Regionalverkehr + S-Bahn + Potsdam: Sperrung des Hauptbahnhofs Potsdam wegen Bombenentschärfung am 14. Oktober Nahverkehrslinien RE 1, RB 20, RB 21 und RB 22 sowie S-Bahn-Linie S 7 von Sperrung betroffen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn
/de/presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20101013.html

(Berlin, 13. Oktober 2010) Entsprechend einer Mitteilung des Ordnungsamtes
der Stadt Potsdam, wird am Donnerstag, den 14. Oktober eine
250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Nuthe
entschärft.Der Sperrkreis umfasst den gesamten Bahnhof Potsdam Hauptbahnhof
(einschließlich umliegender Straßen).

Aus diesem Grund kommt es zu Einschränkungen im Regionalverkehr auf den
Nahverkehrslinien RE 1 und RB 20, 21, 22 und auf der S-Bahn-Linie S 7.

In der Zeit von 8 bis 11 Uhr erfolgt die allgemeine Evakuierung des
betroffenen Gebietes. Bereits während dieser Zeit dürfen die Reisezüge
nicht mehr im Hauptbahnhof (Hbf) Potsdam halten.

Ab 8 Uhr bis zum Ende der Sperrung verkehren die Züge der S-Bahn-Linie S 7
bis zum S-Bahnhof Babelsberg (zwischen Wannsee und Babelsberg nur alle 20
Minuten). Von dort nutzen Reisende die Straßenbahnlinien 94 und 99 nach und
von Potsdam Zentrum (Platz der Einheit).

Die Züge der RE Linie 1 fahren in der genannten Zeit in Potsdam Hbf durch
und halten neu halbstündlich in Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park
Sanssouci. Die Regionalbahnen werden nach Werder (Havel) beziehungsweise
Potsdam Park Sanssouci umgeleitet und beginnen und enden dort.

In der Zeit von 11 Uhr bis 14.30 Uhr wird der gesamte Bahnhof Potsdam Hbf
für den Zugverkehr gesperrt. Die Züge der RE 1 Brandenburg-Berlin-Frankfurt
(Oder) fallen zwischen Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Griebnitzsee aus.
Die Züge der RB 21 und 22 beginnen und enden in Potsdam Park Sanssouci und
Potsdam Griebnitzsee.

Die Züge der RE 1 Magdeburg-Berlin-Frankfurt (Oder) werden über Golm und
Wustermark umgeleitet und halten zusätzlich in Golm. In Golm können
Reisende den regulären Linienbusverkehr der Linien 605 und 606 nutzen.

Es werden Busse zwischen Potsdam Park Sanssouci und Potsdam Griebnitzsee
eingesetzt.

Informationen zu den Fahrmöglichkeiten auf den betroffenen
Nahverkehrslinien sind im Internet unter www.bahn.de/aktuell und beim
Kundendialog von DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235-6881 und 6882 (am
Donnerstag, 14. Oktober, während der Sperrung unter 0385 750 2405)
erhältlich. Für die S-Bahn gibt es Informationen unter www.s-bahn-berlin.de
und beim S-Bahn-Kundentelefon unter 030 297 43333.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + Potsdam: Potsdamer Hauptbahnhof hat neuen Service Point

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100614.html

(Berlin, 14. Juni 2010) Ab heute können sich Reisende in Potsdam an einem neuen Service Point informieren. Die zentrale Anlaufstelle mitten im Bahnhof präsentiert sich modern und freundlich. Sie ersetzt den alten, 1999 errichteten Kundenschalter. Die Deutsche Bahn AG baute hier knapp eine Woche und investierte rund 65.000 Euro.

Kirstin Kobs, Leiterin Bahnhofsmanagement: „Mit dem neuen Service Point haben wir einen attraktiven Bereich geschaffen, in dem wir unsere Kunden gut beraten und betreuen können. Gleichzeitig verbessern wir damit auch die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter.“

Der neue Service Point hat täglich von 6 bis 22.30 Uhr geöffnet. Er ist zweckmäßig, zum Beispiel mit Schwenkarm für den Monitor oder einem leistungsfähigen Drucker für den Ausdruck von Fahrverbindungen, ausgestattet. Die Reisenden erhalten so schnell und fachkundig Auskunft.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Potsdam + Straßenbahn + Bus: NAHVERKEHR: Landrat sauer auf Potsdam Streit zwischen Havelbus und Vip / Studie zu Straßenbahn sorgt für Ärger, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11749587/60889/
Streit-zwischen-Havelbus-und-Vip-Studie-zu-Strassenbahn.html

MITTELMARK – Zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und dem angrenzenden Landkreis Potsdam-Mittelmark herrscht Eiszeit. Hintergrund ist nicht das kalte Wetter, sondern der Dauerstreit zwischen den Verkehrsbetrieben in Potsdam (Vip) und der Havelbus Verkehrsgesellschaft, die von den drei Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Havelland getragen wird.
Insbesondere Mittelmarks Landrat Wolfgang Blasig (SPD) ist sauer. „Wir stehen in jeder Beziehung auf gleicher Augenhöhe mit der Stadt Potsdam“, sagte er gestern. Die rüde Vorgehensweise des Vip-Geschäftsführers Martin Weis müsse sich Havelbus und damit der Landkreis nicht bieten lassen.
Weis hatte vor wenigen Tagen eine Fahrplanänderung des Vip „in großem Stil“ angekündigt. Grundlage der Neuerungen ab 1. April ist die Übernahme von sechs ehemaligen Havelbus-Linien im Stadtgebiet, das sind umgerechnet …

Potsdam + Straßenverkehr: Vorfristig wieder auf vier Fahrspuren Nadelöhr auf Langer Brücke öffnet sich am Wochenende, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11662361/60709/
Nadeloehr-auf-Langer-Bruecke-oeffnet-sich-am-Wochenende.html

POTSDAM / INNENSTADT – Ab dem kommenden Wochenende kann der Verkehr auf der Breiten Straße und der Langen Brücke wieder vierspurig fließen. Das sagte der Geschäftsführer des Sanierungsträgers Potsdam, Erich Jesse, gestern auf Anfrage. Auch die vielfach kritisierte Sonderspur für Busse und Straßenbahnen in der Zeppelinstraße werde dann aufgehoben. Freigeben könne man am Anfang der kommenden Woche die Geh- und Radwege auf der stadtauswärts führenden Seite der Langen Brücke sowie vor der Fachhochschule. Der in der Bauphase umgeleitete Linienbus 695 kehrt wieder auf seine alte Route in der Breiten Straße zurück.
In fünf statt sechs Wochen konnten die Fahrbahnen auf das historische Niveau des Alten Marktes abgesenkt und eine Trinkwasserhauptleitung verlegt werden, sagte Jesse. Ein gnädiger Wettergott und gute Projektkoordinierung mit …

Bus + Potsdam + Brandenburg: ÖPNV: Schwieriger Weg zu neuen Strukturen im Busverkehr Fusionsvorschläge beschäftigen zwei Landkreise und zwei kreisfreie Städte, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11660659/61759/
Fusionsvorschlaege-beschaeftigen-zwei-Landkreise-und-zwei-kreisfreie-Staedte.html

RATHENOW – Weil sich die ÖPNV-Landschaft in den kommenden Jahren tiefgreifend ändern wird, sollen die havelländischen Kreistagsabgeordneten am 30. November den Weg für ein zweites Gutachten freimachen, in dem untersucht wird, wie die Unternehmen enger zusammenarbeiten können.
Konkret geht es um die Verkehrsbetriebe Potsdam, die Verkehrsbetriebe Brandenburg/Havel, die Verkehrsgesellschaft Belzig und die Havelbus Verkehrsgesellschaft. In dem Gutachten soll untersucht werden, ob es möglich ist, diese Firmen in zwei neuen Unternehmen zu vereinen. Eine Firma, die sich um Regie- und Steuerungsaufgaben für alle beteiligten Busunternehmen kümmert und eine neue Gesellschaft, in der sich die Busunternehmen zusammenschließen und die Verkehrsleistungen erbringen.
Hintergrund ist, dass die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs …

Potsdam: Potsdamer Nahverkehr bleibt kommunal Sonntag, 1. November 2009 22:41 – Von Sven Rosig Der öffentliche Personennahverkehr wird auch in den kommenden Jahren von der Stadtwerketochter ViP bedient. Dafür gibt es jährlich 17 Millionen Euro Zuschüsse. Der Verkehrsbetrieb garantiert im Gegenzug nicht nur das Linienangebot, sondern auch einen Kündigungsschutz für seine Mitarbeiter., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/article1199986/
Potsdamer-Nahverkehr-bleibt-kommunal.html

Die Potsdamer Verwaltung setzt auch in den kommenden fünf Jahren auf einen öffentlichen Personennahverkehr in kommunaler Hand: Die Spitzen von Stadt, Verkehrsbetrieb in Potsdam (ViP) und dessen Mutterunternehmen Stadtwerke Potsdam (SWP) unterzeichneten am Freitag einen entsprechenden Finanzierungsvertrag. „Wir bekennen uns damit ausdrücklich zu unserem kommunalen Unternehmen und honorieren dessen Leistungen für einen hochwertigen öffentlichen Personennahverkehr“, sagte Kämmerer Burkhard Exner (SPD).
Der Vertrag garantiert einen jährlichen Zuschuss von etwa 17 Millionen Euro für das Bus- und Straßenbahnangebot in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Der Vertrag enthält zudem eine Option auf weitere fünf Jahre Gültigkeit. Die Verwaltung steuert etwa 4,5 Millionen Euro bei, die Stadtwerke mehr als acht Millionen Euro. Den Rest leistet das Land Brandenburg. Im Gegenzug garantiert der Verkehrsbetrieb in Potsdam …

Straßenbahn + Potsdam: Verkehrsbetrieb geht neue Wege im Umgang mit Vandalismus, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11602342/60709/
Verkehrsbetrieb-geht-neue-Wege-im-Umgang-mit-Vandalismus.html

POTSDAM / BABELSBERG – „Taggen kann jeder … Kunst bedarf Übung“, prangt es in orangefarbenen Lettern am hinteren Teil des Tatra-Straßenbahnwaggons. Gestern wurde der auffällige Wagen beim Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) offiziell in die Spur geschickt. Gestaltet haben ihn Jugendliche der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Kooperation mit dem Vip und Graffiti-Künstlern vom Potsdamer Proffiti e.V.
Der Spruch bringt das Anliegen des Projektes gut zum Ausdruck. Einerseits geht es um eine Warnung vor wahlloser Sprayerei als Sachbeschädigung und um Aufklärung über Vandalismus-Formen. Andererseits soll die Öffentlichkeit für Graffiti als Kunstform sensibilisiert werden. Die Bilder und Sprüche der Kollwitz-Absolventen sind die Ergebnisse eines Arbeitsprozesses, der im Herbst 2008 mit Workshops begann.
Die Motive auf der Bahn sind Potsdamer Autofahrern schon vertraut. Sie zieren seit Monaten eine Lärmschutzwand beim Stern-Center. Die zuvor immer wieder beschmierte …

Straßenbahn + Potsdam: Neue Straßenbahntrasse in Potsdam eingeweiht

http://www.lok-report.de/

Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und Oberbürgermeister Jann Jakobs weihten am 01.09.09 in Potsdam die neue Straßenbahntrasse über die Havel ein. Für den Neubau der Straßenbahnbrücke und die Verlegung der Gleise hat das Land rund 12 Millionen Euro bereit gestellt.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann sagte bei der Einweihung, dass nun wichtige Voraussetzungen für die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte und den Landtagsneubau geschaffen seien. „Die Potsdamer Stadtsanierung ist eine Erfolgsgeschichte. Die Landeshauptstadt steht für Wachstum, Innovation und herausragende Denkmäler in einer einzigartigen Kulturlandschaft. Die historische Innenstadt von Potsdam und auch der Stadtteilkern Babelsberg locken Gäste aus nah und fern an, auch wenn das Baugeschehen im Moment Geduld von Potsdamern und Gästen fordert,“ so Dellmann (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 02.09.09).

Straßenbahn + Potsdam: Neue Straßenbahntrasse offiziell freigegeben / Die Linke macht ihren Frieden mit der Tram-Brücke, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11596719/60709/
Neue-Strassenbahntrasse-offiziell-freigegeben-Die-Linke-macht-ihren.html

POTSDAM / INNENSTADT – Ein bisschen wirkten sie ja wie auf Klassenfahrt in dem Straßenbahn-Sonderzug. Zur offiziellen Freigabe der neuen Trasse kutschierten der Verkehrsminister, der Oberbürgermeister, der neue Baubeigeordnete und die Pro-Potsdam-Spitzen gestern nebst einem Presse-Pulk durch die Stadt. Dem SPD-Übergewicht im Waggon angemessen war es dann auch ein knallroter Tatra-Zug, der zugleich als Partybahn zu buchen ist, wovon nicht nur knallbunte Plastikblumen an den Fenstern zeugten. Dafür ließen sich die Fenster nicht öffnen, die Dachluken klemmten und an der Einmündung zur Friedrich-Ebert-Straße ging’s wegen Restbauarbeiten nicht weiter.
Die Hitze drückte, der Stimmung tat das keinen Abbruch. „Das ist das erste Mal, dass Sie bei der Arbeit schwitzen“, neckte Pro-Potsdam-Chef Horst Müller-Zinsius Erich Jesse vom Sanierungsträger, Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) legte …

Bahnhöfe + Potsdam: 20 Jahre Mauerfal: Eröffnung Potsdamer Hauptbahnhofes, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ea21b31b7287041dc1257607003ec324?
OpenDocument

In Betrieb: Brandenburgs bedeutendster Bahnhof
Potsdam Hauptbahnhof wurde 2000 eröffnet

Nach der Maueröffnung eine Ruine, heute der bedeutendste Bahnhof in Brandenburg mit bis zu 60 000 Besuchern und Fahrgästen am Tag: Am 28. Mai 2000 wurde Potsdams Hauptbahnhof nach drei Jahren Bauzeit offiziell eröffnet. Nah- und Fernverkehr sind an der Station ideal miteinander verbunden. Es gibt vier Gleise, an denen die Regional- und Fernbahnen halten, sowie zwei Gleise für die S-Bahnen. Zur Eröffnung verkehrten 27 Bus- und 2 Straßenbahnlinien direkt vor dem Bahnhof, heute sind 5 Tramlinien hinzugekommen.

Der Bahnhof während des Baus
Mit dem Bau der Berliner Mauer hatte der Potsdamer Bahnhof seine …