Bahnverkehr + Regionalverkehr: TARIFRUNDE: Eisenbahner streiken für Einheitslohn, Die Warnstreiks zielen vor allem auf Privatbahnen, treffen aber alle, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/

cms/beitrag/11924522/485072/

Die-Warnstreiks-zielen-vor-allem-auf-Privatbahnen-treffen.html

POTSDAM – In Brandenburg könnten heute viele Kunden der Deutschen Bahn

frierend an verwaisten Bahnsteigen stehen. Dabei geht es in dem laufenden

Tarifkonflikt gar nicht so sehr um den Branchenführer selbst, sondern um

seine privaten Konkurrenten. Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA

verhandeln seit Wochen mit den sechs großen Unternehmen der Branche –

Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Veolia und Hessische Landesbahn – über

einen Branchentarifvertrag, der sich am Niveau der Deutschen Bahn

orientieren soll. Aber die Verhandlungen sind festgefahren.

Das von den Unternehmen vorgelegte Angebot liege sehr weit entfernt von der

Forderung, so Transnet-Sprecher Oliver Kaufhold. „Deshalb müssen wir jetzt

durch eine erste Welle von Aktionen ein …

Regionalverkehr: Auch Bahn-Warnstreiks in Berlin und Brandenburg, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/
berlinbrandenburg_nt/article10531068/
Auch-Bahn-Warnstreiks-in-Berlin-und-Brandenburg.html

Berlin (dpa/bb) – Von den Warnstreiks im regionalen Bahnverkehr am Dienstag
werden nach Angaben aus Gewerkschaftskreisen auch Berlin und Brandenburg
betroffen sein. Die Gewerkschaften Transnet und GDBA ließen am Montag
offen, wie stark die Einschränkungen …

Regionalverkehr: DBV fordert besseres Wagenmaterial für RE 3 und RE 5

http://www.lok-report.de/

Demnächst wird der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Auftrag der
beteiligten Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Berlin und
Mecklenburg-Vorpommern die Zugleistungen auf den heutigen RE-Linien 3
(Stralsund/Schwedt – Berlin – Elsterwerda) und RE 5 (Rostock/Stralsund –
Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)) ausschreiben. Im Laufe
des Jahres 2011 wird dann über die Neuvergabe entschieden und zum
Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wird dann der Gewinner der Ausschreibung
den Betrieb aufnehmen.
Angesichts der teilweise unhaltbaren Zustände in den Zügen an die Ostsee in
den Sommermonaten fordert der DBV Berlin-Brandenburg die beteiligten
Bundesländer auf, endlich den Realitäten Rechnung zu tragen und für diese
Verkehre besser geeignetes Wagenmaterial von den Bietern zu fordern. Die in
den „normalen“ Doppelstockzügen vorhandenen Sitzabstände,
Ablagemöglichkeiten für Gepäck, Stellplätze für Kinderwagen und Fahrräder
mögen für den werktäglichen Berufsverkehr ausreichend sein. Für die Fahrt
in den Sommerurlaub oder nur ins verlängerte Wochenende an die Ostsee sind
sie es jedenfalls nicht. Zu den Hauptreisezeiten herrscht in den Zügen eine
solche Enge und Unbequemlichkeit, dass es verwundert, wenn Fahrgäste nicht
ihr Fahrgeld zurückverlangen. Wenn regelmäßig alle Treppenstufen durch
Reisende besetzt sind, muss hier unbedingt gehandelt werden. Die Probleme
werden nicht dadurch gelöst, dass sie ignoriert werden!
Die bald startende Ausschreibung bietet die Chance, den Verkehr an die
Ostsee attraktiver zu machen – durch Wagenmaterial, dass den Anforderungen
der Reisenden entspricht. Auch sollte angesichts der weiterhin steigenden
Zahl von Reisenden mit Fahrrädern erwogen werden, spezielle Züge mit sehr
viel Platz für Fahrräder einzuführen. Denn ein Ärgernis sind die ständigen
Verspätungen durch das Ein- und Ausladen der Fahrräder, die den Fahrplan
regelmäßig „über den Haufen werfen“ – auch hier muss endlich reagiert
werden! Die Verbindungen an die Ostsee könnten insbesondere für die
Berliner eine echte Alternative zum Pkw sein. Die Politik muss endlich
reagieren“ (Pressemeldung Deutsche Bahn, 27.10.10).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn strebt besseren Schutz der Reisenden an, Mehr Sicherheitskräfte in Zügen und auf Bahnhöfen. Millionenschäden durch Vandalismus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung
/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1022/wirtschaft/
0019/index.html

POTSDAM Dynamo Dresden gegen Hansa Rostock – wenn an diesem Wochenende die
beiden Traditions-Vereine aus dem Osten wieder einmal gegeneinander
antreten, freuen sich Tausende Fans. Bei den Mitarbeitern der Deutschen
Bahn indes kommt kaum Freude auf. Zumindest nicht bei denen, die am
Sonnabend in Zügen und auf den Bahnhöfen Dienst haben. Denn die Partie
wurde wegen der zahlreichen aggressiven Fans in beiden Vereinen vom
Deutschen Fußballbund und den örtlichen Sicherheitsbehörden als Spiel mit
erhöhtem Sicherheitsrisiko eingestuft. Das bedeutet für die Bahn einen
erheblichen finanziellen und personellen Aufwand, um die Sicherheit so gut
wie möglich zu gewährleisten.

Tägliche Übergriffe
Fußball ist nur ein Beispiel, wenn auch ein gravierendes, für die hohen
Sicherheitskosten, die die …

Regionalverkehr + S-Bahn: Verband fordert ganzjährig Zugverkehr nach Rheinsberg, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1423906/Verband-fordert-ganzjaehrig-Zugverkehr-nach-Rheinsberg.html

Nach der Unterzeichnung des geänderten Verkehrsvertrages mit der Bahn, ist
die Debatte über die Verwendung der S-Bahn-Millionen neu entbrannt.
So hat der Berliner Fahrgastverband Igeb seine Forderung wiederholt, das
Geld für neue Straßenbahnstrecken und -züge einzusetzen. Neu ist der
Vorschlag des Verbandes, einen Teil der eingesparten Landeszuschüsse für
die Wiederherstellung des 2006 eingestellten durchgehenden Zugverkehrs nach
Rheinsberg einzusetzen.

Vertreter …

Bahnverkehr + VBB + Regionalverkehr: Deutsche Bahn und VBB: Bahntickets werden teurer, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/vermischtes/
article10281778/
Deutsche-Bahn-und-VBB-Bahntickets-werden-teurer.html

Für Bahnkunden aus Berlin und Brandenburg werden Fahrten in der Region zum
Jahreswechsel teurer. Dabei müssen sie zwei Termine beachten. Bei Fernzügen
ändert sich nichts. Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember werden die Preise
für Fahrscheine im Regionalverkehr der Deutschen Bahn um durchschnittlich
1,9 Prozent erhöht, wie das Unternehmen gestern mitteilte.
Berliner und Brandenburger betrifft das nur, wenn sie …

Regionalverkehr + S-Bahn + Potsdam: Sperrung des Hauptbahnhofs Potsdam wegen Bombenentschärfung am 14. Oktober Nahverkehrslinien RE 1, RB 20, RB 21 und RB 22 sowie S-Bahn-Linie S 7 von Sperrung betroffen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn
/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101013.html

(Berlin, 13. Oktober 2010) Entsprechend einer Mitteilung des Ordnungsamtes
der Stadt Potsdam, wird am Donnerstag, den 14. Oktober eine
250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Nuthe
entschärft.Der Sperrkreis umfasst den gesamten Bahnhof Potsdam Hauptbahnhof
(einschließlich umliegender Straßen).

Aus diesem Grund kommt es zu Einschränkungen im Regionalverkehr auf den
Nahverkehrslinien RE 1 und RB 20, 21, 22 und auf der S-Bahn-Linie S 7.

In der Zeit von 8 bis 11 Uhr erfolgt die allgemeine Evakuierung des
betroffenen Gebietes. Bereits während dieser Zeit dürfen die Reisezüge
nicht mehr im Hauptbahnhof (Hbf) Potsdam halten.

Ab 8 Uhr bis zum Ende der Sperrung verkehren die Züge der S-Bahn-Linie S 7
bis zum S-Bahnhof Babelsberg (zwischen Wannsee und Babelsberg nur alle 20
Minuten). Von dort nutzen Reisende die Straßenbahnlinien 94 und 99 nach und
von Potsdam Zentrum (Platz der Einheit).

Die Züge der RE Linie 1 fahren in der genannten Zeit in Potsdam Hbf durch
und halten neu halbstündlich in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park
Sanssouci. Die Regionalbahnen werden nach Werder (Havel) beziehungsweise
Potsdam Park Sanssouci umgeleitet und beginnen und enden dort.

In der Zeit von 11 Uhr bis 14.30 Uhr wird der gesamte Bahnhof Potsdam Hbf
für den Zugverkehr gesperrt. Die Züge der RE 1 Brandenburg-Berlin-Frankfurt
(Oder) fallen zwischen Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Griebnitzsee aus.
Die Züge der RB 21 und 22 beginnen und enden in Potsdam Park Sanssouci und
Potsdam Griebnitzsee.

Die Züge der RE 1 Magdeburg-Berlin-Frankfurt (Oder) werden über Golm und
Wustermark umgeleitet und halten zusätzlich in Golm. In Golm können
Reisende den regulären Linienbusverkehr der Linien 605 und 606 nutzen.

Es werden Busse zwischen Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Griebnitzsee
eingesetzt.

Informationen zu den Fahrmöglichkeiten auf den betroffenen
Nahverkehrslinien sind im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim
Kundendialog von DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235-6881 und 6882 (am
Donnerstag, 14. Oktober, während der Sperrung unter 0385 750 2405)
erhältlich. Für die S-Bahn gibt es Informationen unter www.s-bahn-berlin.de
und beim S-Bahn-Kundentelefon unter 030 297 43333.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 12/PEG vom 11. bis 22. Oktober

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101008.html

(Berlin, 8. Oktober 2010) Wegen Bauarbeiten an Bahnübergängen vom 11. bis
22. Oktober fallen die Züge der RB 12/PEG zwischen Templin Stadt und
Zehdenick aus und werden durch Busse ersetzt. Wegen der längeren Fahrzeiten
des Ersatzverkehrs fahren die Busse circa 13 Minuten früher ab. In
Zehdenick besteht Anschluss an die Züge der RB 12/PEG in Richtung Berlin.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet
unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio
Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die
Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RE 7 und RB 22 vom 9. bis 10. Oktober

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20101007b.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Wegen Bauarbeiten am Bahnübergang in Potsdam

–Rehbrücke kommt es vom 9. bis 10. Oktober für die Züge der Linie RE 7 und

RB 22 zu Fahrplanänderungen.

Die Züge der Linie RE 7 werden zwischen Berlin-Wannsee und

Beelitz-Heilstätten umgeleitet. Die Verkehrshalte in Potsdam Medienstadt

Babelsberg, Potsdam-Rehbrücke, Wilhelmshorst, Michendorf und Seddin

entfallen.

Zwischen Beelitz-Heilstätten und Berlin-Wannsee besteht Ersatzverkehr mit

Bussen. Durch die längere Fahrzeit der Busse wird erst der nachfolgende

Takt der Züge erreicht.

Zusätzlich halten die Züge der RE 7 in Potsdam Hauptbahnhof. Einige Züge

sind bereits am 8. Oktober abends sowie am 11. Oktober morgens von den

Fahrplanänderungen betroffen.

Fast alle Züge der Linie RB 22 fahren abschnittsweise in veränderten, zum

Teil erheblich späteren Fahrzeiten.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu

informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet

unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die

Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Messe + Regionalverkehr: Reisemesse mit Gleisanschluss, 28. Brandenburgischer Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof mit dem Schwerpunkt Wellness

http://www.deutschebahn.com/site/bahn

/de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101007.html

(Berlin, 7. Oktober 2010) Wenn es draußen kalt wird, mag man es drinnen

schön warm. Deshalb steht der 28. Brandenburger Reisemarkt in diesem Jahr

auch ganz im Zeichen der vielen Wohlfühlideen, die die Region zu bieten

hat. Mehr als 200 Aussteller aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen,

Thüringen und Polen offerieren am Samstag, 9. Oktober, im Berliner

Ostbahnhof Wellnessarrangements und Advent-, Weihnachts- und

Silvesterangebote.

Von 10 bis 17 Uhr gilt es für die Besucher, aus einer Fülle von Vorschlägen

zum Erholen im Herbst und Winter das Passende herauszufinden oder beim

großen Gewinnspiel mit etwas Glück sogar ein Verwöhnwochenende zu gewinnen.

Richtig Dampf gemacht wird auch am Gleis 1 des Bahnhofs, wo

funktionstüchtige historische Züge nicht nur nostalgische Gefühle, sondern

sogar Fernweh aufkommen lassen.

Bei freiem Eintritt ist der diesjährige Brandenburgische Reisemarkt wieder

ein beliebtes Ausflugsziel. Informationen zu den Ausstellern, den

Gewinnspielpreisen und den Messeschnäppchen sind in der kostenlosen Zeitung

„punkt 3″ in den S-Bahn-Verkaufseinrichtungen und auf den Bahnhöfen

erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG