http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2378732/bbmv20120330.html?start=0&itemsPerPage=20 Mit Bohrlochsondierungen und Georadar auf der Suche nach Blindgängern • Bahnhofsgelände bis 2015 frei von MunitionsrestenMit Bohrlochsondierungen und Georadar auf der Suche nach Blindgängern • Bahnhofsgelände bis 2015 frei von Munitionsresten (Berlin, 30. März 2012) Die DB hat die im September 2011 begonnene Erprobung neuer Verfahren und Technologien der Kampfmittelerkundung in Oranienburg erfolgreich abgeschlossen. Damit stehen jetzt anwendungsbereite Verfahren zur Verfügung, um Flächen zuverlässig von Munitionsresten aus dem Zweiten Weltkrieg zu befreien. Mit den neuen Verfahren ist der Rückbau beispielsweise von Gleisanlagen nicht mehr erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Brandenburg (KMBD) und der Stadt Oranienburg hat die DB auf dem Testfeld am Bahnhof Oranienburg verschiedene Techniken erprobt. Damit stehen für die flächendeckende Kampfmittelerkundung der Bahnflächen zwischen den Bahnhöfen Oranienburg und Lehnitz mehrere Verfahren zur Verfügung, die sowohl zur Erkundung von Gleisanlagen als auch für bebaute Flächen wie das Bahnhofsgebäude oder die S-Bahn-Werkstatt angewendet werden können. Neben der klassischen Bohrlochsondierung mit Magnetometer in Rasterbohrungen kann jetzt auch das Verfahren Georadar zur Suche nach Bombenblindgängern eingesetzt werden. Die Eignung dieser Techniken konnte nicht nur in senkrechten Bohrungen, sondern auch in horizontal unter Gleisanlagen oder Bauwerken geführten Bohrungen mit 150 Meter Länge erfolgreich nachgewiesen werden. Für den Bereich der Gleistrassen, der wegen der störenden Wirkung der Metallteile mit den üblichen Techniken nicht sondiert werden kann, steht das Verfahren Oberflächengeoradar zur Verfügung, das bis in 1,5 Meter Tiefe verlässliche Daten liefert. Auf Freiflächen ohne Gleise und Weichen kann die Bohrlochsondierung mit einem größeren Rasterabstand durchgeführt werden. Die DB hat die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und den weitere Zeitplan der flächendeckenden Erkundung am 28. März dem Lenkungskreis präsentiert. Diesem gehören Vertreter des Innenministeriums des Landes Brandenburg, des KMBD, der Stadt Oranienburg, des Landkreises Oberhavel, der Technischen Universität Cottbus sowie des Bundesinnenministeriums an. Die Deutsche Bahn AG hat mit der Stadt Oranienburg vertraglich vereinbart, die insgesamt 25 Hektar große Fläche bis 2015 vollständig zu untersuchen. Bis August 2012 wird der Bereich der Ladestraße gegenüber dem Bahnhofsgebäude auf Bombenblindgänger untersucht. Im September 2012 beginnt die Kampfmittelerkundung unter den Fernbahngleisen und Bahnsteigen. Der Bereich der S-Bahn-Gleise folgt ab 2013. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: S-Bahn
S-Bahn + U-Bahn + Bahnhöfe: Sperrung bei S- und U-Bahn Zügig ins Durcheinander, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/sperrung-bei-s-und-u-bahn-zuegig-ins-durcheinander/6454092.html Ab Freitag erlahmt der S-Bahn-Verkehr: Fahrgäste drängen auf dem Ostring in Busse, für Fahrräder ist kein Platz mehr – und am Sonntag ist Halbmarathon. Am Freitagabend beginnen im Osten Berlins die massiven Behinderungen im Nahverkehr. Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr auf dem Ostring der S-Bahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln sowie Baumschulenweg bis zum 16. April eingestellt. Ab dem 7. April sperrt die BVG dann auch noch die U-Bahnlinie U 2 zwischen Pankow und Stadtmitte. Grund für die Sperrungen sind der Anschluss der neuen Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz an die Gleise und das elektronische Stellwerk sowie die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerkes bei der BVG. Beide Verkehrsbetriebe hatten sich, wie berichtet, bei der Planung nicht abgesprochen. Die Fahrgäste müssen sich ab heute auf Busersatzverkehr, großräumige Umfahrungen und längere …
Bahnhöfe + S-Bahn: Bahnhofshalle Ostkreuz Schluss mit rostig, Die neue Bahnhofshalle am Ostkreuz ist fast fertig. Bis zur Eröffnung Mitte April wird die gesamte Station ab Freitag gesperrt. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/bahnhofshalle-ostkreuz-schluss-mit-rostig/6449142.html „Also, hier die Treppen hoch, dann links, dann rechts, dann wieder runter und da drüben wieder ruff“. Der S-Bahner, der uns auf dem Bahnhof Ostkreuz den Weg durchs Baulabyrinth weist, rudert wild mit den Armen. Er hat seinen Spruch heute vielleicht schon 200 Mal gesagt, dafür steht er hier, lächelt und tröstet den verehrten Fahrgast: „Is nu mal so uffe Baustelle“. Wir möchten vom stadtauswärts führenden Bahnsteig eine Etage höher zur Ringbahn. Ich zähle: 27 durchlöcherte Metallstufen rauf, 27 wieder runter, 150 Schritte und dann noch einmal 41 Stufen, bis man atemlos an den Gleisen 11 und 12 angekommen ist. Es zieht wie Hechtsuppe. Der Wind wirbelt den Sand auf, der rings um das zerwühlte Gleisbett in kleinen und großen Haufen verteilt ist. Metallsägen kreischen, Funken fliegen um Schweißers Ohren wie wild gewordene Glühwürmchen, Kipper rollen zwischen den Gleisen. Und wieder versucht der Zugabfertiger mit der roten Mütze, einer keuchenden Frau, die ihren Rollkoffer über die Treppen bugsiert, die Schwierigkeiten …
S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Ostring für zwei Wochen gesperrt Neue Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz wird angeschlossen • Strecke Schönhauser Allee – Neukölln / – Baumschulenweg erhält elektronische Zugsicherung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2366764/bbmv20120327c.html?start=20&itemsPerPage=20
(Berlin, 27. März 2012) Am Bahnhof Ostkreuz und auf dem östlichen S-Bahn-Ring wird die Zukunft greifbar. Vom 30. März (22 Uhr) bis 16. April (1.30 Uhr) fahren auf dem S-Bahn-Ostring zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg keine Züge. Während der Streckensperrung wird am Ostkreuz die gläserne Bahnsteighalle für die Ringbahn an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Zeitgleich werden Signale und Zugsicherungsanlagen auf dem gesamten Streckenabschnitt an das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) angeschlossen.
Der gesperrte Bereich kann in vielen Fällen mit anderen S- und U-Bahn-Linien sowie den Metrotram-Linien im Innenstadtbereich umfahren werden. Zur direkten Erreichbarkeit der geschlossenen S-Bahnhöfe werden zudem zwei Ersatzbuslinien in dichter Taktfolge angeboten. Linie A verkehrt entlang der Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln und fährt alle Bahnhöfe an. Linie B fährt von Ostkreuz über Treptower Park und Plänterwald nach Baumschulenweg.
Tagsüber Fünf-Minuten-Takt: Gesundbrunnen – Westkreuz – Schöneweide
Um den S-Bahn-Fahrgästen zusätzliches Umsteigen zu ersparen, werden während der Bauzeit die Ringbahnlinien S41/S42 mit den südöstlich und nordöstlich abzweigenden Linien S45/S46/S47/S8/S9 zu neuen durchgehenden Verbindungen zusammengefasst. Auf der Ringbahn zwischen Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln besteht tagsüber ein Fünf-Minuten-Takt. Das gilt auch für den Abschnitt zwischen Neukölln und Schöneweide. Folgende Relationen werden angeboten:
(S41/S42/S45) Schönhauser Allee – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Flughafen Schönefeld, alle 10 Minuten
(S9/S41/S42/S46) Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Königs Wusterhausen, alle 20 Minuten
(S8/S41/S42/S46) Birkenwerder – Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Grünau/Zeuthen, alle 20 Minuten
(S47) Südkreuz – Neukölln – Spindlersfeld wird während der Hauptverkehrszeiten um zusätzliche Züge zwischen Westend – Neukölln – Schöneweide ergänzt.
Einen umfassenden Überblick über die baubedingten Einschränkungen gibt eine von S-Bahn Berlin und BVG gemeinsam herausgegebene 32-seitige Broschüre unter dem Titel „Endspurt bei S- und U-Bahn“. Diese enthält auch Informationen zu den Baumaßnahmen auf der nordöstlichen U-Bahn-Linie U2 vom 7. bis 16. April. Beigefügt sind Übersichten zu den veränderten Linienläufen, den Umfahrungsalternativen, den Ersatzverkehren und Umgebungspläne von S- und U-Bahnstationen mit Lage der Haltestellen des Schienenersatzverkehrs.
Mit der Fahrinfo-Funktion auf der Website www.s-bahn-berlin.de lassen sich zudem ohne großen Aufwand die besten individuellen Umfahrungsmöglichkeiten ermitteln.
„Max, Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Schönhauser Allee
Beim gemeinsamen Bahnbautreff von „Max Maulwurf“ und „Harry Schotter“, den Symbolfiguren beider Bauherren, stehen Bauexperten allen interessierten Fahrgästen im direkten Gespräch zur Verfügung: Am Mittwoch, 28. März, 15 bis 19 Uhr, auf dem S-Bahnsteig Schönhauser Allee.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Ostring für zwei Wochen gesperrt Neue Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz wird angeschlossen • Strecke Schönhauser Allee – Neukölln / – Baumschulenweg erhält elektronische Zugsicherung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2366764/bbmv20120327c.html?start=20&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. März 2012) Am Bahnhof Ostkreuz und auf dem östlichen S-Bahn-Ring wird die Zukunft greifbar. Vom 30. März (22 Uhr) bis 16. April (1.30 Uhr) fahren auf dem S-Bahn-Ostring zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg keine Züge. Während der Streckensperrung wird am Ostkreuz die gläserne Bahnsteighalle für die Ringbahn an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Zeitgleich werden Signale und Zugsicherungsanlagen auf dem gesamten Streckenabschnitt an das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) angeschlossen. Der gesperrte Bereich kann in vielen Fällen mit anderen S- und U-Bahn-Linien sowie den Metrotram-Linien im Innenstadtbereich umfahren werden. Zur direkten Erreichbarkeit der geschlossenen S-Bahnhöfe werden zudem zwei Ersatzbuslinien in dichter Taktfolge angeboten. Linie A verkehrt entlang der Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln und fährt alle Bahnhöfe an. Linie B fährt von Ostkreuz über Treptower Park und Plänterwald nach Baumschulenweg. Tagsüber Fünf-Minuten-Takt: Gesundbrunnen – Westkreuz – Schöneweide Um den S-Bahn-Fahrgästen zusätzliches Umsteigen zu ersparen, werden während der Bauzeit die Ringbahnlinien S41/S42 mit den südöstlich und nordöstlich abzweigenden Linien S45/S46/S47/S8/S9 zu neuen durchgehenden Verbindungen zusammengefasst. Auf der Ringbahn zwischen Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln besteht tagsüber ein Fünf-Minuten-Takt. Das gilt auch für den Abschnitt zwischen Neukölln und Schöneweide. Folgende Relationen werden angeboten: (S41/S42/S45) Schönhauser Allee – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Flughafen Schönefeld, alle 10 Minuten (S9/S41/S42/S46) Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Königs Wusterhausen, alle 20 Minuten (S8/S41/S42/S46) Birkenwerder – Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Grünau/Zeuthen, alle 20 Minuten (S47) Südkreuz – Neukölln – Spindlersfeld wird während der Hauptverkehrszeiten um zusätzliche Züge zwischen Westend – Neukölln – Schöneweide ergänzt. Einen umfassenden Überblick über die baubedingten Einschränkungen gibt eine von S-Bahn Berlin und BVG gemeinsam herausgegebene 32-seitige Broschüre unter dem Titel „Endspurt bei S- und U-Bahn“. Diese enthält auch Informationen zu den Baumaßnahmen auf der nordöstlichen U-Bahn-Linie U2 vom 7. bis 16. April. Beigefügt sind Übersichten zu den veränderten Linienläufen, den Umfahrungsalternativen, den Ersatzverkehren und Umgebungspläne von S- und U-Bahnstationen mit Lage der Haltestellen des Schienenersatzverkehrs. Mit der Fahrinfo-Funktion auf der Website www.s-bahn-berlin.de lassen sich zudem ohne großen Aufwand die besten individuellen Umfahrungsmöglichkeiten ermitteln. „Max, Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Schönhauser Allee Beim gemeinsamen Bahnbautreff von „Max Maulwurf“ und „Harry Schotter“, den Symbolfiguren beider Bauherren, stehen Bauexperten allen interessierten Fahrgästen im direkten Gespräch zur Verfügung: Am Mittwoch, 28. März, 15 bis 19 Uhr, auf dem S-Bahnsteig Schönhauser Allee. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Ab Freitag S-Bahn-Ring unterbrochen, aus Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/ostkreuz-umbau–ab-freitag-s-bahn-ring-unterbrochen,7169128,12004902.html Berlin – Der Ostring der S-Bahn wird wegen Bauarbeiten für mehr als zwei Wochen gesperrt (wir berichteten). Von Freitagabend an fahren zwischen Schönhauser Allee und Neukölln keine Züge mehr. In dieser Zeit soll unter anderem die gläserne Bahnsteighalle am Ostkreuz an das S-Bahn-Netz angeschlossen werden. Fahrgäste müssen auf Ersatzbusse umsteigen. Auf dem Rest des S-Bahn-Rings sollen die Züge …
S-Bahn + Bahnhöfe + Regionalverkehr: Totenglöcklein für S-Bahn Wiederaufbau der Strecke Wannsee-Stahnsdorf zu teuer und unwirtschaftlich, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12298554/60889/Wiederaufbau-der-Strecke-Wannsee-Stahnsdorf-zu-teuer-und.html POTSDAM-MITTELMARK – Der Wiederaufbau der S-Bahn-Strecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf ist wohl endgültig vom Tisch. Nach Ansicht der Deutschen Bahn ist die Herstellung der Verbindung „auf Grund der hohen Baukosten von rund 45 Millionen Euro und dem fehlenden Verkehrsbedarf“ als „nicht wirtschaftlich“ zu bewerten. Deshalb plant das Unternehmen bereits den „Rückbau der noch vorhandenen Rudimente“ der als „Friedhofsbahn“ im Jahr 1913 eröffneten Strecke, die mit dem Mauerbau 1961 stillgelegt worden war. Auch die Länder Berlin und Brandenburg haben laut Bahn kein Interesse am Wiederaufbau der Strecke. Die Positionierung zur Friedhofsbahn ist in einer Antwort der Deutschen Bahn auf Fragen der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein enthalten. Wicklein wollte wissen, wie sich die Bahn im Potsdamer Umland in den kommenden Jahren engagieren wird. In Stahnsdorf wird das endgültige Aus für die S-Bahn-Anbindung …
S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863
Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor.
Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH.
Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt?
Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …
S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863 Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor. Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH. Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt? Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …
S-Bahn + U-Bahn + Bahnhöfe: Doppelter Stillstand auf S- und U-Bahn, Im April werden ein Abschnitt der U 2 und der Ostring der S-Bahn gleichzeitig wegen Bauarbeiten gesperrt. Bei der Planung hatten sich die beiden Berliner Verkehrsunternehmen nicht abgesprochen. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/sperrung-im-april-doppelter-stillstand-auf-s-und-u-bahn/6328196.html Geplant haben sie getrennt – über die negativen Folgen informieren die BVG und die S-Bahn jetzt gemeinsam. Auf 32 Seiten geben sie Hinweise, wie Fahrgäste an ihr Ziel kommen können, wenn gleichzeitig die U 2 in Pankow und der Ostring der S-Bahn gesperrt sind. Die Infobroschüre wird vom 22. März an verteilt. Zu der Doppelsperrung kommt es, wie berichtet, weil die Bahn AG die Sperrung des Ostrings der S-Bahn verlängert hat, ohne vorher die BVG zu informieren. Dennoch können die Bauarbeiten, die zu den Sperrungen führen, nicht verschoben werden. Am Ostkreuz werden die Gleise in der neuen Halle der Ringbahn ans Netz angeschlossen. Außerdem soll die elektronische Stellwerkstechnik auf dem Ostring in Betrieb genommen werden. Deshalb fahren vom 30. März, 22 Uhr, bis zum …