Bahnverkehr: Rundblick vom Stellwerk, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10693616/61759/

Am 7. Mai wird in Elstal das fünfte Eisenbahnfest gefeiert

ELSTAL Freunden der Eisenbahn wird das Herz höher schlagen. Am 7. Mai sind sie nach Elstal eingeladen, wo der Verein „Historia“ mit Unterstützung vieler weiterer Helfer auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Wustermark das fünfte …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Schneller rein, schneller raus, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/25.04.2006/2475772.asp

Nicht nur der Hauptbahnhof ist neu: Mit veränderter Streckenführung will die Bahn den Zugverkehr rund um Berlin beschleunigen

Von Rainer W. During
Der neue Hauptbahnhof kommt. Doch das Konzept der Bahn sieht vor, dass ihn viele Fahrgäste auf dem Weg zu ihren Zielen in Berlin überhaupt nicht nutzen. Gerade Pendler werden umdenken müssen, wenn …

Bahnverkehr: Bahn baut neue Brücke zum Schutz vor Lärm, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/22/berlin/824497.html

Die Windscheidstraße in Charlottenburg ist im Bereich der Bahnbrücke mindestens noch bis zum Ende des Monats gesperrt. Grund: Auf der Südseite zur Gervinusstraße wird eine Brücke vor die Brücke gebaut, …

Bahnverkehr: Baut die Bahn mit Immobiliengeschäften vor?, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/16.04.2006/2460092.asp

Die Holding besitzt Bahnhöfe und Gleise, die eigentlich den Töchtern zustehen – ein Hindernis für die Trennung von Netz und Betrieb

Berlin – Die Deutsche Bahn behindert durch die Verteilung ihrer Immobilien innerhalb des Konzerns massiv eine mögliche Trennung von Netz und Betrieb. Das erfuhr …

Bahnverkehr: Der Reisezeit-Vergleich, Presseinformation des Berlin-Brandenburgischen Bahnkunden-Verbandes

http://www.bahnkunden.de

Ernüchterung zur Inbetriebnahme des Berliner Tiergartentunnels am 28.
Mai 2006 – kaum Verbesserungen für Fernverkehrskunden von und nach
Brandenburg

Von 42 verglichenen Fernverbindungen wird die Reisezeit nur in 13 Fällen
(33 %) um fünf oder mehr Minuten schneller. Bei allen anderen ändert sie
sich nur minimal (bis vier Minuten länger oder kürzer; 15 Verbindungen)
oder die Reisezeit wird sogar um fünf oder mehr Minuten länger (bei 14
geprüften Verbindungen). Von Frankfurt (Oder) nach München geht es um 57
Minuten schneller, …

Flughäfen + Bahnverkehr: Flughafenbahnhof wird eine Nummer zu groß, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
10.04.2006/2463739.asp

Die Dimension des 496-Millionen-Euro-Projektes in Schönefeld ist bahnintern umstritten. Doch Planer verteidigen das BBI-Konzept

Von Klaus Kurpjuweit

Juristisch ist alles klar: Schönefeld darf zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut werden. Die Pläne sind so gut wie fertig. In den nächsten Tagen erwartet die Flughafengesellschaft die Nachricht des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig, dass auch die letzten Klageverfahren aufgehoben sind. Und trotzdem wackelt das Projekt weiter. Bei der Bahn gibt es nach Tagesspiegel-Informationen verstärkt Stimmen, die Flughafenpläne in letzter Minute zu ändern. Der Eröffnungstermin von BBI würde sich dann um fast zwei Jahre verschieben. Es geht um sehr viel Geld. Der Anschluss ans Schienennetz und der Bau des Flughafenbahnhofs sollen zusammen 496 Millionen Euro kosten. Zu viel, sagen die Kritiker bei der Bahn; der Bahnhof könne auch kleiner ausfallen, was Kosten sparen würde.
Bisher sieht die Kalkulation so aus: Der Bund übernimmt …

Bahnverkehr + Flughäfen: Berliner Zeitung: Airport ohne Airport-Express

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/540788.html

Schnelle Bahnverbindung zum neuen Flughafen wird nicht pünktlich fertig – Senat und Bahn AG haben zu lange gestritten
Peter Neumann
Das wird peinlich: Der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) öffnet in Schönefeld – doch die versprochene schnelle Zugverbindung in die Berliner Innenstadt fehlt. Nach Informationen der Berliner Zeitung kann die geplante Expresslinie via Lichtenrade erst nach der für 2011 angekündigten Flughafeneröffnung ihren Betrieb aufnehmen. Ein Streit, an dem auch der heutige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beteiligt war, hat das Vorhaben um mehrere Jahre verzögert. Zum anderen droht eine Anliegerklage. Sie kann zu einem weiteren Aufschub führen.
Das Reizwort lautet: Dresdner Bahn. So heißt die Trasse, die schnurgerade durch Marienfelde und Lichtenrade führt. 1952 wurde die Strecke im Süden Berlins stillgelegt. Künftig sollen dort erneut Züge fahren – nicht nur nach Dresden, sondern vor allem zum Flughafen BBI in Schönefeld. Auf dieser direkten Verbindung könnten die Fluggäste in nur rund …

Bahnverkehr: ETCS – grenzenloser Bahnverkehr, Zwischen Berlin und Leipzig ist die technische Bahn-Zukunft jetzt schon Gegenwart, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Blick in die Zukunft: Tag X im Juni 2006. Um 19.03 Uhr rollt pünktlich der IC 2419 in Leipzig ein. Den Berliner Hauptbahnhof hat er 70 Minuten früher, also um 17.53 Uhr, verlassen und sich auf den 186 Kilometer langen Weg begeben. #200 km/h schnell war er unterwegs.

Völlig unbeeindruckt steigen die Reisenden in #Leipzig aus, denn die Bahnfahrt verlief störungsfrei und pünktlich. Die Bahn hat ihr Kundenversprechen gehalten.

„Bahnverkehr: ETCS – grenzenloser Bahnverkehr, Zwischen Berlin und Leipzig ist die technische Bahn-Zukunft jetzt schon Gegenwart, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Berliner Morgenpost: Notfallmanager: Das Auge der Bahn

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/06/berlin/821412.html

Heino Ressel steht vor seiner größten Herausforderung
Von Markus Falkner
Die besten Tage sind für Heino Ressel jene, an denen sein Telefon nicht klingelt. Wenn es klingelt, sind die Nachrichten meist schlecht. Spielende Kinder auf Bahngleisen, liegengebliebene Züge, Unfälle, technische Schäden. Was es auch sei: Heino Ressel ist der Mann, der das Problem zu lösen hat. Der 36jährige ist Notfallmanager der Deutschen Bahn und steht derzeit vor seiner „größten beruflichen Herausforderung“, wie er sagt.
Wenn am 28. Mai der neue Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof mit dem 3,5 Kilometer langen Nord-Süd-Tunnel in Betrieb geht, bricht für ihn und seine 14 Kollegen eine neue Ära an. Neue Bahnhöfe, neue Strecken, mehr Züge und Gleiskilometer. Und, im Zweifel hilft ihm bei Zwischenfällen im Untergrund nicht einmal die Konzernrichtlinie für Notfälle, die in einem dicken Ordner auf seinem Schreibtisch in Rummelsburg liegt. Einen innerstädtischen Tunnel dieser Größenordnung samt unterirdischen Bahnhöfen …

Bahnverkehr: Berliner Zeitung: Fahrtraining mal anders: Anfahren am Berg mit 800 Tonnen

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/540100.html

Peter Neumann

Anfahren am Berg ist schon für viele Autofahrer eine heikle Angelegenheit. Wie muss sich da erst ein Lokführer fühlen, der einen rund 800 Tonnen schweren Intercity Express (ICE) auf einer Rampe wieder in Bewegung setzen muss? Genau dies wird derzeit im neuen Eisenbahntunnel geübt, der sich unterm Tiergarten hindurchzieht. „Dort haben die Probefahrten begonnen, bei denen auch das Anfahren am Berg trainiert wird“, sagt Lothar Legler, Niederlassungsleiter der DB ProjektBau. Unbemerkt von der Öffentlichkeit, herrscht in der 3,5 Kilometer langen Röhre Hochbetrieb – wenn auch vorerst nur zu Testzwecken. Bald werden nicht weniger als 1 200 Lokführerinnen und Lokführer die Nord-Süd-Verbindung kennen lernen.
Vor knapp einem Monat fuhr erstmals ein ICE unter dem Potsdamer Platz hindurch, um im Tiefgeschoss des Hauptbahnhofs nördlich der Spree kurz anzuhalten. Aber das war eine vergnügliche Schnupperfahrt für …