Bus: Mit Wasserstoff umweltfreundlich durch die Stadt, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/06/02/
900157.html

Die ersten beiden Wasserstoffbusse mit Verbrennungsmotor fahren seit gestern durch die Stadt. Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes sollen ab 2007 bereits …

Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002927

Die Sammlung der vom #DVN betreuten historischen Fahrzeuge ist seit kurzem um ein wichtiges Exemplar bereichert worden: der #Doppeldeckomnibus des Typs #Do54 mit #Holzaufbau von 1956. Damit ist neben dem bereits erhaltenen Doppeldeckertyp #Do56 (#Stahlaufbau) auch die erste #Omnibus-Eigenentwicklung der #BVG-Ost der Nachwelt dauerhaft erhalten.

„Museum: Historischer Omnibus Do 54 fährt wieder, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Die BVG hat am 01. Juni die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse übernommen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104837/name/
Wasserstoffbusse+bei+der+BVG

Die BVG hat am 01. Juni die ersten beiden mit Wasserstoff betriebenen MAN-Stadtbusse übernommen. Damit gehören umweltfreundliche Wasserstoffbusse künftig zum alltäglichen Stadtbild von Berlin.

Im Rahmen des zu Beginn des Jahres gestarteten Projekts HyFLEET:CUTE wird die BVG in den kommenden zwei Jahren ingesamt 14 Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren erhalten und damit die weltweit größte Flotte von umweltfreundlichen Wasserstoffbussen betreiben. In dem von der EU-Kommission unterstützten Projekt sollen die Busse bis zum Jahr 2009 im Berliner Linienverkehr fahren.

Ab Juni 2006 wird die BVG die ersten beiden der neu entwickelten Busse vom Typ MAN Lion’s City im öffentlichen Verkehr einsetzen und somit eine Pilotfunktion als erster Großkunde für MAN-Wasserstoffbusse übernehmen. Die nächsten beiden Busse werden dann im Herbst folgen.

Die Flotte aus 14 Eindecker-Solobussen setzt sich zusammen aus vier Bussen mit Saugmotorantrieb und weiteren zehn Bussen mit aufgeladenem Turbo-Motor.

BVG, TOTAL und MAN haben seit dem Jahr 2004 erste Erfahrungen mit dem Betrieb von Wasserstoffbussen im Linienverkehr gesammelt. Die Wasserstoffinfrastruktur wird vom Mineralölunternehmen TOTAL sichergestellt, das am BVG-Betriebshof Spandau eine Wasserstofftankstelle errichtet hat.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der Busse war Bundesumweltminister Sigmar Gabriel persönlich bei der Übergabe anwesend. „Emissionsarme Antriebe spielen gerade in den Großstädten eine immer größere Bedeutung, wie es uns gerade die Feinstaubdebatte vor Augen geführt hat. Wasserstoff als Kraftstoff kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten“, sagte der Minister in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor.

Andreas Sturmowski, Vorstandsvorsitzender der BVG, zeigt sich stolz auf die umweltfreundlichen Neuankömmlinge: „Wir planen für die Zukunft und fahren mit umweltfreundlichen Techniken voraus. Die BVG beteiligt sich an innovativen Vorhaben, wenn die Aussicht besteht, dass nach der Erprobung auch die Einführung der neuen Techniken für die BVG sinnvoll ist. Wasserstoff wird ein nachhaltiger Energieträger sein und von unseren Bussen wirtschaftlich genutzt werden.“

Datum: 01.06.2006

allg.: Wenn Busse unpünktlich sind, gibt es weniger Geld für die BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/555409.html

Großflächige Werbung auf Busfenstern bleibt erlaubt

Peter Neumann

Wenn zu viele ihrer Busse und Bahnen unpünktlich sind, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) künftig mit Zuschusskürzungen rechnen. Zudem sollen sie dazu verpflichtet werden, …

BVG: Wieder BVG-Bus in Spandau beschossen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/30/bezirke/832203.html

Spandau Erneut ist ein BVG-Bus in Spandau beschossen worden. Im rückwärtigen Teil eines Busses der Linie N 34 zersplitterte am frühen Montagmorgen eine Scheibe. DerBus befand sich im Bereich Klosterstraße. Vermutlich rührte die Zerstörung von einem Geschoß her. Man habe jedoch noch kein …

Bus: Tipps auf der Heckscheibe, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Bernau/id/127834

Kreis Barnim (hs/MOZ) Mit einem neuen Angebot unterstützt die Barnimer Busgesellschaft (BBG) die gemeinnützige Arbeit von Vereinen, Stiftungen und Verbänden. Diese können ab sofort ihre kulturellen Veranstaltungen auf den Bussen der BBG werbewirksam platzieren. Kostenfrei, denn der Aufwand wird vom Unternehmen getragen. Da die Initiative gerade startet, sind für jeweils einen Bus in Eberswalde, Bernau und Bad Freienwalde noch reichlich …

Bus: Fuhrpark erweitert, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/
123000.html

BVG mit fünf neuen Erdgas-Bussen

Berlin – Die BVG hat ihren Fuhrpark um fünf mit Erdgas betriebene Busse erweitert. Von kommenden Montag an werden die Fahrzeuge mit dem Fahrplanwechsel auf …

Bus: Busgesellschaft gleicht Fahrpläne an, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Bernau/id/126398

Bernau (MOZ) Wenn die Deutsche Bahn AG in Berlin hustet, werden auch die Verkehrsbetriebe in den angrenzenden Landkreisen krank. Sie haben ihre Touren weitgehend auf die Ankunfts- und Abfahrzeiten der …

Bus: BVG-Bus in Spandau beschossen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/23/
berlin/830984.html

Die Scheibe eines BVG-Busses ist am Sonntag abend in Spandau während der Fahrt gesplittert. Bisher geht die Polizei davon aus, daß Unbekannte auf das Fahrzeug geschossen haben. Verletzt wurde niemand.
Das Sicherheitsglas des getroffenen Fensters wurde …

WM2006 + BVG: Gelbe Busse, gelbe Bahnen, gelbe Fans, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/16/berlin/829412.html

Menschen der Fußball-WM – Serie, Teil 15: BVG-Mann Wolfgang Rink
Von Markus Falkner
Wolfgang Rink sieht gelb. Für einen Mann in der Zentralen Leitstelle der BVG nicht ungewöhnlich. Gelbe Busse, gelbe Bahnen sind Alltag. Gelbe Fans nicht. Genau jene beschäftigen den BVG-Projektleiter für die Fußball-WM seit Wochen. „Fanlenkung“ heißt die Aufgabe im Jargon der WM-Organisatoren. Sprich: …