S-Bahn: Räder brechen ab, Züge sind zu voll – aber der überwiegende Teil der Fahrgäste liebt die S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0630/berlin/
0076/index.html

Prozent der Nutzer, die manchmal oder häufig fahren, sind laut Umfrage „sehr zufrieden“ mit der S-Bahn, weitere 59 Prozent „zufrieden“. „Weniger zufrieden“ sind lediglich 16 Prozent, „sehr unzufrieden“ ganze 2 Prozent.
Die Unzufriedenen nerven am meisten die Verspätungen der Züge (62 Prozent), auf Platz 2 der Mängelliste folgen unzureichende Informationen bei Bauarbeiten oder Fahrplanänderungen (61 Prozent). Fehlendes Personal auf Bahnhöfen monieren 55 Prozent, mangelnde Sauberkeit in den Zügen 41 Prozent der Unzufriedenen. Der Senat hat angekündigt, Mängel im S-Bahn-Verkehr mit Mittelentzug oder anderen Sanktionen zu bestrafen. Das wird vermutlich auch die laut Umfrage zufriedene Mehrheit schätzen. Immerhin fahren 37 Prozent der Berliner …

S-Bahn: EBA: Neues Sicherheitspaket für die Berliner S-Bahn

http://www.lok-report.de/

Die S-Bahn Berlin GmbH hatte dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in der Vergangenheit mitgeteilt, dass alle Räder an S-Bahn-Zügen spätestens nach 1.2 Mio km getauscht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch Fahrzeuge mit einer Radlaufleistung von mehr als 1.2 Mio km im Einsatz sind. Aus Gründen der Sicherheit sind daher weitere Regelungen notwendig.
Die S-Bahn Berlin GmbH hatte sich daher gestern gegenüber dem (EBA) zu einem weiteren Sicherheitspaket verpflichtet:
• Betroffen ist die Baureihe 481/482.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.2 Mio km gefahren sind und dabei an der ersten Achse (d.h. an der Position A1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• S-Bahn-Fahrzeuge mit Rädern, die mehr als 1.45 Mio km gefahren sind und dabei an der letzten Achse (d.h. an der Position B1) eingebaut sind oder eingebaut waren, dürfen ab 26.06.2009 Betriebsschluss nicht mehr eingesetzt werden.
• Die Fahrzeuge werden von der S-Bahn Berlin GmbH mit neuen Rädern oder mit Rädern, die die maximale Laufleistung noch nicht erreicht haben, ausgestattet. Danach können die Fahrzeuge wieder in den Betriebsdienst zurückkehren.
Weitere Untersuchungen laufen (Pressemeldung Eisenbahn-Bundesamt, 27.06.09).

S-Bahn: Weiterer Rädertausch bei 50 Viertelzügen der S-Bahn-Baureihe 481 nötig Überspringen: Weiterer Rädertausch bei 50 Viertelzügen der S-Bahn-Baureihe 481 nötig S-Bahn-Chef Tobias Heinemann: „Wir gehen auf Nummer Sicher“

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090626a.html

(Berlin, 26. Juni 2009) Die S-Bahn Berlin hat nach jüngsten Gesprächen mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) den Zeitplan zum Austausch von Rädern an Zügen der Baureihe 481 gestrafft. Danach werden 50 Viertelzüge mit besonders hohen Laufleistungen der führenden Radsätze zum Wochenende außer Betrieb genommen und in den kommenden Tagen umgerüstet.

S-Bahn-Geschäftsführer Tobias Heinemann wies nochmals darauf hin, dass es sich dabei um kein Wartungsthema seines Unternehmens handelt: „Leider weisen die Räder nicht die vom Hersteller zugesagten Eigenschaften auf und deswegen gehen wir auf Nummer Sicher.“

Mit Beginn der Woche wird die S-Bahn Berlin auf den Linien S1, S2, S25, S3, S5, S7 und S75 auf einzelnen Verbindungen kürzere Züge einsetzen. Einschränkungen des Fahrplans sind nicht vorgesehen. Bereits zur Wochenmitte rechnet das Unternehmen mit einer Entspannung, da umgebaute Fahrzeuge sofort wieder zum Einsatz kommen. „Wir bedauern die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für unsere Fahrgäste und setzen alles daran, diese so schnell wie möglich wieder abzustellen“, so Heinemann weiter.

Das jüngst gestartete Austauschprogramm von Rädern wird mit Hochdruck fortgesetzt. Bis 10. August wird die S-Bahn Berlin bei zunächst 280 Viertelzügen die Räder der führenden Achsen austauschen, deren Laufleistung über 650.000 Kilometern liegt. Das Unternehmen hatte sich als Konsequenz aus dem Radscheibenbruch vom 1. Mai in Kaulsdorf, bei dem ein S-Bahn-Zug entgleiste, zu diesem Vorgehen entschlossen.

Derzeit führt die S-Bahn Berlin Messfahrten durch, um weitere Daten zur Belastbarkeit von Rädern der Baureihe 481 zu ermitteln, die bei Beschaffung vom Hersteller als dauerfest deklariert wurden. Nach Vorliegen der Ergebnisse Ende Juli stimmt sich das Unternehmen mit dem EBA weiter ab, ob und in welchem Umfang ein weiterer Rädertausch erforderlich ist. Die S-Bahn Berlin hatte in den Jahren 1996 bis 2003 insgesamt 500 Viertelzüge bei Bombardier Transportation beschafft. Der Auftragswert betrug 1,2 Milliarden Euro.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Die Räder an der S-Bahn-Baureihe 481, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d070e6c09311ac30c12575df002796a0?
OpenDocument

Seit 1992 arbeitete die „Deutsche Waggonbau AG“ daran, eine neue S-Bahn für Berlin zu entwickeln. Das Angebot – die BR 481 – bekam den Zuschlag der DB AG. Nachträglich kam ein zweiter Betrieb, ADtranz in Hennigsdorf, hinzu. Die gemeinsame Arbeit beider Hersteller mit ihrem Kunden, der S-Bahn Berlin, begann im Oktober 1993.
Die ersten 100 Viertelzüge wurden 1993 bestellt, weitere 400 Züge kamen 1995 hinzu.
Der feierliche Rollout des ersten Viertelzuges der BR 481 fand am 22. Januar 1996 im Werk Schöneweide statt.
Bereits 1997 erwies sich die 481 als besonders hitzeanfällig. So funktionierte die eingebaute Druckbelüftung nicht zufrieden stellend. Die S-Bahn Berlin forderte den Hersteller zu Nachbesserungen auf. Die Fahrzeuge wurden mit Klappfenstern ausgerüstet.
Am 1. Mai 2001 übernahm das Kanadische Unternehmen Bombardier den Bereich …

S-Bahn: Neue Räder für sichere S-Bahn-Züge S-Bahn-Chef Heinemann: Mängel der Baureihe 481 sind konstruktiver Art, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3b9f9e657ba58edec12575df0026c0b1?
OpenDocument

Sicherheit hat oberste Priorität bei der S-Bahn Berlin. Deshalb wird nach dem Radscheibenbruch vom 1. Mai in Kaulsdorf, bei dem ein Zug der Baureihe (BR) 481 entgleiste, derzeit das umfangreichste Sonderprogramm in der Geschichte des Berliner Verkehrsunternehmens gefahren.
Dabei werden bis Ende Juli bei zunächst 260 Viertelzügen des modernsten Fahrzeugtyps der Flotte 520 Räder der führenden Achsen ausgetauscht, deren Laufleistung über 650 000 Kilometern liegt. Doch das ist nur der Anfang: 1000 weitere Räder sind bereits auf dem Weg nach Berlin, zusätzlich 1500 Räder sind bestellt. Allein die Materialkosten für dieses Sofortprogramm betragen laut S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann zwei Millionen Euro.
Das Maßnahmenpaket kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Probleme „konstruktiver Art“ sind, wie …

S-Bahn + Bahnverkehr: Zwei Buntmetalldiebe festgenommen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/
article1120074/
Zwei_Buntmetalldiebe_festgenommen.html

Beamte der Bundespolizei haben am Mittwochabend in Berlin-Schöneweide zwei Deutsche wegen des Diebstahls von Buntmetall vorläufig festgenommen. Gegen 19.40 Uhr hatte der Lagedienst der S-Bahn Berlin GmbH betriebsfremde Personen auf dem dortigen Gelände der DB AG gemeldet. Bei einer Überprüfung konnten die Beamten schließlich die beiden Männer im Alter von 31 und 56 Jahren stellen. Ein dritter Täter flüchtete unerkannt.
Die Tatverdächtigen hatten zwei Handwagen dabei, in denen mehrere Meter Stromschienen lagen. Diese waren zuvor auf dem Bahngelände gelagert worden.
Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurden die Männer …

S-Bahn: 20 Jahre Mauerfall – Lückenschluss im S-Bahn-Netz, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a308f282c80ecdcbc12575df002ead5b?
OpenDocument

Dass die S-Bahn Berlin auch in die entferntesten Berliner Bezirke fährt, ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch das war nicht immer so. Die deutsche Teilung unterbrach zahlreiche Strecken, darunter auch die Linien nach Spandau, Hennigsdorf und Lichterfelde Süd. 1998 machten die rot-gelben Züge dort wieder Station und die Berliner rückten ein wenig dichter zusammen. Die Einen freuten sich über neue S-Bahn-Anschlüsse vor der Haustür, die Anderen lernten interessante Ausflugsziele kennen.
Den Auftakt machten bereits Anfang des Jahres die S-Bahn-Linien S 5 und S 75, die wieder bis nach Pichelsberg fuhren. Nach über 17 Jahren fiel die Begrüßung der Züge dementsprechend begeistert aus. Der Eröffnungszug, gesteuert von Triebfahrzeugführerin Sabine Lorenz, hatte neben S-Bahn-Chef Dr. Axel Nawrocki auch Berlins Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen an Bord. Dieser ließ es sich nicht nehmen, selbst den ersten Zug abzufertigen. Der Regierende sollte 1998 noch öfter die Gelegenheit haben, sich mit …

Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer Zugang zum S-Bahnhof Messe Nord/ICC, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
542379d7bb8e159ac12575df00292100?
OpenDocument

Seit 15. Juni verfügt der S-Bahnhof Messe Nord/ICC an der Südseite (Ostpreußenbrücke) über einen neuen Zugang. Der Berliner Senat bestellte ihn und stellte das Geld zur Verfügung, um die Erreichbarkeit des Bahnhofs für viele S-Bahnfahrer zu verbessern. „Neue zusätzliche Zugänge erhöhen natürlich die Verkehrssicherheit der Reisenden“, so Senatorin Ingeborg Junge-Reyer. „Aber sie tragen auch zu ihrer besseren Mobilität bei.“
Bisher mussten vielbefahrene Straßen überquert werden. Ein neuer Personenaufzug sichert die behindertengerechte Erschließung. Die Arbeiten begannen am 7. Januar 2008, die Bauzeit betrug ein Jahr und fünf Monate. „Es ist gelungen, die Zugangsmöglichkeiten zum Bahnhof zu verbessern und für mehr …

Bahnhöfe + S-Bahn: Vollständige Inbetriebnahme des neuen S-Bahnhofs Adlershof steht bevor, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f38b1b85cc495a4cc12575df0025ce6a?
OpenDocument

Informationen für Fahrgäste beim Max-Bahnbautreff am 8. Juli

Die vollständige Inbetriebnahme des neugebauten S-Bahnhofs Adlershof steht unmittelbar bevor. Bis dahin sorgen die Bauarbeiten im Zuge der Grundsanierung des Streckenabschnitts der Görlitzer Bahn noch einmal für Unannehmlichkeiten. Deshalb laden Max Maulwurf, der Bau-Botschafter der Deutschen Bahn AG, und die S-Bahn Berlin am Mittwoch, dem 8. Juli, von14.30 bis 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein.
Der Max-Bahnbautreff findet direkt auf dem neuen S-Bahnhof Adlershof statt, wo neben Experten der S-Bahn Berlin auch Vertreter der anderen DB-Bereiche wie DB Netz, DB Station & Service und DB Projektbau den Kunden persönlich Rede und Antwort stehen.
Unter anderen werden der S-Bahn-Chef Dr. Tobias Heinemann, …

Bahnhöfe + S-Bahn: Ostkreuz-Lärm: Bretterwand statt Hightech, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1118819/
Ostkreuz_Laerm_Bretterwand_statt_Hightech.html

Ein Jahr lang tobt er schon, der Streit um den Lärmschutz an der Großbaustelle Ostkreuz. Einen ergebnislosen Rechtsstreit, zwei aufwendige Tests mit mobilen Lärmschutzwänden und zwei Schallgutachten später hat die Deutsche Bahn den Anwohnern gestern Abend ein überraschendes Ergebnis präsentiert.
Statt der Hightech-Lärmschutzwände soll eine sechs Meter hohe Bretterwand für ruhigere Nächte sorgen. Jene nämlich, so das Fazit des jüngsten Gutachtens, sorge für ähnlich reduzierte Lärmwerte wie eine drei Meter hohe, aber mit etwa 100 000 Euro ungleich teurere Wand jenes Herstellers, der im Vergleich zweier Systeme das Rennen gemacht hatte.
In Zahlen ausgedrückt: Die besten Lärmschutzwände hätten den Pegel um maximal elf bis 14 Dezibel drücken können. Allerdings nur, wenn sie unmittelbar neben der Lärmquelle stehen. Der Bretterzaun reduziert den Lärm um acht bis zehn Dezibel. Insgesamt etwa 80 Meter lang soll das Bauwerk werden, verteilt auf …