Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner in mehreren Nächten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2391660/bbmv20120411.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. April 2012) Auf Grund Arbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen im Bahnhof Erkner werden in den Nächten von Montag, 16. April, bis Freitag, 20. April, jeweils in der Zeit von 22.45 Uhr bis 3.15 Uhr, einzelne Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der Busse besteht in Erkner bzw. Berlin Ostbahnhof immer erst Anschluss an einen nächsten Zugtakt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: So kommen Sie zum neuen Berliner Großflughafen Der BER wird ein echter Metropolen-Flughafen. Um eine gute Anbindung zu gewährleisten, werden Bahnen direkt unter die Terminals geleitet., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106161333/So-kommen-Sie-zum-neuen-Berliner-Grossflughafen.html Einen Regenschirm können sich Reisende am neuen Flughafen BER in aller Regel sparen. Denn sie gelangen von fast jedem Parkplatz und fast jeder Haltestelle auch bei Regenwetter trocken ins Terminal. Dies gilt vor allem für Passagiere, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ankommen. Auf sechs Gleisen fahren die Züge direkt unter das Terminal und halten dort. Wer auf das eigene Auto nicht verzichten will oder jemanden abholt, kann den Wagen auf einem der rund 10.000 Parkplätze abstellen. Sie verteilen sich auf insgesamt vier Parkhäuser und drei ebenerdige Parkflächen. Eines der Parkhäuser wurde direkt in der Verlängerung des Terminals gebaut. Zwei weitere stehen auf dem Vorplatz neben dem Hotel Steigenberger und einem Bürogebäude. Auch sie sind vom Terminal aus zu Fuß in einigen Minuten zu erreichen. Um einen Mietwagen zu buchen, muss man das Terminal gar …

Flughäfen: So kommen Sie zum neuen Berliner Großflughafen Der BER wird ein echter Metropolen-Flughafen. Um eine gute Anbindung zu gewährleisten, werden Bahnen direkt unter die Terminals geleitet., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106161333/So-kommen-Sie-zum-neuen-Berliner-Grossflughafen.html

Einen Regenschirm können sich Reisende am neuen Flughafen BER in aller Regel sparen. Denn sie gelangen von fast jedem Parkplatz und fast jeder Haltestelle auch bei Regenwetter trocken ins Terminal.
Dies gilt vor allem für Passagiere, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ankommen. Auf sechs Gleisen fahren die Züge direkt unter das Terminal und halten dort.
Wer auf das eigene Auto nicht verzichten will oder jemanden abholt, kann den Wagen auf einem der rund 10.000 Parkplätze abstellen. Sie verteilen sich auf insgesamt vier Parkhäuser und drei ebenerdige Parkflächen.
Eines der Parkhäuser wurde direkt in der Verlängerung des Terminals gebaut. Zwei weitere stehen auf dem Vorplatz neben dem Hotel Steigenberger und einem Bürogebäude. Auch sie sind vom Terminal aus zu Fuß in einigen Minuten zu erreichen.
Um einen Mietwagen zu buchen, muss man das Terminal gar …

Regionalverkehr: Bahntreffen blieb ergebnislos SPD-Unterbezirke fordern ihre Landesregierung auf, Zukunftsdialoge in Handlungen umzusetzen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12306931/61469/SPD-Unterbezirke-fordern-ihre-Landesregierung-auf-Zukunftsdialoge-in.html NEURUPPIN – Konkrete Zusagen hat er am Donnerstag nicht gemacht. Dafür aber auch keine Absagen. Der geballte Protest aus dem Nordwesten Brandenburgs hat Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) wohl beeindruckt. Fast 20 Bürgermeister und Amtsdirektoren und ein halbes Dutzend Landtagsabgeordnete waren am Donnerstag ins Neuruppiner Rathaus gekommen, um ihrem Ärger über die Kürzungspläne des Landes beim Bahnverkehr Luft zu machen. Die Landräte Hans Lange (CDU) aus der Prignitz und Karl-Heinz Schröter (SPD) waren dabei. Ostprignitz-Ruppins Landrat Ralf Reinhardt ließ sich von seinem Vize Werner Nüse vertreten. Um konkrete Aussagen drückte sich Jörg Vogelsänger. Das Land müsse sparen, daran lasse sich …

Regionalverkehr: Bahntreffen blieb ergebnislos SPD-Unterbezirke fordern ihre Landesregierung auf, Zukunftsdialoge in Handlungen umzusetzen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12306931/61469/SPD-Unterbezirke-fordern-ihre-Landesregierung-auf-Zukunftsdialoge-in.html

NEURUPPIN – Konkrete Zusagen hat er am Donnerstag nicht gemacht. Dafür aber auch keine Absagen. Der geballte Protest aus dem Nordwesten Brandenburgs hat Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) wohl beeindruckt. Fast 20 Bürgermeister und Amtsdirektoren und ein halbes Dutzend Landtagsabgeordnete waren am Donnerstag ins Neuruppiner Rathaus gekommen, um ihrem Ärger über die Kürzungspläne des Landes beim Bahnverkehr Luft zu machen. Die Landräte Hans Lange (CDU) aus der Prignitz und Karl-Heinz Schröter (SPD) waren dabei. Ostprignitz-Ruppins Landrat Ralf Reinhardt ließ sich von seinem Vize Werner Nüse vertreten.
Um konkrete Aussagen drückte sich Jörg Vogelsänger. Das Land müsse sparen, daran lasse sich …

Regionalverkehr: RB 54 Berlin–Rheinsberg startet in die Sommersaison

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2384514/bbmv20120405.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 5. April 2012) Die Regionalbahn-Linie 54 nach Rheinsberg (Mark) startet wieder mit zusätzlichen Zügen in die Sommersaison. Vom 6. April bis zum 9. September gibt es insgesamt sechs Verbindungen pro Tag, davon drei durchgehend von und nach Berlin. Direkt nach Rheinsberg, ohne Umstieg in Löwenberg, fährt täglich ein Ausflugszug um 7.50 Uhr ab Berlin-Lichtenberg und 8.08 Uhr ab Berlin-Gesundbrunnen. Für Tagesausflügler gibt es am Abend Rückfahrtmöglichkeiten um 18.32 Uhr und 21.21 Uhr von Rheinsberg in Richtung Berlin-Gesundbrunnen. Pendler von Berlin-Gesundbrunnen fahren abends um 19.54 Uhr nach Rheinsberg. Im „Friedrich-Jahr“ ist Rheinsberg neben Berlin und Potsdam der wichtigste Ort für die Entwicklung Friedrichs II. zum Monarchen. Zahlreiche Konzerte, Theater-, Opern- und Kunstinszenierungen stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Preußenkönigs. Die Kammeroper Schloss Rheinsberg präsentiert am 20. und 21.Juli, am 24. und 25. Juli sowie am 27. und 28. Juli im Schlosstheater die Oper von Siegfried Matthus „Kronprinz Friedrich“. Am Dienstag, 24. Juli, und Mittwoch, 25. Juli, beginnen die Vorstellungen bereits um 19 Uhr, um Gästen und Besuchern die Rückfahrt mit dem durchgehenden Regionalzug ab Rheinsberg 21.21 Uhr nach Berlin zu ermöglichen. Für ein besonderes Erlebnis am Pfingstsonntag, 27. Mai, sorgt das Konzert „300 Flöten für Friedrich“. Informationen zu den Veranstaltungen der Kammeroper finden Interessierte im Internet unter www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de. Friedrichs Jugendliebe: Rheinsberg und Umgebung lässt sich auf einer entspannten Schifffahrt auf der Rheinsberger Seenplatte erleben. Informationen zu den Fahrzeiten der Schiffe erhalten Interessierte unter www.schifffahrt-rheinsberg.de. In einer Ausstellung „Friedrich ohne Ende“ lernt der Besucher Friedrich II. in seinen unterschiedlichsten Facetten kennen. So wird in den friderizianischen Räumen die Kronprinzenzeit beleuchtet und zeigt Friedrich als Bauherrn, Gartenliebhaber, Ehemann, Strategen und Visionär. Die Ausstellung ist vom 5. August bis 28. Oktober im Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg zu sehen. Auch 2012 wird es mit dem „Rheinsberger Seenbus“ eine attraktive Mobilitätsalternative für Tagesgäste, Urlauber und Bewohner geben. Im Anschluss von und zu den Zügen der RB 54 verkehren Busse nach/von verschiedenen Erholungsorten der Rheinsberger Seenlandschaft, wie z.B. Zechlinerhütte, Prebelow, Kleinzerlang, Großzerlang, Flecken Zechlin und Zempow. Für alle Züge nach Rheinsberg kann das Brandenburg-Berlin-Ticket genutzt werden. Informationen zu den Züge gibt es beim Kundendialog Berlin-Brandenburg unter 0331 235 6881/ -82 oder im Internet unter www.bahn.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnindustrie: Voll eingestiegen, Nie fuhren mehr Menschen mit Bussen und Bahnen. Auch der Berliner Hersteller Stadler spürt den Boom. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/voll-eingestiegen/6473276.html Berlin – Die Deutsche Bahn kauft neue S-Bahn-Züge – nicht für Berlin, aber immerhin aus Berlin. Bei Stadler Pankow, dem Schweizer Zughersteller mit mittlerweile vier Standorten in der Region, bestellte der Staatskonzern am Dienstag 14 Züge für rund 75 Millionen Euro. Eingesetzt werden sollen sie ab Ende 2014 auf Strecken in Nordrhein-Westfalen. Der Auftrag zeige, dass sich die Bahn an den Erwartungen ihrer Kunden orientiere, sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube. Neben Stadler bekam auch Alstom einen Auftrag über ähnliche Züge für rund 140 Millionen Euro. Die Stadler-Bahnen werden alle in Berlin und Brandenburg gebaut. Dabei handelt es sich um Triebzüge vom Typ Flirt, von denen bereits mehr als 700 Exemplare in Europa unterwegs sind. Den Bestellungen könnten noch Hundert weitere folgen. Im Herbst hatte die Bahn mit drei Herstellern – neben Stadler und …

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz und zwischen Potsdam Hbf und Michendorf Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383278/bbmv20120404.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten zur Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst werden von Sonntag, 8. April, 6.15 Uhr, bis Sonntagmorgen, 15. April, die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz-Heilstätten über Potsdam Hbf (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Zwischenhalte Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam Rehbrücke, Willhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten.

Die Regionalbahnen der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf fallen in dieser Zeit aus und werden durch Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten ersetzt. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Ersatzverkehrs nicht angefahren. Reisende nutzen die regionalen Buslinien 607 und 695.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz und zwischen Potsdam Hbf und Michendorf Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383278/bbmv20120404.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten zur Erneuerung von Weichen in Wilhelmshorst werden von Sonntag, 8. April, 6.15 Uhr, bis Sonntagmorgen, 15. April, die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Berlin-Wannsee und Beelitz-Heilstätten über Potsdam Hbf (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die Zwischenhalte Potsdam Medienstadt Babelsberg, Potsdam Rehbrücke, Willhelmshorst, Michendorf und Seddin entfallen. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Regionalbahnen der Linie RB 23 zwischen Potsdam Hbf und Michendorf fallen in dieser Zeit aus und werden durch Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten ersetzt. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Ersatzverkehrs nicht angefahren. Reisende nutzen die regionalen Buslinien 607 und 695. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf/Falkensee in mehreren Nächten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2383288/bbmv20120404a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 4. April 2012) Auf Grund Bauarbeiten an leit- und sicherungstechnischen Anlagen fallen in den Nächten von Dienstag, 10. April, bis Samstag, 14. April, jeweils von 21 Uhr bis 1.45 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 6 zwischen Berlin-Spandau und Hennigsdorf sowie die Regionalbahnen der Linie RB 10 zwischen Berlin-Spandau und Falkensee aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher