Bahnverkehr: Weltmeisterzug von 1954 kommt, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/30/berlin/832280.html

Der Weltmeisterzug, mit dem die „Helden von Bern“ 1954 nach Deutschland zurückkehrten, kommt nach …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnen aus dem Havelland überfüllt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
30.05.2006/2561621.asp

Nauen – Die Bahn erwartet, dass mit dem neuen Nord-Süd-Tunnel in Berlin und dem Fahrplanwechsel vom vergangenen Sonntag die Zahl der Fahrgäste steigt und damit die Züge auch voller werden. Denn auf vielen Verbindungen verkürzt sich die Reisezeit erheblich. Voller sind die Züge bereits am ersten Werktag nach der Umstellung geworden – vor allem aus Richtung …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Rummel im Glaspalast, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/554438.html

Hunderttausende Neugierige bestaunten den Hauptbahnhof / Der Zugverkehr begann mit einer Verspätung
Peter Neumann

Wer Menschenansammlungen nicht mag, war am Wochenende im neuen Berliner Hauptbahnhof definitiv am falschen Platz. Nachdem am Sonnabend fast eine Million Schaulustige den Glaspalast an der Spree gestürmt hatten, stauten sich gestern …

Bahnverkehr: Die Züge des InterConnex fahren seit gestern zwischen Leipzig und Berlin doppelt so oft wie bisher., aus mephisto 97,6

http://mephisto976.uni-leipzig.de/artikel,16028.html

Mit dem neuen Fahrplan können Reisende nun auch vormittags von Berlin nach Leipzig reisen. Der Zug fährt am Nachmittag dann wieder zurück. Bisher gab es zwischen Berlin und Leipzig nur …

Bahnverkehr: Premiere für milliardenteure Projekte, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
nachrichten/bahn/65881.asp

Der neue Berliner Hauptbahnhof und die ICE-Rennstrecke Nürnberg-München sind am Sonntag ohne größere Probleme in Betrieb gegangen. In den Hauptbahnhof kamen erneut zahlreiche Schaulustige.
Berlin – Bei der bundesweiten Fahrplanumstellung lief der Verkehr insgesamt …

Bahnverkehr: Mit "Fliegendem Schweriner" in die Hauptstadt, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/newsmv/MVWirtschaft/
27.05.06/3867550/3867550.html

Neuer Berliner Hauptbahnhof sorgt für kürzere Reisezeiten
Berlin/Schwerin • Die Deutsche Bahn kommt in MV auf Touren: Mit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes gestern in Berlin verkürzen sich für Norddeutsche die Reisezeiten Richtung Süden zwischen …

Bahnverkehr: Mit „Fliegendem Schweriner“ in die Hauptstadt, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/newsmv/MVWirtschaft/
27.05.06/3867550/3867550.html

Neuer Berliner Hauptbahnhof sorgt für kürzere Reisezeiten
Berlin/Schwerin • Die Deutsche Bahn kommt in MV auf Touren: Mit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes gestern in Berlin verkürzen sich für Norddeutsche die Reisezeiten Richtung Süden zwischen …

Bahnverkehr: Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs

http://www.eisenbahn-bundesamt.de/aktuelles/
presse/pm_bln_hbf.htm

Der neue Berliner Hauptbahnhof wird heute feierlich eröffnet. Mit dem Hauptbahnhof gehen auch neue oder ausgebaute Eisenbahnstrecken in Berlin in Betrieb. Dies sind insbesondere

die unterirdische Nord-Südtrasse der Fernbahn zum Gleisdreieck,

der Regionalbahnhof Potsdamer Platz,

der Bahnhof Südkreuz (früher Papestraße),

die Anhalter Bahn bis zum Berliner Außenring bei Großbeeren,

die Fernbahngleise des Berliner Nordrings,

die Strecke Nordkreuz – Karow.

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) begleitet diese Großprojekte seit seiner Gründung im Jahr 1994. Das EBA ist Planfeststellungsbehörde und Bauaufsichtsbehörde für Betriebsanlagen der Eisenbahnen. Der Antrag auf Planfeststellung für den Nord-Süd-Tunnel der Fernbahn und den damals „Lehrter Bahnhof“ genannten neuen Kreuzungsbahnhof ging im April 1994 beim EBA ein. Knapp anderthalb Jahre später erging bereits der Planfeststellungsbeschluss. Angesichts der im Verfahren aufgeworfenen Fragen wie
der von Einwendern befürchteten Gefährdung des Berliner Tiergartens durch die Tunnelbauwerke und
der Alternativendiskussion über das beste Eisenbahnkonzept für Berlin eine enorme Leistung der Beteiligten.
Seither hat das EBA eine Vielzahl von Baufreigaben erteilt und technische Innovationen untersucht und bewertet. Allein für die Stahl-Glas-Konstruktion des Hallendaches waren ca. 60 sogenannte „Zustimmungen im Einzelfall“ erforderlich. Bei diesen Prüfungen steht immer die Sicherheit an erster Stelle. Sowohl die Gewährleistung der Sicherheit der Baumaßnahmen als auch die Aufrechterhaltung eines sicheren Eisenbahnbetriebes während der Bauzeit stellten hohe Anforderungen an die Mitarbeiter des EBA.
Ab Sonntag stehen die neuen Bahnhöfe und Strecken den Reisenden zur Verfügung. Auch danach sorgt das EBA im Rahmen der Eisenbahnaufsicht für die Sicherheit der Reisenden.
_________________________

Ansprechpartner:
Bettina Baader (verantwortlich)
Telefon: (02 28) 98 26-186
Mobil: 0172 / 28 60 95 6
E-Mail: BaaderB@eba.bund.de
Presse@eba.bund.de
Internet: www.eisenbahn-bundesamt.de

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Die Vorfreude ist gedämpft, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10714360/485072/

Heute wird der Berliner Hauptbahnhof eröffnet / Kürzere Fahrzeiten / Verlierer sind Potsdam und Schönefeld
MARTIN USBECK

BERLIN Vattenfall Europe hat sich den besten Platz gesichert. Der überdimensionale Schriftzug des Energieversorgers begrüßt an der Stirnseite des Bahnsteigs des neuen Berliner Hauptbahnhofs die ankommenden Reisenden. Wenn an diesem Sonntag der neue Fahrplan der Deutschen Bahn in Kraft tritt, wird dort …

Bahnverkehr: Ein Drehkreuz für den Profit, aus junge welt

http://www.jungewelt.de/2006/05-26/018.php

Heute wird Berlins neuer Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof eröffnet. Ein Projekt mit Ausblick – auf Ödland und die Börsenbahn
Winfried Wolf
Die Champagnerlaune anläßlich der Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs – Lehrter Bahnhof wirkt aufgesetzt, weil unpassend. Da feiert die Bahn ein Fest aus Anlaß der Fertigstellung eines extrem überteuerten Objektes, das weitgehend aus Steuermitteln finanziert wurde. Auf den Bahnsteigen läßt das Management der Deutschen Bahn AG überall »Börsengang« als Ziel signalisieren. Mehdorn & Co. wollen endlich private Investoren und nicht …