Flughäfen: Nordbahn-Sanierung am BER beginnt am 2. Mai Eine Baumaßnahme am BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den Sanierungsarbeiten der Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/nordbahn-sanierung-am-ber-beginnt-planmaessig.html Eine Baumaßnahme am #BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den #Sanierungsarbeiten der #Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft. Im Dezember letzten Jahres hatte die Luftfahrtbehörde ihr Ok gegeben, obwohl noch nicht alle Anwohner mit #Schallschutz versorgt sind.

Die Sanierung der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld wird wie zuletzt geplant am 2. Mai beginnen. Diesen Termin bestätigte Flughafensprecher Lars Wagner am Samstag, drei Wochen vor Aufnahme der Bauarbeiten. Während der sechsmonatigen Bauphase wird der Flugverkehr auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Der künftige Hauptstadtflughafen, der im zweiten Halbjahr 2017 den Betrieb aufnehmen soll, wird Nord- und Südbahn nutzen. Die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hatte der Flughafengesellschaft im Dezember die Genehmigung für die …

Flughäfen: Nordbahn-Sanierung am BER beginnt am 2. Mai Eine Baumaßnahme am BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den Sanierungsarbeiten der Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/nordbahn-sanierung-am-ber-beginnt-planmaessig.html

Eine Baumaßnahme am #BER, die wie vorgesehen beginnt: Am 2. Mai geht es mit den #Sanierungsarbeiten der #Nordbahn los, das bestätigte am Samstag die Flughafengesellschaft. Im Dezember letzten Jahres hatte die Luftfahrtbehörde ihr Ok gegeben, obwohl noch nicht alle Anwohner mit #Schallschutz versorgt sind.

Die Sanierung der Nordbahn des Flughafens Berlin-Schönefeld wird wie zuletzt geplant am 2. Mai beginnen. Diesen Termin bestätigte Flughafensprecher Lars Wagner am Samstag, drei Wochen vor Aufnahme der Bauarbeiten. Während der sechsmonatigen Bauphase wird der Flugverkehr auf dem alten Flughafen Schönefeld über die neue Südbahn geleitet. Der künftige Hauptstadtflughafen, der im zweiten Halbjahr 2017 den Betrieb aufnehmen soll, wird Nord- und Südbahn nutzen.
Die gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hatte der Flughafengesellschaft im Dezember die Genehmigung für die …

Flughäfen: Flughafen-Baustelle BER Im Inneren des Monsters von Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-baustelle-ber-im-inneren-des-monsters-von-schoenefeld,11546166,30160094.html Wie sieht es aus auf der #Flughafen-Baustelle? Und: Werden die #BER-Bauleute diesmal pünktlich fertig? Fragen über Fragen. Ein Vor-Ort-Termin. Plötzlich ist sie da, die Erinnerung. Die Erinnerung an frühere #Besichtigungen der BER-Baustelle in #Schönefeld, die stets demselben Muster folgten. Ein Flughafen-Manager sagt: „Wir sind im Zeitplan. Sicher, wir haben ein paar kleinere Probleme, aber wir werden den Termin schaffen.“ Einige Zeit später wird die Eröffnung abgesagt, weil man es doch nicht geschafft hat. An diesem Mittwoch ist es Jörg Marks, der neue #Technik-Chef des Flughafens, der über die Baustelle führt. Marks sagt: „Man soll nie nie sagen, aber wir sind auf einem guten Weg. Ich bin optimistisch, dass wir es schaffen.“ Wie realistisch ist die Ankündigung diesmal? Déjà-vu in der #Haupthalle: Auch hier tauchen ungute Erinnerungen auf, an die Eindrücke während der ersten Besuche. Wie #beengt der Raum, in dem die Passagiere ihre Bordkarten abholen und ihr Gepäck abgeben werden, immer noch wirkt! Ein Raum ohne Platz, zugestellt mit neun Check-In-Inseln, bei denen absehbar ist, dass sich die Warteschlangen vor den Schaltern mit denen der Sicherheitskontrollen kreuzen werden. Fast ohne Bänke, dafür mit Anzeigentafeln, deren #Mini-Schrift …

Flughäfen: Kosten nun bei 5,4 Milliarden Euro – Flughafen-Aufsichtsrat gibt 1,1 Milliarden Euro für BER frei , aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/flughafen-aufsichtsrat-gibt-1-1-milliarden-euro-fuer-ber-frei.html In den neuen #Hauptstadtflughafen #BER soll nach dem Willen der Eigentümer weiteres #Steuergeld fließen. Der Aufsichtsrat hat am Freitag einstimmig empfohlen, dass die schon länger geplante Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro bereitgestellt wird. Auch der Flughafen #Tegel wurde bedacht. Jetzt müssen noch die Parlamente Berlins, Brandenburgs und des Bundes zustimmen.

Für den Bau des Flughafens BER in #Schönefeld sollen zügig die benötigten zusätzlichen 1,1 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Das hat der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg am Freitag bei seiner Sitzung in Tegel beschlossen. Die Gesellschafter Brandenburg, Berlin und der Bund würden noch in diesem Monat entscheiden, wie das Geld aufgebracht wird, sagte der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Bretschneider (Brandenburg). Im Gespräch sind ein Zuschuss, ein Kredit oder eine Bürgschaft. Die erneute Milliardenzahlung aus den öffentlichen Kassen muss allerdings noch von den Parlamenten der Flughafen-Eigentümer abgesegnet werden. 19 Millionen für die Ertüchtigung des Flughafens Tegel Der scheidende Flughafenchef Mehdorn hatte vor der Sitzung gefordert, die Mittel …

Flughäfen: Mehr Fluglärm in der Innenstadt Die nächste Airline zieht von SXF nach Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-fluglaerm-in-der-innenstadt-die-naechste-airline-zieht-von-sxf-nach-tegel/11452558.html In der #Einflugschneise wird’s noch einmal #lauter: Zum Winterflugplan zieht auch die irische Fluggesellschaft #Aer Lingus mit ihren #Dublin-Flügen von #Schönefeld nach #Tegel.

Der chronisch überlastete Flughafen Tegel muss noch mehr Verkehr aufnehmen – wodurch auch dort der Lärm zunimmt. Zum Winterflugplan zieht die irische Fluggesellschaft Aer Lingus mit ihren Dublin-Flügen von Schönefeld nach Tegel. Geflogen wird zwei Mal täglich – mit Starts um 11.05 Uhr und 22.05 Uhr; ähnlich wie in Schönefeld. Die Landungen sind für 10.25 Uhr und 21.25 Uhr vorgesehen. Aer Lingus geht mit dem Umzug nach Tegel dem …

Flughäfen + Bahnverkehr: Hunderttausende Berliner ohne schnelle Anbindung zum BER, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article137944434/Hunderttausende-Berliner-ohne-schnelle-Anbindung-zum-BER.html Der #Airport-Express kann nach der Eröffnung nicht direkt zum #Hauptstadtflughafen fahren. Besonders die Berliner im Süden und Südwesten werden sich nach Alternativen zum schnellen Zug umschauen müssen. Von der Berliner City in weniger als einer halben Stunde zum #BER, so haben der Senat und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) im Jahr 2011 die Bahnanbindung des neuen Hauptstadtflughafens beworben. Damals liefen die Planungen auf Hochtouren, sollte der neue Hauptstadtflughafen doch am 3. Juni 2012 eröffnet werden. Die Info-Blätter waren bereits zweisprachig (in Deutsch und Englisch) gedruckt, nun kann die 26-seitige Broschüre endgültig eingestampft werden. Das viel gelobte #Verkehrskonzept lässt sich nicht mehr realisieren. Eine weitere Pleite für den BER. Kernstück des Konzepts ist der „Airport-Express“. Unter diesem Namen sollen vier Mal pro Stunde moderne Nahverkehrszüge der Bahntochter DB Regio vom Berliner Hauptbahnhof aus bis zum Flughafen-Bahnhof direkt unter dem Terminal fahren. Geplant sind dafür drei Linien, der RE9 im Halbstundentakt über die sogenannte …

Flughäfen: Die Chronik einer Blamage 1.000 Tage seit der Nichteröffnung des BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-chronik-einer-blamage-1-000-tage-seit-der-nichteroeffnung-des-ber/11429764.html Ein #Drama in vielen Akten. In der Hauptrolle: Manager. Einer poltert, einer tönt, einer ist korrupt … und so geht das nun schon seit 3. Juni 2012, jenem Tag, an dem #BER hätte eröffnet werden sollen. Die Chronik der #Baustelle #Schönefeld.

Nur Fliegen ist schöner. In der Bikerszene sind sie längst ein Geheimtipp, weil man hier die Maschinen mal so richtig ausfahren kann auf den nagelneuen, einsamen Highways, die in Schönefeld von der A 113 rüber zum neuen Flughafen „Willy Brandt“ führen, der immer noch ein Geisterflughafen ist. Wo keine Flugzeuge starten und landen, wo keine Passagiere abgefertigt werden, wo lediglich die Wochen, Monate, Jahre verfliegen. 1.000 Tage ist es her, seitdem am 3. Juni 2012 „Europas modernster Flughafen“ (Eigenwerbung) nicht eröffnet wurde. Wowereit und Platzeck rechneten mit wenigen Monaten Verspätung Wieder einmal nicht. Die BER-Party fiel aus, zu der 40.000 Gäste geladen waren. Abgesagt, 26 Tage vorher. Erst das Landratsamt Dahme-Spreewald hatte den Wahnsinn von Management und Aufsichtsrat gestoppt, Deutschlands Hauptstadtflughafenbaustelle mit hunderten …

Flughäfen: Fehlanflüge am Flughafen Tegel, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Vorbemerkung: Der Senat führt keine Statistik über #Fehlanflüge und #Startabbrüche auf dem #Flughafen Berlin- #Tegel. Die folgenden Angaben beruhen auf einer Information der #DFS Deutsche Flugsicherung GmbH / Towerniederlassung Berlin. Von dieser werden Auskünfte auch im Fall von diesbezüglichen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern eingeholt. Frage 1: Wie viele Fehlanflüge sowie Startabbrüche gab es am Flughafen Tegel in den Jahren 2012, 2013 und 2014 und hat sich deren Anzahl gegenüber den Vorjahren erhöht? Frage 2: Welche Gründe verursachten diese Fehlanflüge? Was waren die häufigsten Gründe? Wie oft lagen dabei die Gründe beim Flughafen, bei anderweitigem Verkehr auf den Flugbetriebsflächen (Runways), beim Piloten oder waren in technischen Problemen am Flugzeug begründet? Frage 3: Ist es zutreffend, dass es beispielsweise am 21. April 2014 gegen 20:30 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LH 2050, sowie am 13.Januar 2015 um kurz vor 19 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LX 978 gab? Was war der Grund für diese Fehlanflüge? Frage 4: Gab es im Januar 2015 weitere Fehlanflüge am Flughafen Tegel? Frage 5: Wenn ja, wann, durch wen und aus welchem Grund? Frage 6: Von welcher Stelle erhalten Bürgerinnen und Bürger Auskünfte über solche Ereignisse? Wie lange dauert durchschnittlich die Bearbeitungszeit solcher Anfragen? Antwort zu 1 – 6: Nach Aussage der Deutschen Flugsicherung sind Fehlanflüge Standardverfahren. Sie sind festgelegt, um zu gewährleisten, dass ein Luftfahrzeug, welches seinen Anflug aus z.B. meteorologischen oder auch flugbetrieblichen Gründen abbrechen muss, diesen sicher wieder aufnehmen kann. Da es sich um ein weltweit standardisiertes und auch sicheres Verfahren handelt, werden Statistiken hierüber nicht geführt. Seit Anfang 2014 werden Startabbrüche einer zentralen Stelle innerhalb der DFS (Tower übergreifendes Sicherheitsmanagement) gemeldet. Dabei wird zwischen Startabbrüchen mit einer Geschwindigkeit bis 80 Knoten und Startabbrüchen bei einer höheren Geschwindigkeit als 80 Knoten unterschieden. Letztere werden als schwere Störung behandelt und ggf. durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung untersucht. Statistiken vor 2014 existieren nicht. Im Jahr 2014 gab es auf dem Flughafen Berlin-Tegel 4 Startabbrüche unterhalb der Grenze von 80 Knoten Geschwindigkeit. Nach Einschätzung des zuständigen Sachbearbeiters ist keine Häufung/Anstieg gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Berlin, den 26. Februar 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Mrz. 2015)

Messe + Flughäfen: Ohne Flugschau Luftfahrtmesse ILA in Berlin vor dem Aus, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/luftfahrtmesse-ila-in-berlin-vor-dem-aus #Verluste und der geplante #BER-Start 2017 könnten die #Luftfahrtmesse vertreiben. Bis Sommer soll eine Entscheidung her. Brüllende Düsen, gewagte Flugmanöver, Kerosingeruch in der Luft. Eine Viertelmillion Besucher pilgern alle zwei Jahre zur #ILA nach Schönefeld. Jetzt droht der Luftfahrtschau das Aus. 2016 findet die Luftfahrtmesse noch einmal in Selchow bei Schönefeld statt. Doch danach? „Wir haben die Messegesellschaft beauftragt zu prüfen, ob die ILA in Zukunft in Selchow stattfinden kann“, sagt Alexander Dennebaum vom Wirtschaftssenat. „Sie macht Verluste. Und die Messe muss mit dem Flughafen klären, ob nach der BER-Eröffnung eine solche Flugschau noch möglich ist.“ Ist sie nicht, so Messe-Sprecher Michael Hofer: „Herr Mehdorn hat bereits erklärt, dass sich die Flugschau nicht in den normalen Flugbetrieb eintakten lässt. Aber wenn die Industrie eine ILA ohne Flugschau will, können wir auch das bieten.“ Die „Wirtschaftswoche“ spekulierte bereits über einen ILA-Umzug in die …

Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck

Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang.
So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet.

1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT
Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012.
Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …