Regionalverkehr: Ersatzbusse zwischen Falkenberg (Elster) und Elsterwerda-Biehla

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110927a.html

(Berlin, 27. September 2011) Wegen Gleisarbeiten in Bad Liebenwerda werden
die Züge der Linien RE 11 und RE 18 zwischen Falkenberg (Elster) und
Elsterwerda-Biehla von Freitag, 30. September, 21 Uhr, bis Montag, 17.
Oktober, 4 Uhr, durch Busse ersetzt.

Ab Falkenberg (Elster) fahren die Busse bis zu 39 Minuten früher.

Durch die längeren Fahrzeiten der Ersatzbusse erreichen die Reisenden erst
den Zug des nächsten Taktes zur Weiterfahrt.

Die Deutsche Bahn gibt den Hinweis, dass in den Bussen die Beförderung von
Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur
eingeschränkt möglich sein werden.

Informationen zum geänderten Fahrplan für den Ersatzverkehr erhalten
Reisende im Internet unter ww.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und
beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrplanänderungen zwischen Stralsund und Berlin

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20110919a.html

(Berlin, 19. September 2011) Wegen Gleisbauarbeiten und der Erneuerung

einer Weiche im Bahnhof Biesenthal müssen auf der Strecke Stralsund−

Eberswalde−Bernau−Berlin ab Freitag, 23. September, 23.30 Uhr, bis Montag,

26. September, 4.30 Uhr, die Züge umgeleitet werden.

Der ICE 1715 von Binz nach München hält deshalb nicht in Greifswald,

Züssow, Anklam, Pasewalk und Eberswalde. Die EC- und IC-Züge fahren von

Prenzlau bis Berlin Gesundbrunnen um bis zu vier Minuten früher ab.

Als Ersatz für die ausfallenden Züge der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG)

halten die Züge der Linie RE 3 zusätzlich in Melchow, Biesenthal und

Rüdnitz. Die Fahrzeit in Richtung Berlin verlängert sich um bis zu eine

halbe Stunde.

Aus diesem Grund wird RE-Linie 3 in Berlin Hbf unterbrochen und die Züge

fahren in Richtung Wünsdorf-Waldstadt/Elsterwerda in den Zeiten des

nachfolgenden Taktes.

Informationen zum geänderten Fahrplan erhalten Reisende im Internet unter

ww.bahn.de/bauarbeiten, in der Reiseauskunft unter www.bahn.de, auf den

Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235

6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Noch einmal Busse zwischen Berlin und Cottbus, Abschließende Arbeiten an der Strecke für 160 km/h

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20110921.html

(Berlin, 21. September 2011) Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der

Strecke Königs Wusterhausen–Lübbenau werden zwischen September und November

wie angekündigt abgeschlossen. Dabei werden mit Belastungsstopfgängen und

Messfahrten, insbesondere für die Oberleitung, die Voraussetzungen für den

Betrieb mit Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h ab dem Fahrplanwechsel im

Dezember geschaffen. Darüber hinaus werden bei Bestensee

Schienenstegdämpfer eingebaut. Der Zugverkehr ist wie folgt eingeschränkt:

25.9. RE 2: ganztägig Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Cottbus

RB 14: ganztägig Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Lübbenau

27. bis 29.9. RE 2: Ausfall einzelner Züge Königs Wusterhausen – Brand

Ersatz: RB 14, IC oder Folgetakt bzw. Busse

RB 14: Ausfall einzelner Züge

Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Halbe

29.9. RE 2 Ausfall einzelner Züge spätabends

Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Brand

8. und 9.10. RE 2: ganztägig Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Lübbenau

RB 14 ganztägig Ersatzbusse Königs Wusterhausen – Lübbenau

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu

informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet

unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich können die

Informationen auch über das Mobiltelefon unter bauarbeiten.bahn.de/mobile

abgerufen werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Ersatzbusse zwischen Wittstock (Dosse) und Neuruppin Rheinsberger Tor

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20110915b.html

(Berlin, 15. September 2011) Wegen Gleisarbeiten auf der Linie RE 6 fallen
von Sonntag, 18. September, bis Mittwoch, 21. September, jeweils von 18.40
Uhr bis 22 Uhr, zwischen Neuruppin Rheinsberger Tor und Wittstock die Züge
aus und werden durch Busse ersetzt.

Wegen der längeren Fahrzeit fahren die Busse früher ab als die Züge.

In Neuruppin Rheinsberger Tor haben die Reisenden Anschluss an die Züge der
RE 6 in Richtung Berlin und in Wittstock nach Wittenberge.

Informationen zu den Fahrplanänderungen erhalten Reisende im Internet unter
www.bahn.de/bauarbeiten, in der Online-Reiseauskunft unter www.bahn.de, auf
den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235
6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Ersatzbusse zwischen Oranienburg und Löwenberg

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20110915.html

(Berlin, 15. September 2011) Am Samstag, 17. September, und Sonntag, 18.

September, werden die Züge der Linie RB 12 (Berlin-Lichtenberg – Templin

Stadt) und der Prignitzer Eisenbahn (PEG) zwischen Oranienburg und

Löwenberg durch Busse ersetzt. Grund für den Ausfall der Züge sind

Bauarbeiten zwischen Löwenberg und Nassenheide.

Die Busse fahren in Löwenberg zirka 23 Minuten früher ab. In Oranienburg

erreichen die Reisenden die Anschlusszüge der Linie RB 12 / PEG und der

S-Bahn Richtung Berlin.

Alternativ stehen den Fahrgästen, die ab Löwenberg Richtung Stralsund/

Rostock oder Berlin reisen wollen, die Züge der Regionallinie RE 5 zur

Verfügung, da diese zusätzlich in Löwenberg halten.

Informationen zu den Fahrplanänderungen erhalten Reisende im Internet unter

ww.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio

Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn + Taxi + Bahnverkehr: Anreise auch per ICE, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0909/berlin/
0060/index.html

Jeder zweite Fluggast wird mit Bahn oder Bus zum Flughafen Berlin
Brandenburg (BER) kommen, erwartet Airport-Chef Rainer Schwarz.

Mehr als 3 300 Sitzplätze werden pro Stunde in den

Zügen zwischen BER und Berlin zur Verfügung stehen.

Auf drei Schienenwegen gelangen die Passagiere aus Berlin zum künftigen
BER.

Vom Hauptbahnhof fährt zweimal stündlich der Airport-Express RE 9. Die Züge
halten am Potsdamer Platz und am …

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn + Taxi: Schneller Zug zum Flug,Die Fahrzeiten zum neuen Schönefelder Airport stehen jetzt fest. Viele Berliner werden länger unterwegs sein als heute, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0909/berlin/
0021/index.html

Jetzt steht es ganz genau fest: Mit dem schnellsten Regionalexpress wird
eine Fahrt vom Berliner Hauptbahnhof zum neuen Schönefelder Flughafen 30
Minuten dauern. Es können aber auch 32 oder 36 Minuten sein – je nachdem,
welchen Zug man wählt. Gestern gaben die Berliner Flughäfen und der
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bekannt, wie viel Zeit Fahrgäste
zum künftigen Hauptstadtflughafen einplanen müssen „Die Anbindung des
Willy-Brandt-Airports kann sich sehen lassen“, sagte der Regierende
Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD). Doch klar wurde auch: Viele Berliner
werden länger als heute unterwegs sein, bevor sie in ein Flugzeug steigen
können. Und: Für andere wichtige Themen, die den Verkehr zum Flughafen
betreffen, gibt es immer noch keine Lösung – zum Beispiel für den künftigen
Taxitarif und die Staus auf der Autobahn 113.
Am 2. Juni 2012 soll der Flughafen Tegel geschlossen werden, am Tag darauf
der neue …

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: Lange Wege aus dem Osten, peter neumann meint, dass die Verbindungen zum Flughafen noch besser sein könnten. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0909/berlin/
0066/index.html

Hauptsache gute Laune! Schließlich ist Wahlkampfzeit. Mit großem Tamtam
sind gestern die Bahn- und Busverbindungen zum neuen Schönefelder Flughafen
vorgestellt worden. Es stimmt: So schlecht werden es die Berliner nicht
haben. Zwar müssen viele von ihnen weitere Wege zum nächsten Flughafen
zurücklegen, wenn Tegel erst einmal dicht gemacht worden ist. Aber das ist
nun mal der Preis dafür, dass zumindest im Norden und Nordosten der Stadt
mehrere hunderttausend Menschen von Fluglärm verschont bleiben. Auch
weiterhin werden die Fahrpreise im internationalen Vergleich lächerlich
anmuten. Derzeit kostet ein Fahrschein zum Flughafen drei Euro, im nächsten
Jahr wird der Preis vielleicht auf 3,20 oder 3,30 Euro steigen – in
München, New York und Paris ist für so ein Ticket das …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Züge zwischen Berlin und Cottbus trotz Moorstelle bei Bestensee pünktlich, Geschwindigkeitsbegrenzung auf 200 Metern bei insgesamt 60 Kilometern für Fahrzeit der Kunden irrelevant

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20110906.html

(Berlin, 6. September 2011) Entgegen anderslautender Meldungen fahren die
Züge zwischen Berlin und Cottbus nach Abschluss der Streckensanierung
pünktlich.

Die Begrenzung der Geschwindigkeit auf 70 km/h auf einem 200 Meter langen
Abschnitt über einer Moorstelle bei Bestensee hat für die Kunden keine
Auswirkungen auf die Reisezeit. Ab Ende Oktober werden die Züge auch hier
mit 120 km/h und im Dezember mit 160 km/h fahren.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Wieder zügig von Berlin in den Spreewald, Bahn nimmt direkte Strecke nach Lübbenau in Betrieb, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0903/brandenburg/
0098/index.html

LÜBBENAU. Blau sind die Wände und Führerstände, rot die Speichenräder und
Stromabnehmer. Einst zog die Elektrolok Nummer 18047 Schnellzüge von Berlin
nach München. Am Freitag rollte das 1939 gebaute Prachtstück des DB Museums
Halle (Saale) in den Spreewald. Es zog einen der ersten Züge, die auf der
sanierten Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau unterwegs waren
– voll mit Bahnmitarbeitern, die an dem Ausbau beteiligt waren. Von diesem
Sonnabend an soll es auf der 60 Kilometer langen Trasse wieder regulären
Verkehr geben. Am Morgen will die Bahn den Betrieb auf den Linien RE 2 und
RB 14 aufnehmen. Dadurch sind Tropical Islands sowie die Spreewaldstädte
Lübben und Lübbenau von Berlin aus wieder auf direktem Weg per Zug
erreichbar.
Für 130 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm des Bundes ist die
Strecke …