Bahnverkehr: Mit der Bahn zur EM Deutschland-Polen mit Verlängerung 03.06.2012 · Vier Tage, vier Städte, vier Stadien. Wer mit der Bahn zur Fußball-Europameisterschaft fährt, braucht vor allem eines: Nachspiel-Zeit. , aus faz.net

http://www.faz.net/aktuell/reise/nah/mit-der-bahn-zur-em-deutschland-polen-mit-verlaengerung-11771870.html Berlin Ostbahnhof kurz vor zehn Uhr morgens. Der Berlin-Warszawa-Express schließt die Türen, der Zug fährt zischend los und bewegt sich bald mit 160 Stundenkilometern in Richtung polnische Grenze. Die veloursbezogenen Sitze sind weich und sehr bequem. Am Freitag wird die Fußball-Europameisterschaft in Warschau angepfiffen. Danach werden Tausende Touristen zwischen den polnischen Stadien unterwegs sein, von Warschau nach Danzig reisen oder von Posen nach Breslau und von dort wieder an die Ostsee oder in die Hauptstadt. Mit der Bahn ist das ein Entschleunigungsprogramm mit Sitzfleischtraining. „Schau aus dem Fenster!“ Als der Zug die Grenze bei Reppen/Rzepin überquert, drosselt die Lok das Tempo auf 130 Kilometer pro Stunde, und die Landschaft wechselt im Minutentakt ihren Charakter: Goldgelbe Felder folgen auf bunt bemalte Häuser, grasende Kühe auf äsende Rehe. Plötzlich rumst es im Abteil. Eine Frau lässt einen Stapel Zeitungen fallen und zeigt mit dem Finger auf eine gigantische Statue, die sich am Horizont in den Himmel erstreckt: „Schau aus dem Fenster!“, fordert sie ihre kleine Tochter auf. „Da ist er. Der größte Christus …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn kommt – mit Bauarbeiten Massive Belastungen über viele Monate sowohl für Reisende als auch für Anlieger der Baustrecke, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336863/61129/Massive-Belastungen-ueber-viele-Monate-sowohl-fuer-Reisende.html LÖWENBERG – Wer ab dem 11. Juni mit der Bahn von Fürstenberg, Gransee oder Löwenberg aus nach Berlin oder in umgekehrter Richtung fahren möchte, muss sich auf umfangreiche Verkehrseinschränkungen gefasst machen. Grund dafür sind die von der Deutschen Bahn AG geplanten Bauarbeiten an der Strecke Berlin-Rostock. „Vom 11. Juni bis zum 9. September 2012 wird die Strecke nur eingleisig befahren“, informierten am Mittwoch in Löwenberg die beauftragten Projektleiter Gabriele Einnatz und Uwe Strohschein. In der öffentlichen Versammlung im Bürgerhaus wurde über das Bauvorhaben ausführlich informiert. Dabei machten die Vertreter der Bahn und des Planungsbüros deutlich, dass das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist und mit den Arbeiten in der übernächsten Woche begonnen wird. Das löste bei einigen anwesenden Ortsvorstehern, Ortsbeiratsmitgliedern und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung des Löwenberger Landes Verwunderung aus, da die Kommunen bisher weder ein Protokoll noch einen abschließenden Bericht über …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Umfangreiche Umleitung Bahn baut ab 11. Juni zwischen Berlin und Neustrelitz, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12337618/61299/Bahn-baut-ab-Juni-zwischen-Berlin-und-Neustrelitz.html RHEINSBERG – Bahnreisende in der Region müssen sich ab 11. Juni auf umfangreiche Veränderungen einstellen. Das gilt sowohl für die Nutzer der Regionalbahn 54 von Rheinsberg nach Berlin wie für die Fahrgäste des Regionalexpress 5 zwischen Berlin und Stralsund. Grund dafür sind umfangreiche Bauarbeiten in den kommenden 17 Monaten. Am Mittwoch informierte die Deutsche Bahn bei einer Bürgerversammlung in Löwenberg darüber. Ab 11. Juni wird die Strecke von Berlin bis Neustrelitz nur noch eingleisig befahren. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 wird sie voll gesperrt. Danach soll bis 25. November 2013 erneut …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn rüstet ICE3-Flotte um, aus Wirtschaftswoche

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/nach-problemen-deutsche-bahn-ruestet-ice3-flotte-um/6697714.html Lange Zeit musste die Deutsche Bahn warten, nun kündigt Technikvorstand Volker Kefer an: „Wir sind sehr optimistisch, im dritten Quartal mit dem Austausch der Treibradsatzwellen beim ICE 3 starten zu können.“ Spätestens ab September würden dann nach und nach insgesamt 1200 Radsätze an den Hochgeschwindigkeitszügen erneuert. Dies ist notwendig, weil im Juli 2008 ein ICE 3 wegen eines Bruches der Radsatzwelle entgleist war. Seitdem müssen die Züge alle 30.000 Kilometer per Ultraschall auf feinste Haarrisse untersucht werden. Dem Unternehmen fehlen dadurch wertvolle Reserven. Bis zum Beginn des Winterfahrplans in diesem Dezember sollen bereits zehn der insgesamt …

Bahnverkehr: Veolia: Einschränkungen zum kleinen Fahrplanwechsel beim InterConnex

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten an der Schieneninfrastruktur auf dem nördlichen Streckenabschnitt zwischen Berlin und Rostock wird es ab dem 9. Juni 2012 zu Einschränkungen bei einigen InterConnex-Verbindungen kommen. Die Fahrgäste werden schon jetzt gebeten, dies bei ihren Vorausbuchungen und Reiseplanungen zu berücksichtigen. Von den Änderungen sind die Züge X68903 (Leipzig-Berlin-Rostock-Warnemünde) sowie X68904 (Warnemünde-Rostock-Berlin-Leipzig) betroffen. Im Detail bedeutet dies: Am 09. und 10.06.2012 wird der Halt Warnemünde ersatzlos gestrichen. Ab dem 11.06. bis 9.9.2012 kommt es zu folgenden weiteren Abweichungen im Fahrplan: Es entfällt neben dem Halt Warnemünde auch der Halt Güstrow. Beide Halte werden ersatzlos gestrichen. Zudem wird der InterConnex X68903 von den Halten Berlin Hbf und Berlin-Gesundbrunnen ca. 7 Minuten eher abfahren und von den Halten Neustrelitz Hbf sowie Waren (Müritz) ca. 20 bzw. 30 Minuten später. Die Ankunft in Rostock verschiebt sich um 22 Minuten auf 13:52 Uhr. Der InterConnex X68904 setzt um 14:11 Uhr in Rostock Hbf ein. Die Abfahrt vom Bahnhof Waren (Müritz) erfolgt um 14:53 Uhr, Neustrelitz Hbf um 15:18 Uhr, Berlin-Gesundbrunnen um 16:59 Uhr. Ab Berlin Hbf verkehrt der InterConnex wieder zum Regelfahrplan (Berlin Hbf ab 17:07 Uhr). Alle andere Halte werden fahrplanmäßig bedient (Pressemeldung Veolia Verkehr, 31.05.12).

Bahnverkehr: Mit diesen Tricks umgehen Sie rappelvolle Züge Im vollen ICE auf einem Stehplatz gelandet? Das muss nicht sein. Die Deutsche Bahn hat erstmals ihre detaillierten Auslastungsdaten veröffentlicht. Wer die Zahlen genau liest, kann bequemer reisen., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article106381146/Mit-diesen-Tricks-umgehen-Sie-rappelvolle-Zuege.html

Am frühen Nachmittag werden sie wieder kommen – in Massen. Das ist immer so an einem Pfingstmontag. Jedes Jahr. „Bis zum Mittag können Sie in den Gängen vieler Züge – überspitzt gesagt – Fußball spielen“, seufzt Manuel Rehkopf, Marketingvorstand der DB Fernverkehr. „Ab 14 Uhr beginnt der Andrang, dann wird es rappelvoll.“ Dann ist es eng in den ICE und IC. Stehen, schubsen, schwitzen, über Koffer stolpern. Die Schlangen vor den Toiletten werden lang, die in den Bistros länger. Wer Pfingstmontag fahren muss, weil er aus beruflichen oder anderen Gründen nicht anders kann, wird leiden – zumindest wenn er keinen Platz reserviert hat.
Wer keine Lust auf das Gedränge hat und ein bisschen flexibel ist, kann bequem in kaum gefüllten Zügen fahren. Nur: Wann eigentlich? In welchen Wagen bekommt man ohne Reservierung am ehesten einen Sitzplatz? Es gibt ein Muster für Uhrzeiten, Tage und Monate. Wie die genau aussehen, hat die Bahn erstmals offengelegt – gegenüber der „Welt am Sonntag“.

Züge sind nur zu 49 Prozent ausgelastet
Wer quer durch Deutschland fährt, hat oft das Gefühl, dass sein Zug mal wieder rammelvoll ist – und das ist eigentlich überraschend. „Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei …

Bahnverkehr: Mit diesen Tricks umgehen Sie rappelvolle Züge Im vollen ICE auf einem Stehplatz gelandet? Das muss nicht sein. Die Deutsche Bahn hat erstmals ihre detaillierten Auslastungsdaten veröffentlicht. Wer die Zahlen genau liest, kann bequemer reisen., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article106381146/Mit-diesen-Tricks-umgehen-Sie-rappelvolle-Zuege.html Am frühen Nachmittag werden sie wieder kommen – in Massen. Das ist immer so an einem Pfingstmontag. Jedes Jahr. „Bis zum Mittag können Sie in den Gängen vieler Züge – überspitzt gesagt – Fußball spielen“, seufzt Manuel Rehkopf, Marketingvorstand der DB Fernverkehr. „Ab 14 Uhr beginnt der Andrang, dann wird es rappelvoll.“ Dann ist es eng in den ICE und IC. Stehen, schubsen, schwitzen, über Koffer stolpern. Die Schlangen vor den Toiletten werden lang, die in den Bistros länger. Wer Pfingstmontag fahren muss, weil er aus beruflichen oder anderen Gründen nicht anders kann, wird leiden – zumindest wenn er keinen Platz reserviert hat. Wer keine Lust auf das Gedränge hat und ein bisschen flexibel ist, kann bequem in kaum gefüllten Zügen fahren. Nur: Wann eigentlich? In welchen Wagen bekommt man ohne Reservierung am ehesten einen Sitzplatz? Es gibt ein Muster für Uhrzeiten, Tage und Monate. Wie die genau aussehen, hat die Bahn erstmals offengelegt – gegenüber der „Welt am Sonntag“. Züge sind nur zu 49 Prozent ausgelastet Wer quer durch Deutschland fährt, hat oft das Gefühl, dass sein Zug mal wieder rammelvoll ist – und das ist eigentlich überraschend. „Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei …

Straßenverkehr + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Sperrungen für Autos und Zugverkehr Große Verkehrshindernisse zu Pfingsten in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sperrungen-fuer-autos-und-zugverkehr-grosse-verkehrshindernisse-zu-pfingsten-in-berlin/6672368.html Wer an diesem langen Wochenende geplant hat, mit dem Auto oder der Bahn zur Ostsee zu fahren, muss mit erheblichen Behinderungen rechnen. Die A 10 wird von Freitag gegen Mitternacht bis Montag früh komplett gesperrt – und zwar zwischen dem Dreieck Pankow und der Anschlussstelle Weißensee. Der Verkehr wird über Stadt- und Landstraßen umgeleitet. Für den sechsspurigen Ausbau des Rings müssen neue Bahnbrücken eingebaut werden. Die Teile werden während der Sperrung eingesetzt. Deshalb ist bereits vom heutigen Freitag an bis Dienstag früh auch der Bahnverkehr gen Ostsee unterbrochen. Die Regionalexpresszüge zwischen Gesundbrunnen und Bernau fallen aus; Fahrgäste müssen auf die S-Bahn ausweichen. Die Regionalbahnen der RB 66 von Berlin nach Stettin sowie der Usedom-Express beginnen und beenden ihre Fahrten in Bernau; Fernzüge werden über Neubrandenburg geführt. Bei der Niederbarnimer Eisenbahn gibt es zwischen Schönwalde und …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Radverkehr: Radtouristen legen Züge lahm, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1022197/ Angermünde (Oliver Schwers) Alle Urlaubsregionen wollen Touristen. Doch wenn tatsächlich Ströme kommen, bricht der Verkehr zusammen. Am Herrentagswochenende ging auf der Autobahn und in den Regionalzügen zwischen der Uckermark und Berlin nichts mehr. Es war nur ein simples Herrentagswochenende mit einem sogenannten Brückentag samt schönem Wetter. Und schon erlebten Ausflügler und Touristen das pure Verkehrschaos. Auf der Rückreise von der Ostsee in Richtung Hauptstadt standen die Autos am Sonntagnachmittag Schlange auf der Autobahn. An der Anschlussstelle Pfingstberg versuchten Heimkehrer, über Angermünde oder Ringenwalde nach Süden zu gelangen. Überall standen Fahrzeuge mit auswärtigen Nummern am Wegesrand. Menschen blätterten in Karten herum. Der zähflüssige Verkehr setzte sich auf zwei vollen Spuren bis zu den Abfahrten Bernau fort. Doch nicht nur Autofahrer mussten bei der Heimreise Nerven lassen. Auch die Bahn konnte den Rückverkehr nicht mehr …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf den Linien RE 4, RE 5, RB 12 und RB 54 vom 11. Juni bis 9. September 2012 Bauarbeiten für den Um- und Ausbau der Strecke Berlin−Rostock

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2543016/bbmv20120518.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 18. Mai 2012) Wie bereits in den zurückliegenden Monaten angekündigt, wird ab dem 10. September im Rahmen einer Totalsperrung zwischen Lalendorf und Oranienburg der Streckenausbau Berlin−Rostock fortgeführt.

Im Vorfeld dieser Baumaßnahmen sind im Zeitraum vom 11. Juni bis zum 9. September umfangreiche Arbeiten Gleisen und Weichenerneuerungen, Rammen von Pfählen, Errichtung von Baustraßen, Anpassungen von Bahnübergängen und Arbeiten an den Oberleitungsanlagen durchzuführen. Auf Grund der Bauarbeiten sind mehrere Abschnitte zwischen Waren (Müritz) und Nassenheide nur eingleisig und mit verminderter Geschwindigkeit befahrbar, die Fahrplanänderungen auf den Linien RE 5, RB 12, und RB 54 sowie auf der RE 4 notwendig machen.

Folgende Fahrplanänderungen werden vom 11. Juni bis 9. September wirksam:

RE 5 Rostock/Stralsund−Berlin−Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)

Die RE 5 wird geteilt. Die Züge der Linie fahren zwischen Berlin Südkreuz und Rostock/Stralsund in geänderten Fahrzeiten. Die Züge aus Rostock/Stralsund kommen in Berlin zirka 15 Minuten später an und müssen etwa 20 bis 30 Minuten früher nach Rostock/Stralsund abfahren. Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) verkehren die Züge als RE 4 in unveränderten Zeiten.

RE 4 Rathenow−Berlin−Ludwigsfelde−Jüterbog

Die RE 4 fährt neu von Rathenow über Berlin Südkreuz nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise nach Falkenberg (Elster). Zwischen Berlin Südkreuz und Lutherstadt Wittenberg fahren die Züge in den Fahrzeiten der RE 5. Zwischen Berlin Südkreuz, Ludwigsfelde und Jüterbog werden zusätzliche Pendelzüge mit geänderten Fahrzeiten angeboten.

RB 12 Berlin-Lichtenberg−Zehdenick−Templin

Alle Züge fahren ab Templin 20 Minuten früher ab. Zusätzlich fallen einige Züge der RB-Linie 12 beziehungsweise der Prignitzer Eisenbahn GmbH zwischen Zehdenick und Oranienburg aus und werden durch Busse ersetzt.

RB 54 Berlin−Löwenberg−Rheinsberg (Mark)

Am 6. April wurde die diesjährige saisonale Verbindung nach Rheinsberg (Mark) aufgenommen und sollte wegen der geplanten Streckensperrung ab 10. September ursprünglich bis zum 9. September in der gewohnten Linienführung über Löwenberg fahren. Wegen der ab 11. Juni auftretenden zusätzlichen Einschränkungen wurde kurzfristig entschieden, die Anbindung nach Rheinsberg (Mark) baubedingt über Neuruppin und Herzberg einzurichten. Damit wird gewährleistet, dass die Zugfahrten nach Rheinsberg (Mark) trotz der Bauarbeiten bis zum Saisonende am 14. Oktober durchgeführt werden können.

Alle Fahrplanänderungen sind im Internet unter www.bahn.de sowie unter VBBonline und unter www.prignitzer-eisenbahn.de abrufbar. Weitere ausführliche Informationen zu allen betroffenen Linien gibt es in einer Fahrplanbroschüre, die voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche an den Bahnhöfen sowie in den Zügen erhältlich ist. Für die Linien RE 5 und RB 54 werden neue Streckenfahrpläne herausgegeben.

Die Strecke Berlin−Rostock wird auf dem 196 Kilometer langen Streckenabschnitt mit dem Ziel der Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Ausbau ist die Voraussetzung für die Verkürzung der Reisezeit zwischen Berlin und Rostock sowie für eine verstärkte Nutzung durch den Güterverkehr und damit die Verbesserung der Anbindung des Rostocker Seehafens an das Güterverkehrsnetz. Dazu werden Oberbau-, Tiefbau- und Oberleitungsarbeiten notwendig, mehrere Brückenbauwerke werden erneuert sowie die Stellwerkstechnik auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig werden mehrere Verkehrsstationen saniert.

Vom 10. September 2012 bis 26. April 2013, wird die Strecke zwischen Lalendorf und Oranienburg für den Um- und Ausbau auf großen Abschnitten gesperrt. Da parallel zur Baumaßnahme Arbeiten zur Erkundung von Munitionsresten in Oranienburg durchgeführt werden, wird der Bahnhof Oranienburg während des gesamten Zeitraumes mit in die Sperrung einbezogen. Somit kann der Bahnhof Oranienburg in dieser Zeit von Zügen des Regionalverkehrs nicht angefahren werden. Die S-Bahn-Linie S 1 ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen und das Ersatzkonzept im Zeitraum der Totalsperrung werden gegenwärtig vorbereitet und sollen ab Anfang Juni veröffentlicht werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher