heute aus Los Angeles

Von Sebastian Leber

Jetzt kann es richtig losgehen. Endlich. Markus Heckhausen will neue Sportartikel auf den Markt bringen. Und Kinderspielzeug. Vielleicht ein paar Getränkesorten. Die Pläne hat er schon in der Schublade, nur fehlte bisher …

Bus + Straßenverkehr: Busspuren gelten länger, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/14/berlin/835149.html

Für den Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft hat die Verkehrslenkung Berlin als zentrale Straßenverkehrsbehörde die Geltungszeiten zahlreicher Busspuren verlängert. Sie beginnen teilweise früher und dauern oft bis Mitternacht.
So ist die Busspur An der Urania beispielsweise zur Zeit von …