Bahnhöfe + Bahnverkehr: Bahnhof Zoo bleibt vom Fernverkehr abgehängt, SPD und CDU wollten eigentlich dafür sorgen, dass am Zoo bald wieder Fernzüge halten. Doch daraus wird wohl nichts, weil die Deutsche Bahn offenbar wenig Interesse signalisiert. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
bahnhof-zoo-bleibt-vom-fernverkehr-abgehaengt/5938024.html

Der Bahnhof Zoo wird auf unbestimmte Zeit kein Haltepunkt für
Fernverkehrszüge sein. Bislang gebe es seitens des Bahnvorstandes wenig
Signale, diesem Vorhaben zuzustimmen, sagte Verkehrssenator Michael Müller
am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Trotzdem wolle der Senat weiterhin an
dem Ziel festhalten, dass künftig wieder ICE- und IC-Züge in Charlottenburg
stoppen.
Seit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Streckenausbau Berlin – Cottbus

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Nach Abschluss der Bauarbeiten können die Züge zum Fahrplanwechsel im
Abschnitt Königs Wusterhausen – Lübbenau nun bis zu 160 km/h schnell
fahren. Fahrgäste der Regionalexpresslinie RE2 sind zwischen Cottbus und
Berlin 21 Minuten schneller am Ziel, insgesamt dauert die Fahrt bis zum
Ostbahnhof jetzt nur noch 69 Minuten.
In Cottbus werden zudem die Anschlüsse zu anderen Bahnlinien verbessert, so
dass weitere deutliche Reisezeitverkürzungen erreicht werden. So ist man
künftig zwischen Berlin und Spremberg oder Forst eine halbe Stunde
schneller.
Die kürzere Fahrzeit zieht eine veränderte Linienführung nach sich: Ab
Spandau fährt der RE2 neu über Wittenberge nach Wismar und tauscht damit
die Linienführung mit dem RE4, der von Jüterbog – Ludwigsfelde neu in
Rathenow endet. Auf beiden Linien ändern sich teilweise die Abfahrt- und
Ankunftszeiten (Pressemeldung VBB, 08.12.11).
RechteckSonderheft des VBB: Umfangreicher Fahrplanwechsel am 11. Dezember
2011 in Berlin und Brandenburg (08.12.11)

S-Bahn + Bahnhöfe + Bahnverkehr: Fremde Züge auf S-Bahn-Gleisen, Gemeinschaftsbetrieb von S-Bahn und Nachtzug schafft Platz für Bauzüge, Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1641

Wer dieser Tage auf dem Bahnsteig der S-Bahn-Station Nöldnerplatz auf
seinen Zug wartet, reibt sich vielleicht erstaunt die Augen. Statt der
S-Bahn passiert ein mit einer Diesellok bespannter Nachtzug auf dem Weg vom
Bahnhof Lichtenberg ins Instandhaltungswerk am Bahnhof Warschauer Straße
den Bahnsteig. Daher können täglich sechs Fahrten der Linie S 75 in beiden
Richtungen nur zwischen Wartenberg und Lichtenberg (statt Warschauer
Straße) verkehren. Was steckt dahinter?
Ein wesentlicher Eckpfeiler der Planungen für den Umbau der Stadtbahnebene
im Abschnitt Ostkreuz – Warschauer Straße – Ostbahnhof ist die Einrichtung
eines Gemeinschaftsbetriebes der S-Bahn und der Nachtzugüberführungen auf
den Gleisen der S-Bahn. Nur so kann jeweils eins der insgesamt drei
parallel verlaufenden Gleise aus Richtung Lichtenberg für Bauarbeiten
zurückgebaut und anschließend in …

www.deutschebahn.com/Ostkreuz
Ostkreuz-Telefon
030 297- 12973
Info-Box: geöffnet Di 14-19 Uhr

Museum + Bahnverkehr: Abbau der Signalbrücke in Müncheberg

http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html

Am 01.12.11 war es nun so weit. Das letzte Wahrzeichen der Ostbahn ist von
seinem angestammten Platz verschwunden. Um genau 12:43 wurde die Brücke von
ihren Stützen gehoben. Zuvor sind schon Signale und Treppe abgebaut worden.
Im kommenden Jahr wird die Signalbrücke dann an einem neuen Standort
parallel zu den Gleisen vom Bahnsteig aus sichtbar wieder aufgebaut. Für
manch einen Stammgast der Ostbahn mag dies kein Ersatz sein, jedoch ohne
die Bemühungen der Buckower Kleinbahn, der Zusage von Herrn Dr. Grube und
des Denkmalschutzamts wäre das Teil definitiv in den Schrott gewandert.
Dank gilt den beim Abbau beteiligten Firmen, T-G-R Tief, Gleis und
Ingenieurbau, Fa. Mobi Lift und den schon vom Fahrleitungsneubau bekannten
Stahlbauern Peter Bierhals und Klaus Wennicke aus Buckow und Müncheberg
(Andreas Hauschild, Buckower Kleinbahn – Eisenbahnverein Märkische Schweiz
e.V., 02.12.11).

Bahnindustrie + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bombardier bricht sein Versprechen, Konzern liefert Talent-Züge später als geplant. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/
bombardier-bricht-sein-versprechen/5910456.html

Berlin – Der Eisenbahnhersteller Bombardier kann nicht wie zugesagt bis
Jahresende 60 Exemplare des Regionalzuges Talent 2 an die Deutsche Bahn
liefern. Nicht einmal halb so viele Fahrzeuge wird der kanadische Konzern
bereitstellen. Auch Siemens kann die Schnellzüge vom Typ ICE 3/Velaro erst
im kommenden Dezember liefern, statt wie vereinbart in diesem. Das ist das
Ergebnis eines Gesprächs zwischen Bombardier, Siemens, der Bahn,
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) am
Donnerstag.
Für die Bahn-Kunden in Berlin und Brandenburg hat das unmittelbare Folgen:
Auf fünf Regionalbahnlinien kann die Deutsche Bahn nicht wie geplant die
neuen Talent-Züge einsetzen, sondern muss mit altem Material fahren.
„Das bedeutet eine deutliche Komforteinschränkung“, sagte eine Sprecherin
des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Das Zugangebot oder die
Pünktlichkeit seien aber nicht betroffen. „Kritisch wird es erst zur …

Bahnhöfe + Bahnverkehr: Nach 22 Uhr könnten wieder ICE am Zoo halten, Bahnchef Grube will jetzt prüfen, ob ICE-Züge nicht doch wieder ein Stopp am Zoo einlegen könnten. Unabhängig davon soll es am Zoo aber wieder mehr Fernverkehr geben. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
nach-22-uhr-koennten-wieder-ice-am-zoo-halten/5866534.html

Die Bahn bewegt sich doch – auch am Bahnhof Zoo. Während sie es bisher
kategorisch abgelehnt hat, dort wieder Fernzüge halten zu lassen, will
Bahnchef Rüdiger Grube jetzt prüfen, ob nicht doch wieder ein Stopp
eingelegt werden kann – wie von 1884 bis 2006. Dies bestätigte am Sonnabend
ein Bahnsprecher. Grube habe dies dem Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV)
zugesichert, hatte dessen Präsident Gerhard J. Curth zuvor mitgeteilt.
Curth hat vorgeschlagen, generell alle IC- und D-Züge halten zu lassen, und
zwischen 22 Uhr und 6 Uhr sollten auch alle ICE im Bahnhof Zoo stoppen.
Auch der künftige rot-schwarze Senat hat einen Halt am Zoo gefordert.
Nach 22 Uhr fahren noch drei ICE auf der Stadtbahn nach Berlin – zwei aus
Köln, einer aus München, die den Bahnhof Zoo ohne Halt passieren. Und
frühmorgens könnten nach diesem Vorschlag je ein ICE nach …

Bahnhöfe + Bahnverkehr: Grube sicherte eine Prüfung zum Fernbahnhalt Zoo zu

http://www.lok-report.de/

Seit Mai 2006 halten am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, verkehrlich
sehr gut mit zwei U-Bahn- und dutzenden Buslinien erschlossen, keine
Fernzüge mehr. Forderungen an die DB, wegen dieser guten Einbindung in das
städtische Nahverkehrsnetz die Fernzüge auf der Berliner Stadtbahn hier
halten zu lassen, wurden bisher abgelehnt.
Alleine die Bestimmung im SPD-/CDU-Koalitionsvertrag, dass am Bahnhof Zoo
wieder Fernzüge halten sollen, wird an der jetzigen Situation wenig ändern.
Der Fernverkehrsbereich agiert eigenwirtschaftlich und ist von Weisungen
der Politik nicht abhängig.
Am 17. November 2011 führte der langjährige Vorsitzende des Berliner
Fahrgastverbandes IGEB und heutige DBV-Präsident Gerhard J. Curth ein
längeres Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der DB AG, Dr. Rüdiger
Grube. Präsident Curth brachte das Thema auf den Punkt: „Warum halten dort
keine Fernzüge? Es sind dafür keine Baumaßnahmen erforderlich, der
Fahrzeitverlust ist gering und ein Halt bedeutet für viele
Fernverkehrskunden weniger Anreisezeit als bis zum Hauptbahnhof.“
Als Kompromiss schlug Präsident Curth vor, dass wenigstens alle IC- und
D-Züge, die zwischen 22 und 6 Uhr auf der Stadtbahn fahren, am Bahnhof
halten sollten.
DB-Chef Grube sicherte eine Prüfung zu und wird die DBV-Forderung im
Konzern erörtern (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband
Berlin-Brandenburg e. V., 21.11.11).

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur, Region Berlin/Brandenburg bleibt Schwerpunkt bei Bauarbeiten • Nur noch 68 Minuten von Berlin nach Cottbus • 453 Millionen Euro in das Schienennetz • 81 Millionen Euro für die Bahnstationen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

presseinformationen/bbmv/bbmv20111117.html

(Berlin, 17. November 2011) Die Deutsche Bahn AG investiert auch im

kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach

insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die

Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz

in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in

Berlin, neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, die vollständige Erneuerung der

Strecke Charlottenburg–Wannsee. Die S-Bahn ist besonders zwischen

Schönhauser Allee und Neukölln/Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz

sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade über längere Zeit betroffen.

Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik

auf Busse umsteigen. In Brandenburg erreicht der Ausbau der Strecke

Berlin–Rostock für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h mit einer

halbjährlichen Sperrung beider Gleise in drei Streckenabschnitten seinen

Höhepunkt. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 werden beide Gleise in

den Abschnitten Waren–Lalendorf Ost, Neustrelitz–Fürstenberg und

Gransee–Oranienburg gesperrt und von Grund auf erneuert. Für einen sicheren

und zuverlässigen Bahnbetrieb sorgen vier neue Elektronische Stellwerke in

Erkner, Müncheberg, Fauler See und Forst. Sie nehmen noch in diesem oder im

kommenden Jahr den Betrieb auf.

„Mit der Streckengeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h zwischen Cottbus

und Königs Wusterhausen verkürzt sich ab 11. Dezember die Reisezeit im IC

zwischen Berlin und Cottbus um 18 Minuten auf 68 Minuten“, betonte heute

der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Berlin, Ingulf

Leuschel, bei der Vorstellung der Maßnahmen. „Ab Juni, nach Eröffnung des

neuen Flughafens Berlin Brandenburg, werden neben der S-Bahn (alle zehn

Minuten) und den viertelstündlich fahrenden Nahverkehrszügen zunächst neun

Fernverkehrszüge im Flughafen halten. Dieses Einstiegsangebot des

Fernverkehrs kann bei Bedarf erweitert werden.“

Für eine bessere Fahrgastinformation erhalten 168 S-Bahnstationen von 2009

bis 2013 insgesamt 583 LCD-Anzeiger und 34 Dynamische Schriftanzeiger.

Davon in diesem Jahr Anzeiger an 43 Stationen. Zusätzlich wird die Ansage

auf allen 168 Stationen automatisiert, davon dieses Jahr an 31 Stationen.

Die Kosten für das Projekt betragen fast 25 Millionen Euro. Nach

Inbetriebnahme der Aufzüge in Schönholz, Wuhlheide, Grunewald, Biesdorf,

Humboldthain und dem Austausch von 26 Aufzügen, erhalten in den nächsten

zwei Jahren die Stationen Wannsee, Lichtenberg Bahnsteig B, Friedenau

Westseite, Buch, Wilhelmsruh, Attilastraße, Yorkstraße/Großgörschenstraße

und Michendorf neue Aufzüge. Bis Ende nächsten Jahres werden rund 90

Prozent aller S-Bahn-Stationen stufenfrei erreichbar sein.

Die Bauarbeiten haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf den Bahnbetrieb.

Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch schon

heute in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen+ Bahnverkehr: Erste E-Lok erreicht Flughafen Berlin-Brandenburg

http://www.lok-report.de/

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) ist am Montag erstmals mit

einem Güterzug an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gefahren,

welcher durch eine Elektrolokomotive gezogen wurde.

Nach Beendigung des Ausbaus der neuen Verkehrsanbindungstrasse zum

Flughafen BER Ende Oktober war die EGP am Montag das erste

Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches die Strecke mit einer E-Lok befuhr.

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam ist das einzige Güterverkehrsunternehmen,

das die Baustelle des Flughafens und den zentralen Betonhersteller vor Ort

mit der Zulieferung von Zement versorgt. Die EGP-Züge verkehrten dafür

regelmäßig auf der Relation Deuna – Berlin (Greifswalder Straße) –

Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg, um den Zement der Dyckerhoff-Gruppe

direkt zu der Produktionsstätte am Rande des neuen Flughafen in Schönefeld

zu befördern.

Bisher wurden alle Güterzüge der Zementverkehre mit einer E-Lok von Deuna

bis zum Bahnhof Grünau gefahren. In Grünau musste die E-Lok gegen eine

Diesellokomotive getauscht werden, welche dann den Zementzug an die

Flughafenbaustelle brachte. Mit der Fertigstellung der Oberleitungen und

Freigabe der Trasse ist nun eine direkte Anfahrt mit Elektrolokomotiven

möglich. Die EGP wird zukünftig die Zementzüge zur Baustelle mit einer

Siemens ES 64 U2 (Taurus) betreiben und durch den Wegfall des Umspannens

sowohl Zeit als auch Kosten einsparen.

Bereits im Oktober 2006 fuhr die EGP den ersten Güterzug an die Baustelle

des neuen Flughafens. Seitdem wurden insgesamt 620.000 Tonnen Zement

angeliefert. Zu Spitzenzeiten in den Jahren 2009 und 2010 verkehrten zwei

Güterzüge fast täglich in einem Just-in-Time-Verfahren (Pressemeldung

Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, 16.11.11).

Bahnhöfe + Bahnverkehr: Die ersten Fernzüge sollen schon im Sommer am Zoo halten. Ein Privatunternehmen will täglich mit drei Zügen zwischen Köln und Berlin pendeln. Die Händler freuen sich auf steigende Umsätze. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

erste-fernzuege-am-zoo-schon-im-sommer/5823678.html

Am Bahnhof Zoo sollen wieder Fernzüge halten. So haben es zumindest die SDP

und die CDU in ihren Koalitionsverhandlungen vereinbart – und zumindest die

Anlieger reagierten erfreut. Da Charlottenburg-Wilmersdorf eine

Neugestaltung und Verkehrsberuhigung des Hardenbergplatzes plane und bald

das Luxushotel Waldorf-Astoria im neuen Zoofenster-Hochhaus eröffnen solle,

bestehe die Chance auf eine positive Entwicklung, sagte der Vorsitzende der

AG City, Klaus-Jürgen Meier. Allerdings müsse die Bahn die Station

modernisieren, um eine „Rückkehr zur Schmuddelecke zu vermeiden“.

Es ist zumindest schon jetzt geplant, dass ab Sommer die Fernzüge eines

privaten Betreibers am Zoo halten werden, der Fahrten zwischen Köln und

Berlin anbieten will.

Der neue Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD)

sagte, eine Rücknahme der Bahn-Entscheidung gegen den einstigen Fernbahnhof

sei „überfällig“. Naumann erinnerte an die „langjährigen, hartnäckigen

Bemühungen“ vieler Anwohner und Initiativen wie der der ehemaligen …