Straßenbahn: BVG startet Sicherheitskampagne, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1079385/
BVG_startet_Sicherheitskampagne.html

In Berlin haben sich im vorigen Jahr 687 Verkehrsunfälle ereignet, an denen Straßenbahnen beteiligt waren. Damit ist zwar die Zahl der Tram-Unfälle um 24 oder 3,4 Prozent gegenüber 2007 leicht gesunken, zugleich gab es aber mehr Todesopfer.
Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben sieben Menschen, alles Fußgänger, bei Tram-Unfällen nicht überlebt, 2007 hatte es dabei nur vier Tote gegeben.
Angesichts von täglich 5000 Fahrten und 170 Millionen beförderten Fahrgästen pro Jahr sei die Straßenbahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, sagt BVG-Straßenbahnchef Klaus-Dietrich Matschke. „Jeder Toter, jeder Verletzter ist für uns aber einer zu viel“, betont er aber zugleich. Mit einer Sicherheitsinitiative will die BVG die Berliner dazu bewegen, dem Verkehrsmittel Straßenbahn aufmerksamer zu begegnen. Den Auftakt zur Kampagne „Achte auf deine Linie“ gibt sie morgen mit einem Aktionstag von 10 bis 18 Uhr auf dem Alexanderplatz. Gemeint ist mit dem Motto, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Besonderheiten eines auf Schienen …

Straßenbahn Cottbus: DBV Berlin-Brandenburg begrüßt ersten Kurswechsel in der SPD- und Grünen-Faktion

http://www.bahnkunden.de

Der jetzt vorgestellte Vorschlag der Cottbusser Stadtratsfraktionen von SPD und Grüne ist ein Beleg dafür, dass öffentlicher Druck doch noch politische Entscheidungen zu ändern vermag. Die Tatsache, dass die Fraktionen, die bisher die völlige Einstellung des Straßenbahnbetriebes in Cottbus als unumgängliche Tatsache angesehen haben, nunmehr für den Erhalt von wenigstens drei Linien sind, zeugt von einem ersten Umdenken.

Jedoch muß dieses Umdenken weitergehen. Die Einstellung auch auf noch so schwach ausgelasteten Streckenästen darf nur die allerletzte Konsequenz sein und muß zuvor gründlich abgewogen werden. Straßenbahn und Stadtbusse müssen so koordiniert werden, dass es ein attraktives Gesamtangebot gibt. Dazu gehört neben der Bevorrechtigung von Bahn und Bus die Frage des Taktes und die Lage der Haltestellen. Und selbstverständlich müssen auch mögliche Streckenverlängerungen diskutiert werden. Nur wenn sich die Stadtverwaltung und alle Fraktionen zum langfristigen Erhalt der Straßenbahn bekennen, ist sie tatsächlich gerettet.

Der DBV Berlin-Brandenburg sieht im Kurswechsel von SPD- und Grünen-Fraktion einen ersten Schritt in Richtung auf einen Erhalt der Straßenbahn. Wichtig ist eine faire öffentliche Diskussion. Das angeblich fertige Verkehrskonzept ist durch die Stadtverwaltung immer noch nicht komplett veröffentlicht worden.

Deshalb darf der öffentliche Druck nicht nachlassen. Im September 2009 sind Landtagswahlen und da wollen alle Parteien ein gutes Wahlergebnis präsentieren!

Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 63 / 2 84 24 19

Straßenbahn + Cottbus: Verkehrte Verkehrspolitik in Cottbus

http://www.lok-report.de/

Die Straßenbahn in Cottbus soll nicht abgeschafft werden – so war Oberbürgermeister Szymanski (SPD) vor einigen Tagen zu vernehmen. Öffentlicher Protest ließ ihn vom Vorhaben abrücken, der Straßenbahn den Todesstoß zu versetzen.
Ist die Straßenbahn in Cottbus gerettet? Wohl doch noch nicht! Der Lausitzer Rundschau zufolge gibt einen Kompromiß zwischen Stadtverwaltung und den Fraktionen, wonach die Straßenbahn nun scheibchenweise sterben soll. Sollte dies stimmen, wäre es ein nachträgliches faules Ostergeschenk an die Cottbusser!
Es gibt kein schlüssiges Konzept, wie die Stadt Cottbus ihre akuten Umweltprobleme in den Griff bekommt. Stattdessen wird wohl in der Verwaltung (und im Gegensatz zu den öfentlichn Bekundungen von OB Szymanski) weiter über die Abschaffung der Straßenbahn nachgedacht. Nach Meinung des DBV sieht eine zukunftsorientierte Umweltpolitik anders aus. Der DBV erwartet von Oberbürgermeister Szymanski:
1. Endlich die komplette Untersuchung zu veröffentlichen, damit sich jeder ein Bild von der gesamten Untersuchung machen kann.
2. Den geplanten und kurzfristig abgesagten Termin für eine öffentliche Diskussion über das Gutachten nachzuholen.
3. Sollte es tatsächlich einen „Kompromiß“ zwischen seiner Verwaltung und den Fraktionen geben, ist dieser sofort zurückzuziehen.
4. Endlich ein klares und eindeutiges Bekenntnis zur umweltfreundlichen Straßenbahn und zum Erhalt in Cottbus abzugeben.
Über 10.000 Cottbusser haben für den Erhalt der Straßenbahn unterschrieben. Warum ignorieren scheinbar die Stadtverordneten dieses eindeutige Votum der Wähler? Sollte der erwähnte Kompromiß tatsächlich existieren, täten sie gut daran, die sofort Geheimdiplomatie zu beenden.
Anstatt dafür zu sorgen, dass Cottbus aktuell nur im Zusammenhang mit der Einstellung des Straßenbahnbetriebes genannt wird, sollten sie durch ein klares Bekenntnis zur Straßenbahn ihren Bürgern signalisieren, dass es sich auch weiterhin lohnt, in Cottbus zu leben (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 14.04.09).

Straßenbahn: BVG beseitigt "wilde Übergänge", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0407/berlin/0056/index.html

Das soll Unfälle mit Straßenbahnen verhindern
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beseitigen „wilde Querungsstellen“ im Straßenbahnnetz, um die Unfallgefahr zu verringern. An neun Stellen, an denen Fußgänger heute noch ungehindert über die Gleise laufen können, werden bis 2010 Überwege neu gebaut und Schutzgitter aufgestellt. Das teilte der BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann der Berliner Zeitung mit.
Zwei neue Fußgänger-Überwege werden entlang der Strecke eingerichtet, die durch den Wedding zum Virchow-Klinikum führt – sie gilt als Unfallschwerpunkt. Diese beiden Querungsanlagen entstehen dort, wo die Wriezener in die Osloer Straße und die Indische in die Seestraße münden. Die übrigen Neubauten sind entlang der Linien M 6 und M 8 geplant, unter anderem an der Max-Herrmann- und Wuhletalstraße. Zudem baut die BVG fünf bestehende Überwege an den Linien …

Straßenbahn: BVG beseitigt „wilde Übergänge“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0407/berlin/0056/index.html

Das soll Unfälle mit Straßenbahnen verhindern
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beseitigen „wilde Querungsstellen“ im Straßenbahnnetz, um die Unfallgefahr zu verringern. An neun Stellen, an denen Fußgänger heute noch ungehindert über die Gleise laufen können, werden bis 2010 Überwege neu gebaut und Schutzgitter aufgestellt. Das teilte der BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann der Berliner Zeitung mit.
Zwei neue Fußgänger-Überwege werden entlang der Strecke eingerichtet, die durch den Wedding zum Virchow-Klinikum führt – sie gilt als Unfallschwerpunkt. Diese beiden Querungsanlagen entstehen dort, wo die Wriezener in die Osloer Straße und die Indische in die Seestraße münden. Die übrigen Neubauten sind entlang der Linien M 6 und M 8 geplant, unter anderem an der Max-Herrmann- und Wuhletalstraße. Zudem baut die BVG fünf bestehende Überwege an den Linien …

Potsdam + Straßenbahn: Vip startet Machbarkeitsstudie für fünf neue Strecken, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11474815/60709/
Vip-startet-Machbarkeitsstudie-fuer-fuenf-neue-Strecken-Mit.html

POTSDAM / INNENSTADT – Beim Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) prüft man derzeit die Möglichkeit, das Straßenbahnnetz zu erweitern. Das sagte Verkehrsplaner Bernd-Michael Rabisch bei einer Diskussion, zu der der SPD-Ortsverein Potsdam-West am Donnerstagabend eingeladen hatten. Die Machbarkeitsstudie würde insgesamt fünf Streckenverlängerungen umfassen. Als eine mögliche neue Route nannte Rabisch die Verbindung von Bornstedt nach Golm. Allerdings befänden sich die Überlegungen noch in einem sehr frühen Stadium. „Die Logik gebietet, dass wir nicht durch den Wald fahren, sondern da, wo auch Kunden einsteigen“, sagte Rabisch. „Außerdem muss natürlich die Kosten-Nutzen-Rechnung auch stimmen. Für jeden investierten Euro müsste also am Ende wenigsten einer zurückfließen, besser mehr.“
Der Ortsverein hatte den Planer eingeladen, das neue Verkehrskonzept „Stadt Plus“ …

Cottbus + Straßenbahn: Straßenbahn in Cottbus gerettet – vorerst?

http://www.lok-report.de/

Mit großer Erleichterung nimmt sowohl der Landes- wie auch der Regionalverband von der Meinungsänderung im Cottbusser Rathaus Kenntnis. Dennoch handelt es sich offenbar nur darum, dass die Entscheidung für oder gegen die Straßenbahn einmal mehr wieder nur aufgeschoben wird. Wenn Stadtverwaltung und Stadtpolitik die Probleme Feinstaub- und Lärm in der Innenstadt in den Griff bekommen wollen, bedarf es schlichtweg der Straßenbahn.
In den jetzt beginnenden Diskussionen geht es nach Ansicht des Bahnkunden-Verbandes darum, das Nahverkehrssystem aus Stadt-, Überlandbus und Straßenbahn für die Aufgaben der Zukunft fit zu machen. Für die weitere Entscheidungsfindung wäre es sehr nützlich, wenn zur notwendigen öffentlichen Diskussion endlich das gesamte Gutachten veröffentlicht wird. Denn nicht nur die ehrenamtlich tätigen Cottbusser Stadtverordneten, sondern auch die interessierten und betroffenen Bürger haben ein Recht auf Offenlegung! Offensiv sollte Cottbus nun zweckmäßige und notwendige (?) Straßenbahn-Streckenverlängerungen – zum Beispiel zur Universität – diskutieren. Eine Stilllegung von Linienästen bei der Straßenbahn darf nach reiflicher Entscheidung und Diskussion wirklich nur die allerallerletzte Option sein.
Auch die Tatsache, dass von privater Seite in wenigen Wochen weit über 10.000 Unterschriften gesammelt worden sind, beweist den hohen Stellenwert der Straßenbahn in Cottbus. Cottbus‘ Bürger sollten sich auch weiterhin einmischen, wenn es um sie und ihre Stadt geht(Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 03.04.09).

Straßenbahn: Vier FLEXITY Berlin auf einen Streich fotografieren

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, den 4. April 2009, von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr, bietet die BVG allen Fans und Interessierten die Möglichkeit, alle 4 Vorserienfahrzeuge der neuen Straßenbahngeneration FLEXITY Berlin zu fotografieren. Die Fahrzeuge werden zu diesem Fototermin auf dem Straßenbahnbetriebshof Lichtenberg, Siegfriedstraße 30 – 45,10365 Berlin, aufgereiht.
Nach knapp einem halben Jahr Erprobung der vier gelieferten Vorserienfahrzeuge bietet die BVG nun die Gelegenheit die Straßenbahnen nochmals eingehend zu betrachten und damit den Fans dieser Baureihe eine doch sehr exklusive Fotomöglichkeit.
Gleichzeitig wird dort erstmals die neue DVD „FLEXITY Berlin – Eine für alle.“ zum Preis von 5,- Euro angeboten. Diese DVD mit einer Laufzeit von zehn Minuten zeigt den Bau und die ersten Fahrversuche der FLEXITY Berlin in Bautzen. Zu sehen sind auch die nächtliche Überführung der Bahn nach Berlin, die feierliche Begrüßung in Berlin und erste Bilder aus dem Linieneinsatz.
Am 20. und 21.September 2008 wurde den Berlinern und vielen Straßenbahnbegeisterten die neue Fahrzeuggeneration FLEXITY Berlin am Alexanderplatz präsentiert und die Möglichkeit geboten, die „Neue“ bei ersten kostenfreien Rundfahrten kennenzulernen (Pressemeldung BVG, 02.04.09).

Straßenbahn: Bestnoten für Berlins neue Super-Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1059636/
Bestnoten_fuer_Berlins_neue_Super_Strassenbahn.html

Im vergangenen September kam die neue Super-Straßenbahn nach Berlin – ganz geheim, zum Probelauf. Fotografen und Bahn-Begeisterte machten regelrecht Jagd auf die neuen Züge. Die BVG befragte anschließend Fahrgäste, wie sie die neuen Straßenbahnen denn finden. ergebnis: Die Flexity kam bestens an.
Mit elegantem Schwung und ohne das typische Quietschen biegt die schwarz-gelbe Straßenbahn auf den Alexanderplatz ein. Der wuchtig-bauchige Bug des Zuges der Metro-Linie M4 signalisiert: Achtung, hier kommt nicht irgendeine, sondern eine ganz besondere Straßenbahn, eben die „Flexity Berlin“. Auch fünf Monate nach seiner Premiere sorgt der Prototyp von Berlins neuester Straßenbahngeneration bei Berlinern wie Touristen gleichermaßen für Aufsehen: Er beeindruckt nicht nur mit seiner imposanten Erscheinung, sondern vor allem mit seinen inneren Werten.
Die 2,40 Meter breite und bis zu 40 Meter lange „Flexity Berlin“ bietet deutlich mehr Platz und Komfort als ihre Vorgänger. So lässt etwa das großzügige Mehrzweckabteil ein Nebeneinander mehrerer …

Cottbus: Straßenbahn nicht abschaffen, sondern erhalten und ausbauen

http://www.lok-report.de/

In den letzten Tagen haben sich öffentlich zahlreiche Cottbusser Bürger zu den Vorschlägen der Stadtverwaltung zu Wort gemeldet, die die Straßenbahn abschaffen will.
Der Bahnkunden-Verband nimmt erfreut zur Kenntnis, dass Oberbürgermeister Frank Szymanski (SPD), offenbar mit seinen verkehrspolitischen Kahlschlagszenarien auf dem Rückzug ist. Wie anders ist es zu erklären, dass er nunmehr öffentlich erklärt, dass die Debatte um die Zukunft der Straßenbahn ergebnisoffen geführt werde! Hierzu aber ist es notwendig, dass das komplette Gutachten veröffentlicht wird. Der Öffentlichkeit zugänglich sind nach wie vor nur kleinere Auszüge aus der Untersuchung.
In einem Brief an den Bahnkunden-Verband vom 6. März 2009 erklärt Frank Szymanski: „Es wird mit Sicherheit keine Entscheidung geben, die sich gegen die Entwicklung unserer Stadt richtet.“ Die Einstellung des Straßenbahnbetriebes in Cottbus wäre aber gerade eine solche Fehlentscheidung, die die weitere Entwicklung der Stadt Cottbus erschweren und behindern würde.
Der Bahnkunden-Verband erwartet, dass die gesamte Untersuchung veröffentlicht wird und, sofelrn dort nicht schon vorhanden, explizit auch untersucht wird, wie durch kleinere Streckenverlängerungen – zum Beispiel zur Universität – auch mehr Fahrgäste gewonnen werden können (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 19.03.09).