TXL: Fakten zum Flughafen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article121347159/TXL-Fakten-zum-Flughafen.html

#TXL Der Flughafen Berlin-#Tegel ist international unter dem Kürzel TXL bekannt. Auf dem 466 Hektar großen Flughafengelände befinden sich fünf Terminals. Seit Jahren operiert der Flughafen an der Kapazitätsgrenze: 2012 wurden in Tegel mehr als 18 Millionen Fluggäste abgefertigt, geplant war der Airport einst für 2,5Millionen Passagiere pro Jahr. Nördlich des Abfertigungsgebäudes liegen die beiden parallelen Start-und-Lande-Bahnen: Die Nordbahn hat eine Länge von 3023 Metern, die südlichere ist 2428 Meter lang. Geschichte 1948, rund einen Monat nach Beginn der Berlin-Blockade, erteilte die französische Besatzungsmacht die Erlaubnis, einen neuen Flughafen in ihrem …

Flughäfen: Fast Stagnation im deutschen Luftverkehr, aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/airport-statistik-fast-stagnation-im-deutschen-luftverkehr/8999568.html

In den ersten drei Quartalen des Jahres sind nur wenig mehr Flug-Passagiere befördert worden als Vorjahreszeitraum. Zulegen konnten die Berliner Flughäfen, die eigentlich schon geschlossen sein sollten. BerlinDie Zahl der Fluggäste in Deutschland ist in den ersten neun Monaten des Jahres kaum gewachsen. Sie stieg verglichen zur Vorjahresperiode um 0,4 Prozent auf 153,9 Millionen, wie der Flughafenverband ADV am Dienstag in Berlin mitteilte. Auf zwei Dritteln der Flughäfen – 14 von 22 – sank die Passagierzahl sogar. Gewinner war laut ADV-Statistik der Standort Berlin mit den Airports Tegel und Schönefeld, die bis September zusammen um 4,0 Prozent auf 19,8 Millionen Passagiere zulegten. Der größte Flughafen Frankfurt fertigte 44,1 Millionen Reisende ab (plus 0,4 Prozent), am zweitgrößten München waren es …

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: Hauptstadtflughafen Keine fabrikneuen Züge für den BER, aus Der Tagesspiegel

Heute hätten eigentlich die ersten Flugzeuge vom #BER abheben sollen, doch der Eröffnungstermin lässt noch auf sich warten. Und die fabrikneuen #Züge, die es für den „modernsten Flughafen Europas“ geben sollte, werden dann schon nicht mehr taufrisch sein – von den #S-Bahnen ganz zu schweigen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-keine-fabrikneuen-zuege-fuer-den-ber/8989730.html Am heutigen Sonntag sollte es nach mehreren Verschiebungen zuletzt so weit sein: In Schönefeld sollten nach den Plänen des im Sommer 2012 inthronisierten Technischen Geschäftsführers der Flughafengesellschaft, Horst Amann, am BER die ersten Flugzeuge starten und landen. Dass nichts daraus geworden ist, spürt nicht nur Amann, der in der vergangenen Woche seinen Geschäftsführerjob bei der Flughafengesellschaft losgeworden ist und nun nur noch eine bisher kleine Tochterfirma leiten wird. Auch die Pläne des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), den nach Ansicht der früheren …

BER-Technikchef Amman abgesetzt, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Machtkampf ist entschieden: Technikchef Horst #Amann wechselt zu einem Tochterunternehmen – bei vollem Gehalt. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter #Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/personalstreit-ber-technikchef-amman-abgesetzt,11546166,24765898.html Horst Amann und Hartmut Mehdorn stritten miteinander, sie schwiegen sich an, sie beschwerten sich in Brandbriefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über den jeweils anderen. Jetzt ist der Machtkampf an der Spitze der #Flughafengesellschaft #FBB entschieden worden: Horst Amann muss seinen Posten als Geschäftsführer Technik/#BER räumen. „Er wird am 1. November eine neue Aufgabe in der Flughafengesellschaft übernehmen“, sagte Wowereit am Mittwochabend, nachdem der Aufsichtsrat mehr als zwölf Stunden getagt hatte. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt. Damit hat die FBB keinen Geschäftsführer mehr, der sich ausschließlich um die Technik und das …

Schönefelder Flughafen BER Von Elefanten und Korken, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/schoenefelder-flughafen-ber-von-elefanten-und-korken,11546166,24759904.html

Was passiert eigentlich gerade am neuen #Schönefelder #Flughafen #BER? Strategiechef Hörmann spricht über das #Sprint-Programm und zieht eine erste Bilanz. Uwe Hörmann ist ein kühl kalkulierender Manager. Doch eines muss man dem Chef der zentralen Planung und Strategie der Berliner Flughäfen lassen: Er spricht nicht abstrakt, sondern er mag Sprachbilder – auch wenn sie zuweilen merkwürdig anmuten. „Es geht darum, den Elefanten klein zu schneiden“, sagt er. Oder: „Bei unserer Arbeit kommen Korken hoch, das glauben Sie nicht. Aber es ist angenehmer, die Korken nach und nach abzuarbeiten, als den ganzen Eimer Korken an einem Tag zu bewältigen.“ Es geht, man ahnt es schon, um den künftigen Schönefelder Flughafen BER und um seine Fertigstellung. Das Dauerthema zieht immer noch viele Menschen an. Im Besucherzentrum vor dem BER-Terminal in Schönefeld sind fast alle Stühle besetzt. Für den Airport Campus, die Vorlesungsreihe der Flughäfen, wurde es zum Hörsaal umfunktioniert. Vor rund hundert Studenten und Auszubildenden spricht Hörmann über Sprint – das Beschleunigungsprogramm, mit dem Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn den BER …

Flughäfen: Flughafen-Aufsichtsrat „Den BER kann man nicht so nebenbei machen“, aus Der Tagesspiegel

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den #BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren – allerdings mit Murren.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flughafen-aufsichtsrat-denber-kann-man-nicht-so-nebenbei-machen/8970836.html

Hartmut #Mehdorn kennt vermutlich ein Datum, das er offiziell noch nicht verkünden möchte: den #Eröffnungstermin des #Flughafens. Eine weitere Blamage können sich nämlich weder Flughafenchef noch Aufsichtsrat leisten. Auch auf der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung in Tegel wird es nicht um dieses Datum gehen. Wer den Aufsichtsrat künftig leitet, wird auch nicht thematisiert. Laut Senatssprecher Richard Meng soll diese Frage „in der nächstmöglichen Sitzung im Dezember“ behandelt werden.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des damaligen Brandenburger Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) …

Flughäfen: Flughafen-Aufsichtsrat "Den BER kann man nicht so nebenbei machen", aus Der Tagesspiegel

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den #BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren – allerdings mit Murren.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flughafen-aufsichtsrat-denber-kann-man-nicht-so-nebenbei-machen/8970836.html Hartmut #Mehdorn kennt vermutlich ein Datum, das er offiziell noch nicht verkünden möchte: den #Eröffnungstermin des #Flughafens. Eine weitere Blamage können sich nämlich weder Flughafenchef noch Aufsichtsrat leisten. Auch auf der heutigen BER-Aufsichtsratssitzung in Tegel wird es nicht um dieses Datum gehen. Wer den Aufsichtsrat künftig leitet, wird auch nicht thematisiert. Laut Senatssprecher Richard Meng soll diese Frage „in der nächstmöglichen Sitzung im Dezember“ behandelt werden. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des damaligen Brandenburger Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) …

Flughafen Berlin Brandenburg Jetzt schon fünf Milliarden für den Flughafen, aus Berliner Zeitung

Berlin – Aufsichtsratsmitglied Bretschneider räumt ein, dass der aktuelle Kostenrahmen nicht mehr zu halten ist. Allein der #Schallschutz koste nun 700 Millionen Euro.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-jetzt-schon-fuenf-milliarden-fuer-den-flughafen,11546166,24723402.html Der neue Berliner Großflughafen #BER wird deutlich mehr Geld kosten als erwartet. Nach dem Steuerzahlerbund befürchtet nun auch der Aufsichtsrat des Flughafens, dass der aktuelle Planungsrahmen von 4,3 Milliarden Euro nicht mehr einzuhalten ist. BER-Aufsichtsratsmitglied Rainer Bretschneider schließt nicht mehr aus, dass die Fünf-Milliarden-Euro-Marke überschritten wird: „Es wird teurer als ursprünglich geplant. Ob die fünf Milliarden real sind oder nicht, das vermag ich nicht zu sagen. Das bedauere ich sehr“, sagte Bretschneider in einem Interview der ZDF-Sendung Wiso. Der Schallschutz könnte doppelt so teuer werden wie in der letzten Kostenerhöhung veranschlagt, so Bretschneider. Bei der Umsetzung der strengen Lärmschutzvorgabe gehe es statt um 305 Millionen Euro zusätzlich nun um die doppelte Summe: „700 Millionen für den Schallschutz würde ich nicht ausschließen.“ Auch das größere Terminal werde …

Flughäfen: Zu dicke Mappen, aus Der Tagesspiegel

Ein Ex-Staatssekretär findet, der #BER-#Aufsichtsrat bekomme eher zu viele als zu wenige Informationen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-dicke-mappen/8955802.html Berlin – Der Untersuchungsausschuss zum #Flughafen BER hat die Anhörung des Staatssekretärs im Bundesbauministerium, Rainer Bomba, aus Zeitgründen verschoben. Bomba gehört dem Kontrollgremium seit 2010 an und vertritt dort den Bund als Mitgesellschafter. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Otto mutmaßt, dass die Aussagen des zuvor gehörten Zeugen Engelbert Lüdke Daldrup, Ex-Staatssekretär im Bundesbauministerium und bis 2009 Mitglied des BER-Aufsichtsrats, „die Koalition schwer beunruhigt“ habe. Deshalb hätten SPD und CDU Bomba „nach Hause geschickt“. Lüdke Daldrup sagte bei der Zeugenanhörung am Freitag, dass der Aufsichtsrat unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) stets „sehr intensiv“ beraten und teilweise sogar über …

Flughäfen in Berlin Am BER wird plötzlich wieder gearbeitet, aus Der Tagesspiegel

Sie ist das größte Problem am #Flughafen: die #Entrauchungsanlage. Siemens soll sie nun endlich fertigstellen. Und auch in #Tegel geht es voran.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-in-berlin-am-ber-wird-ploetzlich-wieder-gearbeitet/8937252.html Mit Türstehern am Terminal fing es an. Mit diesem Plan für „Europas modernsten Flughafen“ hatte sich die Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes im Mai 2012 zum Gespött der Nation gemacht: Hunderte Studenten und Aushilfskräfte sollten am #BER für Millionen Passagiere die Türen, Fenster, Lüftungsklappen und die Sprinkleranlage per Hand bedienen – weil die Entrauchungsanlage und die Terminal-Automatik nicht funktionierte. Allein die Baubehörde von Dahme–Spreewald verhinderte damals den Handbetrieb. Die Eröffnung wurde abgesagt, wieder einmal, inzwischen auf unbestimmte Zeit vertagt. Und zwar auch, weil die Weltkonzerne Bosch und Siemens es in den Jahren seit Baubeginn nicht schafften, die separat bestellten Systeme zur Abfuhr des Rauchs (Siemens) und zur Zufuhr von Frischluft (Bosch) zusammenzubringen. Genau das, so teilte die Flughafengesellschaft am Dienstag mit, wird nun gelöst. Damit das „zentrale Problem, das der Eröffnung des Flughafens derzeit noch entgegensteht“, wie Chef Hartmut Mehdorn erklärte. Aber wie? Indem Bosch weitgehend raus ist, Siemens es allein macht. Die Flughafengesellschaft und der Konzern haben dazu jetzt nach langem Poker den …