Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 in Berlin Der Mobilitäts- und Logistikkonzern präsentiert seine Leistungen rund um das System Bahn • DB-Stand Halle 18, Stand 110 • Triebkopf-Modell des neuen ICx in Originalgröße auf dem DB-Messestand

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2967574/ubd20120910.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. September 2012) Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen InnoTrans 2012, der internationalen Fachleitmesse für Verkehrstechnik. Vom 18. bis 21. September präsentiert der Mobilitäts- und Logistikkonzern eine umfassende Leistungsschau rund um das System Bahn auf dem Berliner Messegelände. An den beiden Publikumstagen am 22. und 23. September beteiligt sich die DB mit einem ausgewählten Programm. Der Messeauftritt der DB ist in Halle 18, Stand 110. Mittelpunkt des Messestandes ist das Modell eines Triebkopfes des neuen ICx in Originalgröße. Der ICx wird 2016 die bisherigen IC-Züge ablösen. Weiterhin ist die DB mit der Bahnbau Gruppe in Halle 25, Stand 215 und mit dem Bereich Human Resources auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202 vertreten. Auf dem Freigelände der Messe Gleis F1/30, F2/31 und G1/30 sowie G2/30 und 31 zeigt die Bahn verschiedene Exponate von Fahrzeugen und Komponenten. Unter anderem ist dort das erste umgebaute Hybridfahrzeug der DB-Tochter Westfrankenbahn auf Basis eines VT 642 für den Personennahverkehr zu sehen. Weiterhin unterstützt die DB im Rahmen der InnoTrans Convention bereits zum siebten Mal den Rail Leader’s Summit. Das international hochrangig besetzte Expertenforum aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beschäftigt sich mit den globalen Trends, die das System Bahn künftig entscheidend beeinflussen. An diesem Forum nimmt auch der Vorstandsvorsitzende der DB, Dr. Rüdiger Grube, als einer der Hauptreferenten teil. Weiterhin verleiht die Bahn auf der Messe ihr DB-Lieferantenprädikat für die besten Partnerunternehmen mit Blick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Innovationspotential. Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012: Besuchen Sie uns in Halle 18, Stand 110 (DB-Messestand) und in Halle 25, Stand 215 (DB Bahnbau Gruppe) sowie auf dem Career Point Halle 7.1c, Stand 202 (Human Resources). Weiterhin im Freigelände F1/30, F2/31 sowie G1/30 und G2/30 bis G2/31. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16.
September ihr Verkehrsangebot.

Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung.

Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds.

Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16. September ihr Verkehrsangebot. Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds. Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Flughäfen: Luft- und Raumfahrtmesse ILA 2012 Weniger Flugzeugbestellungen erwartet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/luft–und-raumfahrtmesse-ila-2012-weniger-flugzeugbestellungen-erwartet,10809148,17215794.html Berlin – Einen Tag vor der Eröffnung der ILA dämpft der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie die Erwartungen: Die Auftragsflut für Flugzeuge aus dem Vorjahr werde sich 2012 nicht wiederholen lassen. Der erneut verschobenen BER-Eröffnung gewinnt der ILA-Ausrichter dagegen sogar Positives ab. Die diesjährige Luft- und Raumfahrtmesse ILA wird kaum von spektakulären Auftragseingängen geprägt sein. Der Präsident des Bundesverbandes der Luft- und Raumfahrtindustrie, Thomas Enders, führte das bei der ILA-Eröffnungspressekonferenz in Berlin am Montag darauf zurück, dass 2011 für die zivile Luftfahrt …

Flughäfen + Messe: Für die ILA genehmigt Nächste Woche erste Flüge am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12385378/62249/Naechste-Woche-erste-Fluege-am-neuen-Flughafen-Berlin.html Potsdam – Von der neuen Start- und Landebahn am künftigen Hauptstadtflughafen heben nächste Woche erstmals Flugzeuge ab. Am Donnerstag (6. September) starten auf der Südbahn die Übungsflüge für die Internationale Luftfahrtausstellung, die am 11. September eröffnet wird. Brandenburg erteilte dazu eine Ausnahmegenehmigung, wie heute das Infrastrukturministerium in Potsdam mitteilte. Militärjets dürfen die umliegenden Gemeinden in 450 Metern Höhe überqueren. Vor 8.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis …

Messe + Bahnhöfe + Flughäfen + S-Bahn: 100 000 Menschen sollen zur ILA anreisen, vor allem mit der S-Bahn. Jetzt hat die Polizei den Bahnhof gesperrt – er ist zu klein, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/675985/ Selchow – Und noch ein Flughafen-Ärgernis: Der als Bahnhof für den Besucherverkehr bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) beworbene S-Bahnhof Waßmannsdorf darf für den Massenverkehr an den Publikumstagen nicht genutzt werden. Die neue, noch gar nicht eröffnete Station ist dafür schlicht zu klein; die Bundespolizei lässt einen Ila-Verkehr deshalb nicht zu. Nun gibt es lange Gesichter bei den Veranstaltern, die davon überrascht worden sind. Für einen Massenverkehr – erwartet werden bei der Ila stets weit mehr als 100 000 Besucher – sei der Haltepunkt nie geplant worden, sagt Schönefelds Bürgermeister Udo Haase. Die Gemeinde hat die Station auf …

Messe + Flughäfen: Mehr als 1.200 Aussteller erwartet – Rund 270 Fluggeräte aller Größen, Kategorien und Epochen – Publikums-Highlights der ILA 2012 machen die ganze Faszination der Luft- und Raumfahrt erlebbar – Neues Verkehrskonzept Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 ist startklar. … Hauptstadt: ILA 2012 eröffnet neues Gelände mit Rekordbeteiligung, aus Focus

http://www.focus.de/auto/diverses/hauptstadt-ila-2012-eroeffnet-neues-gelaende-mit-rekordbeteiligung_aid_803575.html Vom 11. bis 16. September wird die Berlin Air Show das neue Veranstaltungsgelände Berlin ExpoCenter Airport direkt am künftigen Hauptstadtflughafen BER mit Rekordbeteiligung einweihen. Mehr als 1.200 Aussteller, darunter rund die Hälfte aus dem Ausland, werden auf der bedeutendsten Aerospace-Messe in Kontinentaleuropa in diesem Jahr ein breites Spektrum an Hightech-Produkten, Systemen und Verfahren der gesamten Aerospace-Industrie präsentieren. Die ILA 2012 ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die drei ersten Tage (11.-13.9.) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Am Publikumswochenende (14.-16.9.) steht vor allem ein …

Messe + Bahnindustrie: Innotrans: Freigeländeausstellung der InnoTrans 2012

http://www.lok-report.de/archiv/news_33/archiv_woche_mittwoch.html Die 3.500 laufende Meter umfassende Gleisanlage auf dem Freigelände der Messe Berlin ist das Alleinstellungsmerkmal der InnoTrans. Auf den ausgebuchten Gleisen werden vom 18. bis 21. September über 100 innovative und zukunftsweisende Fahrzeuge für einen sicheren und pünktlichen Personen- und Güterverkehr präsentiert. Die Leistungsschau bietet den Fachbesuchern mehrere Weltpremieren und einen umfassenden Blick auf alle relevanten Neuentwicklungen der Bahnbranche im Bereich Rolling Stock. Von Triebzügen, Lokomotiven über Güterfahrzeuge und Straßenbahnen bis hin zu Bau- und Zweiwegefahrzeugen reicht die Palette an Exponaten auf dem Freigelände. Nicht zu vergessen das Thema Trasse: Bau, Modernisierung und Instandhaltung von Schiene, Stromversorgung und Leittechnik nehmen einen großen Teil der Präsentationen ein. Zu den Ausstellern zählen Global Player wie Bombardier, Siemens und Alstom sowie internationale Hersteller mit Führungsanspruch wie GE Transportation und Solaris, um nur einige zu nennen. Auch die Deutsche Bahn ist auf dem Freigelände mit mehreren Ständen prominent vertreten. Die InnoTrans ist die weltweit bedeutendste Premierenplattform für neue Spitzentechnologie der Bahnbranche. So stellt Patentes Talgo in Berlin erstmals den Prototyp des komplett in Eigenregie entwickelten Hochgeschwindigkeitszugs AVRIL vor. Mit zwei TRAXX Lokomotiven zeigt Bombardier genauso Weltpremieren wie Vossloh mit seinem Schleifzug für das High-Speed Grinding und der neuen modularen Straßenbahn-Familie Tramlink. Auch Siemens ist mit einer Weltpremiere vertreten: Besucher können auf dem Gleisgelände die neue Metro Inspiro für Warschau begutachten. Ausgesprochen positiv verläuft auch die Entwicklung der Messestände auf dem Freigelände. Erstmals nutzen über 40 Aussteller die Chance, in direkter Nähe zu den Fahrzeugen ihre thematisch eng verknüpften Produkte und Services aus dem Segment Railway Infrastructure vorzustellen (Pressemeldung Messe Berlin, 15.08.12).

Messe: Innotrans: Starke chinesische Beteiligung an der InnoTrans 2012

http://www.lok-report.de/ Mit CSR und CNR präsentieren sich vom 18. bis 21. September erstmals beide großen Zughersteller aus China auf der Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Insgesamt ist die Zahl der chinesischen Unternehmen auf der InnoTrans 2012 gegenüber der vorherigen Veranstaltung um 14 Prozent gestiegen. Fachbesucher finden CSR und CNR in der Messehalle 9. Dort informieren auch die China Acadamy of Railway Sciences und andere Aussteller über die Innovationen der Bahnindustrie aus dem Reich der Mitte. Die chinesischen Konzerne China South Locomotive & Rolling Stock Corporation (CSR) und CNR Corporation – das Pendant aus dem Norden Chinas – haben zu den weltweit führenden Herstellern von Schienenfahrzeugen aufgeschlossen. Beide Unternehmen erweitern die Marktübersicht im Messesegment Railway Technology und blicken ihrem Auftritt auf der InnoTrans erwartungsvoll entgegen: Yang Xiong-Jing, Manager für Globale Geschäftsentwicklung bei CNR: „Wir nutzen die Leitmesse, um den Markt zu beobachten und wir freuen uns darauf, der Welt unsere Schienenfahrzeuge vorstellen zu können. Hochgeschwindigkeitszüge, Hochleistungslokomotiven, Metros und Waggons – das gesamte Spektrum unserer Fahrzeuge wird auf der InnoTrans 2012 präsentiert.“ Bi Yupeng, Messe-Manager bei CSR: „Was für Fußballfans die Weltmeisterschaft ist, das ist für Bahnexperten die InnoTrans. Leider war CSR bisher nur mit Tochterunternehmen auf der Messe, doch dieses Jahr präsentieren wir uns erstmals als Gesamtkonzern. Wir präsentieren unter anderem Fahrzeuge für den Personennahverkehr, die für den Einsatz in verschiedenen Städten jeweils maßgeschneidert sind.“ (Pressemeldung Messe Berlin, 19.06.12).

Messe: Innotrans: Premieren, verkehrstechnische Innovationen und erste Trends

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Der Neuheitenreport liefert eine ausgewählte Übersicht der auf der InnoTrans 2012 präsentierten Innovationen. Die ersten 40 illustrierten Meldungen sind jetzt online. Brancheninsider und Fachjournalisten können sich somit schon vorab auf der Internetseite der InnoTrans über die vom 18. bis 21. September in Berlin gezeigten Produktneuheiten der Bahnindustrie informieren. Auf der Leitmesse für Verkehrstechnik stehen vor allem die Neu- und Weiterentwicklungen bei den Produkten der Bahnindustrie im Zentrum des Besucher- und Medieninteresses. Zahlreiche Exponate werden auf der Messe erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert. Mittlerweile richten viele internationale Unternehmen ihre Innovationszyklen an der InnoTrans aus und folglich hat die gesamte Bahn-Fachwelt die Messe als Premieren-Termin fest im Blick. Erste Hinweise dafür, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt, liefert der aktuelle Neuheitenreport. Der Neuheitenreport enthält bereits die ersten Weltpremieren, dazu zählen beispielsweise der Traktionstransformator PETT von ABB Railway und die neuen Bahnfunkantennen der Serie OmniPlanar-TOP 230 AMR der Firma Antonics-ICP. Insgesamt ist die bisherige Beteiligung der Aussteller am Neuheitenreport höher als im Vergleichszeitraum 2010. Darüber hinaus ist in diesem Jahr der Anteil der internationalen Zusendungen auf über 50 Prozent gestiegen. Messeteilnehmer aus Europa, Asien sowie aus Australien und den USA präsentieren ihre innovativen Produkte in der aktuellen Zusammenstellung der Produktinnovationen. Nimmt man den Neuheitenreport genauer unter die Lupe, dann fallen die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz besonders ins Auge; eine Vielzahl an Innovationen richtet sich an diesen Schwerpunkten aus. Hightech-Lösungen in den Produkt-Bereichen Digitalisierung und Elektronisierung sowie Internetanwendungen sind weitere Trends. Zu den Soft- und Hardware-Innovationen zählen zum Beispiel Systeme für die Datenerfassung, Informationssysteme sowie Software-Tools für die Projektplanung und das Flottenmanagement. Überdies werden neuartige Verbundstoffe für die Fahrzeugherstellung sowie Kabel und Steckverbinder im Neuheitenreport vorgestellt (Pressemeldung Mese Berlin, 31.05.12).