Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur, Region Berlin/Brandenburg bleibt Schwerpunkt bei Bauarbeiten • Nur noch 68 Minuten von Berlin nach Cottbus • 453 Millionen Euro in das Schienennetz • 81 Millionen Euro für die Bahnstationen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

presseinformationen/bbmv/bbmv20111117.html

(Berlin, 17. November 2011) Die Deutsche Bahn AG investiert auch im

kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach

insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die

Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz

in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in

Berlin, neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, die vollständige Erneuerung der

Strecke Charlottenburg–Wannsee. Die S-Bahn ist besonders zwischen

Schönhauser Allee und Neukölln/Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz

sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade über längere Zeit betroffen.

Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik

auf Busse umsteigen. In Brandenburg erreicht der Ausbau der Strecke

Berlin–Rostock für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h mit einer

halbjährlichen Sperrung beider Gleise in drei Streckenabschnitten seinen

Höhepunkt. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 werden beide Gleise in

den Abschnitten Waren–Lalendorf Ost, Neustrelitz–Fürstenberg und

Gransee–Oranienburg gesperrt und von Grund auf erneuert. Für einen sicheren

und zuverlässigen Bahnbetrieb sorgen vier neue Elektronische Stellwerke in

Erkner, Müncheberg, Fauler See und Forst. Sie nehmen noch in diesem oder im

kommenden Jahr den Betrieb auf.

„Mit der Streckengeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h zwischen Cottbus

und Königs Wusterhausen verkürzt sich ab 11. Dezember die Reisezeit im IC

zwischen Berlin und Cottbus um 18 Minuten auf 68 Minuten“, betonte heute

der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Berlin, Ingulf

Leuschel, bei der Vorstellung der Maßnahmen. „Ab Juni, nach Eröffnung des

neuen Flughafens Berlin Brandenburg, werden neben der S-Bahn (alle zehn

Minuten) und den viertelstündlich fahrenden Nahverkehrszügen zunächst neun

Fernverkehrszüge im Flughafen halten. Dieses Einstiegsangebot des

Fernverkehrs kann bei Bedarf erweitert werden.“

Für eine bessere Fahrgastinformation erhalten 168 S-Bahnstationen von 2009

bis 2013 insgesamt 583 LCD-Anzeiger und 34 Dynamische Schriftanzeiger.

Davon in diesem Jahr Anzeiger an 43 Stationen. Zusätzlich wird die Ansage

auf allen 168 Stationen automatisiert, davon dieses Jahr an 31 Stationen.

Die Kosten für das Projekt betragen fast 25 Millionen Euro. Nach

Inbetriebnahme der Aufzüge in Schönholz, Wuhlheide, Grunewald, Biesdorf,

Humboldthain und dem Austausch von 26 Aufzügen, erhalten in den nächsten

zwei Jahren die Stationen Wannsee, Lichtenberg Bahnsteig B, Friedenau

Westseite, Buch, Wilhelmsruh, Attilastraße, Yorkstraße/Großgörschenstraße

und Michendorf neue Aufzüge. Bis Ende nächsten Jahres werden rund 90

Prozent aller S-Bahn-Stationen stufenfrei erreichbar sein.

Die Bauarbeiten haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf den Bahnbetrieb.

Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch schon

heute in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag für Netz Elbe-Elster unterzeichnet, DB Regio AG fährt auch zukünftig zwischen Südbrandenburg und Dresden

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20111117b.html

(Berlin, 17. November 2011) Nach Abschluss eines anspruchsvollen

Wettbewerbsverfahrens unter Federführung des Verkehrsverbundes

Berlin-Brandenburg (VBB) haben heute das Land Brandenburg, der Zweckverband

Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) und die DB Regio AG einen langfristigen

Verkehrsvertrag für den Betrieb des Netzes Elbe-Elster unterzeichnet. Der

Verkehrsvertrag umfasst insgesamt vier Nahverkehrslinien zwischen

Südbrandenburg und Dresden. Der Betriebsbeginn unter dem neuen Vertrag ist

im Juni 2013.

Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und

Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Arndt Steinbach,

Zweckverbandsvorsitzender des Z-VOE und Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender

der DB Regio AG Nordost unterzeichneten den entsprechenden Verkehrsvertrag,

der bis zum Dezember 2022 gültig sein wird.

„Auch mit diesem Vertrag sichern wir für die Fahrgäste im Land Brandenburg

und in der Region eine hohe Mobilität auf der Schiene. Und wir haben einen

weiteren Schritt zur Umsetzung unserer Selbstverpflichtung getan,

schrittweise alle Leistungen im Schienenpersonennahverkehr öffentlich

auszuschreiben. Mit der Neuvergabe gelingt es, sowohl Quantität als auch

Qualität des SPNV trotz steigender Kosten zu halten“, sagte Staatssekretär

Rainer Bretschneider.

VBB Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Die Fahrgäste werden vom neuen

Verkehrsvertrag profitieren: Moderne Fahrzeuge, Personal in jedem Zug,

Service am Sitzplatz und mehr Komfort für mobilitätseingeschränkte

Fahrgäste – die Qualität im Schienennahverkehr zwischen Südbrandenburg und

Dresden wird sich erheblich verbessern.“

Ein Fortschritt in Richtung guter Service für die Fahrgäste im VVO sind

zudem die Kundengarantien, die ab 9. Juni 2013 auch im Netz Elbe-Elster

gelten: „Sie garantieren unseren Fahrgästen in punkto Pünktlichkeit,

Anschlusssicherheit, Sauberkeit und Information ein hohes Qualitätsniveau“,

sagte der Verbandsvorsitzende des Z-VOE, Landrat Arndt Steinbach.

Das Netz Elbe-Elster umfasst die Verkehrsleistungen der

Regional-Express-Linien und Regionalbahn-Linien RE 15 Dresden−Hoyerswerda,

RE 18 Dresden−Cottbus, RB 31 Dresden−Elsterwerda-Biehla und RB 49

Falkenberg (Elster)−Cottbus.

Im Verkehrsvertrag sind Qualitätsstandards besonders in den Bereichen

Service und Mobilität festgeschrieben. Diese Standards gewährleisten eine

hohe Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit der Züge, deren zuverlässige

Bereitstellung und Besetzung mit Personal, eine exakte Umsetzung von

notwendigen Schienenersatzverkehren und eine zügige Beseitigung von

aufgetretenen Schäden an Fahrzeugen.

„Die im Verkehrsvertrag vereinbarten Qualitätskriterien sind eine gute

Voraussetzung, das Leistungsangebot für unsere Kunden weiter zu verbessern.

Insbesondere die modernen und klimatisierten Fahrzeuge werden unsere Kunden

zu schätzen wissen. Zusätzlich schaffen wir für unsere Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter sowie für die gesamte Region Planungssicherheit“, erklärte Dr.

Joachim Trettin.

Ab Juni 2013 starten die Linien mit neuem Verkehrsvertrag, der einen Umfang

von 2,5 Millionen Zugkilometer pro Jahr hat. Zum Einsatz sollen neue

einstöckige dreiteilige Elektrotriebzüge des Typs E-Talent 2 der Firma

Bombardier sowie neuwertige Lok-Wagen-Züge mit jeweils drei

Doppelstockwagen kommen. Die Doppelstockwagen werden dafür im Innenbereich

komplett erneuert und modernisiert. Alle Fahrzeuge sind zukünftig

klimatisiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + Tarife + Regionalverkehr: Brück: Fahrkarten ohne Aufschlag im Zug, BRÜCK – Der am Bahnhof Brück fehlende Fahrscheinautomat ist von der Deutschen Bahn AG (DB) ersatzlos abgebaut worden. Seit Mittwoch müssen Reisende ohne den Automaten auskommen., aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12216542/60889/

%C2%A0Brueck-Fahrkarten-ohne-Aufschlag-im-Zug-Deutsche-Bahn.html

Bislang hat die Deutsche Bahn ihre Kunden nicht offiziell über den Abbau

informiert. Auch die Stadt war nicht in Kenntnis gesetzt worden. Brücks

Bürgermeister, Karl-Heinz Borgmann, erfuhr zufällig von dem fehlenden

Automaten. Er informierte gestern das Amt Brück. Ein Schreiben an die DB

werde vorbereitet. „Wir wollen eine schriftliche Begründung“, sagte

Borgmann.

Als Grund für das Abmontieren des Automaten gibt Bahnsprecher Burkhard

Ahlert gegenüber der MAZ fehlende Rentabilität an: „Die Nachfrage war nicht

entsprechend.“ Die Entscheidung sei in enger Absprache mit dem

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erfolgt. Vorgabe sei der

Verkehrsvertrag, der regelt, wo …

Servicetelefon der Bahn AG: (0 18 05) 99 66 33 (kostenpflichtig). (Von

Aglaja Adam)

Regionalverkehr + S-Bahn: S 7 heißt dann für viele die Alternative, Bauarbeiten zwischen Grunewald und Charlottenburg für ein Jahr, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1608

17 Überbauten an acht Eisenbahnbrücken und Gleisanlagen müssen zwischen

Grunewald und Wannsee erneuert werden, weil sie zum Teil schon 110 Jahre

alt sind. 50 500 Tonnen Schotter, 33 400 Schwellen und 41,7 Kilometer

Schienen werden ausgetauscht. Doch was sind schon Zahlen!?

Für die Fahrgäste von RE 1 und RE 7 ist in erster Linie wichtig, wie sie

die zwölfmonatige Unterbrechung des Bahnverkehrs ab 11. Dezember 2011 am

günstigsten „umschiffen“. Zusätzlichen Zeitaufwand wird es den

überwiegenden Teil der Kunden von RE 1 und RE 7 kosten. Doch ohne diese

einjährige Totalsperrung, über die punkt 3 in der Ausgabe 20 bereits

informiert hatte, würden sich die Bauarbeiten nicht ein Jahr, sondern bis

2015 hinziehen.

Für die betroffenen Reisenden ist es sicher ein kleiner Trost, dass sich

nach Abschluss der Bauarbeiten die Pünktlichkeit der Züge und die Zugdichte

zwischen Berlin und Potsdam …

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen der RB 21 zwischen Potsdam und Wustermark am Sonntag

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111109a.html

Busse ersetzten Züge

(Berlin, 9. November 2011) Auf Grund von Abrissarbeiten einer
Fußgängerbrücke im Bahnhof Priort fallen am Sonntag, 13. November, alle
Regionalbahnen der RB 21 zwischen Potsdam und Wustermark aus. Für die
ausfallenden Züge werden Busse mit veränderten Fahrzeiten eingesetzt, die
erheblich länger unterwegs sind.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen, um
Anschlüsse zu erreichen.

Informationen erhalten Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim
Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und
Aushänge auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bus + Regionalverkehr: Vogelsänger: Bus und Bahn für Touristen attraktiv machen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/
brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/989490/

Potsdam (dpa) Für eine bessere Auslastung sollten Bahnen und Busse in
Brandenburg für Touristen attraktiver werden. Dies sagte Verkehrsminister
Jörg Vogelsänger (SPD) bei der Jahrestagung der märkischen Busunternehmen
am Freitag in Potsdam. Viele interessante touristische Ziele seien zwar gut
mit dem Auto zu erreichen, aber weniger gut und nicht zu jeder Zeit mit dem
öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Der Minister räumte ein, dass durch den Bevölkerungsrückgang in der
Fläche …

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Fernverkehr: Bahnsteigsperrung in Bernau verlängert, Fern- und Regionalzüge in Richtung Stralsund/Schwedt halten nicht in Bernau

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111103a.html

(Berlin, 3. November 2011) Noch bis Freitag, 11. November, 23.45 Uhr,
halten die Fern- und Regionalzüge Richtung Stralsund/Schwedt nicht in
Bernau. Grund für die Verkehrseinschränkung sind die
Modernisierungsarbeiten auf dem Fernbahnsteig in Bernau, die dort weiter
andauern.

Nachdem die neuen Bahnsteigkanten am Gleis 4 und 5 errichtet wurden, sind
am Gleis 5 zusätzliche Höhenanpassungsarbeiten erforderlich. Hierfür muss
diese Bahnsteigseite erneut gesperrt werden. Von der Sperrung sind auch die
Züge der ODEG betroffen. In der Gegenrichtung halten alle Züge planmäßig.

Die RE-Züge Richtung Norden halten zusätzlich in Biesenthal. Reisende von
Berlin nach Bernau nutzen die S-Bahnen der Linie S 2 oder fahren mit den
Bussen des Schienenersatzverkehrs zwischen Bernau und Biesenthal und ab/bis
Biesenthal mit Zügen der RE 3. Zum Erreichen der Anschlüsse fahren die
Busse früher in Bernau ab bzw. treffen dort später ein. Die Züge nach
Berlin sind nicht betroffen und halten planmäßig in Bernau.

Im Fernverkehr halten die EC Züge 178 nach Szczecin Glowny und EC 378 nach
Stralsund/Ostseebad Binz sowie die IC-Züge 2353 von Erfurt Hbf und 2355 von
Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof nicht in Bernau.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Züge RE 1 und RE 11 in den Abendstunden von 7. bis 10. November abschnittsweise zwischen Berlin und Cottbus durch Busse ersetzt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111103d.html

(Berlin, 3. November 2011) Auf Grund von Oberleitungsarbeiten fallen von
Montag, 7. November, bis Donnerstag, 10. November, jeweils von 19 Uhr bis
3.45 Uhr, die Züge der Linien RE 1 und RE 11 in verschiedenen Abschnitten
zwischen Cottbus/Eisenhüttenstadt und Berlin Ostbahnhof/Berlin Zoologischer
Garten aus und werden durch Busse ersetzt.

Bedingt durch die längeren Fahrzeiten der Busse wird in Berlin Ostbahnhof
bzw. Eisenhüttenstadt immer erst der Anschluss an den nachfolgenden Zugtakt
erreicht. Die Reisezeit verlängert sich um 75 bis 117 Minuten.

Zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt werden
zusätzlich Schnellbusse eingesetzt. Die Schnellbusse halten zwischen Berlin
Ostbahnhof und Frankfurt (Oder) nur in Fürstenwalde (Spree), ab Frankfurt
(Oder) nach Eisenhüttenstadt werden die planmäßigen Haltestationen bis auf
Kraftwerk Finkenheerd angefahren.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim
Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und
Aushänge auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen der RE 2 zwischen Königs Wusterhausen und Cottbus in der Nacht Samstag/Sonntag

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111108.html

Busse ersetzten Züge

(Berlin, 8. November 2011) Auf Grund von Arbeiten an der Signaltechnik
fallen in der Nacht Samstag/Sonntag, 12./13. November, in der Zeit von
23.30 Uhr bis 4 Uhr zwei Züge der RE 2 von Königs Wusterhausen bis Cottbus
und ein Zug von Lübbenau bis Berlin Ostbahnhof aus. Für die ausfallenden
Züge werden Busse mit veränderten Fahrzeiten eingesetzt, die erheblich
länger unterwegs sind. Zusätzlich fährt ein Schnellbus um 23.42 Uhr ab
Königs Wusterhausen, der ohne Halt bis Cottbus fährt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim
Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und
Aushänge auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen der RE 1 zwischen Erkner/Fangschleuse und Berlin Ostbahnhof in mehreren Nächten

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111108b.html

Busse ersetzen Züge

(Berlin, 8. November 2011) Auf Grund von Gleisarbeiten fallen in den
Nächten Donnerstag/Freitag, 10./11. November, von Sonntag/Montag, 13./14.
bis Mittwoch/Donnerstag, 16./17. November, jeweils 21.30 Uhr bis 3 Uhr
mehrere Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und
Erkner/Fangschleuse aus.

Reisende nutzen die S-Bahnen oder Busse des Schienenersatzverkehrs. Durch
die längeren Fahrzeiten werden erst die Züge des nächsten Taktes zur
Weiterfahrt erreicht.

Auch in der Nacht Samstag/Sonntag, 12./13. November, fallen in der Zeit von
23.15 Uhr bis 4.45 Uhr alle Züge der RE 1 zwischen Erkner und
Frankfurt/Oder aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse sind bis erheblich länger unterwegs als die ausfallenden
Regional-Express-Züge. Für den ausfallenden Zug um 3.51 Uhr von
Frankfurt/Oder in Richtung Berlin wird ein Bus eingesetzt, der bereits um
2.54 Uhr abfährt. In Erkner besteht dann Anschluss an den planmäßigen Zug
in Richtung Berlin.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu
informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim
Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und
Aushänge auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG