Schiffsverkehr: Fähre F10 wieder in Betrieb

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/1035936.html Der Fährbetrieb zwischen Wannsee und Alt-Kladow wird nach der winterbedingten Pause am 29. Februar 2012 wieder aufgenommen. 1. Abfahrt Wannsee um 6:00 Uhr 1. Abfahrt Alt-Kladow 6:31 Uhr

Schiffsverkehr + Fähren: Mit Brechstangen und Flammenwerfern gegen das Eis, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1008333/ Berlin (dpa) Für die Bewohner der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee ist die Fähre die einzige Verbindung zur Außenwelt. Diese wird auch im Winter aufrecht erhalten. Zur Not müssen auch schon mal die Gärtner helfen. – Ein lautes Hämmern stört an diesem Wintermorgen die Idylle an der Havel in Berlin-Wannsee. Am Fähranleger gegenüber der Pfaueninsel kämpfen sechs Gärtner und ein Fährmann bei gefühlten minus 15 Grad Celsius seit Stunden mit Brechstangen und Flammenwerfern gegen das etwa 30 Zentimeter dicke Packeis. „Normalerweise wäre das Eis kein Problem für uns“, sagt Fährmann Thomas Johnson. Doch weil am Vortag vermutlich der Antrieb der neuen Fähre „Luise“ den Geist aufgegeben hat, muss er nun auf das alte Schiff zurückgreifen. Das hat aber eine zu kurze Klappe, die das von der großen Fähre ans Ufer geschobene Packeis nicht ganz bedeckt. Irgendwann am Vormittag können die ersten Besucher …

Schifffahrt: Eisschollen statt Schiffe auf der Oder Eberswalde/Potsdam (dpa/bb) – Die Oder und die Westoder sind seit Dienstag wegen des frostigen Wetters für die Schifffahrt gesperrt., aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/
berlinbrandenburg_nt/article13844160/Eisschollen-statt-Schiffe-auf-der-Oder.html

Eberswalde/Potsdam (dpa/bb) – Die Oder und die Westoder sind seit Dienstag wegen des frostigen Wetters für die Schifffahrt gesperrt. Treibeis überzieht den Fluss und schwimmt in Richtung Ostsee. «Alle Schiffe sind in den Häfen, warten auf anderes Wetter und machen Winterpause», sagte ein Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde der Nachrichtenagentur dpa. Reedereien und Schiffsbesatzungen hätten sich auf das Winterwetter eingestellt. Die Eisbrecher sind seit Anfang Dezember in Bereitschaft. Hochwassergefahr besteht nicht.
Noch am Montag hatte der Eisbrecher «Eisfuchs» ein Schiff zum Stahlwerk Hennigsdorf (Oberhavel) begleitet. Der Schubverband fuhr von Eberswalde (Barnim) mit leeren Behältern hin und sollte am Dienstagnachmittag mit Schrott beladen eine Schrottaufbereitungsfirma in Eberswalde erreichen. Der Eisbrecher «Kienitz» war auf dem Weg nach Ueckermünde (Mecklenburg-Vorpommern), wo er das …

Schifffahrt: Eisschollen statt Schiffe auf der Oder Eberswalde/Potsdam (dpa/bb) – Die Oder und die Westoder sind seit Dienstag wegen des frostigen Wetters für die Schifffahrt gesperrt., aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/ berlinbrandenburg_nt/article13844160/Eisschollen-statt-Schiffe-auf-der-Oder.html Eberswalde/Potsdam (dpa/bb) – Die Oder und die Westoder sind seit Dienstag wegen des frostigen Wetters für die Schifffahrt gesperrt. Treibeis überzieht den Fluss und schwimmt in Richtung Ostsee. «Alle Schiffe sind in den Häfen, warten auf anderes Wetter und machen Winterpause», sagte ein Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde der Nachrichtenagentur dpa. Reedereien und Schiffsbesatzungen hätten sich auf das Winterwetter eingestellt. Die Eisbrecher sind seit Anfang Dezember in Bereitschaft. Hochwassergefahr besteht nicht. Noch am Montag hatte der Eisbrecher «Eisfuchs» ein Schiff zum Stahlwerk Hennigsdorf (Oberhavel) begleitet. Der Schubverband fuhr von Eberswalde (Barnim) mit leeren Behältern hin und sollte am Dienstagnachmittag mit Schrott beladen eine Schrottaufbereitungsfirma in Eberswalde erreichen. Der Eisbrecher «Kienitz» war auf dem Weg nach Ueckermünde (Mecklenburg-Vorpommern), wo er das …

Fären: Kälteeinbruch: BVG stellt Fährbetrieb komplett ein, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/ 2012_02/bvg_stellt_faehrbetrieb_komplett_ein.html Die BVG hat am Mittwoch den Betrieb der letzten zwei noch betriebenen Fähren eingestellt, weil sich bei dem derzeitigen Dauerfrost immer mehr Eis bildet. Nach Angaben des Unternehmens ruht der Fährbetrieb „bis auf weiteres“. Nachdem bereits am Dienstag die Linie F12 zwischen Müggelbergallee und Wassersportallee (Treptow-Köpenick) gestoppt wurde, ruhen nun auch die Fähren F10 S-Bahnhof Wannsee – Alt Kladow und F11 zwischen Baumschulenstraße und Wilhemstrand. Im Auftrag der BVG verkehren …

Schiffsverkehr + Häfen: Berlin war in den 20er Jahren die bedeutendste deutsche Bootsbauerstadt für Binnenschiffe. Kein Wunder also, dass die Gesellschaft zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge auch heute noch viel zu tun hat. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/
klassisch-aufs-wasser/5871222.html

Klassiker-Boote haben es Künstlern offenbar angetan – gestern wie heute.
Hildegard Knef verbrachte im Jahr des Mauerbaus 1961 traumhafte
Wannsee-Wochen auf ihrer Motoryacht, gemeinsam mit ihrem damaligen
Geliebten, dem Schauspieler David Cameron. Ihre schwimmende Liebeslaube war
ein restauriertes Schiff aus den 30er Jahren. Und Regisseur Til Schweiger
ließ sich 2010 von der Bootsmanufaktur Berlin ein Polizeiboot von 1936 mit
viel Mahagoni aufarbeiten. „Barefoot“ (Barfuß) nennt es Käpt'n Schweiger.
In Halle 6 kann man diese beiden Schiffe zwar …

Schiffverkehr + Häfen: Im Schlepptau nach Pritzerbe, Schifffahrtsverein rettet Finowmaßkahn vor der Verschrottung / Umbau zum Museum geplant, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12212203/60889/

Schifffahrtsverein-rettet-Finowmasskahn-vor-der-Verschrottung-Umbau-zum.html

PRITZERBE – Das 41 Meter lange Schiff „La Paloma“ hat einen neuen

Heimathafen. Gut vertäut liegt das 1927 in Oderberg als offener

Finowmaßkahn gebaute Wasserfahrzeug an der Steganlage des Pritzerber

Bootshafens. Es hat eine 115 Kilometer lange Flussreise vom Liegeplatz

Fischerinsel mitten in Berlin hinter sich.

Im Schleppzug ging es vergangene Woche auf Spree und Havel stromabwärts

über Ketzin, Brandenburg und Plauer See nach Pritzerbe. Gezogen wurde der

antriebslose Finowmaßkahn an zwei Leinen vom blau-weißen Schlepper

„Pritzerbe“ der Reederei Otto. Dessen 90-PS-Dieselmotor hatte keine Mühe,

den leeren Kahn in drei Tagesetappen mit rund fünf Stundenkilometer an sein

Ziel zu bringen. „Die Jogger am Teltow-Kanal waren schneller als wir“,

amüsiert sich Reederei-Chef Axel Otto.

Als Schleppzugführer hatte Otto das Kommando über die mit viel

Papierkram …

Schiffsverkehr + Häfen: Ausflüge mit dem Dampfer werden teurer, Höherer Mehrwertsteuersatz ab 2012 zu erwarten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0919/wirtschaft/
0063/index.html

BERLIN. Schiffsausflüge auf deutschen Flüssen und Seen könnten im kommenden
Jahr teurer werden. Davon geht der Bund der deutschen Binnenschifffahrt
(BDB) aus. Denn nach aktuellem Stand läuft der seit 1984 für die Branche
geltende verminderte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent zum Jahresende
aus. Danach würden dann für die „Beförderung von Personen mit Schiffen“ die
vollen 19 Prozent fällig werden.
Die Fahrtpreise für die circa 15 bis 35 Euro teuren Tagestouren zum
Beispiel auf der Spree dürften sich zwar nur um zwei bis vier Euro erhöhen,
schätzt BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen, rechnet aber dennoch mit
Umsatzeinbrüchen von bis zu 30 Prozent, weil auch für die Flusskreuzfahrten
die Preise steigen würden. Insgesamt wären so rund …

Schiffsverkehr + Häfen: BINNENSCHIFFFAHRT: Angst um den Hafen, Die Lutra sieht den Standort Königs Wusterhausen gefährdet, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12166806/62129/

Die-Lutra-sieht-den-Standort-Koenigs-Wusterhausen-gefaehrdet.html

KÖNIGS WUSTERHAUSEN – Reinhard Schuster zeigte sich besorgt: Der Hafen in

Königs Wusterhausen könnte einen Status als verlässlicher Partner für die

Wirtschaft verlieren, sagte der Geschäftsführer der Hafengesellschaft Lutra

gestern. „Wir werden im wahrsten Sinne des Wortes abgeschnitten.“

Schuster hat sich mit Vertretern der Industrie- und Handelskammern (IHK)

der Region und einigen Unternehmern in Königs Wusterhausen getroffen, um

über die Situation der Binnenschifffahrt in Berlin und Brandenburg zu

sprechen. Die Branche steht vor einem Umbruch: Das

Bundesverkehrsministerium will künftig nur noch besonders stark befahrene

Wasserstraßen ausbauen, Wasserstraßen mit mehr als zehn Millionen Tonnen

Gütertransport pro Jahr. Die Ostdeutschen Gewässer gehören …

Schiffsverkehr + Häfen + Bahnverkehr: Mit dem Zug vom Hafen direkt in die Papierfabrik, aus Nordkurier

http://www.nordkurier.de/lokal.php?
objekt=nk.lokales.templin&id=865337

Schwedt (UM). Papiergüter der Papierfabrik Leipa Georg Leinefelder GmbH
können jetzt ohne Umwege direkt verschifft werden. Der Minister für
Wirtschaft und Europaangelegenheiten Ralf Christoffers kam nach Schwedt, um
gemeinsam mit den Vertretern aus Industrie und Wirtschaft sowie Landrat
Dietmar Schulze und Bürgermeister Jürgen Polzehl das neue Hafengleis
einzuweihen. 13 Monate nach der Grundsteinlegung ist die trimodale
Anbindung des Schwedter Hafens fertiggestellt.
Bahn, Schiff und Straße sind jetzt von dort aus zu erreichen. Das
Gesamtvorhaben beläuft sich auf …