Fähren: Neue BVG-Fähren künftig mit Elektroantrieb unterwegs

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1283254.html

Ab 1. Januar 2014 werden von der #BVG für die #Fährlinien #F11 und #F12 neue #Elektrofähren mit Solarzellen eingesetzt. Berlin ist damit Vorreiter für den CO2-freien Personentransport auf dem Wasser. Die von “Weiße Flotte Stralsund“ betriebenen Solarfähren bedienen dann folgende Strecken: F11 – Oberschöneweide, Wilhelmstrand – Baumschulenstraße F12 – Wendenschloß, Müggelbergallee – Grünau, Wassersportallee Die Elektrofähren mit einer Fahrzeuglänge von 18 Meter und 5,22 Meter Breite, sind in Katamaran-Bauweise hergestellt worden. Die schlanke Wasserlinie hat eine geringe Wasserverdrängung zur Folge und verbraucht somit weniger Energie. Der Antrieb der Schiffe erfolgt mittels Elektromotoren. Die Speicherung der Energie, erfolgt über Solarzellen auf dem Dach der Fähren oder über einen zusätzlichen Generator, der mit einem Rußfilter versehen ist. Bei genügender Sonneneinstrahlung ermöglicht dieses System ein Fahren allein mit Solarenergie, bei schlechtem Wetter sichert der Generator die Einsatzbereitschaft des vorhandenen Batteriesatzes. Über Nacht werden die Batterien zusätzlich per Ladestrom aufgeladen. Die neuen Elektrofähren verfügen über 28 Sitzplätze, zwei Rollstuhlplätze und zehn Fahrradstellplätze. Insgesamt haben die Fähren eine Kapazität von 35 Fahrgästen. Der gesamte Fahrgastraum ist behindertengerecht ausgestattet. Zum Saisonstart der Fährlinien F21 und F23 am 1. April 2014 werden ebenfalls baugleiche Elektrofähren zum Einsatz kommen. Ab 1. Januar 2014 gibt es Fahrplanveränderungen zur besseren Anschlussgewährung auf den Linien F11 und F12. Wir bitten unsere Fahrgäste, sich unter www.BVG.de zu informieren oder die Fahrplanaushänge zu beachten. Meldung vom 27.12.2013

Schifffahrt Gespräche zu Schleusenausbau gehen weiter, aus Focus

https://www.focus.de/regional/brandenburg/schifffahrt-gespraeche-zu-schleusenausbau-gehen-weiter_aid_1155214.html

Befürworter des umstrittenen #Schleusenausbaus am #Teltow- und #Oder-#Spree-#Kanal schöpfen neue Hoffnung. Ein Gespräch im #Bundesverkehrsministerium sei sehr konstruktiv verlaufen, sagte der Vorsitzende des Vereins „Weitblick-Verkehrsinfrastruktur“, Dietmar Raschmann, am Montag. „Im Frühjahr 2014 ist ein weiteres Treffen geplant.“ Auch das Ministerium sprach von einer sehr guten Atmosphäre. In den kommenden Monaten wollen beide Seiten technische und rechtliche Fragen klären. Die Initiative will die Schleusenkammern in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) und Fürstenwalde (Oder-Spree) privatisieren und dann den Ausbau stemmen. Mit Blick auf die laufenden Gespräche vereinbarten Ministerium und Initiatoren, einen Prozess zum Ausbau der Schleuse Kleinmachnow beim …

Fähren: Rund 5500 Passagiere überqueren Oder mit Fähre, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article121601959/Rund-5500-Passagiere-ueberqueren-Oder-mit-Faehre.html

#Güstebieser #Loose/#Mieszkowice – Während der kurzen Saison 2013 haben rund 5500 Ausflügler die einzige #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und Polen genutzt. Wegen unregelmäßiger Wasserstände war der Schaufelraddampfer diesmal nur etwa drei statt sonst sieben Monate zwischen Güstebieser Loose am deutschen Ufer und Gozdowice am polnischen Ufer in Betrieb, wie eine Sprecherin der Stadt Mieszkowice am Mittwoch berichtete. Die Stadt betreibt das Schiff, das in diesem Jahr auch 45 Autos und …

Fähren + Schifffahrt: MüggelheimAus für Ruderfähre, aus Berliner Zeitung

Berlin – Allen Protesten zum Trotz: Berlins einzige #Ruderfähre, die zwischen #Müggelheim und #Rahnsdorf in Köpenick verkehrt, erhält keine Zuschüsse mehr und wird endgültig eingestellt. Damit geht eine 102-jährige Tradition und eine Touristenattraktion zu Ende.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mueggelheim-aus-fuer-ruderfaehre,10809148,24637330.html Gut 18.000 Unterschriften von Fahrgästen, ein Brief der #BVG-Chefin an den Verkehrssenator und dringliche Bitten der Kommunalpolitik – zum Schluss war alles vergeblich: Berlins einzige Ruderfähre, die zwischen Müggelheim und Rahnsdorf auf der Müggelspree verkehrt, wird endgültig eingestellt. Das teilte Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, der Berliner Zeitung am Dienstag mit. „Wir halten die Ruderfähre als Verkehrsleistung nicht für notwendig“, sagte sie. Einen Ersatz für die Strecke über die nur 36 Meter breite Müggelspree soll es nicht geben. Damit geht nach 102 Jahren eine Tradition zu Ende, die zu Köpenicks Touristenattraktionen gehört wie der Müggelsee oder der legendäre Hauptmann. Entsprechend empört ist man beim Heimatverein. „Es kann nicht sein, dass diese Verbindung ersatzlos gestrichen wird“, sagte Vereinschef Stefan Förster. Zwischen Ostern und Oktober ließen sich jährlich …

Fähren: Ruderfähre Müggelspree Ein ewiges Hin und Her, aus Berliner Zeitung

Seit zehn Jahren rudert Ronald Kebelmann zwischen #Müggelheim und #Rahnsdorf auf der #Müggelspree hin und her. Er ist der #Fährmann von Berlins einziger #Ruderfähre. Am Donnerstag endet die Sommersaison. Es könnte auch das Ende einer über hundertjährigen Tradition sein.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ruderfaehre-mueggelspree-ein-ewiges-hin-und-her,10809148,24501550.html Das Schild ist etwa 30 mal 25 Zentimeter groß. Es ist etwas, das Ronald Kebelmann Hoffnung gibt. „Der Fährbetrieb wird wieder am Freitag (Karfreitag), den 18. 4. 2014, aufgenommen“, heißt es auf dem laminierten weißen Papier, dessen Absender die BVG ist. Ronald Kebelmann wird das Schild am Donnerstagabend am Anleger seiner Fähre befestigen, bevor er dort alles abschließt. Er ist Fährmann von Berlins einziger Ruderfähre, und am Donnerstag endet die diesjährige Saison seiner F 24, wie das kleine rot und blau lackierte Boot heißt. Doch ob an dem Tag eine Fährsaison endet oder eine mehr als hundertjährige Tradition, bleibt offen. Seit zehn Jahren rudert Kebelmann über die Müggelspree zwischen den Köpenicker Ortsteilen Müggelheim und …

Schiffsverkehr: BVG-Fähre völlig benebelt auf dem Wannsee, aus Der Tagesspiegel

Der Herbst ist, schon klar. Obwohl – nichts ist „klar“, schon gar nicht am Stadtrand. Da bildet sich in den Morgenstunden so viel Nebel, dass selbst der BVG-#Fährkapitän nichts mehr sieht.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wetter-in-berlin-bvg-faehre-voellig-benebelt-auf-dem-wannsee/8848026.html Nebel legte am Mittwoch vorübergehend die #Fährlinie der BVG zwischen #Wannsee und dem Spandauer Ortsteil #Kladow lahm. Weil er nichts mehr sehen konnte, teilte der Schiffsführer der „Lichterfelde“ der BVG am Morgen mit, dass er nicht mehr auslaufen könne. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr war der Verkehr deshalb eingestellt. Betrieben wird die Linie im Auftrag der BVG von der Stern und Kreisschiffahrt. Deren Geschäftsführer Jürgen Loch teilte mit, die Entscheidung, ob gefahren werde, treffe grundsätzlich der Schiffsführer. Die Sicht müsse mindestens ausreichen, um ein treibendes oder stehendes Hindernis auf dem Wasser so rechtzeitig erkennen zu können, dass der Schiffsführer notfalls stoppen könne und bei entgegenkommendem Verkehr gefahrloses …

Schiffsverkehr: Affäre um die Fähre, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/affaere-um-die-faehre/8653762.html

Ronald Kebelmann rudert seit zehn Jahren das #BVG-Boot in #Rahnsdorf. Der Konzern will ein großes Boot. Doch das wollen die Bürger nicht. 12 000 Menschen haben schon unterschrieben. Ein Besuch am Anleger. Auch das ist Berlin: Pflastersteine, mit denen schon kaiserliche Kutschen ihre liebe Not gehabt haben, wenn sie die Dorfstraße entlanggerumpelt kamen. Alte ein- und zweistöckige Häuschen. Vorn Gärten, hinten Viehzucht. Wiesen. Heu. Honig von der eigenen Biene, frisches, warmes Ei. Die Kirche mit einer 125 Jahre alten Orgel. Andreas Thamm, der Fischer vom #Müggelsee: Gleich nebenan duften seine Fänge im Rauch. Hmmm. Die Gaststätte #Fährhaus mit frischem Zander im Freien. Und dann dieser nostalgische #Kahn, den jeder zu jeder Tageszeit (außer montags) benutzen und besetzen kann: Berlins einzige handbetriebene #Ruderfähre, offiziell die „#F24“, von der Kruggasse dreißig Meter hinüber zu den Müggelheimer Spreewiesen und retour, Kurzstrecke mit BVG-Ticket, Muskelbetrieb und Fahrradtransport. „In Berlin gibt’s immer wieder neue Überraschungen, das hier ist so eine“, sagt ein Familienvater aus Gütersloh, nachdem er das …

Fähre am BaumschulenwegAuf kleiner Fahrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/faehre-am-baumschulenweg-auf-kleiner-fahrt,10809148,24021414.html

Berlin – Mit dem 170er zur #Fähre in #Baumschulenweg: Sie fährt seit 1896 über die #Spree und brachte die Besucher einst zu einer sensationellen Ausstellung im #Treptower_Park. Die Fähre wirkt museal wie aus einer längst vergangenen Zeit und ist doch moderner denn je. Der 170er-Bus endet in einer Sackgasse, ein paar Schritte weiter fließt die Spree. An der Station kurz hinter der Köpenicker Landstraße hatte der Fahrer schon gar nicht mehr gestoppt. Es wollte keiner mehr mit, und die letzten übrigen Passagiere waren am S-Bahnhof Baumschulenweg ausgestiegen. Von dort aus geht es weiter in die Innenstadt oder raus zum Campus nach Adlershof. Wer sitzen bleibt, lässt vorsorglich alle Eile hinter sich und erreicht schon bald die Endhaltestelle Baumschulenstraße/Fähre. Die Verlockung liegt hinter dem Schrägstrich: Fähre. Was kann es für einen schöneren Ort der Sehnsucht geben als eine Fähre. Wer die Fähre nimmt, nimmt sich …

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre über die Oder wieder unterwegs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/-ohne-grenzen—faehre-ueber-die-oder-wieder-unterwegs,10809148,23783806.html

Güstebieser Loose – Die einzige Fähre zwischen Deutschland und Polen auf der Oder ist nach dem Hochwasser der vergangenen Wochen wieder in Betrieb. Der Verkehr sei am vergangenen Freitag wieder aufgenommen worden, sagte eine Sprecherin der polnischen Gemeinde Mieszkowice, die die Fähre betreibt, am Montag. Das Schiff mit dem Namen «Bez granic» (Ohne Grenzen) pendelt zwischen Güstebieser Loose im Oderbruch und Gozdowice in Polen. Wegen des Hochwassers hatte es aber im Hafen bleiben müssen. «Nun verkehrt die Fähre wieder regulär, täglich außer montags», betonte die Sprecherin und verwies auf den Fahrplan auf der Internetseite der Kommune. In diesem Jahr war die Fähre wegen des hohen Wasserstandes bisher nur …

Schiffsverkehr + Fähren: Fährbetrieb auf der Oder wieder eingestellt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/faehrbetrieb-auf-der-oder-wieder-eingestellt,10809148,23130658.html Güstebieser Loose – Gerade mal ein paar Tage lang war die einzige Fähre auf der Oder zwischen Deutschland und Polen dieses Jahr in Betrieb, da macht sie auch schon wieder fest. Wegen der wachsenden Pegelstände sei der Verkehr eingestellt worden, teilte das Amt Barnim-Oderbruch am Mittwoch mit – die Saison startete erst am Freitag. Eigentlich sollte die Fähre bereits im April ihren Betrieb aufnehmen, aber hohe Wasserstände hatten den Saisonstart immer wieder verschoben. Am vergangenen Freitag sei es nun endlich – …