http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt. Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen. Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam: RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten. RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten. RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt. RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark) Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können. Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben. Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert. Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Bahnverkehr
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Vorspiel zur Vollsperrung Bahn: Fahrplanänderungen ab 11. Juni / Schienenersatzverkehr ab 10. September, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12330100/61129/Bahn-Fahrplanaenderungen-ab-Juni-Schienenersatzverkehr-ab-September-Vorspiel.html ORANIENBURG – Bahnreisende müssen in diesem Jahr tapfer sein: Ab 10. September wird die Bahnstrecke zwischen Oranienburg und Lalendorf (Landkreis Rostock) wegen des Streckenausbaus Berlin – Rostock vollständig gesperrt. Die Bahn verbindet dies mit der Munitionssuche unter den Gleisanlagen in Oranienburg, weshalb der Bahnhof Oranienburg vom 10. September 2012 bis 26. April 2013 auch nicht für Züge des Regionalbahnverkehrs aus Richtung Berlin erreichbar ist. Als Vorspiel zur Totalsperrung gibt es erste Fahrplanänderungen bereits für die Zeit vom 11. Juni bis 9. September, über die die Deutsche Bahn gestern informierte. Der Regionalexpress RE 5 wird …
Straßenverkehr: Brückenbauarbeiten Nördlicher Berliner Ring wird voll gesperrt , aus rbb-online.de
http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2012_05/noerdlicher_berliner.html Autofahrer müssen sich an den kommenden beiden Wochenenden auf dem nördlichen Berliner Ring in Berlin-Pankow auf weiträumige Umleitungen einstellen. Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus muss die Autobahn am Himmelfahrts- und auch am Pfingstwochenende voll gesperrt werden. Grund sind Bauarbeiten zur Verlängerung dreier Bahnbrücken. Der Autofahrerclub ADAC empfiehlt zahlreiche Ausweichstrecken wegen der Sperrung der A 10. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird die A10 vom 18. Mai (0.00 Uhr) bis 20. Mai (4.00 Uhr) zwischen dem Autobahndreieck Pankow und der Anschlussstelle Weißensee vollständig gesperrt. Eine Woche später folgen dann Arbeiten an der Fernbahnbrücke und der Brücke der Niederbarnimer Bahn. An den erwarteten Hauptreisetagen an Himmelfahrt und am Pfingstmontag soll es nach Behördenangaben …
Bahnverkehr: Weißer Sandstrand, Sonne satt und Fußballfieber Der Usedom-Express startet im Mai in die neue Saison, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1979 42 Kilometer weißer Sandstrand von Peenemünde bis nach Ahlbeck, über 1900 Sonnenstunden im Jahr und unter freiem Himmel die 29 Spiele der Fußball-Europameisterschaft erleben: In diesem Jahr gibt es einen zusätzlichen Grund, die Insel Usedom zu besuchen. Nicht nur, dass vom 8. Juni bis 1. Juli Oliver Kahn sowie Katrin Müller-Hohenstein für das ZDF im Kaiserbad Heringsdorf von der EM berichten und alle Begegnungen in Osteuropa auf einer Großbildleinwand zu sehen sind. Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe von Mitmach-Aktionen. Am ZDF-Fußballstrand stehen für die Zuschauer Beach-Soccer, Zorbing, Wasserlounge, virtuelles Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcours und mehr zur Auswahl. Karten für das Fußball-Event sind online unter www.drei-kaiserbaeder.de, zu allen Spielen an der Tageskasse, bei einigen Hotels sowie bei der Buchung einer … www.usedom.de
Bahnverkehr: Weißer Sandstrand, Sonne satt und Fußballfieber Der Usedom-Express startet im Mai in die neue Saison, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1979
42 Kilometer weißer Sandstrand von Peenemünde bis nach Ahlbeck, über 1900 Sonnenstunden im Jahr und unter freiem Himmel die 29 Spiele der Fußball-Europameisterschaft erleben: In diesem Jahr gibt es einen zusätzlichen Grund, die Insel Usedom zu besuchen.
Nicht nur, dass vom 8. Juni bis 1. Juli Oliver Kahn sowie Katrin Müller-Hohenstein für das ZDF im Kaiserbad Heringsdorf von der EM berichten und alle Begegnungen in Osteuropa auf einer Großbildleinwand zu sehen sind. Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe von Mitmach-Aktionen. Am ZDF-Fußballstrand stehen für die Zuschauer Beach-Soccer, Zorbing, Wasserlounge, virtuelles Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcours und mehr zur Auswahl.
Karten für das Fußball-Event sind online unter www.drei-kaiserbaeder.de, zu allen Spielen an der Tageskasse, bei einigen Hotels sowie bei der Buchung einer …
www.usedom.de
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Einbau neuer Eisenbahnbrücken in Berlin-Buch wegen Verbreiterung der Bundesautobahn 10 Streckensperrungen während des Einbaus • Ausfall von Regional und S-Bahnen, Fernzüge werden umgeleitet
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503424/bbmv20120510.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Mai 2012) Die Eisenbahnbrücke über die Bundesautobahn 10, Berliner Ring, zwischen den Bahnhöfen Blankenburg und Buch wird durch den Einbau neuer Brückenelemente verlängert, um Platz für die Verbreiterung der Bundesautobahn 10 zu schaffen. Vier vorgefertigte 42 Meter lange Brückenteile werden in die vier vorhandenen Gleise in zwei Zeitabschnitten im Mai eingehoben, um die vorhandenen Überbauten und die im vorigen Jahr eingebauten Hilfsbrücken zu ersetzen. Die beiden Gleise der S-Bahn sind für diese Arbeiten vom 17. Mai, 22 Uhr, bis 21. Mai, 1.30 Uhr, gesperrt, und die S-Bahnen der Linie S2 fallen zwischen Blankenburg–Karow–Buch aus. Für die ausfallenden S-Bahnen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingereichet. Informationen über die S-Bahn erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, an den Aushängen auf den Stationen und am Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297 43333. Die beiden Gleise des Regional- und Fernverkehrs sind von Freitag, 25. Mai, 23 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai, 4.50 Uhr, gesperrt. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 fallen in dieser Zeit zwischen Gesundbrunnen und Bernau aus. Die Regionalbahnen der Linie RB 66 und der Usedom-Express beginnen ihre Fahrt erst ab Bernau, bzw. beenden ihre Fahrt dort vorzeitig. Reisende nutzen hier die S-Bahnen der Linie S2. Die IC-Züge werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg bzw. Rostock Hbf mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Die IC-Züge nach/von Seebad Heringsdorf werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Von/nach Stralsund Hbf fahren die Züge über Greifswald nach/von Seebad Heringsdorf. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Einbau neuer Eisenbahnbrücken in Berlin-Buch wegen Verbreiterung der Bundesautobahn 10 Streckensperrungen während des Einbaus • Ausfall von Regional und S-Bahnen, Fernzüge werden umgeleitet
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2503424/bbmv20120510.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 10. Mai 2012) Die Eisenbahnbrücke über die Bundesautobahn 10, Berliner Ring, zwischen den Bahnhöfen Blankenburg und Buch wird durch den Einbau neuer Brückenelemente verlängert, um Platz für die Verbreiterung der Bundesautobahn 10 zu schaffen. Vier vorgefertigte 42 Meter lange Brückenteile werden in die vier vorhandenen Gleise in zwei Zeitabschnitten im Mai eingehoben, um die vorhandenen Überbauten und die im vorigen Jahr eingebauten Hilfsbrücken zu ersetzen.
Die beiden Gleise der S-Bahn sind für diese Arbeiten vom 17. Mai, 22 Uhr, bis 21. Mai, 1.30 Uhr, gesperrt, und die S-Bahnen der Linie S2 fallen zwischen Blankenburg–Karow–Buch aus. Für die ausfallenden S-Bahnen ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingereichet.
Informationen über die S-Bahn erhalten Reisende im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, an den Aushängen auf den Stationen und am Kundentelefon der S-Bahn Berlin unter 030 297 43333.
Die beiden Gleise des Regional- und Fernverkehrs sind von Freitag, 25. Mai, 23 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai, 4.50 Uhr, gesperrt. Die Regional-Express-Züge der Linie RE 3 fallen in dieser Zeit zwischen Gesundbrunnen und Bernau aus. Die Regionalbahnen der Linie RB 66 und der Usedom-Express beginnen ihre Fahrt erst ab Bernau, bzw. beenden ihre Fahrt dort vorzeitig. Reisende nutzen hier die S-Bahnen der Linie S2.
Die IC-Züge werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg bzw. Rostock Hbf mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Die IC-Züge nach/von Seebad Heringsdorf werden zwischen Berlin Gesundbrunnen und Stralsund Hbf über Neubrandenburg mit zusätzlichem Halt umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Von/nach Stralsund Hbf fahren die Züge über Greifswald nach/von Seebad Heringsdorf.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse: Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr, Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr. Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden: Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr. Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert. Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert. Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse:
Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr,
Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr.
Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden:
Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr.
Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert.
Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert.
Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr: Bahn stellt Eurocity-Verbindung nach Stettin mangels Nachfrage ein Neue Verbindung zwischen Berlin und Danzig, aus Die Welt
http://www.welt.de/newsticker/news3/article106247983/Bahn-stellt-Eurocity-Verbindung-nach-Stettin-mangels-Nachfrage-ein.html Berlin (dapd). Die Deutsche Bahn stellt ihre Eurocity-Verbindung von Prag über Dresden und Berlin nach Stettin Anfang Juni ein. Aufgrund mangelnder Nachfrage fahre der Eurocity künftig nur noch bis und ab Berlin, sagte ein Bahnsprecher auf Freitag auf dapd-Anfrage. Der Eurocity hält bislang in Deutschland in Bad Schandau, Dresden, Berlin, Bernau, Eberswalde und Angermünde. Ab dem Sommer ist Stettin nur noch mit …