Bahnverkehr + S-Bahn: Alle 30 Minuten mit dem ICE nach Hamburg Damit dies möglich wird, plant der Senat eine neue S-Bahn-Strecke in Richtung Falkensee, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0826/berlin/
0040/index.html

Da kommt das Auto nicht mit. Im Intercity Express (ICE) dauert die Reise von Berlin nach Hamburg nur rund anderthalb Stunden. Das spricht sich immer weiter herum. Deshalb denkt die Deutsche Bahn darüber nach, das Zugangebot auf der Hamburger Bahn aufzustocken. Falls die Fahrgastzahlen weiter steigen, werde der jetzige ICE-Stundentakt in Spitzenzeiten auf lange Sicht nicht mehr ausreichen. „Wir werden es noch erleben, dass der ICE zwischen Berlin und Hamburg im 30-Minuten-Takt verkehrt“, sagte ein hochrangiger Bahn-Mitarbeiter der Berliner Zeitung. Um Platz für weitere Züge zu gewinnen, müsse ein Teil des Nahverkehrs von der Regionalbahn auf die S-Bahn verlagert werden. Ein erster Schritt ist nun in Sicht: Im Westen Berlins soll eine neue S-Bahn-Strecke entstehen.
Heute endet die S-Bahn in Spandau. Doch das soll nicht so bleiben, heißt es im Senat. Gutachter prüfen, ob es sinnvoll wäre, die Trasse um 3,3 Kilometer zu …

S-Bahn: Bei der S-Bahn bleiben viele Wünsche offen Noch nicht genug Wagen / Weniger Züge nach Spandau, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0825/berlin/
0043/index.html

Peter Neumann

So schnell sind die S-Bahner dann doch nicht. Mit dem Austausch von Rädern und Achsen kommen die Werkstätten langsamer voran als angekündigt. Folge für die Fahrgäste: Zwar wird es für sie vom kommenden Montag an weitere Verbesserungen geben – aber nicht so viele wie bisher geplant. Auf der Strecke nach Spandau soll der S-Bahn-Verkehr nach Informationen der Berliner Zeitung sogar wieder eingeschränkt werden. So ist vorgesehen, dass der westlichste Bezirk ab Montag nur noch alle 20 Minuten mit der Linie S 75 erreichbar ist. Heute gibt es dorthin einen Zehn-Minuten-Takt mit zwei Linien.
Ursprünglich hatten die S-Bahn-Chefs gehofft, dass nach den Sommerferien zwei Drittel des für den Normalbetrieb benötigten Fahrzeugparks wieder zur …

S-Bahn + Straßenverkehr: Spandauer Damm und S-Bahn-Ring unterbrochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0825/berlin/
0085/index.html

Peter Neumann

Die Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg gehen in die nächste Runde. Noch in dieser Woche wird die südliche Hälfte des Bauwerks, das die Autobahn A 100 und die Ringbahn überspannt, abgerissen. Dazu wird der Spandauer Damm ab Donnerstag, 9 Uhr, gesperrt. Betroffen ist das Teilstück zwischen Sophie-Charlotten-Straße und Königin- Elisabeth-Straße/Fürstenbrunner Weg. Bis Montag, 4 Uhr, wird …

S-Bahn + Bahnhöfe + Flughäfen: Vom Airport direkt nach Prenzlauer Berg Weil der Bahnhof Ostkreuz umgebaut wird, fährt die S 9 nicht mehr in die Innenstadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0819/berlin/
0024/index.html

Peter Neumann

Viele Fahrgäste der S-Bahn müssen sich umgewöhnen. Einfach im Stadtzentrum in die S 9 steigen, um nach Schöneweide, Adlershof oder zum Flughafen Schönefeld zu fahren, das geht bald nicht mehr. Weil der Umbau des Ostkreuzes in eine neue Etappe geht, muss die direkte S-Bahn-Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Südosten Berlins unterbrochen werden – bis Ende 2014. Reisende sollten sich Alternativen suchen und möglichst nicht auf die Idee kommen, am Ostkreuz umzusteigen. Dort werden sie lange Wege zurücklegen müssen.
„Ostkreuz = Rostkreuz“: Dass an diesem Wortspiel etwas dran ist, zeigt ein Blick auf die Südkurve. Auf den Brücken blüht der Rost in allen nur erdenklichen Brauntönen. Die Stahlbauten sind so marode, dass die S-Bahnen auf ihnen nur …

S-Bahn: Grüne wollen Vertrag mit der S-Bahn einsehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0819/berlin/
0136/index.html

Peter Neumann

Die Grünen fordern Einsicht in den S-Bahn-Vertrag. Die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) dürfe ihn nicht „wie ein Geheimpapier“ behandeln, sagten die Landesvorsitzenden Irma Franke-Dressler und Stefan Gelbhaar gestern. Unterdessen teilte der Senat der Grünen-Abgeordneten Claudia Hämmerling mit, dass die S-Bahn von den 332 Wagen der Baureihe …

S-Bahn: SPD will mehr Ausgleich für S-Bahn-Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0818/berlin/
0101/index.html

Peter Neumann

Die Berliner SPD-Fraktion hat die S-Bahn aufgefordert, weitere Kundengruppen für die Zugausfälle zu entschädigen. Auch Studierende mit Semesterticket müssten den Monatsbetrag für Dezember erstattet bekommen. Fahrgäste, die für Juli und August Monatskarten gekauft hätten, sollten im Dezember ebenfalls gratis fahren dürfen – mindestens zwei Wochen lang. Die SPD forderte auch, die Hauptverantwortlichen …

Bahnhöfe + S-Bahn + U-Bahn: UMBENENNUNG Alles neu macht der August, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0818/berlin/
0051/index.html

Peter Neumann

Ein Tipp für Fahrgäste: Bloß nicht verwirren lassen! Zwar heißt der S-Bahnhof unter dem Pariser Platz seit dem 8. August Brandenburger Tor – wie die benachbarte U-Bahn-Station, die am selben Tag eröffnet worden ist. Doch von der Umbenennung ist vielerorts noch nichts zu spüren. Wer sich in der S-Bahn oder im Bus nähert, hört dort weiterhin die Durchsage „Unter den Linden“. Der alte Name prangt auch noch auf vielen Liniennetzplänen.
„Wir sind dabei, unsere Informationen für die Fahrgäste zu ändern. Aber das braucht Zeit“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
„In den nächsten Wochen hängen wir neue Liniennetze aus“, teilte die Marketingabteilung mit. Außerdem gehe die BVG daran, die Ansagen in den Bussen anzupassen. Der neue Stationsname wird …

S-Bahn: "Ich bin nach wie vor erschüttert" Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer über Auswege aus der S-Bahn-Krise, Fahrpreise und ein altes Gefühl, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0817/berlin/
0003/index.html

Peter Neumann

Der bisher geplante Personalabbau bei der Berliner S-Bahn ist erst einmal gestoppt. Restlos zufrieden ist Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) trotzdem noch nicht. Ihre Verwaltung arbeitet bereits an Plänen für die Zukunft der S-Bahn.
Eigentlich müssten Sie froh über die Krise bei der S-Bahn sein.
Ganz im Gegenteil! Ich bin nach wie vor erschüttert. Es war für mich unvorstellbar, dass es jemals noch schlimmer kommen könnte als im Januar, als die S-Bahn buchstäblich einfror. Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass man in einem Verkehrsunternehmen so die Sicherheit vernachlässigt.
Ich meinte die Frage anders. Dank der Krise konnten sie die nervigen …

S-Bahn: „Ich bin nach wie vor erschüttert“ Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer über Auswege aus der S-Bahn-Krise, Fahrpreise und ein altes Gefühl, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0817/berlin/
0003/index.html

Peter Neumann

Der bisher geplante Personalabbau bei der Berliner S-Bahn ist erst einmal gestoppt. Restlos zufrieden ist Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) trotzdem noch nicht. Ihre Verwaltung arbeitet bereits an Plänen für die Zukunft der S-Bahn.
Eigentlich müssten Sie froh über die Krise bei der S-Bahn sein.
Ganz im Gegenteil! Ich bin nach wie vor erschüttert. Es war für mich unvorstellbar, dass es jemals noch schlimmer kommen könnte als im Januar, als die S-Bahn buchstäblich einfror. Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass man in einem Verkehrsunternehmen so die Sicherheit vernachlässigt.
Ich meinte die Frage anders. Dank der Krise konnten sie die nervigen …

S-Bahn: S-Bahner wollen die WM nicht stören Bislang geplanter Personalabbau gestoppt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0815/berlin/
0094/index.html

Die Drohung ist endgültig vom Tisch. Wer in der nächsten Woche mit der S-Bahn das Olympiastadion oder andere Ziele ansteuern will, muss nicht mehr mit Zugausfällen rechnen. Weil der bislang geplante Stellenabbau bei der S-Bahn gestoppt worden ist, wird der Betriebsrat nicht wie angekündigt zu einer außerordentlichen Betriebsversammlung während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft aufrufen. Dies hätte den Zugbetrieb während des Sportereignisses gestört.
Die Geschäftsführung habe eine Erklärung abgegeben, die den S-Bahnern „zumindest ein Stück Arbeitssicherheit zurückgibt“, teilte der Betriebsratsvorsitzende Heiner Wegner am Freitag mit. Zu diesem großen Erfolg habe der öffentliche Druck der Medien, des Senats und des Verkehrsverbunds beigetragen.
Zwar bekräftigte S-Bahn-Chef Peter Buchner, dass weiter rationalisiert wird. Künftig soll das Fahrpersonal die Züge selbst abfertigen. Dadurch wird …