Regionalverkehr + Fahrplan: Fahrplanwechsel: Neue TALENT 2-Fahrzeuge auf der RELinie 7 zwischen Wünsdorf-Waldstadt/Berlin und Dessau Heute wurden im Rahmen einer Sonderfahrt von Berlin Hbf nach Dessau Hbf und einer Zugtaufe die neuen TALENT 2-Fahrzeuge in Betrieb genommen.

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3180182/ssat20121207.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Leipzig/Berlin, 7. Dezember 2012) Heute wurden im Rahmen einer Sonderfahrt von Berlin Hbf nach Dessau Hbf und einer Zugtaufe die neuen TALENT 2-Fahrzeuge, für den ab Fahrplanwechsel vorgesehenen Einsatz auf der RE-Linie 7, in Betrieb genommen.

Anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme tauften der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau, Klemens Koschig, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der DB Regio AG Region Nordost, Dr. Joachim Trettin und dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG, Jobst Paul, den ersten TALENT 2 für diese Linie auf den Namen „Dessau-Roßlau“.

“Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, den Einsatz der neuen Fahrzeuge auf der RE-Linie 7 zu realisieren, bietet er doch unseren Kunden künftig komfortable und bequeme Reisemöglichkeiten sowie kürzere Fahrzeiten“, betonte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Region Nordost.

“Mit der Aufwertung der RE-Linie 7 mit den Vorzügen der neuen TALENT 2-Fahrzeuge, rückt die Bauhausstadt Dessau ein großes Stück näher an die Bundeshauptstadt Berlin, wovon die Menschen beider Städte mit Sicherheit profitieren werden“, ist sich Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Sachsen-Anhalt, sicher.

„Schon jetzt bescheinigen unsere Fahrgäste dem Regionalverkehr gute Noten und mit dem neuen Verkehrsvertrag im Netz Stadtbahn wird der Nahverkehr im Berlin und Brandenburg noch attraktiver. Wir freuen uns auf die modernen Züge und die kürzere Reisezeit mit dem RE 7“, sagte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB).

Die Linie RE 7 zwischen Dessau Hbf und Wünsdorf-Waldstadt wird ab dem Fahrplanwechsel zum 9. Dezember, entsprechend des Verkehrsvertrages Stadtbahn (Los 3), mit einer deutlich verbesserten Qualität betrieben. Neben einer Taktverdichtung verkürzt sich zwischen Dessau Hbf und Berlin Hbf die Reisezeit spürbar um etwa 15 Minuten.

Mit dem Einsatz der modernen Triebzüge des Typs ET 442 (TALENT 2) mit Klimatisierung, Steckdosen am Platz und barrierefreiem Zugang wird die Fahrt wesentlich komfortabler als heute.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Fahrplan: DB Regio übernimmt eine Strecke der Prignitzer Eisenbahn , aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1067673/ Oberhavel (MZV) Die Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG) muss kurz vor Weihnachten 25 Mitarbeiter entlassen. Grund sind fehlende Aufträge für den Zugbetrieb in der Prignitz und nun auch für die Strecke von Berlin-Lichtenberg nach Templin. Damit verliert die PEG ihr komplettes Streckennetz im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). „Das ist sicherlich bitter für unsere Mitarbeiter, jetzt die Kündigung zu erhalten“, sagte am Mittwoch PEG-Geschäftsführer Wolfgang Kloppenburg. „Wir sind dabei, Sozialpläne zu erstellen.“ Wie viele Mitarbeiter bei der PEG noch übrig bleiben, wollte Kloppenburg …

Regionalverkehr: Im Paradies „Tropical Islands“ brodelt es. Mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag übernimmt die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) zwar den lukrativen RE2 von der Deutschen Bahn, doch mangels eigener Fahrzeuge lässt sie im Interesse der Pünktlichkeit unterwegs einige Halte einfach links liegen – darunter den Bahnhof Brand., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1067583/ Der Farbwechsel von rot auf gelb lässt zwischen Berlin und Cottbus weiter auf sich warten. Bahnreisende werden auch in den nächsten Wochen, vielleicht sogar Monaten entlang der RE2-Strecke in die gewohnten, roten Waggons der DB Regio einsteigen. Die Odeg, die sowohl diese Strecke als auch den RE4 zwischen Rathenow und Jüterbog ab Sonntag von der Deutschen Bahn übernimmt, wartet auf die bestellten Doppelstockzüge mit dem sinnigen Namen „Kiss“. Da die von Stadler-Pankow in Berlin gebauten Fahrzeuge noch immer nicht vom Eisenbahnbundesamt zugelassen worden sind, muss die Odeg vorerst auf Fuhrpark und Lokführer der …

Regionalverkehr: Im Paradies "Tropical Islands" brodelt es. Mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag übernimmt die Ostdeutsche Eisenbahn (Odeg) zwar den lukrativen RE2 von der Deutschen Bahn, doch mangels eigener Fahrzeuge lässt sie im Interesse der Pünktlichkeit unterwegs einige Halte einfach links liegen – darunter den Bahnhof Brand., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1067583/ Der Farbwechsel von rot auf gelb lässt zwischen Berlin und Cottbus weiter auf sich warten. Bahnreisende werden auch in den nächsten Wochen, vielleicht sogar Monaten entlang der RE2-Strecke in die gewohnten, roten Waggons der DB Regio einsteigen. Die Odeg, die sowohl diese Strecke als auch den RE4 zwischen Rathenow und Jüterbog ab Sonntag von der Deutschen Bahn übernimmt, wartet auf die bestellten Doppelstockzüge mit dem sinnigen Namen „Kiss“. Da die von Stadler-Pankow in Berlin gebauten Fahrzeuge noch immer nicht vom Eisenbahnbundesamt zugelassen worden sind, muss die Odeg vorerst auf Fuhrpark und Lokführer der …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Fahrplan: Verbesserte Bahnverbindungen von und nach Polen

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html Bereits zum Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag wird es im Personenverkehr nach Polen erstmals seit längerer Zeit spürbare Verbesserungen geben. Der Berliner Senat nutzt Programme der Europäischen Union, um die Kommunikation mit den deutschen und polnischen Akteuren des Eisenbahnverkehrs zu verbessern und gemeinsam Konzepte für die Zukunft zu entwickeln. So gibt es z.B. ab dem 9. Dezember 2012 durch verbesserte Fahrplanabstimmung von Berlin nach Kostrzyn sechs Verbindungen mit Direktanschluss zur benachbarten Großstadt Gorzów. Die Fahrzeiten werden verkürzt und das Warten auf den Anschlusszug entfällt. Es ist das Ziel des Berliner Senats in Zukunft umsteigefreie Zugverbindungen nach Gorzów anzubieten. Durch die Unterzeichnung des neuen deutsch-polnischen Eisbahnrahmenabkommen durch die Verkehrsminister von Deutschland und Polen im November wurden die Voraussetzungen für durchgehende Züge verbessert. Nach Gorzów gibt es bereits ein attraktives Tarifangebot, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz im EU Projekt Rail Baltica entwickelt hatte: Mit dem „Berlin-Gorzów-Ticket“ können deutsche Bürger in Gorzów auch die Straßenbahn und polnische Bürger in Berlin die BVG und S-Bahn benutzen. Auch die Fahrzeiten zwischen Berlin und Breslau verkürzen sich durch Optimierung der Fahrpläne beim durchgehenden „Eurocity Wawel“ aber auch bei den drei täglichen Umsteigeverbindungen über Görlitz auf 4 ¾ – 5 Stunden. Um 18:15 Uhr gibt es in Breslau eine neue Umsteigeverbindung über Posen nach Berlin. Zwischen Frankfurt/Oder und Zielona Góra wird im neuen Fahrplan ein zweites Zugpaar mit Direktanschluss von und nach Berlin angeboten. Damit ist es auch für die Berliner möglich, die einzige polnische Stadt mit Weinanbau und einer im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrten Altstadt in einem Tagesausflug kennenzulernen. Für Geschäftstermine wird eine Verbindung mit dem ersten Berlin-Warszawa-Express über Zbaszynek angeboten, mit der Zielona Góra bereits um 09:58 Uhr erreicht werden kann. Der zur Fußball-EM 2012 ab Sommer 2012 versuchsweise eingeführte EuroCity Berlin – Posen – Danzig – Sopot – Gdynia wird 2013 ganzjährig angeboten. Die Zugverbindung bietet eine schnelle Verbindung nach Danzig und eignet sich auch für Wochenend-Trips nach Danzig und zum Ostseebad Sopot. Die Zahl der angebotenen Fernzüge zwischen Posen und Berlin hat sich somit von 4 auf 6 erhöht. Zwischen Berlin und Stettin gibt es weiterhin pro Richtung zwei durchgehende Zugpaare sowie sechs weitere mit verbesserten Umsteigeverbindungen in Angermünde. Weitere Verbesserungen sind erst nach der Beseitigung der Elektrifizierungslücke und dem Ausbau der Strecke für 160 km/h möglich. Der Berliner Senat erwartet vom Bundesverkehrsminister, dass der unterschriftsreife Staatsvertrag zum Ausbau der Verbindung Berlin – Stettin so schnell wie möglich unterzeichnet wird. Zur Verbesserung der Bahnverbindungen hat maßgeblich der „Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft“ beigetragen, in dem die Verkehrsverwaltungen der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, die benachbarten polnischen Wojewodschaften sowie die beteiligten Eisenbahnunternehmen zusammenarbeiten. Koordinierend ist hier im Auftrag des Berliner Senats der VBB tätig (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 07.12.12). RechteckAnmerkung der Redaktion: Leider wird die mit der „Optimierung der Fahrpläne“ verbundene Tatsache unterschlagen, dass der „Eurocity Wawel“ (Wawel = ehemalige Residenz der polnischen Könige in Krakau) zukünftig nicht mehr nach Krakau fährt. Auch sonst hat sich an den Bahnverbindungen von und nach Polen wenig verbessert – schließlich gibt es außer Breslau, Grünberg, Landsberg/Warthe, Posen und Stettin noch einige Großstädte in Polen, die weiterhin auf eine Verbindung mit Berlin warten, welches es z.T. früher schon gab, z.B. nach Gliwice, Katowice, Opole oder gar nach Czenstochowa, Lodz, Lublin, Rzeszów, … (LR, 07.12.12).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn beendet termingerecht Bauarbeiten im Grunewald RE 1 und 7 ab 9. Dezember wieder auf Stammlinien unterwegs

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3179120/bbmv20121206a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 6. Dezember 2012) Die Deutsche Bahn AG beendet termingerecht ihre Bauarbeiten zwischen Charlottenburg und Wannsee. Für die täglich rund 25.000 Reisenden zwischen Berlin und Potsdam wird das Bahnfahren hier wieder schnell und bequem. Die Züge der wichtigen RegionalExpress-Linien 1 und 7 können wieder auf ihren Stammstrecken fahren. Seit 11. Dezember des vergangenen Jahres erneuert die Bahn Brücken und Gleise für den Fern-, Regional- und Güterverkehr im Grunewald. Besonders die acht 80 bis 110 Jahre alten Eisenbahnüberführungen mit 17 Einzelbauwerken mussten dringend ersetzt werden. Insgesamt wurden rund 50.000 Tonnen Schotter ausgetauscht und 42 Kilometer Schienen neu verlegt. Im kommenden Jahr bleibt der S-Bahnbetrieb jedoch noch eingleisig. Nach der Planung steht die Erneuerung der Brücken für die S-Bahn auf dem Programm. In die Sanierung der Gleise und Überbauten werden insgesamt 45 Millionen Euro investiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn beendet termingerecht Bauarbeiten im Grunewald RE 1 und 7 ab 9. Dezember wieder auf Stammlinien unterwegs

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3179120/bbmv20121206a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 6. Dezember 2012) Die Deutsche Bahn AG beendet termingerecht ihre Bauarbeiten zwischen Charlottenburg und Wannsee. Für die täglich rund 25.000 Reisenden zwischen Berlin und Potsdam wird das Bahnfahren hier wieder schnell und bequem. Die Züge der wichtigen RegionalExpress-Linien 1 und 7 können wieder auf ihren Stammstrecken fahren.

Seit 11. Dezember des vergangenen Jahres erneuert die Bahn Brücken und Gleise für den Fern-, Regional- und Güterverkehr im Grunewald. Besonders die acht 80 bis 110 Jahre alten Eisenbahnüberführungen mit 17 Einzelbauwerken mussten dringend ersetzt werden.

Insgesamt wurden rund 50.000 Tonnen Schotter ausgetauscht und 42 Kilometer Schienen neu verlegt.

Im kommenden Jahr bleibt der S-Bahnbetrieb jedoch noch eingleisig. Nach der Planung steht die Erneuerung der Brücken für die S-Bahn auf dem Programm. In die Sanierung der Gleise und Überbauten werden insgesamt 45 Millionen Euro investiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + S-Bahn: Das ändert sich mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnlinie-s-85-eine-gegen-alle,10809148,21042298.html Direkt nach Potsdam: Nach dem planmäßigen Ende der Streckensanierung im Grunewald nimmt der Regionalexpress RE 1 zwischen Berlin und Potsdam wieder die kürzeste Route. Alle Züge dieser Linie halten in Charlottenburg. Mehr Sitzplätze: Drei Züge der RE 1 bestehen aus je fünf umgebauten Wagen. Sie bieten rund 600 Sitze, 60 mehr als zuvor. Dafür wurden sie enger bestuhlt. Mehr Sitze als bisher sind in …

Regionalverkehr + Bahnindustrie: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Am 9. Dezember 2012 erfolgt die Betriebsaufnahme der RegionalExpresslinie RE2 (Cottbus <> Wismar) durch die ODEG. Trotz rechtzeitiger Fahrzeugbestellung beim Hersteller werden die 16 neuen Züge nicht pünktlich an die ODEG ausgeliefert. Grund: Verzögerungen im Produktions- und Zulassungsprozess. Die ODEG fährt deshalb mit einem Ersatzkonzept. Auf der RE2 fährt DB Regio im Auftrag der ODEG mit den bekannten roten Doppelstockzügen im gewohnten 1-Stunden-Takt. Mit Ausnahme der Haltepunkte in Breddin und in Brand. Weil die von DB Regio eingesetzten Lokomotiven nicht so spurtstark wie die geplanten KISS-Züge sind, verlängert sich die Fahrzeit um einige Minuten, wodurch wichtige Anschlüsse, z.B. in Berlin oder Cottbus, nicht mehr gewährleistet werden könnten. Da höchste Priorität für die ODEG die Einhaltung des Fahrplanes und die Sicherheit der Fahrgäste haben, wurde in Absprache mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der DB Netz AG für die Linie des RE2 bis einschließlich 9. Februar 2013 der Fahrplan an zwei Stellen abgeändert. Mit dem Wegfall von Halten einzelner Züge in Brand und Breddin lässt sich die längere Fahrzeit ausgleichen und die Einhaltung der Fahrpläne sowie Umstiege können so sichergestellt werden. Alle anderen Zielbahnhöfe werden weiterhin im 1-Stunden-Takt angefahren (Pressemeldung ODEG, 06.12.12).

VBB + Regionalverkehr: ODEG fährt mit einem Ersatzkonzept

http://www.lok-report.de/ Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) stellt klar, dass die ab Fahrplanwechsel entfallenden Halte in Breddin und Brand auf der RegionalExpresslinie RE2 nur eine vorübergehende Maßnahme im Ersatzkonzept der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) sind. Nach vollständiger Auslieferung der neuen KISS-Fahrzeuge können die Fahrgäste an beiden Halten wieder jede Stunde ein- und aussteigen. VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Die Fahrgäste in Breddin und Brand müssen leider durch die Verzögerungen bei der Fahrzeugauslieferung Beeinträchtigungen in Kauf nehmen. Das ist sehr bedauerlich und nur für einen begrenzten Zeitraum zumutbar. Ich erwarte, dass dieser Zustand im ersten Quartal 2013 beendet ist und wir den Fahrgästen an beiden Halten das gewohnte Angebot bieten können.“ Weil die zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember vertraglich vereinbarten neuen KISS-Fahrzeuge für die RegionalExpresslinien RE2 und RE4 nicht zur Verfügung stehen, wird die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) vorerst ein Ersatzkonzept fahren, bei dem einzelne Halte in Breddin und Brand entfallen (Pressemeldung VBB, 06.12.12).