VBB + S-Bahn + BVG + Regionalverkehr: Kulanz für verärgerte Fahrgäste Schlichtungsstelle kümmert sich um Beschwerden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/berlin/
0099/index.html

Weil die S-Bahn 200 Meter hinter dem Bahnhof die Fahrt für mehr als eine Stunde stoppte, bekam ein Berliner Ehepaar den Reisebus nicht mehr, mit dem es in den Urlaub fahren wollte. Schadensersatz lehnte die S-Bahn ab. Erst als sich die Schlichtungsstelle Nahverkehr einschaltete, zeigte sich das Unternehmen kulant: Das Paar erhielt als Entschädigung für die ins Wasser gefallene Reise den größten Teil der Kosten erstattet.
Um solche und andere Fälle kümmert sich seit einem Jahr die Schlichtungsstelle Nahverkehr für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Träger sind 44 Verkehrsunternehmen aus diesen Regionen. Wenn ein Kunde sich erfolglos bei einem Verkehrsunternehmen beschwert hat, kann er sich kostenlos an diese Instanz wenden. Das hilft, Gerichtsverfahren zu vermeiden. Als ehrenamtliche Schlichter sind der frühere S-Bahnchef Günter Ruppert und der ehemalige Leitende Senatsrat …

Tarife + S-Bahn: Stammkunden reisen erst am Jahresende gratis S-Bahn plant Freifahrt für November und Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0213/berlin/
0109/index.html

Bitte gedulden Sie sich! So lautet die Devise für die Fahrgäste, die auf die nächste Entschädigung für die Ausfälle bei der S-Bahn warten. Denn das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn hält es für sinnvoll, den angekündigten finanziellen Ausgleich erst am Ende dieses Jahres zu gewähren. Nach den jetzigen Planungen sollen Inhaber von Abos, Jahreskarten und Semestertickets im November und Dezember gratis fahren, erfuhr die Berliner Zeitung am Freitag aus S-Bahn-Kreisen.
Ende Januar hatte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gefordert, dass die Fahrgäste möglichst bald ein zweites Mal entschädigt werden. Doch Verkehrsexperten hielten ihm entgegen, dass die Vorbereitungen auch in diesem Fall mindestens vier Monate dauern. Damit drohte die zweimonatige Freifahrt-Periode teilweise in die Sommerferien zu fallen, wenn viele Stammfahrgäste im …

Tarife + S-Bahn: Mit wenigen Klicks ein Abo bei der S-Bahn Berlin abschließen Online-Portal seit einem Jahr erfolgreich im Netz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e31fd7590fd7af89c12576c60037881e?
OpenDocument

„Ich habe mein Abo für meine VBB-Umweltkarte zu Hause im Internet abgeschlossen. Das war einfach, genügten doch wenige Klicks sowie meine Angaben, um den Antrag auszufüllen. Nun brauche ich mich um nichts weiter kümmern und die Wertmarken werden mir per Post zugestellt“, erklärt Bertha begeistert.
Und auch Wolfgang ist auf den Geschmack gekommen: „Den Weg zum Abo-Center im Ostbahnhof konnte ich mir sparen. Als ich umgezogen bin, habe ich meine neue Adresse einfach online mitgeteilt. Die Wertmarken- und Rechnungszustellung lief dadurch reibungslos.“
Bertha und Wolfgang sind zwei von fast 10 000 Kunden der S-Bahn Berlin, die sich bereits bei Abo-Online registriert haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neukunden können sich unter www.abo-antrag.de über Tarife und Vorteile des Abonnements bei der S-Bahn Berlin informieren und das gewünschte …

Bahnhöfe + S-Bahn: Manches geht erst nach dem Frost weiter Der Winter beeinträchtigt jetzt auch die Bauarbeiten am Ostkreuz Das anhaltende Winterwetter mit dem insbeson-dere nachts herrschenden starken Frost hat nun auch auf der Ostkreuz-Baustelle erste Spuren hinterlassen., aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0fa9a552590a678dc12576c60037d494?
OpenDocument

Am Wochenende 22./25. Januar sollte, wie in der Ausgabe vom 14. Januar angekündigt, der Ausbau der letzten beiden Brückenzüge der alten Südkurve erfolgen. Das Bausoll wurde an diesem Wochenende nicht geschafft. Bevor der Kran die Brückenteile aushebt, müssen diese mittels hydraulischer Pressen angehoben werden. Das gelang an einigen Stellen auch nach stundenlangen Versuchen nicht. Die möglichen Ursachen hierfür werden noch untersucht.
Nachdem am Nachmittag des 24. Januar absehbar war, dass der Ausbau der mittleren, über den Fernbahngleisen von und nach Berlin Ostbahnhof liegenden Brückenteile nicht mehr zu schaffen war, wurde angeordnet, die Arbeiten abzubrechen, die Oberleitungsanlage wieder aufzubauen, so dass ein ungehinderter Betriebsbeginn am Montagmorgen gesichert werden konnte.
Wo es der Frost zulässt, gehen die Arbeiten weiter. Auf den Bahnsteigen D und E …

S-Bahn: S-Bahn hält Staatsanwälte auf Trab Ankläger arbeiten mit Bundesbehörde zusammen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0210/berlin/
0060/index.html

Die Staatsanwaltschaft ermittelt „mit Hochdruck“ in Sachen S-Bahn. Das sagte der Sprecher der Anklagebehörde, Martin Steltner. Das Verfahren sei in der „entscheidenden Phase“. Zwar hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) nach Informationen der Berliner Zeitung den Juristen Einschätzungen übermittelt, die es rechtfertigen, die Ermittlungen gegen frühere S-Bahn-Geschäftsführer fortzusetzen. Doch ob alle Erkenntnisse ausreichen werden, um Ex-Chefs auch anklagen zu können, lässt sich noch nicht sagen, teilte Steltner mit. Dies werde in den kommenden Wochen entschieden.
Allein von Juli bis Mitte September 2009 gingen 24 Strafanzeigen zum Thema S-Bahn ein. Mitarbeiter zeigten Vorgesetzte an, weil diese sie dazu genötigt hätten, die Wartung von Zügen zu vernachlässigen. Fahrgäste erstatteten Anzeige mit Hinweis auf den Paragrafen 315 des Strafgesetzbuches. Danach drohen bei gefährlichen Eingriffen …

Bahnhöfe + S-Bahn: Als Ausgleich für Einbußen aufgrund der monatelangen Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn kommt die Bahn nun auch betroffenen Ladenbesitzern entgegen. In mehr als 100 Fällen sei vereinbart worden, die Miete zu senken oder auszusetzen. Viele Händler klagen über Umsatzverluste, da Züge nicht fahren oder Pendler wegen des gestörten Betriebs auf andere Verkehrsmittel umsteigen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/
article1254381/
Bahn-verzichtet-auf-Geld-von-Kioskbetreibern.html

Nach mehr als sieben Monaten S-Bahn-Krise kommt der Mutterkonzern Deutsche Bahn nun den Inhabern von Läden und Kiosken in den Stationen entgegen. Als Ausgleich für Geschäftseinbußen verzichtet die Bahn auf Mietzahlungen, wie ein Unternehmenssprecher bestätigte. In mehr als 100 Fällen habe man sich bislang auf Kulanzregelungen mit den betroffenen Geschäftsleuten geeinigt, sagte er. Die Miete werde gesenkt, in einigen Fällen sogar ausgesetzt. Auf wie viel Geld die Bahn verzichtet, wollte der Sprecher nicht mitteilen.
Viele Händler hatten in den vergangenen Monaten über zum Teil erhebliche Umsatzeinbußen geklagt, weil Fahrgäste wegen der Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Besonders betroffen waren Ladeninhaber in jenen Stationen, die zeitweilig gar nicht mehr von der S-Bahn angefahren wurden, darunter auch Innenstadt-Bahnhöfe wie Tiergarten …

BVG + S-Bahn: S-Bahn im Chaos, BVG im Streik Bus-, U- und Tramfahrer wollen die Arbeit niederlegen und den Berufsverkehr noch mehr stören, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0209/berlin/
0018/index.html

Während bei der S-Bahn seit Langem zahlreiche Zugfahrten ausfallen, konnten sich die Fahrgäste auf die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fast immer verlassen. Bislang jedenfalls. Doch damit soll es heute vorbei sein. Die die Gewerkschaft dbb Tarifunion hat rund 500 Fahrer von Bussen, U- und Straßenbahnen zum Warnstreik aufgerufen. Deshalb wird es auch im BVG-Nahverkehr zu Behinderungen kommen. „Es muss damit gerechnet werden, dass vor allem bei der U-Bahn im Berufsverkehr einzelne Fahrten ausfallen“, sagte Petra Reetz, Sprecherin des Landesunternehmens.
So viel ist klar: Nun werden die Berliner Fahrgäste, die schon viel Kummer gewohnt sind, doppelt gebeutelt. Heute müssen auch die BVG-Nutzer mit Ausfällen rechnen – bis zum frühen Nachmittag, teilte Willi Russ von der dbb Tarifunion mit. Wie gravierend die Einschränkungen sein werden, ließ sich gestern nicht abschätzen. Der Berufsverkehr werde nicht zusammenbrechen, Fahrgäste sollen „nicht in …

S-Bahn: Ab 15. Februar: S-Bahn Berlin fährt wieder alle 10 Minuten nach Lichtenrade und Potsdam Überspringen: Ab 15. Februar: S-Bahn Berlin fährt wieder alle 10 Minuten nach Lichtenrade und Potsdam Zusätzliche Züge der Linie S7 sorgen für Entlastung auf der Stadtbahn / Erweiterte Werkstattkapazitäten als Grundlage für schnellstmögliche Rückkehr zu gewohnter Leistungsfähigkeit

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100205.html

(Berlin, 5. Februar 2010) Nach der Ankündigung des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Rüdiger Grube, im Jahresverlauf in mehreren Schritten zum Normalfahrplan bei der Berliner S-Bahn zurückzukehren, werden zum 15. Februar erste Taktverdichtungen umgesetzt.

In Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wird zwischen Potsdamer Platz und Lichtenrade sowie zwischen Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof im Tagesverkehr wieder der 10-Minuten-Takt eingeführt. Auf der Linie S7 wird der 10-Minuten-Takt zwischen Ahrensfelde und Ostbahnhof bis Charlottenburg ausgedehnt.

Dafür stehen dem Unternehmen mit rund 340 Viertelzügen nun 30 zusätzliche Viertelzüge zur Verfügung, die in den vergangenen Wochen in den Werkstätten Schöneweide, Grünau, Wannsee, Oranienburg und Friedrichsfelde betriebsfähig gemacht wurden. Zur Erhöhung der Reparaturkapazitäten setzt die S-Bahn Berlin zusätzliche Mitarbeiter ein. Mit der Einbeziehung der Standorte Oranienburg und Friedrichsfelde und der Unterstützung der DB-Werke in Dessau und Wittenberge hat der Bahnkonzern alle Voraussetzungen geschaffen, um die S-Bahn Berlin schnellstmöglich zu gewohnter Leistungsfähigkeit zurückzuführen.

Die Fahrplanänderungen im Einzelnen:

Linie S1 fährt alle 20 Minuten zwischen Oranienburg und Wannsee. Ebenfalls im 20-Minuten-Takt fahren Züge zwischen Frohnau und Potsdam Hauptbahnhof. Damit ergibt sich zwischen Frohnau und Wannsee ein 10-Minuten-Abstand. Gemeinsam mit den Zügen der Linie S7 ergibt sich auch zwischen Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof ein 10-Minuten-Takt.

Linie S2 fährt wieder nach regulärem Fahrplan. Der 10-Minuten-Takt zwischen Buch und Potsdamer Platz wird bis Lichtenrade ausgeweitet.

Auf der Linie S7 wird der 10-Minuten-Takt zwischen Ahrensfelde und Ostbahnhof bis Charlottenburg verlängert. Damit stehen auf der Stadtbahn statt bisher 12 nun 15 Züge pro Stunde und Richtung zur Verfügung.

Die bewährten Zusatzangebote des S-Bahn-Ergänzungsverkehrs von DB Regio zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam Hauptbahnhof, sowie auf der RB 10 und RB 13 Richtung Spandau bleiben erhalten. Auf Bestellung der S-Bahn Berlin verkehren zusätzliche U-Bahnen. Die Nutzung des Schnellbusses SXF1 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld bleibt mit gültigem VBB-Fahrausweis zuschlagfrei.

Aktuelle Fahrplaninformationen gibt es ständig aktualisiert unter www.s-bahn-berlin.de, in einer neuen Ausgabe der Kundenzeitung punkt3 ab 11. Februar und am S-Bahn-Kundentelefon unter der Nummer 030 29 74 33 33. Details zum Zeitpunkt und den Modalitäten der jüngst angekündigten zweiten Phase der Kundenentschädigung wird das Unternehmen noch im Februar veröffentlichen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Bahn frei für ein neues Unternehmen Senat veröffentlicht Pläne für S-Bahn-Ausschreibung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0204/berlin/
0057/index.html

Adieu alte S-Bahn-Züge! Wenn es wirklich zur Teilausschreibung des S-Bahn-Verkehrs kommt, können sich Verkehrsunternehmen nur mit fabrikneuen Wagen bewerben. Das geht aus der Mitteilung hervor, die das Land Berlin im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat. „Es werden ausschließlich Neubaufahrzeuge zugelassen“, heißt es darin unmissverständlich.
In der „Vorinformation“ gibt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bekannt, dass sie beabsichtigt, einen Teil des S-Bahn-Verkehrs auszuschreiben – gemeinsam mit dem Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Das Verfahren würde im Februar 2011 beginnen. Dabei ginge es um den S-Bahn-Ring und um „alternative Zulaufstrecken aus Richtung Schöneweide“. Die Linien stehen noch nicht fest. Die Betriebsaufnahme ist für den Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2017 vorgesehen. Wie berichtet, soll der Vertrag mit dem künftigen Betreiber …

S-Bahn: "Ich hab‘ mich kaum zur Arbeit getraut" Seit einem Jahr läuft bei der S-Bahn nichts, wie es soll. Ein Triebfahrzeugführer sagt, warum, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0203/berlin/
0005/index.html

Die S-Bahn kommt nicht zur Ruhe. Gestern früh legte ein liegen gebliebener Zug die Linie S 3 lahm. Aus dem gleichen Grund war in Lichtenberg der Verkehr stadteinwärts zweimal blockiert. Weiterhin ist nur knapp die Hälfte der Züge im Einsatz. Vor einem Jahr brach bei dem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) erstmals das Chaos aus. Seitdem konnte meist nur ein eingeschränkter Zugbetrieb angeboten werden. Das wurmt auch viele Beschäftigte. Ein Mann vom Fahrpersonal erzählt, wer zu dem Debakel beigetragen hat, wie sich die S-Bahner fühlen – und wann es wieder aufwärts geht. Sein Name ist der Berliner Zeitung bekannt.
„Wir S-Bahner staunen darüber, wie ruhig und duldsam unsere Fahrgäste auch nach so vielen Monaten immer noch sind. Am friedlichsten sind die Pendler, die täglich im Berufsverkehr mit uns fahren. Erst vormittags ändert sich die Stimmung. Dann sind viele Gelegenheitskunden unterwegs – und die meckern häufiger. Kürzlich zeigte ein …