Flughäfen: Warnstreik: Easy-Jets am Boden Streit um Betriebsrat und britische Arbeitsverträge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1204/berlin/
0050/index.html

Wer gestern mit Easyjet vom Flughafen Schönefeld aus verreisen wollte, musste viel Geduld haben. Mit einem Warnstreik hat die Gewerkschaft Verdi den Betrieb am Morgen lahmgelegt. Rund 50 Beschäftigte, vor allem Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, legten die Arbeit nieder. Von 5.30 bis 7.30 Uhr ging nichts mehr. Die für diese Zeit geplanten Flüge nach Basel, Kopenhagen, London und Rom konnten erst gegen 8.30 Uhr abheben – mit ein bis zwei Stunden Verspätung. „Wenn sich Easyjet nicht endlich auf uns zubewegt, wird es weitere Warnstreiks geben“, kündigte Holger Rößler von Verdi an.
Bei Easyjet ist vieles anders. Die mehr als 300 Deutschen, die von Berlin aus für die in England ansässige Luftfahrtgesellschaft tätig sind, haben britische Arbeitsverträge. Sie werden in Pfund entlohnt und bekommen Währungsschwankungen zu spüren. „Der Wert des Pfundes ist gesunken. Das bedeutet weniger …

Flughäfen: INNERE SICHERHEIT: Kein Landeanflug auf Schönhagen Hubschrauberstaffel der märkischen Polizei wird voraussichtlich in Blumberg angesiedelt, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11674363/62249/
Hubschrauberstaffel-der-maerkischen-Polizei-wird-voraussichtlich-in-Blumberg.html

POTSDAM – Es war eines der Prestigeprojekte des früheren Innenministers Jörg Schönbohm (CDU) und seines Staatssekretärs Hans-Jürgen Hohnen. Die Hubschrauberstaffel der brandenburgischen Polizei sollte zum Jahresende vom Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald) zum Flugplatz Schönhagen (Teltow-Fläming) umziehen. Aber daraus dürfte nichts werden. Wie MAZ gestern aus dem Innenministerium erfuhr, sind die Weichen in Richtung Blumberg (Barnim) gestellt. „Blumberg ist wieder zurück im Spiel“, sagte Ministeriumssprecher Ingo Decker. Derzeit werde im Ministerium noch einmal über wirtschaftliche Aspekte beraten. Eine Entscheidung von Innenminister Rainer Speer (SPD) sei in der kommenden Woche zu erwarten. Die Zeit drängt, denn die Nutzungsrechte in Schönefeld laufen aus.
Mit dem von Schönbohm favorisierten Umzug nach Schönhagen streicht Speer innerhalb von wenigen Tagen ein zweites Luftfahrtprojekt seines Vorgängers. Erst zu …

Flughäfen: Die Zukunft der Geschäftsflieger am neuen Berliner Großflughafen ist ungewiss. Die Industrie- und Handelskammer und der Verband der allgemeinen Luftfahrt AOPA befürchten, dass der Flughafen dieses Geschäftssegment, in dem Maschinen bis 14 Tonnen starten und landen, verdrängen will., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1215464/
Geschaeftsflieger-werden-vom-BBI-verdraengt.html

Wo sollen zukünftig die Geschäftsflieger am Großflughafen Berlin-Brandenburg International ihre Passagiere aufnehmen? Das bestehende Gebäude ist zunächst nur bis zum Jahr 2020 gesichert. Bis dahin will die Flughafengesellschaft das bestehende Terminal für die Allgemeine Luftfahrt (GAT) erhalten. Aber dieser Standort ist offenbar nicht dauerhaft. „Was nach 2020 kommt, wird derzeit geprüft“, sagt Flughafensprecher Leif Erichsen. „Noch gibt es kein Konzept. Die Business Aviation soll aber im Norden des BBI bleiben.“

Verlagerung des Terminals nötig
Nach Informationen von Morgenpost Online wird die Verlagerung nötig, weil das heutige GAT einem zweiten Rollweg entlang der nördlichen Start- und Landebahn des BBI im Wege steht. Dieser soll offenbar erst fertig gebaut werden, wenn …

Fernbus + Bahnverkehr + Flughäfen + Straßenverkehr: Umweltverträglicher als die Bahn Überraschung: Entgegen vieler Vorurteile ist Busfahren keinesfalls umweltschädlich – im Gegenteil: Busse verbrauchen pro Person im Vergleich zum Auto, Flugzeug und selbst zur Bahn mit Abstand am wenigsten Energie. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1130/wirtschaft/
0070/index.html

Überraschung: Entgegen vieler Vorurteile ist Busfahren keinesfalls umweltschädlich – im Gegenteil: Busse verbrauchen pro Person im Vergleich zum Auto, Flugzeug und selbst zur Bahn mit Abstand am wenigsten Energie. Das Umweltbundesamt hat Energieverbrauch und Kohlendioxid-Ausstoß der einzelnen Verkehrsträger gemessen und zur besseren Vergleichbarkeit die Energieverbrauchswerte auf Diesel umgerechnet. Danach verbraucht ein Flugzeug auf 100 Kilometer 5,8 Liter Diesel und belastet die Atmosphäre mit einem CO2-Ausstoß von 36,9 Kilogramm pro Person. Bei einem Auto mit Katalysator sind es 6,2 Liter Diesel und 14,4 Kilo C02, beim Zug 2,7 Liter Diesel und 5,2 Kilogramm C02. Der Reisebus schneidet bei diesem Vergleich mit einem Dieselverbrauch von 1,4 Litern und einem C02-Ausstoß von 3,2 Kilogramm pro Person am besten ab.
Protektion: Vermutlich noch bis 2011 gilt in Deutschland ein Verbot für den …

Flughäfen + Messe: Brandenburg und Berlin wollen ILA halten Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11664174/2242247/
Brandenburg-und-Berlin-wollen-ILA-halten-Luftfahrtmesse.html

Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. Die Gespräche dazu sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Es werde eine Verständigung mit der Bundesregierung gesucht, heißt es heute in einer Mitteilung des Potsdamer Ministeriums nach einem Gespräch von Minister Ralf Christoffers mit seinem Berliner Amtskollegen Harald Wolf (beide Linke).
Nach dem geplanten Betriebsbeginn der Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) Ende 2011 müsse für die ILA 2012 ein neuer Standort festgelegt werden. Die ILA findet im kommenden Jahr vom 8. bis 13. Juni auf dem Flughafen Schönefeld statt.
Zum Thema Innovationen heißt es in der Mitteilung, an der gemeinsamen Politik werde festgehalten. Die im September getroffenen Festlegungen sollten umgesetzt und …

Flughäfen: Umlandgemeinden reichen Klage gegen BBI-Nachtflüge ein Umstrittener Beschluss wird im Januar öffentlich ausgelegt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/brandenburg/
0139/index.html

LEIPZIG/SCHÖNEFELD. Es ist die letzte Chance, den nächtlichen Lärm einzudämmen, und es soll nichts schiefgehen: Einen Monat nach Bekanntgabe der neuen Nachtflugregelung für den künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld haben vier Umlandgemeinden Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt. „Die Klage der vier Gemeinden ist bei uns eingetroffen“, bestätigte gestern eine Gerichtssprecherin. Innerhalb von sechs Wochen muss jetzt die Begründung nachgereicht werden.
„Wir wollten sichergehen, die Klagefrist nicht zu verpassen“, sagte der Münchner Rechtsanwalt Franz Günter Sie-beck, der die Gemeinden Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Schulzendorf und Großbeeren vertritt. Die einmonatige Klagefrist beginnt mit der offiziellen Zustellung der Neuregelung. Das Infrastrukturministerium in Potsdam hatte am 20. Oktober die Neuregelung zu den Nachtflügen veröffentlicht …

Flughäfen + allg.: Ein Park fürs 21. Jahrhundert Der stillgelegte Flughafen Tempelhof wird Ort der Internationalen Gartenbauausstellung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1119/berlin/
0044/index.html

Der Flughafen Tempelhof soll zu einer blühenden Landschaft werden. Die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft hat gestern entschieden, dass das Land Berlin den Zuschlag für die Internationale Gartenbauausstellung im Jahr 2017 auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof erhält. Die 170-tägige Veranstaltung soll sich mit ihrem Landschaftspark, zahlreichen Gärten, Erlebnisbereichen und gärtnerischen Sonderschauen nördlich der Start- und Landebahnen konzentrieren.
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bezeichnete die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) gestern als „Motor für die Entwicklung des Tempelhofer Feldes“. Die Veranstaltung biete die Möglichkeit, die geplante Parklandschaft einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Berlin noch grüner und attraktiver werden zu lassen. Der Park auf dem Tempelhofer Feld soll auf einer Fläche von rund 250 Hektar entstehen. Er war zunächst unabhängig von der IGA …

Bahnverkehr + Flughäfen: Wenige Züge fahren zum Flughafen BBIJetzt steht es fest: Zum superteuren Bahnhof unter dem neuen Terminal am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International in Schönefeld werden nach der Eröffnung nur wenige Züge fahren., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Berliner-Flughhaefen-BBI;art18614,2951904

Die sogenannte Ostanbindung von der Görlitzer Bahn zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird nach Angaben aus Bahn-Kreisen nicht rechtzeitig fertig werden, so dass es nicht möglich ist, Regionalzüge von der Stadtbahn mit den Stationen Zoo, Hauptbahnhof, Friedrichstraße und Alexanderplatz zum Flughafenbahnhof fahren zu lassen.
Direktverbindungen aus dem Zentrum zum Flughafen, dessen Bahnanschluss mindestens 636 Millionen Euro kostet, wird es zunächst nur mit der langsameren S-Bahn sowie mit dem Airport-Express geben, der am Hauptbahnhof startet und im Bahnhof Südkreuz hält. Ob es diese Verbindungen über die Anhalter Bahn durch Lichterfelde nur alle 30 Minuten gibt, wie es die Bahn plant, oder ob die Züge hier wenigstens alle 20 Minuten fahren, wie es der Flughafen wünscht, steht noch nicht fest. Die Fahrzeit soll knapp eine …

Flughäfen + Tarife: Mit Inbetriebnahme des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld wird das Fliegen von und nach Berlin teurer. Nach Informationen von Morgenpost Online plant die Flughafengesellschaft im Vergleich zu den derzeit an den Airports Schönefeld und Tegel fälligen Entgelten deutliche Erhöhungen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1205643/
Fliegen-vom-Berliner-Grossflughafen-wird-teurer.html

Mit dem neuen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld wird das Fliegen von und nach Berlin nicht nur für die Fluggesellschaften, sondern in der Konsequenz auch für den Fluggast teurer. Auch wenn es nach Angaben der Flughafengesellschaft noch keine endgültige Entgeltordnung für den BBI gibt, ist klar, dass die Kosten, die die Airlines an den Flughafen zahlen müssen, in der Summe höher als bisher in Tegel und vor allem in Schönefeld ausfallen werden. Kosten, die von den Airlines in der Regel an den Passagier durchgereicht werden.
Nach Information von Morgenpost Online kalkuliert die Flughafengesellschaft in ihrem BBI-Businessplan mit Durchschnittserlösen von 26 Euro pro Passagier. Das wären vier bis fünf Euro mehr an Entgelt als derzeit durchschnittlich in Tegel erhoben werden. Und 16 Euro zusätzlich im Vergleich zum derzeitigen Durchschnittserlös am Standort Schönefeld. Die Flughafengesellschaft wollte am …

Bahnverkehr + Flughäfen + S-Bahn: DBV zur Flughafenentwicklung BBI

http://www.lok-report.de/

In gut zwei Jahren wird der neue Flughafen Berlin Brandenburg International eröffnet. Aus diesem Grunde führte die IHK Cottbus heute eine Tagung zum Thema Umfeldentwicklung des Flughafens durch. Mehrere Referenten machten deutlich, dass die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere mit Schienenverkehrsmitteln, ein wesentlicher und wichtiger Standortvorteil ist. Die Frage, in welcher Zeit der Flughafen aus der Innenstadt zu erreichen ist, entscheidet womöglich im Einzelfall über die Ansiedlung eines Investors.
Eine ehrenamtliche DBV-Arbeitsgruppe hat dazu in mehrmonatiger Arbeit eine Idee entwickelt, wie von der Berliner Stadtbahn aus (und von dort werden die meisten Fahrgäste kommen!) ohne Umsteigen direkt in den neuen Flughafenbahnhof fahren können.
Um diese Idee umzusetzen, müsste es schnellstmöglich eine Umplanung geben, denn noch sind diese noch ohne Einschränkungen realisierbar. Im Moment sind zwei Gleise durchgehend vom heutigen Bahnhof Flughafen Schönefeld zum neuen BBI-Bahnhof vorgesehen. Erhält stattdessen auf etwa einem Kilometer Länge eines der beiden S-Bahn-Gleise statt einer Stromschiene eine Oberleitung und wird durch zusätzliche Weichen an die restlichen Regional- und Fernbahngleise angeschlossen, besteht die Chance, dass sogar schon zur Eröffnung des Flughafens in zwei Jahren auch Regional- und Fernzüge von der Berliner Stadtbahn den neuen BBI-Bahnhof erreichen.
Auch die langgehegte Forderung der direkten — also umsteigefreien — Anbindung aus dem östlichen Brandenburg und Polen ist dann problemlos möglich.
Der DBV hofft trotz der wenigen Zeit, die noch für Korrekturen bleibt, auf die Einsicht der Verantwortlichen (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 04.11.09).